Posts by livefields

    So, also ich hab die /etc/apt/sources.list um die genannte Zeile erweitert und habe mir die Pakete gezogen. Wenn ich nun allerdings apt-get build-dep vdr ausführen will kommt Folgendes:

    Code
    p2p:~/vdrsrc/vdr-1.7.18# apt-get build-dep vdr
    Paketlisten werden gelesen... Fertig
    Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut       
    Lese Status-Informationen ein... Fertig
    E: Build-Depends-Abhängigkeit für vdr kann nicht erfüllt werden, da keine verfügbare Version von Paket debhelper die Versionsanforderungen erfüllen kann.
    p2p:~/vdrsrc/vdr-1.7.18#

    Liegt wohl also an einem zu alten debhelper. Den konnte ich noch über einen aus dem lenny-backports Repository ersetzen, aber jetzt knallts schon wieder:

    Code
    p2p:~/vdrsrc/vdr-1.7.18# apt-get build-dep vdr
    Paketlisten werden gelesen... Fertig
    Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut       
    Lese Status-Informationen ein... Fertig
    E: Build-Depends-Abhängigkeit für vdr kann nicht erfüllt werden, da keine verfügbare Version von Paket linux-libc-dev die Versionsanforderungen erfüllen kann.
    p2p:~/vdrsrc/vdr-1.7.18#

    Ich kenn mich nicht genau aus, aber die Linux-Headerdateien zu ersetzen hört sich nicht trivial an. Die müssen doch zum Kernel passen, oder? Oh je, den upzudaten mit dem ganzen XEN-Gedöns hatte ich eigentlich nicht vor...

    Erst mal Danke für Deine schnelle Antwort, aelo.

    Laut Errorlogs benötigt das HDFF-Plugin das TrueColor-Feature und damit läuft es erst ab VDR >= 1.7.17.

    Sollte es für Lenny wirklich keine neueren Pakete geben, fügst du dir die deb-src-Codezeile des Squeeze-Repository zu deiner sources.list und baust dir die Pakete neu.


    Heißt Pakete neubauen den vdr aus den "squeeze-Quellen" übersetzen oder meinst Du hier nur das dvbhddevice-Plugin? Das Plugin selbst dürfte ja dann mit einem vdr 1.7.16 gar nicht tun, oder?

    Danach kannst du meine Paketvorlagen aus folgendem Thread nehmen und das Plugin bauen. (Davor bitte auch noch den Treiber für die HDFF kompilieren und die Firmware an den richtigen Ort kopieren.)


    Sehe ich das richtig, das dies dann nur noch nötig ist, wenn ich mir ein .deb-Paket erstellen will?

    Hallo,

    ich versuche derzeit einen e-Tobi VDR mit hineingereichter S2-6400 in einer eigenen XEN-DomU zum spielen zu bekommen. Da als Basis der XEN-c't-Server 4 zum Einsatz kommt, muss ich leider mit dem älteren Kernel 2.6.26-2-xen-amd64 vorlieb nehmen. Bisher habe ich mich an dieser Anleitung orientiert und war bis zum dvbhddevice-Plugin erstellen auch erfolgreich.

    Da die DomU unter lenny läuft, ist die vdrdevel Version von e-Tobi 1.7.16-1devel1. Um nun das dvbhddevice zu übersetzen bin ich wie folgt vorgegangen:

    Leider funktioniert dies - wie oben zu sehen - nicht. Variante zwei von aelo (Post 3) kann ich aufgrund der niedrigeren vdr-Version nicht benutzen :(

    Hat mir irgendjemand einen Tipp, wie ich noch vorgehen könnte?

    Danke im Voraus,
    Gruß livefields

    Quote

    Originally posted by Copperhead
    Noch gehe ich davon aus, das es nicht viel zu helfen gibt...

    Meiner Hoffnung nach läuft es auf folgendes hinaus:

    powarman's v4l-Treiber kompilieren/installieren, powarman's dvbhddevice-Plugin kompilieren/installieren, Firmware nach /lib/firmware kopieren, VDR starten --> läuft.

    Hoffentlich gibts keine Zwischenfälle, nur weil ich nicht wie alle anderen Debian und Co. benutze.

    Darf ich nach dem kurzen Windows-Ausflug nochmals an meine hier gestellte Frage anknüpfen und aufgrund obiger Aussage daraus schließen, dass Ihr auch davon ausgeht, dass nicht unbedingt ein topaktueller Kernel zum erfolgreichen Betrieb der S2-6400 notwendig sein wird?

    Gruß livefields

    Hallo zusammen,

    ich stehe kurz davor meine Vorbestellung für die S2-6400 abzuschicken. Da mein VDR in einer virtuellen Maschine unter XEN läuft (eigene DomU), habe ich vor wie bisher die komplette Karte an diese DomU durchzureichen.

    Nun die Frage: Aufgrund dessen, dass XEN noch nicht komplett im Kernel angekommen ist kommt derzeit noch ein etwas älterer Kernel 2.6.26-2 mit XEN-Anpassungen zum Einsatz. Weiß jemand, ob ich die Karte (und natürlich auch einen HD-VDR) mit dem Treiber von Klaus ohne den Kernel updaten zu müssen zum spielen bekommen kann? Oder ist dafür zwingend ein aktueller Kernel notwendig?

    Gruß livefields

    So, um die XEN-Problematik erst mal außen vor zu lassen, habe ich versucht, die eHD in der Dom0 (also im Prinzip einem Standard Lenny-System) zum spielen zu bekommen. Der TFTP-Server läuft und funktioniert. Als Treiber habe ich wieder Revision 13931 von Reelbox gezogen und folgende Änderungen (der XEN-Kernel 2.6.26-2-xen-amd64 erfordert auch schon die Änderungen die normalerweise erst ab 2.6.27 nötig sind) an der hdshm.c vorgenommen


    und anschließend übersetzt. modprobe tun und dann modprobe hdshm schlägt dies mit folgender Meldung in dmesg fehl:

    Auf der Console bekomme ich den Output:

    Hat mir jemand nen Tipp, wo hier das Problem liegen könnte? Wie gesagt, es laufen keine virtuellen XEN-Maschinen, die Karte soll testweise erst mal ganz normal unter dem Host-System betrieben werden.

    Hey jimmy, erst mal danke, dass Du Dich hier einklinkst ;)

    Hab nochmal den Sourcecode angeschaut, den io_remap_pfn_range hatte ich schon nach Deiner Anleitung angepasst. Leider hat dies nichts an meinem Fehler beim Laden des Moduls geändert :(

    War es bei Dir eigentlich so, dass das Modul sich noch per modprobe laden lies und es erst einen Schritt später beim hdboot krachte? Ich bekomme die Fehler nämlich ja bereits nach dem modprobe-Aufruf. Hast Du noch nen anderen Tipp für mich?

    Welche Revision der Reelbox-Installs benutzt Du?

    Hm, mir fällt gerade auf, wenn ich die Ausgabe von lscpi -v im Wiki nehme und mit meiner vergleiche, steht bei mir hinter den zwei "Memory"-Zeilen jeweils ein [disabled]?! Das ist bei der beispielhaften Ausgabe im vdr-wiki nicht so:

    Code
    lspci -v
    01:08.0 Multimedia controller: Micronas USA, Inc. Device 8100
       Subsystem: Micronas USA, Inc. Device 8100
       Flags: bus master, medium devsel, latency 32, IRQ 5
       Memory at e7fff000 (32-bit, non-prefetchable) [size=4K]
       Memory at d8000000 (32-bit, non-prefetchable) [size=128M]
       Capabilities: [40] Power Management version 2

    Meinst Du, es könnte vielleicht damit was zu tun haben? In meiner Fehlermeldung steht ja auch was von Speicherzugriffsfehler... Muss man den Speicher in der Dom0 separat "reservieren"?

    sk8ter: Ja, klar. Hatte ja bisher schon nen domU-vdr laufen, da wurde ne FF-Karte und ne Budget durchgereicht. Diese zwei Karten hab ich jetzt raus und dafür die eHD rein und ne TT S2-3200 - gleiche Steckplätze, dadurch passt auch das pciback.hide in der Dom0 noch.

    Auszug aus lspci -v in der Dom0:

    Hallo zusammen,

    passend zu den Olympischen Winterspielen habe ich mich entschlossen auf nen HD-VDR aufzurüsten. Nach umfangreicher Recherche im Forum habe ich mir eine Reel eHD zugelegt und versuche nun diese in meinem vdr - der als eigene domU (also virtuelle Maschine) innerhalb XEN konfiguriert ist - zum laufen zu bringen.

    Aus den verschiedensten Anleitungen habe ich mir die nötigen Informationen zusammen gepickt und denke, dass mein Vorgehen eigentlich passen sollte. Aktuell bin ich jetzt bei dem Punkt "gebaute eHD Treibermodule laden" angelangt. Dieser schlägt jedoch leider mit folgender Meldung fehl:

    Was bisher geklappt hat:
    - eHD Karte in meine vdr-domU durchreichen:


    - Revision 13931 der Reelbox Installpakete auschecken
    - Treibermodule bauen, nach Anpassung der hdshm.c gemäß Wiki, obwohl dies ja eigentlich aktuell nicht mehr nötig sein sollte. Ich vermute jedoch, dass mein an XEN angepasster Kernel 2.6.26-2-xen-686 die Änderungen für 2.6.27 ebenfalls benötigt. Ohne diese hat das Bauen jedenfalls nicht funktioniert.
    - TFTPD-Server einrichten

    Ich hoffe einer der Experten wie IG88, C-3PO, Stalker, frodo, real_schorsch,... erbarmt sich meiner und hilft mir den Fehler zu finden :)

    Vielen Dank im Voraus
    Grüße livefields

    EDIT:

    Ach so, hier vielleicht noch die dmesg Ausgabe (ich habe vor dem modprobe hdshm noch ein modprobe tun gemacht):

    Hallo drre,

    erst mal vielen Dank für Deine tolle Anleitung. Ich versuche mich gerade an dem selben Projekt (also ct-Debian-Server 4 mit ct-VDR 7). Ich habe bisher auf meinem alten Pentium 3 den ct-Debian-Server 2 mit ct-VDR 6 im Einsatz und konnte deshalb schon ein paar Erfahrungen sammeln.

    Allerdings stoße ich jetzt bei der Installation auf folgendes Problem, wenn ich die Original ct-VDR 7 DVD per apt-cdrom hinzufügen will:

    Hast Du eine Idee, warum das Ganze fehlschlägt? Bin für jeden Tipp dankbar.

    Gruß livefields