Posts by rolandm

    hi Space,

    habe gestern ein ASUS M3N78-VM mit athlon X2 4850 bekommen.

    xine mit vdpau funktioniert, man muss die CPU frequenz nur auf 1800 MHz halten, sonst ruckelt es.
    720p läuft ohne Probleme, 1080i verwirft viele Bilder so dass es immer ruckelt.
    Aber das ist mit dem DualCore2 und einer GF9500GT auch so.

    Das ganze ist recht sparsam im Stromverbrauch/Hitzeentwicklung und Lärmentwicklung
    so dass es mal ins Wohnzimmer wandern wird.

    Quote


    naja hatte angefragt wegen der Probleme auf diesen genannten Sendern:

    http://lists.kafic.ba/pipermail/xine-vdp...ber/000020.html

    und die Programmierer wollen wohl ein Samplefile + Logfiles. Bin leider z.Zt. unterwegs und kann dies nicht bereitstellen.


    ach ja, diese Mailinglist.
    Die nutzen ja keinen VDR für die Entwicklung.
    aber VDR sollte ja auch funktionieren denn 720p funktioniert ja nun auch sehr gut.
    ich denke ein Sample bereitzustellen macht keinen Sinn. (hab auch nur 64k upload).
    ein log von ASTRA promo hänge ich mal an.

    Update:
    Die OSD Fehler bekommt man weg, indem man das xvdr plugin in xineliboutput
    neu kompiliert, nachdem man die xine-vdpau (-lib) neu kompiliert hat.

    Quote

    kann bitte jemand in der Mailinglist von xine-vpdau ein Samplefile von Anixe HD oder Astra Promo bereitstellen?

    mhh, wer soll was bereitstellen?
    Samplefiles von Anixe HD oder Astra Promo gibt es doch live vom Satelliten.

    mit xine-vdpau "Ausgecheckt, Revision 123."
    habe ich nun bei aktiven OSD Klötzchenbildung über das ganze Fenster.
    720p läuft recht anständig.
    Die Probleme mit anixe und astra demo in 1080i hab ich auch.
    alles läuft wie in Zeitlupe, es werden viele Bilder verworfen.

    moin,

    neuer Status mit 180.18 und xine-vdpau Revision 119:
    + Keine Hänger mehr beim Umschalten.
    + Ton ist fast immer da
    - Ton teilweise immer noch asynchron.
    - ab und zu stürzt der xine-ui beim Umschalten ab.
    - manchmal hab ich im vdpau Ausgabefenster feststehende bunte Pixelfehler vom OSD.

    Fazit: es wird immer besser :]

    Hallo,

    ich frage mich nach dem Sinn dieses HD Weihnachtsprogramms.

    Teilweise, z.B. die Dokumentationen, sind die Sendungen atemberaubend gut in der Qualität
    und es macht Spass (dank vdpau) sie zu sehen.
    Dann aber kommt die Lindenstrasse von 1998 oder auch Berlin Alexanderplatz,
    was wohl nur hochskaliert ist und kaum sehenswert ist.

    Manchmal ist HDTV im Logo, manchmal nicht,. Ist das ein Zeichen für skaliert oder echtes HD?

    im Augenblick läuft eine Kamelle von 1957 mit HDTV im Logo. Das könnte neu gescannt sein.

    Wollen die nur die verschiedenen Techniken testen?

    Quote

    Original von newsy
    verbessert sich was bei Verwendung des Treibers 180.18?

    nein, bei mir nicht. (im Vergleich zu 180.16)

    Status: xine-vdpau rev 108, Nvidia 180.18, Geforce 9500GT
    Starten von xine-vdpau oder Umschalten führt zu 50% zum Hängen von xine.
    xine killen und neustarten hilft dann.
    Früher musste man das nvidia-modul neuladen.

    Wenn es mal läuft, kann man auch einen Film komplett sehen. z.B. 1 FestivalHD läuft recht gut.
    Ton ist auch noch manchmal asynchron.

    auf ARTE HD hab ich manchmal starke Tonprobleme.

    Gestern ist meine GF9500GT (ohne Lüfter!) gekommen.
    Reingesteckt, VDR mit xineliboutput und vdpau läuft :)

    zuerst nur SD Kanäle.
    nach einem svn update von svn://jusst.de/xine-vdpau auf Rev 94
    ging dann auch ARTE HD.
    bei ANIXE HD habe ich noch kein Bild gesehen.

    beim Umschalten hängt sich der xine fast immer auf.
    Bild und Ton sind sehr asynchron,

    den xine-ui musste ich für vdpau nicht neu kompilieren.

    das hat nix mit SuSE zu tun, sondern damit dass, zumindest bei meiner
    opera1, der interne Oszillator um ca. 2MHz daneben liegt um
    den Sender zu locken.

    Ändert man die Empfangsfrequenzen oder die Zwischenfrequenz klappt
    es mit dem lock und auch dem Empfang.
    Zumindest bei mir.

    Hallo,

    ich hab mir für mein Notebook eine Opera1 USB2 DVB-S Box gekauft. (28 EUR)
    Ich nutze OpenSuSE 11.0 mit den multiproto_plus treibern.

    Manche Programme funktionierten sofort (z.B. Pro7) bei den anderen
    muss ich 2MHz in der channels.conf dazuaddieren, damit ich einen
    sync und ein Bild bekomme.

    Frage:
    Wo kann ich diesen 2MHz Offset einstellen, damit ich die original Frequenzen in der channels.conf belassen kann?
    oder kann man den Treiber manipulieren, dass er einen größeren Fangbereich o.ä. hat?

    habe bei google leider nichts gefunden.

    EDIT:
    wenn ich die LNB Frequenz jeweils um 2Mhz verringere (9748MHz und 10598MHz),
    dann klappt der Empfang.
    Dies ist ein funktionaler Workaround, solange keine unterschiedlichen Frontsends
    im Einsatz sind.

    hallo,

    bei einer von mir installierten SAT Anlage in der Nachbarschaft gibt es zeitweise (z.B. abends von ca. 19-20Uhr) Probleme mit dem Empfang vom RTL und ZDF Digitaltransponder von ASTRA 19.2. Andere gehen ohne Probleme.
    Der Spiegel hängt an der Garagenwand und die Sicht zum SAT ist frei und es passiert auch bei wolkenlosen Himmel.

    Es handelt sich um einen 85cm Gibertini Spiegel mit 0.3dB Invacom QUAD LNB und 4/8 SPAUN Multiswitch. Die Kabel wurden vor 2 Jahren neu verlegt. Typ unbekannt.
    Der Empfang ist auf allen Receivern weg.

    nun habe ich ja schon gegoogelt und folgendes gefunden:
    1) RTL und ZDF sind die schwächesten Sender und die würden bei schlechten Empfangsbedingungen als erstes verschwinden.
    2) RTL und ZDF würden zeitweise von einem Nachbarsatelliten mit gleicher Frequenz gestört. Abhilfe: den Spiegel besser justieren.
    das klingt für mich plausibler und ich habe alle möglichen Justagen bei klarem Himmel versucht und hatte keinen Erfolg.

    Nun habe ich die 85cm Gibertini durch meine "mobile" Technisat Digidish mit 33cm getauscht und der Empfang ist ohne Probleme.

    Kann die Gibertini so schlecht sein? Focus o.ä.? ich habe selbst auch so eine auf dem Dach, die macht keine Probleme.
    oder könnte die ca. 2 Meter oberhalb der Schüssel verlaufende Zinkdachrinne den Störsatelliten "reinspiegeln"?

    any hints welcome
    Roland

    Hallo,

    wir besuchen in 2 Wochen die liebe Verwandschaft in Kanada.
    für die habe ich einiges mit dem VDR aufgenommen und
    mit VDR-burn auf DVD gebrannt. alles naürlich in PAL.
    alle Versuche das Zeugs auf NTSC zu bringen sind gescheitert.

    nun ist meine Frau auf die Idee gekommen den PAL DVD Player der Tochter
    mitzunehmen und an deren Fernseher anzuschliessen.

    Es ist ein JVC AV32F475, laut Datenblatt hat er nur eine "NTSC reception".

    Wie stehen die Chancen, dass er PAL über Videosignal darstellen kann?