Posts by caesar

    Hallo,

    Ich habe die Easyvdr (s. Signatur) als budget-System aufgesetzt und zum zweiten Mal ein Setup file mit dem der VDR nichts anfangen kann.
    Nachdem erst alles glatt läuft ist irgendwann das Setup file nicht mehr zu gebrauchen.
    Ich habe ein VDR-backup - in der Zwischenzeit aber einige Anwendungen (z.B. skype) nachinstalliert. und möchte das ungern noch einmal aufsetzen.
    Gibt es eine Möglichkeit. das setup file zu regenerieren ?
    Gruss
    caesar

    Hallo,

    Ich wiederum habe seit 2 Monaten einen Dell mit 13,3 '' LED Display und bin positiv überrascht. Ich hatte vorher ein Acer Modell, mit dem ich auch sehr zufrieden war.
    Die Kundenzufriedenheit mit dem Dell Support iist nach Befragungen einer namhaften Computerzeitschrift die höchste vor IBM/Lenovo und ich glaube HP.
    In einer der letzten Ausgaben stand, dass mein Dell Notebooks bei Bedarf auch unkompliziert z.B. mit einer UMTS mini pci card aufzurüsten ist.
    Insgesamt scheinen die Dells vielleicht servicefreundlicher geworden zu sein.
    Ausserdem ist er als Build-to-order produkt sehr individuell konfigurierbar.

    Gruss
    caesar

    Hallo,

    maxxam,

    Quote

    Nach der Installation von der ISO überprüft er einmalig ob der cle266 und VIA Audio vorhanden sind, das macht anhand von lspci -n, (1106:3122 1106:3059). Sind beide vorhanden startet er easyvdr-config-digitainer.sh.

    Ich habe heute einmal den RC2 installiert.
    Im System ist zur Zeit (noch) eine FF-skystar 1.
    Auf dem Board (VIa C3 M266) ist definitiv ein CLE 266 und Via Audio.

    Der Installer hat (richtig) die Ausgabe auf die FF gelegt.
    Hier läuft jetzt ein TFT 15" über directFB mit ca. 2 % CPU-Last beim TV sehen.
    Das easyvdr-config-digitainer.sh läuft auf jeden Fall nicht an.

    Wie kann ich es "von Hand" aufrufen ?

    1106:3059 fehlt übrigens nach Eingabe von lspci -n.

    Für einen Test würde ich gerne einmal die Digitainer Variante probieren.
    Wie kann ich das Skript manuell aufrufen, oder zerstöre ich meine sysconfig damit ?


    Gruss
    caesar

    Hallo,

    Hierzu eine Frage, die etwas offtopic ist.
    Wie läuft das mit der Installationsroutine in der aktuellen Easyvdr Distribution ?

    Wird ein auf dem Board installierter CLE 266 MPEG Decoder routinemässig erkannt ( sozusagen als Digitainer ) und könnte dann eine langsame CPU (im Bereich 600 MHz P3) doch reichen - ich habe s. Signaturaktuell einen 1 Ghz P3 und einen CLE 266 auf dem Board- und wie läuft das mit dem Ton ?

    Ich habe gelesen, dass bei eingebauter FF-Karte und einer nvidia Grafikkarte die Routine die Bildausgabe auf die Grafikkarte legt und dies nach der automatischen Konfiguration dann korrigiert werden muß.

    Wie sind die Erfahrungen mit einem budget-System unter EasyVDR mit Ausgabe über die Grafikkarte oder den CLE 266 ?

    Wird das ganze (halb?-) automatisch über ALSA und eine onboard Soundkarte konfiguriert?

    Ist eher eine seperate Soundkarte zu empfehlen ( das würde aber wieder einen PCI-Steckplatz kosten) ?

    Gruss
    caesar

    Hallo seaman,

    Ich bekomme ja ein Bild über RGB. Nur läuft dieses ständig vertikal durch. :)
    Ohne das Pico-AV bin ich sowieso chancenlos, da mein Analog-out an der skystar 1 defekt ist und ich einen workaround mittels Pico-AV und einem SPDIF- Slotblech an meinen AV-Receiver realisiert habe, was bis jetzt dank des Boards fantastisch lief.
    Kann ich den Sync Pegel irgendwie erhöhen ?

    Gruss

    caesar

    Hallo.

    Ich habe jetzt ein mal ein ganz anderes Problem.
    Ich habe heute einen DVD-Player kurzfristig mit dem SCART-Kabel, das ich sonst zur Verbindung vom VDR zum Pico-AV Board benutze, verbunden.
    Nach Anschluß an meinen VDR synchronisiert das Billd am Röhrenfernseher nicht mehr. (Läuft ähnlich durch, als wenn man fäschlicherweise an einem device ein NTSC Bild gewählt hätte)
    Das Problem trat schon einmal sporadisch auf, bleibt aber jetzt bestehen.
    Was kann man tun ?
    Mit einem anderen Kabel und nach "Drehen" des SCART Kabels sowie wiederholtem Reboot bleibt das Problem. DVD_Player synchronisiert weiter o.k.

    Gruss
    caesar

    Hallo Macavity,

    Ich habe Dein posting heute gesehen und sofort noch einmal getestet.
    Mit dem selben Ergebnis.
    Schnelles Flackern der gelben LED-Leuchte nach Bearbeitung der custom-sh und keine Connection zum Router.

    Deine Anleitung setzt, wenn ich Sie richtig verstand, eine Netzwerkverbindung ueber ssh vorraus.

    Ich will den EasyVDR 2 aber erst ans Netz bringen, nachdem EasyVDR 1 bei mir ueber WLAN-stick seit einiger Zeit eingebunden ist.

    Da ich diesen auch unter einem x-server zur Konfiguration benutze resultiert am Router evtl. bei Namesgleichheit oder ein bereits vorbestehendem Eintrag des VDR 2 als LAN/Netzteilnehmer ein Konflikt und der Router vergibt deshalb keine neue IP.

    Das ware noch eine Idee, die ich dazu haette.
    Ansonsten gibt es vielleicht auch noch ein besseres Betaetigungsfeld fuer den Guten
    (kommt ehrlich gesagt in meiner Rangliste der entnervenden hardware direkt nach einem anderen Teil der T-Com namens sinus dsl 111 )

    MFG
    caesar

    Hallo optimist

    Vorraussetzung ist

    Quote

    Eine Nvidia Grafikkarte, die von den Nvidia-Treibern unterstützt wird. Siehe: http://www.nvidia.de/object/linux_de.html

    Das kann auch eine alte geforce 2 oder 3 fuer 5 Euronen sein.


    gruss
    caesar

    Hallo,

    Mein bitswitcher-gemoddeter speedport 500 V laueft immer noch nicht an der FRITZ!Box im bridge-modus.
    Koennte das an dem Punkt -Konfiguration laden und sichern - liegen?
    Muss der Menuepunkt einzeln aufgerufen werden, damit das geaenderte custom_script auch gespeichert wird ?
    Wie seit Ihr da vorgegangen ?

    Gruss
    caesar

    Quote

    Original von champpain

    Und wo genau gibst du das ein?

    mattias: das ist ein sehr wichtiges update. die BS-Extras konnte ich mit meinem browser in der 0.2.0 nicht konfigurieren.
    steht aber alles schon weiter oben.

    Grüße

    Das war im "normalen" speedport Konfigurationsmenue unter "Netzwerk" -> "LAN"
    Inzwischen habe ich es aber irgendwie geschafft die IP in einen Bereich, den meine FRITZBox als Router auch kennt zu ändern (und das im gleichen subnet).

    Wenn ich das ganze von meinem Laptop konfiguriere scheint aber ein Konflikt zwischen LAN und WLAN Verbindung aufzutauchen.
    Wenn ich die LAN-Eigenschaften so einstelle, dass sich Speedport und der über LAN konfigurierende Laptop imgleichen IP/-Subnetbereich aufhalten, habe ich über den browser keinen Zugriff auf die FRITZBox und umgekehrt.
    Ich habe deshalb den Speedport jetzt versuchsweise an meinem "standalone" VDR hängen, der bekommt aber auch keine Verbindung zum gateway- jedenfalls blinkt die online-LED immer noch hektisch gelb und im Fritz Menue ist kein neues WLAN - Gerät zu erkennen.

    Gruss
    caesar

    siehe hier

    Quote

    Original von caesar
    Hallo,

    Bei mir läßt sich DHCP in den BS-EXtra Optionen abstelllen - mit neuem image geht es jetzt -und mein ganzes Netzwerk umzustricken ist mir zu heikel bzw. vielleicht gar nicht möglich, da die FRITZ!Box einen IP-Bereich von 192.168.178 . . . vor allem als DHCP-Server vorgibt.
    Im Menue der FRITZ!Box habe ich die Möglichkeit die eigene IP der Box frei zu wählen, im darunter angegebenen DHCP Bereich ist aber 192.168.178 . . . fest vogegeben.


    Gruss
    caesar


    und hier

    Quote

    ich eine IP aus dem bereich 192.168.178. . . eingeben will verweigert er aber weiter mit dem Kommentar "wrong subnet"


    gruss
    caesar

    Hallo,

    Quote

    Nimm die 0.2.1. Mit der Version vom 11.04. (0.2.0) hat es bei mir mit meinem Browser auch nicht geklappt.
    Jetzt kann ich u.a. auch DHCP deaktivieren und manuell Hosts hinzufügen.

    Nach Aufspielen der neuesten firmware klappt das jetzt.
    Wenn ich eine IP aus dem bereich 192.168.178. . . eingeben will verweigert er aber weiter mit dem Kommentar "wrong subnet"

    gruss
    caesar