So, mit dem Skindesigner-Plugin funktioniert erstmal alles
Posts by Klema
-
-
Ist das eigenständige Plugin. Werde mal die andere Variante testen! Danke!
-
Na ich denke eher, dass er sie schreibt und es mit dem besagten Skin (Skinnopacity) dann beim Neustart nicht klappt. Lasse ich LCARS eingestellt, klappen auch Neustart und Reboot usw. Hätte aber gern ein schöneres OSD
Gruß
-
Also es liegt sicher am Skin. Ich kann den ursprünglichen Skin (Skinnopacity/Dark Red NG) im laufenden Betrieb zwar wieder einstellen, einen Reboot überlebt diese Konfiguration allerdings nicht.
Gruß
-
Genau das hat wieder ein Bild gebracht. Danke!
-
Hi,
ich habe das Problem auch (wiederholt), dass er nach einem Update/Upgrade nicht startet, bzw. genauer: kein Bild kommt.
Es waren nur wenige Pakete:
edid-decode, ubuntu-drivers-common, python3-update-manager, update-manager-core, vdr-plugin-epgsearch, vdr-plugin-robotv, vdr-plugin-skinnopacity und vdr-plugin-softhddevice.
Ich weiß echt nicht, warum ich mir mit dem kleinsten Upadate das sonst super funktionierende System zerschieße, bei NV-Treibern verstehe ich es ja noch... Das Playbook hab ich auch nochmal laufen lassen, das System bringt dennoch kein Bild... Hat jemand ne Idee?
Danke und Gruß
PS: habe gerade im Log gefunden, was nicht hinhaut, hat scheinbar auch mit dem OSD zu tun... Oder?
CodeFeb 6 18:57:02 i3-vdr vdr: [15067] [softhddev]detached - OpenGl Worker Thread not tried to start Feb 6 18:57:02 i3-vdr vdr: [15067] [softhddev]OpenGl Thread not started successfully, using Dummy OSD Feb 6 18:57:02 i3-vdr vdr[15067]: Magick: abort due to signal 11 (SIGSEGV) "Segmentation Fault"... Feb 6 18:57:03 i3-vdr systemd[1]: vdr.service: Main process exited, code=dumped, status=6/ABRT Feb 6 18:57:03 i3-vdr systemd[1]: vdr.service: Failed with result 'core-dump'.
PPS: Nach dem Umstellen des Skins in der setup.conf auf Standard hab ich wieder ein Bild... Gibt es eine Möglichkeit, das "stabiler" zu machen?
-
Habe hier wieder Probleme, auch beim Durchlaufenlassen des Playbooks:
Hier bricht er immer ab.
CodeTASK [vdr : ensure vdr is stopped] ************************************************************************************************************* fatal: [localhost]: FAILED! => { "changed": false, "status": {} } MSG: Service is in unknown state
VDR scheint nach einem Neustart zu laufen laut log und top, aber kein Bild.
-
Also meinen Produktiv-VDR hab ich neu aufgesetzt, bin da nicht klar gekommen, ging aber flott. Mein zweiter VDR zeigte gleiche Symptome, hier hat die Installation von linux-modules-extra-5.8.0-36-generic_5.8.0-36.40~20.04.1_amd64.deb wieder ein funktionierendes System erzeugt, vor allem lief dann auch das Netz wieder. Der erste (neu aufgesetzte) läuft mit einem 5.4.0-60-generic Kernel, der zweite nach der Installation des genannten Pakets mit einem 5.8.0-36-generic ohne Probleme.
-
Danke! Ich habe gerade das genannte Paket per Stick auf den VDR geholt und neu gestartet, OSD2Web lief schonmal, aber noch kein Bild, jetzt läuft noch ein Update, Netz hab ich wieder...
-
Habe das gleiche Problem. Komme aber auch nicht ins Netz, ganz böde Frage, wie bekomme ich das Paket dann installiert?
-
So, hab mir zum Testen mal ein kleines 5 Zoll Display mit HDMI Anschluss geordert, da läuft osd2web prompt. Ist glaube die einfachere Lösung... Im 3D Drucker entsteht gerade ein Gehäuse Muss mir nur noch Gedanken über die Anschlüsse bzw. die Kabelführung machen.
Trotzdem nochmals danke an seahawk1986 für die unmittelbare Hilfe!
-
Hab zufällig ohne den an HDMI angeschlossenen Fernseher gestartet (also angeschlossen war er schon, aber aus), so hieß das kleine U70 DVI-I-1-2. Es ließ sich mit den Befehlen einschalten und auch ein Mauspfeil war zu sehen. Ich muss es aber immer ab- und anstecken, beim Booten erkennt er es nicht, obwohl das VDR-Logo wie gesagt zu sehen ist...nicht wirklich praktikabel
-
Folgendes:
Code
Display MoreScreen 0: minimum 8 x 8, current 1920 x 1080, maximum 16384 x 16384 VGA-0 disconnected (normal left inverted right x axis y axis) DVI-D-0 disconnected (normal left inverted right x axis y axis) HDMI-0 connected primary 1920x1080+0+0 (normal left inverted right x axis y axis) 1280mm x 720mm 1920x1080 60.00 + 59.94 59.93 50.00* 29.97 25.00 24.00 23.98 60.05 60.00 50.04 1680x1050 59.95 59.88 1600x1200 60.00 1600x900 59.95 59.82 1440x900 59.89 1400x1050 59.98 1400x900 59.96 59.88 1368x768 59.88 59.85 1360x768 59.96 59.80 1360x765 60.00 1280x1024 60.02 1280x960 60.00 1280x800 59.91 59.81 1280x720 59.94 59.86 59.74 50.00 1152x864 60.00 1024x768 60.00 1024x576 59.90 59.82 960x540 59.82 59.63 59.99 59.96 864x486 59.92 59.57 840x525 60.01 59.88 800x600 60.32 56.25 800x450 59.95 59.82 720x576 50.00 720x480 59.94 720x450 59.89 720x405 59.51 58.99 700x525 59.98 700x450 59.96 59.88 684x384 59.88 59.85 680x384 59.96 59.80 640x480 59.94 59.93 640x400 59.98 59.88 640x360 59.84 59.32 59.86 59.83 512x384 60.00 512x288 60.00 59.92 480x270 59.82 59.63 432x243 59.92 59.57 360x202 59.51 59.13 320x240 60.05 320x180 59.84 59.32 DVI-I-1-1 connected (normal left inverted right x axis y axis) 800x480 61.88 +
-
Das ergibt dann folgendes:
xrandr -d :0 --listproviders
Providers: number : 2
Provider 0: id: 0x1e0 cap: 0x1, Source Output crtcs: 4 outputs: 3 associated providers: 1 name:NVIDIA-0
Provider 1: id: 0x26d cap: 0x2, Sink Output crtcs: 1 outputs: 1 associated providers: 1 name:modesetting
Die letzte Zeile kommt nur, wenn ich das Display im Betrieb ab- und wieder ansstecke
-
graphtft hab ich auch wohl deshalb nicht mehr gefunden.
Bei xrandr --listprovider kommt nur Can't open display
Das Display lag tatsächlich nur rum, weil ich es nicht so einfach einzubinden fand, nutze an einem VDR das TargaVFD und am anderen das Alphacool LCD. Hatte gehofft, eine sinnvolle Verwendung zu finden.
-
Hallo,
ich habe yavdr ansible auf einer focal Serverinstallation erfolgreich installiert, hat alles super geklappt
Hier liegt schon lange ein Samsung U70 (USB Displaylink Display) rum, nun kam die Idee, dieses als osd2web Display zu nutzen. Die Suche hat nur alte Themen zum grundsätzlichen Anschluss zu Tage gefördert, aber nichts zu meinem Vorhaben. Das yavdr-Logo zeigt das Display beim Hoch- und Runterfahren an, sonst bleibt es schwarz. Hat jemand eine Idee oder Lösung? Oder sollte ich besser versuchen, es per graphtft einzubinden?
Danke und Gruß
-
So, die Lösung für VDR Nr. 1 war die Neuinstallation von 0.6.1, hat super geklappt und Bild ist auch da, Cine C/T wurde erkannt wie auch das targavfd. So habe ich ein aktuelles funktionierendes System, was ja auch okay ist
-
Hi, habe das gleiche Problem mit beiden (!) VDRs hier. Einmal mit GF8300 onboard und einmal mit einer GT620. Beide Rechner bei softhddevice ohne Bild und mit xineliboutput zwar Bild aber hohe Prozessorlast. Ein VDR hatte den .131 drauf, der andere einen viel älteren 304er Treiber. Bin mal gespannt, ob es eine Lösung gibt, stoße auf die gleiche Probleme wie die anderen Forenmitglieder hier, egal ob Fallback oder Neuinstallation.
Gruß -
-
Bei mir hatte ich es ja auch so eingestellt und er hat die Änderungen verworfen, trotz im Log vorhandenem Speichervorgang, wie auch weiter oben im Thread genannt. Habe jetzt nach einem Tipp per PN zusätzlich eine Änderung im "Haupt-Setup" des Plugins vorgenommen (Sortierreihenfolge einfach mal umgestellt) und per OK bestätigt, so hat er auch die Einstellung der anzuzeigenden Elemente behalten.
Gruß