Posts by tobial


    Hallo tobial,
    was sagt bei dir "cat /proc/version".

    Ich bekomme folgende Ausgabe:

    Code
    pi@vdr ~ $ cat /proc/version
    Linux version 4.1.5-v7+ (dc4@dc4-XPS13-9333) (gcc version 4.8.3 20140303 (prerelease) (crosstool-NG linaro-1.13.1+bzr2650 - Linaro GCC 2014.03) ) #809 SMP PREEMPT Thu Aug 13 00:50:56 BST 2015


    Meines bisherigen Wissens nach benötigt man die Firmware immer, bei Ubuntu könnte sich das ändern, bei Debian vermutlich nie.
    Den Treiber mußte ich immer selbst kompiieren und das bei jedem Kernelupdate.
    Hat sich das geändert?
    Wie händelst Du das?

    Ich weis leider nicht, ob sich das geändert hat.
    Ein Kernelupdate war bei mir noch kein Thema, da es bei mir so perfekt funktioniert.
    Daher kann dir dir zu deinen beiden Fragen leider keine wirklche Antwort geben :(
    Um die Firmware zu installieren, habe ich lediglich das SH-File ausgeführt, das bei dem Download dabei war.

    1- Funktionieren bei dir jetzt wirklich alle Tasten wie auf der Hauppauge Fernbedienung beschriftet?

    Bei mir funktionieren alle Tasten der Fernbedienung.
    (2 Tasten weichen bei mir absichtlich von der Beschriftung ab, da ich ihnen eine eigene Funktion gegeben habe. Z.B. um das Ambient Light (Lightberry) an- und auszuschalten. )

    2- Wie ist deine /etc/rc_maps.cfg entstanden?

    Ich denke, dass ich diese Datei angelegt habe. Ich muss aber nochmal nachschauen, woher ich die Basis dafür hatte. Ich habe nach dem kopieren nach /etc/rc_maps.cfg nurnoch folgende Zeile eingefügt:

    Code
    *       rc-dvbsky                /etc/rc_keymaps/my_remote

    Warum hast Du trotzedem lirc verwenden müssen?

    Da LIRC schon verfügbar war und ich im Internet sehr viele Beispiele für LIRC gefunden habe, habe ich es verwendet.
    Eine andere Möglichkeit habe ich nicht ausprobiert.


    4. Ist in den neueren Kerneln, größer 3.14.xxxx von Ubuntu der Treiber für die DVBSky S960 integriert?

    Da auf meinem Raspberry Pi Raspbian installiert ist, kann ich dir für Ubuntu leider keine Auskunft geben.

    Code
    pi@vdr ~ $ lsb_release -a
    Distributor ID: Debian
    Description:    Debian GNU/Linux 7.8 (wheezy)
    Release:        7.8
    Codename:       wheezy

    Der Receiver wurde von Anfang erkannt.
    Ich habe jedoch vorsichthalber die Firmware des USB-Receivers zusätzlich installiert:
    - http://www.dvbsky.net/Support_linux.html
    - http://www.dvbsky.net/download/linux/dvbsky-firmware.tar.gz

    Ich lade die Keytable in /etc/rc.local, da diese Variante bei mir an zuverlässigsten funktionierte:

    /etc/rc.local


    Durch die /etc/rc.local wird die Datei /etc/rc_maps.cfg eingelesen. In dieser Datei ist bei mir die letzte unkommentierte Zeile für dich interessant:

    Um herauszufinden, was du in die Spalte "table" schreiben musst, führe folgenden Befehl aus (bei mir ist es "rc-dvbsky"):

    Code
    pi@vdr ~ $ ir-keytable
    Found /sys/class/rc/rc0/ (/dev/input/event2) with:
            Driver dvb_usb_dvbsky, table rc-dvbsky
    ...

    /etc/rc_maps.cfg


    Die Datei /etc/rc_keymaps/my_remote enthält die Zuordnungen zwischen den scancodes und den Keys, die später in der remote.conf verwendet werden können.

    Die scancodes kannst du folgendermaßen herausfinden.
    Nachdem du den Befehl ausgeführt hast, musst du ein paar Tasten auf der Fernbedienung drücken und dir die scancodes notieren:

    Code
    pi@vdr / $ ir-keytable -t
    Testing events. Please, press CTRL-C to abort.
    1439639607.915546: event type EV_MSC(0x04): scancode = 0x1e01
    ...


    /etc/rc_keymaps/my_remote


    Die remote.conf liegt in deinem VDR Konfig Verzeichnis. Bei mir ist das /var/lib/vdr.

    /var/lib/vdr/remote.conf


    Ich hoffe die Infos helfen dir. Wenn du noch mehr infos brauchst, dann melde dich einfach :)

    Hallo,

    danke für den Tipp. Ich habe den Befehl nun ausgeführt und einmal ein zusätzliches Paket installiert (ffmpeg war schon vorhanden).

    Code
    pi@vdr ~ $ apt-cache search libav | grep ffmpeg
    ffmpeg - Multimedia player, server, encoder and transcoder (transitional package)
    ffmpeg-dbg - Debug symbols for Libav related packages (transitional package)
    ffmpeg-doc - Documentation of the Libav API (transitional package)
    winff - graphical video and audio batch converter using ffmpeg

    Im Anschluss habe ich versucht das Plugin markad zu kompilieren. Hier ist die Ausgabe:


    Leider kommt der Fehler immernoch. Hat jemand vielleicht eine Idee, was ich falsch gemacht habe?

    Hallo,

    danke für die Antwort. Ich weis leider nicht, welches Paket ich installieren soll, damit es funktioniert.
    Kann mit bitte jemand einen Tipp geben, was ich installieren soll?

    Mich würde auch interssieren, wie ich selbst herausfinden kann, welches Paket benötigt wird, damit ich in Zukunft, wenn ich ähnliche Probleme habe, selbst auf die Lösung komme.
    Ich weis leider nicht, wo ich hier ansetzen soll. Ich würde mich darüber freuen, wenn das jemand kurz beschreiben würde.

    Danke und schönen Gruß

    Hallo olebowle,

    danke für deinen Tipp. Ich habe dein Tutorial gemacht und eine vollständige /etc/rc_keymaps/myremote Datei angelegt (siehe nächster Codeausschnitt)
    Viele Tasten funktonieren schon, einige jedoch noch nicht. Aber dazu schreibe ich weiter unten nocheinmal.
    Hier ersteinmal eine Beschreibung meiner bisherigen Änderungen.

    /etc/rc_keymaps/myremote

    Ich habe in die Datei /etc/rc_maps.cfg folgende Zeile eingefügt:

    Code
    *       rc-dvbsky                /etc/rc_keymaps/my_remote

    Da die rc_maps.cfg nicht immer beim Start geladen wurde, habe ich folgenden Befehl in die Datei /etc/rc.local aufgenommen.

    Code
    sudo ir-keytable -a /etc/rc_maps.cfg

    Im Anschluss habe ich über OSD meine Fernbedienung angelernt.
    Leider haben nicht alle Tasten reagiert, daher ist diese unvollständig.
    /var/lib/vdr/remote.conf

    Manche Tasten haben nicht reagiert. Ich habe hier einmal die Zeilen aus der Datei /etc/rc_keymaps/my_remote zusammengeschrieben, damit zu sehen ist, welche Tasten nicht zu einem Code gemappt werden können.

    Im den folgenden 2 Codeausschnitten habe ich ir-keytable -t ausgeführt und Tasten auf der Fernbedienung gedrückt, damit ihr sehen könnt, wie die Scancodes lauten und wie es aussieht, wenn eine Taste gemappt oder nicht gemappt wird.
    1. KEY_VOL_UP (Wird nicht gemappt)

    Code
    pi@vdr / $ ir-keytable -t
    Testing events. Please, press CTRL-C to abort.
    1439639550.317325: event type EV_MSC(0x04): scancode = 0x1e10
    1439639550.317325: event type EV_SYN(0x00).

    2. KEY_NUMERIC_1 (Wird gemappt)

    Code
    pi@vdr / $ ir-keytable -t
    Testing events. Please, press CTRL-C to abort.
    1439639607.915546: event type EV_MSC(0x04): scancode = 0x1e01
    1439639607.915546: event type EV_KEY(0x01) key_down: KEY_NUMERIC_1(0x0001)
    1439639607.915546: event type EV_SYN(0x00).
    1439639608.165194: event type EV_KEY(0x01) key_up: KEY_NUMERIC_1(0x0001)
    1439639608.165194: event type EV_SYN(0x00).

    Frage:
    Weis jemand, warum die Taste KEY_VOL_UP keinem Code zugewiesen wird, wenn andere zugewiesen werden? Ich habe die Taste doch mit dem richtigen Code in die Datei /etc/rc_keymaps/my_remote geschrieben.

    PS:
    Glaubst du das die Performance besser ist, wenn man VDR nicht über LIRC steuert?
    Wenn ja, kennst du ein Tutorial, wie man das am besten für VDR einrichtet?

    Hallo liebe Community,

    ich schreibe euch, da ich mit der Konfiguration von LIRC nicht weiterkomme.


    Folgende Hardware habe ich:
    - Fernbedienung: Hauppauge PVR-350
    [Blocked Image: http://lirc.sourceforge.net/remotes/hauppauge/PVR-350.jpg]
    - Infrarot Empfänger: DVBSky s960 (Der IR Empfänger ist im Receiver verbaut)
    http://www.amazon.de/DVBSky-S960-US…r/dp/B00C0PV4LW

    Das Problem:
    Ich kann die Fernbedienung nicht anlernen. Während des Anlern-Prozesses über OSD geschieht nichts, wenn ich die Tasten der Hauppauge Fernbedienung drücke.
    Ich habe noch eine weitere Fernbedienung, die bei meinem DVBSky USB Receiver dabei war. Mit dieser Funktionieren die meisten Tasten, jedoch kann ich diese nicht verwenden, da die Fernbedienung zu wenige tasten hat.

    Meine LIRC Installation:
    Ich habe LIRC nach diesem Tutorial installiert: http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/LIRC
    Ich konnte die konfiguration nicht so durchführen, wie in dem Tutorial beschrieben, da bei mir der "hauppauge" Treiber nicht verfügbar war, der in dem Tutorial aufgezählt ist.

    Code
    ./configure --with-driver=<dein_Treiber>


    Ich habe die stattdessen den parameter --with-driver weggelassen, wie es auf der offiziellen lirc homepage beschrieben war und habe somit folgenden Befehl ausgeführt:

    Code
    ./configure


    (Vielleicht war das mein Fehler. Vielleicht weis jemand, wo ich den Treiber bekommen kann?)

    In dem Abschnitt "Test der Installation" in dem Tutorial habe ich anschließend folgenden Befehl ausgeführt:

    Code
    mode2 -d /dev/lircd


    Jedoch kommt hier, wenn ich Tasten auf der Hauppauge Fernbedienung drücke keine Ausgabe:

    Code
    pi@vdr ~ $ mode2 -d /dev/lircd
    Using device: /dev/lircd
    Using device: /dev/lircd


    Wenn ich es mit der mitgelieferten Fernbedienung des Receivers versuche, bekomme ich folgende Ausgabe:

    Code
    pi@vdr ~ $ mode2 -d /dev/lircd
    Using device: /dev/lircd
    Using device: /dev/lircd
    space 2109751
    pulse 4541216
    space 5590367
    space 3088453
    pulse 3110501

    Wennn ich jedoch einen Test mit "ir-keytable -t" mache, erhalte ich mit der Hauppauge Fernbedienung folgende Ausgabe:

    Code
    pi@vdr ~ $ ir-keytable -t
    Testing events. Please, press CTRL-C to abort.
    1439408306.996278: event type EV_MSC(0x04): scancode = 0x1e01
    1439408306.996278: event type EV_SYN(0x00).


    Zum Vergleich: Der Test mit der mitgelieferten DVBSky Fernbedienung:

    Code
    pi@vdr ~ $ ir-keytable -t
    Testing events. Please, press CTRL-C to abort.
    1439408297.396285: event type EV_MSC(0x04): scancode = 0x01
    1439408297.396285: event type EV_KEY(0x01) key_down: KEY_1(0x0001)
    1439408297.396285: event type EV_SYN(0x00).
    1439408297.646047: event type EV_KEY(0x01) key_up: KEY_1(0x0001)
    1439408297.646047: event type EV_SYN(0x00).


    Hier ist noch die Ausgabe von "ir-keytable":

    Code
    pi@vdr ~ $ ir-keytable
    Found /sys/class/rc/rc0/ (/dev/input/event2) with:
            Driver dvb_usb_dvbsky, table rc-dvbsky
            Supported protocols: RC-5
            Enabled protocols:
            Name: DVBSky S960/S860
            bus: 3, vendor/product: 0572:6831, version: 0x0000
            Repeat delay = 500 ms, repeat period = 125 ms

    Inhalt von /etc/lirc/lircd.conf


    Hier ist der Inhalt von hardware.conf:


    Ich weis leider nicht, wo ich ansetzen soll, um auf die Lösung des Problems zu kommen. Ich hoffe ihr habe eine Idee. Falls ihr weitere Informationen braucht, lasst es mich wissen, dann Poste sie.

    Vielen Dank
    Oliver

    Hallo liebe Community,

    auf meinem Raspberry Pi (mit Raspbian) das plugin Markad (aktuelle Version aus dem Git Repo) installiert.
    Jedoch startet danach vdr nicht mehr. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

    Hier ist ein Ausschnitt aus dem syslog, der die Ausgaben beim Start von vdr zeigt:

    Aus dem syslog ist zu erkennen, dass /usr/bin/markad fehlt und daher der Start von vdr scheitert:

    Code
    Aug  9 13:20:57 vdr vdr: [2603] markad: cannot find /usr/bin/markad, please install

    In in einem Forumspost habe ich den Tipp gelesen, dass ich die Datei /usr/local/src/vdr/PLUGINS/src/markad/command/markad nach /usr/bin/markad kopieren sollte.
    Da die datei [...]/markad/command/markad nicht existiert habe ich noch ein bisschen gegoogelt und bin darauf gestoßen, dass ich "make install" im command verzeichnis ausführen soll.
    Quelle: http://www.hubertus-sandmann.homepage.t-online.de/MarkAd-Plugin.htm

    Leider schlägt bei mir die Kompilierung mit folgender Ausgabe fehl:

    Laut den Systemanforderungen soll folgendes Paket installiert sein: libavcodec >= 51 (für HDTV >= 52)
    Quelle: http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Markad

    Ich habe das Paket "libavcodec54" installiert. Jedoch taucht der gleiche Fehler immernoch auf.
    libavcodec hat schon existiert. Darum habe ich beim installieren "--reinstall" angefügt um sicherzustellen, dass auch die verison aus dem paket libavcodec54 verwendet wird:

    Code
    pi@vdr /usr/local/src/vdr/PLUGINS/src/markad/command $ apt-cache search libavcodec
    libavcodec-dev - Development files for libavcodec
    libavcodec-extra-53 - Libav codec library (additional codecs)
    libavcodec53 - Libav codec library
    mencoder - MPlayer's Movie Encoder
    winff - graphical video and audio batch converter using ffmpeg
    libavcodec-extra - Libav codec library (additional codecs meta-package)
    libavcodec-extra-54 - Libav codec library (additional codecs)
    libavcodec54 - Libav codec library
    Code
    pi@vdr /usr/local/src/vdr/PLUGINS/src/markad/command $ apt-cache policy libavcodec54
    libavcodec54:
      Installed: 6:9.14-1rpi1rpi1
      Candidate: 6:9.14-1rpi1rpi1
      Version table:
     *** 6:9.14-1rpi1rpi1 0
            500 http://archive.raspberrypi.org/debian/ wheezy/main armhf Packages
            100 /var/lib/dpkg/status

    Zwischenzeitlich habe ich mit git meinen lokalen stand auf die den commit mit dem tag "v0.1.4" zurückgesetzt.
    Dort hat das Kompilieren jedoch auch nicht geklappt. Inzwischen verwende ich wieder die aktuelle version von markad.

    Ich würde mich über Tipps freuen.

    Schönen Gruß
    Oliver

    Hallo liebe Community,

    ich habe es endlich geschafft! Ich bekomme nun bei allen Sendern Bild und Ton.

    Mein Vorgehen:
    1. Ich habe festgestellt, dass nach einem Wirbelscan nur italienische Sender funktioniert haben. Ich habe 2 LNBs. Eins ist auf Astra (deutsche Sender) ausgerichtet, das andere auf Hotbird (italienische Sender). Die deutschen SD Sender, die auf Hotbird funktionierten, waren als OBSOLETE gekennzeichnet. Ich hab auch in dern channels.conf nachgesehen, von welchem Satelliten die Sender kamen.
    2. Anschließend habe ich versucht die diseqc.conf so anzupassen, dass der Satelit Astra verwendet wird. Da ich dies nicht geschafft habe, habe ich ein Backup von meiner SD-Karte gemacht und noch einmal MLD installiert und konfiguriert. Da ich noch die Einstellungen kannte, war dies schnell erledigt.
    3. Während dem Setup habe ich bei den Diseqc Einstellungen "Mini DiSEqC BA" gewählt.
    4. Danach habe ich ein Backup der gesamten VDR-Konfiguration gemacht und mein Backup des Raspbian-Version auf die SD-Karte geschrieben.
    5. Im Anschluss habe ich nurnoch die diseqc.conf von meinem MLD-Backup in das laufende Raspbian-System geschrieben.

    Meine diseqc.conf sieht nun folgendermaßen aus:

    Code
    # Mini DiSEqC BA
    S19.2E  11700 V  9750  t v W15 B W15 t
    S19.2E  99999 V 10600  t v W15 B W15 T
    S19.2E  11700 H  9750  t V W15 B W15 t
    S19.2E  99999 H 10600  t V W15 B W15 T
    S13.0E  11700 V  9750  t v W15 A W15 t
    S13.0E  99999 V 10600  t v W15 A W15 T
    S13.0E  11700 H  9750  t V W15 A W15 t
    S13.0E  99999 H 10600  t V W15 A W15 T

    Danach konnte ich meine channels.conf anpassen. Die Kanäle wurden gleich gefunden und haben funktioniert.

    Vielen Dank für eure Hilfe.

    Vielen Dank für deine Antwort.

    Ich habe mein weiteres Vorgehen chronologisch nummeriert.
    Ich habe zwischen den einzelnen Schritten immer wieder getestet, ob es schon geht.

    Allgemeine Info:
    Da ich noch zu MLD-Zeiten mit der DiSEqC Konfiguration "mini DiSEqC" Erfolg hatte, habe ich diese Konfiguration auch in der diseqc.conf einkommentiert.
    Hier ein kleiner Ausschnitt der von mir veränderten Zeilen aus der diseqc.conf:


    Hier mein weiteres Vorgehen in Schritten:

    1. Installation der Firmware
    Ich habe die Formware von DVBSky hier (http://www.dvbsky.net/Support_linux.html) heruntergeladen und nach deren Anweisungen installiert (Ausführen von copy-firmware.sh).

    2. Installation des DVBSky Media Core
    Da ich nicht wusste, ob es nötig ist, den DVBSky Media Core zu installieren, habe ich es ausprobiert.
    Ich habe das File "media_build-bst-150322" von http://www.dvbsky.net/Support_linux.html heruntergeladen und bin nach den Anweisungen auf folgender Website vorgegangen:
    http://www.linuxtv.org/wiki/index.php/DVBSky

    Sobald ich "make" ausgeführt habe, bekam ich folgenden Output:

    Code
    pi@vdr ~/dvbsky-media/media_build-bst $ make
    make -C /home/pi/dvbsky-media/media_build-bst/v4l
    make[1]: Entering directory '/home/pi/dvbsky-media/media_build-bst/v4l'
    Updating/Creating .config
    Preparing to compile for kernel version 4.0.6
    File not found: /lib/modules/4.0.6-v7+/build/.config at ./scripts/make_kconfig.pl line 33, <IN> line 4.
    make[1]: *** No rule to make target '.config', needed by '.myconfig'.  Stop.
    make[1]: Leaving directory '/home/pi/dvbsky-media/media_build-bst/v4l'
    Makefile:26: recipe for target 'all' failed
    make: *** [all] Error 2

    Das Kommando "uname -a" bringt mir folgenden Output:

    Code
    Linux vdr 4.0.6-v7+ #799 SMP PREEMPT Fri Jun 26 15:50:02 BST 2015 armv7l GNU/Linux

    Da ich das Paket nicht kompilieren konnte habe ich mit diesem Lösungsansatz erstmal aufgehört und bin zur channels.conf übergegangen (Siehe nächster Schritt).

    3. Schritt: channels.conf:
    Ich hatte damals den Eintrag für "Das Erste HD" von folgender Website kopiert:
    http://channelpedia.yavdr.com/gen/DVB-S/S19.2E/de/#Public HDTV FTA
    Hier ist mein Eintrag:

    Code
    Das Erste HD;ARD:11493:HC23M5O35P0S1:S19.2E:22000:5101=27:5102=deu@3,5103=mis@3;5106=deu@106:5104;5105=deu:0:10301:1:1019:0

    4. Schritt: Transponder in channels.conf geändert:
    Da in der user.log der Transponder 111493 ausgegeben wurde, habe ich die erste "1" beim Transponder in der channels.conf entfernt, da ich vermutete, dass evtl. durch einen Bug eine "1" zu viel angehängt wurde.
    Die channels.conf sah dann folgendermaßen aus:

    Code
    Das Erste HD;ARD:1493:HC23M5O35P0S1:S19.2E:22000:5101=27:5102=deu@3,5103=mis@3;5106=deu@106:5104;5105=deu:0:10301:1:1019:0


    Die Ausgabe vom user.log war nach einem neustart folgende:

    Code
    ERROR: frontend 0/0: Invalid argument


    Könnt ihr mir eure Meinung sagen, ob ich ein Problem mit dem frontend habe?

    5. Schritt: Wirbelscan
    Als als nächstes habe ich die channels.conf wieder in den Ursprungszustand zurückversetzt (wie bei Schritt 3).
    Anschließend habe ich wirbelscan installiert und durchgeführt.
    Hier ist ein kleiner Ausschnitt aus miener channels.conf:

    Code
    Radio Bremen TV;ARD:12437:hC34M2S0:S13.0E:27500:0:0:0:0:28385:1:1201:0
    WDR Test A;ARD:12437:hC34M2S0:S13.0E:27500:501=2:502=deu@3,503=mis@3:504;505=deu:0:28395:1:1201:0
    Das Erste;ARD:11823:hC34M2S0:S13.0E:27500:101=2:102=deu@3,103=mis@3;106=deu@106:104;105=deu:0:28106:1:1101:0

    6. Schritt: Nicht HD Sender und Radio gehen

    Beim Durchzappen habe ich gemerkt, dass nicht HD-Sender und Radio gehen.
    EDIT: Nicht alle SD Sender gehen. Siehe bitte nächster Post.

    Ich habe zuvor immer nur mit "Das Erste HD" getestet.
    Juhuu! Das ist schonmal ein erfreulicher Erfolg :]

    7. Schritt: Weiteres Vorgehen
    Ich werde nun erstmal ein Googeln, ob ich eine Lösung für die fehlenden HD-Sender finde.
    Ich halte euch auf dem Laufenden, wenn ich eine Lösung gefunden habe.
    Über Vorschläge und Anregungen würde ich mich trotzdem freuen.

    Quote

    Wir wäre es nicht mehr das X windows zu starten! Das kann ja nicht gleichzeitig gehen so wie ich das rpihddevice verstehe.


    Danke für den Tipp. Ich habe das VDR mit und ohne X windows gestartet. In Zukunft starte ich den Desktop garnicht erst.

    Quote

    Also wenn du eine lokal USB SAT Karte hast stelle mal sicher dass diese funktioniert. Dafür benötigst du kein streamdev-server oder client. SAT Kabel anschließen nicht vergessen. VDR mag das gar nicht wenn kein Signal kommt.


    Die USB SAT Karte hat mit MLD Funktioniert. Die Plugins streamdev-server, -client und dvbhddevice habe ich inzwischen deinstalliert.
    Das SAT Kabel ist an der USB SAT Karte angeschlossen. Das SAT Kabel funktioniert auch. Wenn es direkt am Fernseher eingesteckt ist, empfängt der Fernseher ein Bild.

    Quote

    Ich würde auch behaupten dass eine fertige Distribution wie MLD das sicher gut gelöst hat. Das Problem liegt vermutlich wo anders. MPEG2 Lizenz aktiviert für den Raspi?

    Ich habe die beiden Lizenzen MPEG-2 und VC-1 habe ich installiert.

    Code
    pi@vdr /var/log $ vcgencmd codec_enabled MPG2
    MPG2=enabled
    pi@vdr /var/log $ vcgencmd codec_enabled WVC1
    WVC1=enabled

    Fragen:
    - Weis jemand, ob ich für die DVBSky Karte (http://www.amazon.de/DVBSky-S960-USB-DVB…r/dp/B00C0PV4LW[size=10]) einen besonderen Treiber oder ein extra Plugin benötige?
    - Hat jemand noch einen Einfall woran es liegen kann?


    Zur besseren Übersicht ist hier die Ausgabe von dmesg gefiltert nach "dvb":


    Hier ist die komplette Ausgabe von dmesg:


    Hier ist nocheinmal die Ausgabe von /var/log/user.log, da ich inzwischen die drei oben erwähnten Plugins entfernt habe:


    Ich glaube kaum, dass das Einfrieren an der Distribution liegt und vermute eher ein Speisungsproblem. Ist deine Stromversorgung stabil genug oder wird bei dir zwischendurch ein farbiges Quadrat in der rechten, oberen Ecke angezeigt? Das wäre nämlich die Unterspannungsanzeige die auf Probleme mit der Stromversorgung hinweist

    Eine Stromversorgung war ausreichen vorhanden. Ich habe sogar alle USB-Geräte mit einem USB-HUB, das ein eigenes Netzteil gehabt hat, an dem Raspberry angeschlossen. Ein farbiges Quadrat habe ich nicht entdecken können.
    Ich habe mich auch für die selbstkompilierte Variante entschieden, das ich dort mehr verschiedene Plugins zur Verfügung habe. Durch meine Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung, habe ich gute Linux Grundkenntnisse. Daher bin ich zuversichtlich dies auch zu schaffen. Da ich eher aus der Webentwicklung komme, habe ich noch wenig Wissen über VDR. Jedoch interessiert es mich sehr und freue mich darauf mehr über VDR zu lernen.


    Weshalb willst du mittels streamdev auf einen lokalen Server verbinden?

    Ich hätte gedacht, dass ich das einen Streamdev Server und Client benötige, um Fernsehen zu können. Wenn das auch anders/einfacher geht, würde ich mich über einen Tipp, wie ich das machen kann, freuen.
    An dem Raspberry Pi ist derzeit ein USB-Receiver (http://www.amazon.de/DVBSky-S960-US…r/dp/B00C0PV4LW) angeschlossen mit dem der Raspberry das Fernseh Signal empfängt und ausspielen soll.


    Ausserdem lädst du auch dvbhddevice - das bringt dir auf dem Raspi, ausser Ärger, überhaupt nichts.

    Danke für den Tipp. Ich werde es deinstallieren.

    Hallo liebe Community,


    ich habe zuerst mein VDR mit der Distribution MLD auf meinem Raspberry Pi 2 laufen lassen. Da jedoch das Bild oft eingefroren ist, habe ich mich, in der Hoffnung, dass es dann besser läuft, dafür entschieden mein VDR selbst zu kompilieren und auf einer Raspbian-Distribution laufen zu lassen.


    Mein Problem:
    Leider wird mir kein TV-Bild angezeigt. Wenn ich VDR mit dem Befehl

    Code
    sudo /usr/local/bin/runvdr



    starte, dann wird mir lediglich die OSD Oberfläche als "Overlay" über der aktuellen Anzeige dargestellt.
    Ich habe unten ein Foto eingefügt, damit Ihr euch die die Ausgabe ansehen könnt.

    Mein bisheriges Vorgehen:
    Ich habe mich an das Tutorial auf der dieser Seite im Abschnitt "Installation und Konfiguration Raspberry PI Betriebssystem " gehalten.
    Ich bin bis zu dem Punkt "VDR Plugins " und Abschnitt "Steamdev-Client zum Steamdev-Server verbinden " gekommen.
    In dem Tutorial wird beschrieben, dass ab dieser Stelle das TV-Bild angezeigt werden sollte.

    Zusätzlich zu dem Tutorial habe ich "-P streamdev-server" zur runvdr-Datei hinzugefügt und den Ordner "/data/installfiles/vdrplugins/vdr-plugin-streamdev/streamdev-server/" nach "/var/lib/vdr/plugins/streamdev-server/" kopiert und die Config-Datei "/var/lib/vdr/plugins/streamdev-server/streamdevhosts.conf" folgendermaßen angepasst:

    Logging:
    Nachdem ich das Pi und anschließend VDR gestartet habe, erhalte ich folgende Log-Ausgaben:




    Meine Vermutung:
    Ich denke, dass der streamdev-server noch nicht richtig läuft, da der streamdev-client folgende Message loggt:
    Jul 9 00:07:15 vdr vdr: [2711] ERROR: streamdev-client: Couldn't connect to 127.0.0.1:2004: Connection timed out



    Ich weis aber nicht, wie ich das Problem löse. Googeln hat mir leider noch nicht weitergeholfen. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

    Hier ein Foto:
     [Blocked Image: http://ewebdevelopment.de/vdr/osd_ueber_desktop.jpg