Posts by Sat-Klaus

    4. Netzwerk Struktur : Der Server ist per LAG ( 2x1Gbit ) an Switch 1 angeschlossen, der mit einer weiteren LAG zu Switch 2 in meiner Wohnung verbunden ist. An Switch 1 würde dann auch der SAT IP Server hängen um das Sat Signal ins Netzwerk einzuspeisen, sowie das Netzwerk des Hinterhauses; Eltern und ggf. einer Mietwohnung ( Netzwerke durch VLAN getrennt, nur SATIP zu den Mietswohnungen ) Im Vorderhaus befinden sich 3 Wohnungen, eine davon bewohne ich. Von meinem per LAG zum Datei und SatIP Server verbundenen Netzwerk würde das SatIP Signal wiederum durch VLAN getrennt an die beiden weiteren Mietwohnungen weitergeben werden. Die Frage bleibt ob bei der o.g. Strukturierung Netzwerk Engpässe auftreten können oder ob es allg. bei viel Traffic zu Problem kommen kann; es kommen ausschließlich managed switvches zum Einsatz ( Netgear Prosave G108T ).

    Schreib dann mal, welche Konfiguration du an den Switches vornehmen musstest, damit das über die VLANs und vermutlich auch Subnetze funktioniert. Ich gehe mal davon aus, dass du z.B. die Mietwohnung auf IP-Ebene von deiner trennen willst (Subnetze, VLAN), damit ihr nicht gegenseitig "reingucken" könnt. Gleichzeitig müssen aber zentrale SAT>IP Komponenten per Broadcast kommunizieren können... Ich bin gespannt.

    Einen Engpass bei der Bandbreite halte ich für unwahrscheinlich: bei h.264 Codierung bleiben doch nur ca. 12-15 Mb/s übrig. In 1 Gb/s kannst du also locker 10 - 20 gleichzeitige Streams reinquetschen - und noch ein wenig im Web surfen 8)

    Zeit, um zurückzugeben :]

    Es waren zwei Problemursachen: erstens die ausgeschaltete Multischalter-Emulation auf dem Octopus NET und zweitens ein defektes Glasfaserkabel.

    Das defekte Glasfaserkabel sorgte für ein schlechtes Signal an der optischen Abschlusseinheit. Obwohl die Lichtleistung selbst nicht so schlecht war (Messwerte deutlich über 6 dB), wurde durch das defekte Kabel das Signal am Ausgang der Abschlusseinheit um mehrere 10er Potenzen schlechter (bei vielen, aber nicht allen Kanälen), als es sein sollte. Zudem zeigten die Endgeräte eine andauernd schwankende und sehr schlechte Signalqualität an. Die Auswirkung war, das es reine Glückssache war ein Endgerät (bei mir alles SAT>IP Clients) zum laufen zu bringen. Manche kamen besser mit dem schlechten Signal klar (Panasonic TVs, DVBviewer SatIP Client für Apple Mac), als andere (Elgato EyeTV für Mac, Elgato SAT>IP App für iPhone/iPad). Aber auch die Panasonic TVs benötigten mehrere Suchläufe, bevor die Sender gefunden wurden.

    Ein Wechsel der Faser verbunden mit einer Reinigung der optischen Buchsen und Stecker mit geeignetem Reinigungswerkzeug (unbedingt empfehlenswert!!!) brachte dann die gewünschte Lösung: optischer Verlust auf der Leitung vom LNB bis zur Abschlusseinheit: 0,1 dB - am Ende kommen nun ca. 6,9 dB an). Signalqualität an den Coax-Ausgängen der optischen Abschlusseinheit nahe dem Optimum. Nicht ideale Werte ergeben sich laut Invacom Deutschland-Distributor aufgrund von Schwankungen bei der Qualität der LNBs und dem Verlust von ca. einer Zehnerpotenz durch die optisch-elektrische Wandlung in der Abschlusseinheit. Allerdings konnte mein Sat-Techniker den Verlust einer 10er-Potenz nicht feststellen - ich liege deutlich besser.

    Meine irrige Annahme, dass der vorgeschaltete TechniSat Unicable Multischalter ein Auschalten der Multischalter-Emulation auf dem Octopus NET mit sich bringen müsste, führte dazu, dass immer nur ein Client zu einer Zeit ein Programm empfangen konnte. Laut Digital Devices, die hier wirklich einen tollen Service bieten, ist die Multischalter-Emulation nur in ganz besonderen Spezialfällen auszuschalten. Ein Ausschalten führt dazu, dass jeder Eingang am Onet sich wie ein (1) einzelner unabhängiger Tuner verhält. Es stehen dann also nur noch 4 Tuner zur Verfügung - und jeder Tuner muss natürlich mit einem Sat-Signal versorgt werden. Aber ich habe ja nur ein Kabel (Unicable an Anschluss 4 bzw. V/L) angeschlossen. Sobald also der erste Client die Onet ansprach, wurde der erste Tuner (V/L, Kabel angeschlossen) belegt. Der nächste Client konnte dann nur noch in die Röhre gucken, da an den anderen Tunern kein Kabel angeschlossen war. Kaum schaltet man die Multischalter-Emulation wieder ein, schon bekommen die Clients auch über Tuner 2-8 - jetzt stehen wieder alle 8 Tuner zur Verfügung - ein Bild.

    Hier noch ein wichtiger Hinweis zum Aufbau einer Unicable-Struktur: es geht nur ein Kabel vom Unicable-Multischalter (bei mir der TechniRouter) zum Octopus NET. Dort muss es mit dem Eingang 4, bezeichnet auch mit V/L, verbunden werden - siehe hierzu auch fnu's Beitrag mit Bildern weiter oben. Ein anderer Anschluss am Onet klappt bei Unicable nicht. Weitere Kabelbrücken sind nicht nötig. Natürlich muss der Onet per Webinterface, wie in der Anleitung beschrieben, auf Unicable umgestellt werden und die Frequenzzuweisung für die Tuner sollte kontrolliert werden. Weitere Einstellungen sind abweichend vom Auslieferungszustand am Onet für die ersten Tests besser nicht zu machen, denn so sollte es direkt gehen!

    Nachdem beide Ursachen beseitigt waren, funktionierte alles (Octopus NET, TVs, Elgato EyeTV auf dem Mac, DVBviewer SATIP auf dem Mac, DVBviewer unter Windows, Elgato SAT>IP App auf iPhone und Pad) reibungslos und einfach, so wie in den Anleitungen beschrieben. Der Zugriff auf die Sat-Signale erfolgt bei mir rein von SAT>IP Clients, alle Software und die TVs sind SAT>IP Clients. Kein Coax-Kabel mehr im Haus, nur noch Netzwerk :D


    Jetzt fehlt nur noch der Endausbau und die Verlagerung an die endgültige Stelle im Technikraum. Bisher habe ich nur ein LNB (Astra 19.2) und den TechniSat TechniRouter als Grundeinheit installiert. Es soll nun noch ein zweites LNB für Astra 28.2 hinzukommen, sowie das Kaskadenmodul zum TechniRouter, da an Grundeinheit und Kaskade max. 8 Teilnehmer angeschlossen bzw. gleichzeitig betrieben (trifft es bei meiner Installation besser) werden können. Ein zweites Octopus NET liegt schon seit zwei Wochen dafür bereit. Damit wär dann der Betrieb von max. 16 SAT>IP Clients gleichzeitig möglich, und der Zugriff auf Astra 19.2 und 28.2.

    Ja, ist die Elgato SAT>IP App for iOS, aber ebenfalls die Elgato EyeTV SW für Mac OS X - beide SWen in der aktuellen Version. Die sehen die Onet, ich bekomme aber kein Bild, noch nicht mal die EPG Infos. Sat ist auf Astra 19.2 eingestellt. Auch die "Automatische Erkennung der App meldet Astra 19.2 und keinen Fehler

    Wenn ich zeitgleich auf das Webinterface der Onet schaue, steht da beim Tuner wieder "No Signal" - was zum "Kein Signal" in der App korrespondiert. Und es ist ja nun kein Problem mehr auf mehreren Geräten gleichzeitig zu gucken, seit ich die Multischalter-Emu auf der Onet wieder aktiviert habe :D


    Ich hatte eigentlich gehofft, dass es viel leichter sein würde mit SAT>IP und die Zukunft bereits da wäre ?(

    Grrrr...wären nur keine Ferien gewesen: es war ein reines Misverständnis!

    Ich hänge einen TechniSat Unicable-Multischalter vor die Onet - denke also, dass die Multischalter Emu in der Onet dann ausgeschaltet werden muss. WEIT GEFEHLT!!!

    Die Multischalter Emu der Onet muss in fast jedem Fall angeschaltet bleiben, dann geht es plötzlich auch!

    Supi, selbst mit dem experimentellen SATIP Client vom hackbart geht es jetzt - allein die Elgato Software (egal ob auf einem Mac oder auf einem iPad zeigt kein Bild. Und nein: das WLAN ist nicht zu schwach, auf dem Mac schafft es der DVBviewer SatIP Client locker. Außerdem liegen meine Tx Raten wireless deutlich jenseits der 300 Mb/s - nach oben (aktuell ca. 850). Ist da irgendwas mit DVB-S und DVB-S2 oder so?

    Ich habe leider nur das eine Dämpfungsglied und würde 4 Stück für die Strecke zwischen Invacom Abschlusseinheit und TechniRouter benötigen. Es wäre wahrscheinlich sowieso besser das Signal vom LNB am Eingang in die Invacom Abschlusseinheit zu dämpfen - aber krieg mal "eben" ein optisches Dämpfungsglied. Ich habe es nun im Internet bestellt. Das Ausgangssignal vom Invacom liegt dann, wenn mich nicht alles täuscht, voll in der Spezifikation für die Eingänge des TechniSat.

    Von DD habe ich leider keine Auskunft zum maximalen Pegel von Eingangssignalen bekommen. Auskunft war hier: ausprobieren und ggfs. runterdämpfen.

    Weitere Tests folgen, wenn das optische Dämpfungsglied da ist.

    Nein, nicht Du Sat-Klaus! "Tommy.Z's" Antwort bezog sich auf die Frage von "gerdh". Ein Octopus Net mit 4 Tunern hat andere DVB Empfänger drin als Deiner mit der MaxS8, da gilt das bereits Gesagte, nur "V/L" anschliessen für SCR Betrieb.

    Ah , danke für die Klarstellung. Sollte keiner drauf reinfallen.

    Ist ein Dämpfungsglied.
    Warum, gab es ein konkrete Empfehlung dazu?

    Mein Sat-Techniker meinte, dass der TechniSat sonst ein zu starkes Signal abgibt...

    Das Wichtige zuerst: frohes Neues!

    Alle Eingänge per Verteiler anschließen

    Nun wird es interessant: alle anschließen oder nur V/L bzw. "den obersten"?

    Wer der Antwortenden hat denn aktuell die Onet mit Unicable in Betrieb?

    Was ist denn das Teil am Kabel zwischen Technisat-Switch und OcotpusNet? Also das, was in dem Switch-Ausgang steckt?
    Dämpfungsglied, Verstärker?

    Ist ein Dämpfungsglied.

    Ja, nur jetzt muss die Roadmap bis nach Neujahr warten :(

    Es ist ein optisches LNB. Ich kann max. die Stärke des Signals am Ende des optischen Kabels sehen (6,8-6,9 dBm bei 7,0 dBm laut Spezifikation). Dann geht es in die optische Abschlusseinheit, die wiederum Coax-Ausgänge hat - und hier kommt nun tatsächlich schon Murks an. Das Problem ist nun zu wissen, ob die einfache Anzeige der Signalstärke am Ende des optischen Kabels ausreicht , um zu sagen dass alles OK ist.

    Die Invacoms kann man mit externem Netzteil versorgen - sollte aber nicht nötig sein, das der Multischalter oder der Onet die Spannung liefert.

    Netter Tipp mit dem Jultec - leider ist der TechniSat gerade mal ein Woche alt :-(( Wenn der allerdings nicht richtig mit meiner Kombi funktioniert... :D

    So, ich war nicht untätig und es gibt weitere - größere! - Probleme mit der SAT-Anlage als das Unicable-Problem. Aber bleiben wir mal beim Thema:

    Ich habe den Ausbau der Netzwerktechnik ein wenig forciert und 3/5 Switchen konfiguriert. Inzwischen sind die Etagen also per Kabel und 1Gb/s verbunden. Alle Geräte (TVs, Onet) hängen per Kabel an den Switchen. Damit kann ich sagen: das Netzwerk ist raus und hat nix mit den Problemen zu tun.

    Daraufhin habe ich den TechniSat aus der Leitung genommen, die Onet direkt angeschlossen und von Unicable auf Multischalter-Emulation umgestellt. Nicht mein gewünschter Ausbau, da wie in einem anderen Thread angemerkt, so Schwierigkeiten beim Empfang von 2 Satelliten bestehen. Aber für den Test ist es OK nur Astra 19.2 zu haben.

    Siehe da: beide TVs werden hell! Auch die optische Abschlusseinheit von Invacom verhält sich nun anders und zeigt immer anliegende Spannungsversorgung. Der TechniSat hat die manchmal nicht mehr mit Energie versorgt, obwohl noch ein Client auf der Onet war (der Client, der bis dahin kein Bild hatte).

    Damit gibt es einen Ansatzpunkt für Rückfragen bei DD und TechniSat - außer jemandem hier fällt noch was ein.


    Das andere PROBLEM: mit der direkt angeschlossenen Onet werden etliche Transponder - dummerweise fast alle deutschen Normalprogramme (ARD HD, ZDF HD, alle dritten in HD, ...) nicht mehr gefunden. Es ist als würde kein Signal von diesen Transpondern kommen oder ein viel zu schwaches. So was haben wir beim Aufbau der Anlage schon gesehen, als das Messgerät für ARD einen grottenschlechten CBER anzeigte, während knapp daneben liegende Frequenzen wieder top waren. Trotzdem haben wir die Frequenzen mit dem TechniSat abgreifen können. Und dabei war das Signal am Ende der Glasfaser vom optischen LNB eigentlich in voller Stärke da. Die (zusätzliche zur Unicable) Frage ist also: hat das optische Invacom LNB einen Weg oder die Optische Abschlusseinheit von Invacom...oder ist es was ganz anderes???

    Aber das soll hier nicht Thema sein. Unicable reicht erst mal.

    mmhh wird ja richtig interessant...

    Wenn ich das richtig verstanden habe,

    1. Bekommt nur das 1. Gerät ein Bild, egal welcher der 2 Panasonics bzw. der hackbartviewer das 1. Gerät ist ?
    2. hast Du noch nie den Router mit was anderem als der Onet getestet ? Wenn ja fehlt noch mangels Sat Kabel der Test zb. 2x TV am unicable Ansschluß (brauchst halt einen diodenentkoppelten Verteiler +Kabel).
    3. Mal mit den Stammleitungen direkt testen ? Dann ist der Technisat mal als raus aus dem Spiel. Halt aufpassen das die 4 Kabel am richtigen Port sind. Aber dann wüßte man ob das SATIP Thema prinzipiell tut.

    zu 1.: Ja, so ist es.
    zu 2.: Mit Router meinst du den TechniSat TechniRouter 9/x18 G? Wenn ja: ich habe den ganz neu und tatsächlich nur mit dem Onet getestet.
    zu 3.: Ja, das ist wohl ein Test, den ich nachher mal machen muss.

    Hallo Dieter,

    im Moment ist es mit den LAN nicht so doll: WLAN AP an der ON ist eine Extension des WLANs aus der Etage darunter. Ja das könnte eng sein, aber wie gesagt: auch wenn ich den einen TV per Kabel direkt an die ON hänge, habe ich das Problem und der zweite kriegt ohne Ruckeln sein Bild per WLAN.

    Ich werde gleich mal den weiteren Switch der noch rumliegt konfigurieren und dann das WLAN aus der Gleichung nehmen.

    • schon mal mit dem "strict SATIP" Häkchen (oder so in der Art, hab grad keinen Zugriff) im Gui der Onet rumgespielt ? hilft das ?
    • ansonsten kannst Du das nutzen von 2 Streams auch am Rechner probieren. Z.B. 1x DVBviewer + 1x DD-TV / VLC Player o.ä. Damit kann man auch ganz gut 2 Streams testen. So ganz ohne TV.
    • Wlan ist an den Plätzen wo die TVs sind schnell genug bzw. schon mal mit Kabel getestet ??

    1) Jepp, Strict SatIP rein oder raus ist egal.


    2) Unten Screenshots vom ON mit zwei eingeschalteten TVs und dem SAT>IP Viewer von Hackbart (sorry, Apple only Haushalt (einfach zu viele Frauen hier ;)) DVBviewer nicht möglich). Das Problem bleibt: nur Gerät 1 bekommt ein Signal, die anderen bleiben dunkel.

    3) Sollte sein. Ein Gerät alleine geht ja auf jeden Fall und testweise das zweite per Kabel direkt auf den integrierten Switch im ON gelegt ändert leider auch nichts.


    Eins muss ich ja jetzt schon mal loswerden: tolle Reaktionen hier! Danke!!!
    Ich bin vermutlich nicht der große Foren-Schreiber, hoffe aber, dass dieser Thread auch anderen hilft. Und vielleicht kann ich ja mal Erfahrungen mit meiner Anlage hier los werden, da diese noch nicht sooo üblich ist, wie ich glaube. Ein Bild der Anlage (bitte nicht mäkeln: ist noch ne halbe Baustelle und der Wandschrank für die SAT-Komponenten ist noch nicht da) habe ich mal angehängt.

    Ich hänge mal zur besseren Übersicht Screenshots vom Octopus hier an. Selbst wenn dies nicht zur Lösung führt, können die Symptome dann von anderen mit Problemen verglichen werden. Bild 1 und 2 zeigen den erfolgreichen ersten Client, der ein Bild bekommt. Bild 3 und 4 dann einen dazugeschalteten zweiten Client, der "Kein Signal" anzeigt, während der erste Client munter weiter läuft. Bild 5 sind die Unicable Settings der Octopus Net.

    Nein, für den SCR/Unicable Betrieb muß nur ein (!) Kabel mit der MaxS8 verbunden werden, egal ob als Karte oder als OctopusNet.

    Wenn an sich die PCIe Karte anschaut, ist es der oberste Anschluß. Im OctopusNet liegt die Karte, gibt ohne ihn zu öffnen oder die Beschriftung zu lesen zwei mögliche Anschlüsse, jeweils die Äusseren.

    Aber es sollte tatsächlich der mit der Beschriftung V/L am OctopusNet sein, darüber stehen dann alle 8 "Tuner" zur Verfügung, wenn richtig konfiguriert.


    Danke für die gute Information! Ich bin, um mit deinen Bilder zu sprechen, im "Modus 3". Und jetzt verzweifele ich noch mehr, da alles richtig zu sein scheint.

    Habe gerade alles noch mal kontrolliert: vom TechniSat geht es auf den äußeren Anschluß V/L, einer der Switch Ports des Octopus Net ist mit einem WLAN Acess Point verbunden. Die Panasonic TVs (CXW Serie mit integriertem SAT>IP Client) hängen im WLAN und haben keine weiteren Einstellungen zu SAT>IP: ich wähle einfach DVB>IP als "Signalquelle", starte das Auto Setup und der Fernseher findet alle Sender beim Suchlauf (sofern nur einer der beiden TVs gerade an ist ;-).

    Rufe ich die URL zum Octopus im Browser auf, kann ich auch sehen, dass je nach Ein-Ausschaltverhalten der Fernseher, entweder Tuner 1 oder Tuner 2 verwendet wird. D.h. über (zumindest) die 2 Tuner ist ein Empfang möglich. Beim Versuch gleichzeitig zu gucken, sehe ich auch, dass das zweite eingeschaltete Gerät den jeweils anderen Tuner zugewiesen hat - es zeigt aber immer "Kein Signal".

    Ein kurzzeitiges Umstecken auf den anderen äußeren Anschluß (H/H) brachte gar kein Bild.

    Vielleicht sollte ich testweise mal den TechniSat aus der Reihe nehmen und den Octopus direkt anschließen (mit der eingebauten Multi-Schalter-Emulation)?!

    Dummerweise habe ich keine Coax-Kabel mehr, sondern nur Cat-Kabel und die TVs stehen einfach zu weit vom TechniSat entfernt, um mal einen "klassischen" (ohne Octopus Net) Unicable Test zu machen.

    Hallo,

    ich habe mir eine Octopus NET S8 zugelegt. Das
    Kästchen hat 4 Anschlüsse und 8 Tuner – und soll Unicable tauglich sein. Also
    habe ich es an einen Unicable TechniSat TechniRouter 9/1x8 G gehängt und von
    dem TechniSat ein (1) Kabel an einen (1) der vier Anschlüsse des Octopus
    geführt. Im Octopus Unicable aktiviert und den TechniSat dort eingestellt –
    praktischerweise ist der von DD bereits im Menü verfügbar.

    Klappt soweit gut – bis ich den zweiten TV (beides Panasonic
    mit Sat>IP Client) einschalte – der zeigt dann nämlich „Kein Signal“ und
    dementsprechend auch kein Bild L

    Schalte ich die TVs in umgekehrter Reihenfolge ein, sieht
    man, dass immer der zuerst eingeschaltete TV ein Signal bekommt, der zweite
    guckt in die Röhre. Gleiches mit dem DVBviewer auf dem Computer. Es können
    einfach keine zwei Clients gleichzeitig gucken.

    Habe ich irgendwas falsch gemacht? Hätte das Kabel vom
    TechniSat an alle 4 Anschlüsse des Octopus gebrückt werden müssen?

    Vielen Dank für eure Hilfe!