Posts by bma

    Hallo! Ich habe vor ein paar Wochen auch schon mal probiert VdrAssistant zum laufen zu bekommen, bisher ohne Erfolg, werde es die nächsten Tage nochmal angehen.

    Da wohl mehr Leute das Problem haben ihn zum laufen zu bekommen, hätte ich eine fast unverschämte Frage: Könntest du ein fertiges VMWare-Image eines abgespeckten Linux mit funktionierendem VDRAssistant erstellen, bei dem man "nur" noch seine Einstellungen hinbiegen muß? So ein Image wäre wohl <1GB und per Bittorrent relativ gut verteilbar.

    Unverschämt ich weiß! Du machst dir schon so viel Arbeit mit uns! Danke dafür.
    Bernhard

    Weiß jemand wie man es schaft, Mp3s aus Podcasts anzuhören, zu streamen oder zu downloaden (evtl. per Script)

    Wenn ich das nicht schaffe geht das Teil zurück. Obwohl es sonst schon sehr nett neben dem Bett ist. Hoffe auf die Community und das mehr deutschsprachige Widgets kommen.

    Bernhard

    Ich hab mir letztes Jahr den "Sansa Clip+" gekauft, speziell wegen der Möglichkeit mit Verzeichnissen und Unterverzeichnissen zu arbeiten. Er ist sehr klein, meiner hat 8 GB, kann per MicroSD erweitert werden.

    Was kann er nicht (und mir gerade einfällt):
    - Echte Tasten für Verzeichnisswechsel
    - Fastforward mit Ton
    - hat einen eingebauter Akku (hält aber lang)

    Ich nutze ihn vorallem im Fitnisstudio, Trackwechsel geht in der Hosentasche, Verzeichnissstruktur nur im Menü ist aber sehr gut gelöst, und geht bis tief hinab! Mit Playlisten arbeite ich überhaupt nicht. Lies dir mal z.B. bei Amazon die Beschreibung und die Komentare durch, ich kann ihn empfehlen!

    Bernhard

    Ich hab mir auch so einen bestellt, bei centarea.com, ist aber noch nicht da, soll aber bald kommen.
    Ich hab Ihn wirklich als Wecker und RSS-Reader nebens Bett gekauft, hoffentlich taugt er was. An eine Verbindung mit dem VDR hab ich bisher nicht gedacht, wäre aber interessant.
    Bernhard

    Hallo!

    Hier mal meine Einträge aus der setup.conf was das Atmo betrifft, ich finde es so eigentlich sehr gut.

    Bernhard

    atmo.BrightnessCorrection = 220
    atmo.DarknessLimit = 7
    atmo.DefaultColor = 0
    atmo.EdgeWeighting = 4
    atmo.Filter_MeanLength = 500
    atmo.Filter_MeanThreshold = 80
    atmo.Filter_Mode = 1
    atmo.Filter_PercentNew = 80
    atmo.Gamma_Blue = 10
    atmo.Gamma_Green = 10
    atmo.Gamma_Mode = 1
    atmo.Gamma_Red = 10
    atmo.HueWindowSize = 4
    atmo.Mode = 0
    atmo.SatWindowSize = 4
    atmo.Startmode = 1
    atmo.StaticColor_Bottom_B = 0
    atmo.StaticColor_Bottom_G = 0
    atmo.StaticColor_Bottom_R = 255
    atmo.StaticColor_Center_B = 255
    atmo.StaticColor_Center_G = 255
    atmo.StaticColor_Center_R = 255
    atmo.StaticColor_Left_B = 0
    atmo.StaticColor_Left_G = 0
    atmo.StaticColor_Left_R = 0
    atmo.StaticColor_Right_B = 255
    atmo.StaticColor_Right_G = 255
    atmo.StaticColor_Right_R = 255
    atmo.StaticColor_Top_B = 0
    atmo.StaticColor_Top_G = 0
    atmo.StaticColor_Top_R = 255
    atmo.White_Calibration_Blue = 255
    atmo.White_Calibration_Blue2 = 255
    atmo.White_Calibration_Green = 255
    atmo.White_Calibration_Green2 = 150
    atmo.White_Calibration_Red = 255
    atmo.White_Calibration_Red2 = 255
    atmo.WidescreenMode = 1

    Quote

    Original von bma
    Hallo!

    Bei deinem Problem kann ich dir leider nicht helfen, ich hätte aber ein paar Fragen wegen der Platte an dich, ich habe mir nämlich die gleiche Platte geleistet!

    Macht deine Platte im USB-Gehäuse beim hochfahren auch komische Geräusche? Sind die ohne USB-Gehäuse weg?
    Leider schaltet sich die Platte im USB-Gehäuse nicht ab wenn sie nichts zu tun hat. Ich hab gelesen, man kann die Platte direkt einbauen, den Sleeptimer setzten und wieder einbauen und dann soll das funktionieren? Wegen de evtl. Garantieverlust will ich sie erst nicht umbedingt ausbauen. Hättest du Lust das zu kontrollieren ob das funktioniert ?

    Bernhard

    Als Antwort auf meine eigene Frage:

    Ich habe heute die Platte aus dem Gehäuse ausgebaut (Garantieverlust?), die Platte in meinen Linux Rechner gehängt und wollte mit "hdparm -k 1 -S 120 /dev/sdb" der Platte zum einschlafen nach 10 Minuten verhelfen. Leider klappt das nicht, der Befehl meldet "HDIO_SET_KEEPSETTINGS failed: Inappropriate ioctl for device" und entsprechend schläft die Platte im USB-Gehäuse nicht ein.

    Das komische Geräusch beim Starten der Platte macht sie bei mir nur im USB-Gehäuse, direkt im PC eingebaut nicht.

    Anderes Problem: Wie es auch im Fujitsu-Forum mehrfach gemeldet bleibt mein VDR-Rechner im BIOS hängen wenn die Platte bereits beim Einschalten des PCs angeschlossen ist. Die USB-Einstellungen im BIOS hab ich schon gecheckt, bringt nichts. Auch wenn ich die Platte in einem anderen USB-Gehäuse einbaue bleibt er hängen. Eine andere Platte im Gehäuse hat die Probleme nicht. Jetzt überleg ich mir ein 3. USB-Gehäuse zu kaufen, meint Ihr das bringt was ?

    Gruß
    Bernhard

    Hallo!

    Bei deinem Problem kann ich dir leider nicht helfen, ich hätte aber ein paar Fragen wegen der Platte an dich, ich habe mir nämlich die gleiche Platte geleistet!

    Macht deine Platte im USB-Gehäuse beim hochfahren auch komische Geräusche? Sind die ohne USB-Gehäuse weg?
    Leider schaltet sich die Platte im USB-Gehäuse nicht ab wenn sie nichts zu tun hat. Ich hab gelesen, man kann die Platte direkt einbauen, den Sleeptimer setzten und wieder einbauen und dann soll das funktionieren? Wegen de evtl. Garantieverlust will ich sie erst nicht umbedingt ausbauen. Hättest du Lust das zu kontrollieren ob das funktioniert ?

    Danke schon im voraus!
    Bernhard

    Super Mahlzeit! So ist das Script vorzeigbar! Danke für deine Mühe!

    Jetzt hab ich noch eine Addierung der umgewandelten Dateien und der eingesparten MB ergänzt. Der Admin will auch noch ein Logfile, das bekomme ich auch noch hin.

    Außerdem brauche ich noch eine Abfrage VOR dem "convert". In unserem "Archiv" gibt es tatsächlich JPGs mit bis zu 25MB! Das sind dann keine Fotos sondern vom CAD exportiert. "Convert" lastet bei solchen Dateien meinen PC mit 2GB Hauptspeicher ziemlich aus, bei manchen Dateien bricht convert sogar ohne Fehlermeldung ab und die erzeugte Datei hat nur einen Teil des Inhaltes:


    top - 21:44:26 up 1:35, 4 users, load average: 7.49, 3.92, 2.13
    Tasks: 167 total, 1 running, 166 sleeping, 0 stopped, 0 zombie
    Cpu(s): 8.9%us, 3.3%sy, 0.2%ni, 46.2%id, 40.0%wa, 0.0%hi, 1.4%si, 0.0%st
    Mem: 2072860k total, 2020072k used, 52788k free, 1484k buffers
    Swap: 3148700k total, 1302344k used, 1846356k free, 1684540k cached

    PID USER PR NI VIRT RES SHR S %CPU %MEM TIME+ COMMAND
    12603 bma 20 0 2535m 1.5g 1.5g D 15 78.0 0:31.04 convert

    Also will ich nurnoch Dateien unten 10MB in den "convert" schicken. Das bekomme ich auch hin.

    Werde morgen abend evtl. erstmal einen Trockenlauf starten. Im "Archiv" sind knapp 103000 JPGs aus den letzten Jahren, bestimmt viele kleine Dateien aus alten Digicams.

    Danke nochmal für die Hilfe!
    Gruß
    Bernhard

    Danke wilderigel, mahlzeit und hopsi! Mein Script ist jetzt fertig.

    Das mit dem -a beim if bekomme ich trotzdem nicht hin. Verschachtelte ifs habe ich natürlich schon probiert, aber dabei wohl etwas falsch gemacht.

    Gruß
    Bernhard

    PS: Falls es jemanden interessiert, hier ist das fertige Script:

    #!/bin/bash
    function converter(){
    FILE=$1
    DEST=$1.compress

    FILESIZE=$(stat -c %s $FILE)
    echo Source: $FILE ' ' $FILESIZE
    convert -quality 70 $FILE $DEST
    DESTSIZE=$(stat -c %s $DEST)
    DESTSIZEPLUS=$(expr $DESTSIZE + 100000)
    echo Destin: $DEST $DESTSIZE

    if test 100000 -le $DESTSIZE ; then
    if test $DESTSIZEPLUS -le $FILESIZE ; then
    echo "Uebernehme komprimierte Datei! "
    touch $DEST -r $FILE
    rm $FILE
    mv $DEST $FILE
    else
    echo "Lasse bestehende Datei!"
    rm $DEST
    fi
    else
    echo "Lasse bestehende Datei! Datei kleiner 100kb"
    rm $DEST
    fi
    }

    find . -iname '*.jpg' | while read i ; do converter "$i" ; done

    Hallo!

    Ich könnte Hilfe beim Verbessern eines Shell-Scriptes brauchen!

    Auf dem Firmenserver liegen massenhaft JPGs in Auflösungen wie sie aktuelle Digitalkameras liefern. 99% der Fotos werden aber nur auf dem Bildschirm wiedergegeben. Also möchte ich diese JPGs besser komprimieren. Ich möchte es unter Linux machen, um mit "touch" der neu komprimierten Datei den Zeitstempel der Originaldatei zu verpassen.

    Also habe ich mir zwei Scripte geschrieben:

    Das erste Script finder.sh sucht mir die Dateien, der dann das zweite Script zum komprimieren und umbenennen aufruft.

    finder.sh
    #!/bin/bash
    find . -name '*.jpg' -exec ./converter.sh {} ';'
    find . -name '*.JPG' -exec ./converter.sh {} ';'

    converter.sh
    #!/bin/bash
    FILE=$1
    DEST=$1.compress

    FILESIZE=$(stat -c %s $FILE)
    echo Source: $FILE ' ' $FILESIZE
    convert -quality 70 $FILE $DEST
    DESTSIZE=$(stat -c %s $DEST)
    DESTSIZEPLUS=$(expr $DESTSIZE + 100000)
    echo Destin: $DEST $DESTSIZE

    if test $DESTSIZEPLUS -le $FILESIZE ; then
    echo "Uebernehme komprimierte Datei! "
    touch $DEST -r $FILE
    rm $FILE
    mv $DEST $FILE
    else
    echo "Lasse bestehende Datei!"
    rm $DEST
    fi

    Ablauf: Finder sucht nach JPGs/jpgs in allen Unterverzeichnissen und ruft je Datei converter.sh auf. Dieser komprimiert mit "convert" die JPGs mit der Qualitätstufe 70 (damit werden die meisten Dateien auf 1/4 bis 1/3 kleiner, die Bildauflösung will ich nicht ändern, da evtl. jemand die Dateien irgendwo in ein Dokument verknüpft hat), dann wird die Größe der beiden Dateien verglichen, und wenn die neu erzeugte Datei mindestens 100kb kleiner ist als die alte wird der Zeitstempel mit "touch" gesetzt, die Datei umbenannt und die Originaldatei gelöscht.

    Was ich noch gerne hätte:
    - Kann man diese zwei Scripte in ein Script umbauen?
    - kann "find" JPG und jpg in einem aufruf finden.
    und am aller wichtigsten.
    - kann ich die if-Bedingung mit "and" erweitern, damit ich prüfen kann ob die neu erstellte Datei auch eine bestimmte Mindestgröße hat, nicht das aus irgendeinem Grund das komprimieren nicht geklappt hat und ich dann die Originaldatei lösche? (wobei natürlich alle gesichert sind!)

    Danke schonmal für die Hilfe.
    Bernhard

    Hallo Sven!

    Langsam wird es unheimlich. Ich hatte mir auch überlegt die übrige 4. LED-Leiste unten im TV-Schränkchen einzubauen!

    Allerdings nicht hinter Glas, dafür bräuchte ich noch zwei LED-Leisten, also unten links und rechts. Sonder direkt unter dem TV hinter dem Center-Speaker verstäkt, so das dieser dann erleuchtet wird (siehe Foto).

    Aber die Idee mit dem hinter Glas hört sich auch gut an. Aber ich denke es stört mehr als das es bringt.

    Wenn man die LED-Leisten kalibriert fällt der Unterschied zwischen den Leisten nicht auf. Bei denen aus der Sammelbestellung sind die LEDs in Dreiergruppen angeordnet. Bei denen von oholler alle in einer Reihe.

    Falls dein "Hinterglas"-Experiment glücken würde, würde ich mich über Fotos freuen. (wobei das Atmo in Aktion zu fotografieren nicht direkt schöne Fotos ergibt)

    Gruß
    Bernhard

    Hallo Sven!

    Ich hab quasi die andere Hälfte von oholler gekauft.
    Mein bisheriges Stereo-Atmo stammt aus Papis 3. Sammelbestellung. Den Controller von oholler hab ich einfach vom "alten" Controller per Seriel-Kabel angeschlossen. Ich hab jetzt zwar kein Quattro sondern ein Triple, da unter meinem Röhrenfernseher ein Kästchen steht. Aber der Unterschied von Stereo zu Triple ist sehr gut!

    Eine Stunde habe ich gebraucht um zu kapieren, warum mein Live-Atmo die obere Leiste nicht verwendet: Die Kalibrierung für oben/unten stand auf 0!

    Ich finde die LED-Leisten aus Papis Sammelbestellung besser als die von oholler, sind heller und nicht so grünstichig (Kalibrierung). Aber egal, es funktioniert!

    Gruß
    Bernhard

    Unser Admin hat das laufen lassen, ich muß mir seinen rsync-Befehl nochmal anschauen um sagen zu können ob via ssh oder rsyncd!

    Server1 hat locale Platten, SCSI. Von 11 Uhr Nachts bis 6 Uhr in der früh haben beide Server nichts anderes gemacht, von 6 bis 11 Uhr Mittags lief auf dem 2. Server (unser Fileserver) schon Samba. Gleiches Subnetz.

    Ich lese gerade das die Netzwerkkarte des 2. Servers (der mit FC) per PCI-Express angebunden ist und nicht per PCI. Kann eine SCSI oder unsere per FC angeschlossene SX80 überhaupt eine Gbit-Karte ausbremsen. Die Platten sollten doch mehr leisten können als Gbit, ist das Problem der Bus oder die CPU?

    Ich bin kein Admin, nur dessen Notfall-Urlaubsvertretung. Aber ich glaub nicht alles was er sagt!

    Wenn ich doch noch was fragen darf: (du hörst dich erfahren an)
    - Was hälst du von Bonding (nicht als Lösung für das o.g. Problem sondern für Samba-Freigaben) (2 Gbit Onboard PCI-Express im (Server2) PRIMERGY RX300 S2, könnte das was bringen (wie gesagt, die Switche können 10Gbit!)

    - könnte ein neuer Server als der gerade beschriebene RX300 S2, also z.B. ein RX200-S3 (Core-Technologie statt P4-Xeon) deutliche Vorteile als Fileserver (Samba mit Windows-Clients) bringen ?

    Nochmal Danke, Bernhard

    Hallo!

    Frage an die Serverspezialisten:
    Hat jemand Erfahrung, wie groß ungefähr der Datendurchsatz beim kopieren von Daten per rsync zwischen zwei Servern ist.?

    Beide Server haben eine GBit-Netzwerkkarte, eine (oder zwei) 3,2 GHz P4-Xeon. Geschrieben wird auf eine per 2-Gbit-FC angebundene FSC SX80 mit 5x 500 Gb SATA-Platten im Raid5.. Der Switch dazwischen könnte sogar 10Gbit, ist also keine Bremse. BS ist Suse SLES 9.

    Kann es sein, das da im Schnitt "nur" 20 MB/s drin sind (ca. 900GB in 12 Std.) ?
    Wenn ja, was könnte da die "Bremse" sein ? Der 32-Bit PCI-Bus, über dem die FC-Karte und die Netzwerkkarte angeschlossen sind?

    Danke für die Hilfe!
    Gruß
    Bernhard

    Hallo!

    Wie soll das auch funktionieren.
    /etc/mp3 ist nicht gleich /mp3

    Schreib doch einfach
    /var/lib/music/MP3;Local mp3;0
    in deine /var/lib/vdr/plugins/mp3sources.conf
    und vergiss den Link.

    Gruß
    Bernhard

    PS: Warum muß es gleich ein "Daumen nach unten" sein, wenn man etwas nicht versteht ?

    Entschuldige, ich hätte bereits Anfang Januar davor warnen können! Mir ist das gleiche passiert, statt "-S" habe ich "-s" verwendet. Die Platte (320 GB, JS) ist dann nur noch mit dem Tool von WD hochgefahren. Wenn ich dann den Computer resettet habe, ohne ihn auszuschalten, konnte ich von der Platte booten und meine Daten sichern.

    Die Austauschplatte die ich dann bekommen habe ist aber ein Witz! Richtig LAUT und hört sich einfach ungesund an. Auf die Platte packe ich nur noch unwichtige Daten, in ein USB-Gehäuse!

    Der Austausch selber lief ziemlich gut!

    Gruß
    Bernhard