Hi,
danke für die dateinamen finde ich die Files auch irgendwo ?
mein Stand liegt unter https://build.opensuse.org/package/show/h…vdr-plugin-mcli
Hi,
danke für die dateinamen finde ich die Files auch irgendwo ?
mein Stand liegt unter https://build.opensuse.org/package/show/h…vdr-plugin-mcli
HI cinfo,
hattest du nicht früher mal einen devel tarball in den images. Ich kann in 3.0.25 nichts derartiges finden.
Eigentlich versuche ich grade ein mcli plugin für das libreelec auf meinem raspi zu bauen und wollte mal
vergleichen welche patches du auf dem plugin angewendet hast ...
mit freundlichen grüssen,
hi eclipsedvd,
unfortunately you did not include any information on your hardware setup, so it may me problematic for
others to help you. Which hardware are you running (reelbox with internal or external tuner, intel nuc or others ...)
and did you run the hardware selection step in route66 during installation ?
The problem you mention sounds like vdr runs into a timeout when trying to get a tuner during initial startup.
Then after everything is "up" (like all network connections or other processes) a restart of the vdr is able
to connect to the tuners successfully and you can receive content.
In my setup (reelbox avg II with internal netceiver) I've seen sporadic problems trying to get the eth0 interface
up with previous RC versions, and after logging in I was able to enable eth0 after bootup, but these problems
are fortunately gone with the current version for me.
Hi,
so, die Verzweiflung ist vorbei und ich schaue wieder fröhlicher in die Gegend ...
vorige Nacht dachte ich mir ich könnte die schon etwas ergraute Version v2.89 mal durch
was aktuelles ersetzen. Also die aktuelle 2.94.4 geholt, USB-Stick gebaut und drauf damit,
kann ja nicht so schlimm werden. Ergebnis: der boot vom USB-Stick ging noch, recovery
installation auch, aber beim reboot der erste Freeze. Na ja, dachte ich, der erste reboot
hing schon öfter mal mit einem kernel-crash, also affengriff und weitermachen. Da lag ich
aber ziemlich daneben. Bei keinem der folgenden Bootversuche kam ich wesentlich weiter
als bis zu dem Punkt wo der Bildschirm auf dem VGA output dann schwarz wird.
Gut, ich hatte noch eine 2.94.3 rumliegen, also wieder USB-Stick, recovery installation.
Nach einigen Versuchen und Nachlesen der Beiträge hier im Forum dachte ich dann,
na super, eine Samsung SSD hab ich auch. Also versucht im BIOS mit "quickstart disable"
was hinzubekommen. Damit war ich dann mit 2.94.3 und langsamen BIOS optionen soweit
dass er zumindest 4 von 5 versuchen durchgebootet hat. Aber ein crash von 5 versuchen
heisst natürlich auch dass ab da mal wieder nicht aufgenommen wird und die Kiste hängt
bis jemand zum reset nach Hause kommt. Nicht so richtig gut für den Haussegen ...
Also hab ich dann heute Abend der 2.94.4 noch mal die Chance gegeben. Wieder kompletter
bootfreeze. Dann hab ich erst mal um überhaupt eine Idee zu bekommen wo es denn kracht
die Änderungen an den bootparametern gemacht mit denen ich bei anderen systemen auch
loslege: also "quiet" und "splash" raus, dafür "vga=normal" und "nomodeset" rein.
Und siehe da: system bootet.
Nach einigen Versuchen hab ich dann den Rest weggenommen, also wieder "quiet" und
"splash" an, "vga=normal" wieder raus aber den "nomodeset" drin gelassen. Damit
beschwert er sich dann zwar am Ende des Bootvorgangs über "system is running in
low-graphics mode", aber am VGA ausgang hab ich ja ohnehin nur zum Installieren
was angeschlossen. Den Rest des Setups hab ich dann durchgezogen (AVGII interner netceiver)
und so weiter, dann den "nomodeset" parameter mit in default/grub eingetragen, grub-mkconfig
und in den 10 reboots seither keinen crash mehr, auch seit ich den quickboot im BIOS wieder
an habe (dem BIOS beim RAMzählen zuzuschauen plus die 10 sekunden vor dem bootloader
waren mir doch zu langweilig ...
Bei mir sieht es also momentan danach aus, als käme der crash/freeze vom modesetting der
VGA Karte, eventuell führt die eingesetzte SSD dazu, dass das halt dann im kernel grade
zum unpassenden Zeitpunkt passiert und in eine race-condition läuft. Das ist jetzt Grossteils
geraten, aber damit liegt man manchmal nicht so verkehrt. Ein setup mit serieller Konsole
um das vernünftig zu debuggen hab ich bei der reelbox leider bisher nicht.
Würde mich mal interessieren ob das "nomodeset" bei anderen mit dem gleichen Problem
auch was hilft.
Hallo Bugfinder,
MediathekView klingt interessant. Läuft das über das OSD des VDR? Kannst Du mal Bilder zeigen?
noe, dazu war ich zu faul, ich bin einfach per ssh mit X-forwarding auf die reelbox und rufe dort das MediathekView auf.
Alles was ich dazu brauchte war:
apt-get install flvstreamer
wget $URL # download von Sourceforge
unzip MediathekView_10.zip
./MediathekView__Linux.sh
Aber ich lebe halt in einer Linux-only Welt, auf Windows bräuchte man wohl erst mal einen X-Server der dann auch
noch remote forwarding unterstützen muss (gibt es bestimmt, hab ich aber keine Ahnung von
Inzwischen hätte ich ja sogar bluetooth Tastatur+Maus, damit könnte ich das dann auf der Reelbox sogar im
eingebetteten Desktop aufrufen, hab irgendwo gesehen dass der evtl auch wieder kommen soll (war mal unter
menu/internet) oder auch direkt, man konnte da ja auch mal den firefox direkt aufrufen.
für das fritzbox plugin sollte es doch "nur" dieser commit sein, oder ?
https://github.com/jowi24/vdr-fri…73d31b4946877c1
wenn ich jetzt noch eine passende compileumgebung hätte (reelbox vdr sourcen, etc ...)
Hi,
Punkte 1-10 übernommen Punkt 9 brauchte hier keine Änderung wird erstellt
danke schon mal!
1-2 ist bekannt und zum Teil auch in Arbeit
ah okay, dann stell ich mich wohl wenigstens nicht nur zu dumm an
Display MoreZitat
3. audio-volume xinemediaplayer:
Videos die ich z.B. per MediathekView hole sind erheblich leiser als
normale TV Aufnahmen, ich hab aber noch nicht gefunden wo man evtl.
die xine default Lautstärke hochzieht.
Hatte ich an der Reelbox immer über den Verstärker geregelt und die eHD auf digitale Tonausgabe gestellt
ja, auf digital-out bin ich auch, aber die Filme per mediaplayer sind trotzdem wesentlich leiser als die TV-Aufnahmen.
Display MoreZitat
wishlist:
1. clearlog konfigurierbar machen (in /etc/defaults/sysconfig ?), ich hätte
dann syslog doch gerne per logrotate behandelt.
2. aktuelleres fritzbox plugin, die verfügbare version geht leider nur mit
ganz alten fritzboxen, die bei der authentifizierung nur ein password
und keinen username brauchen.
sehe ich erste mkt einer neuen VDR version ab 2.x -- leider fehlt mir im Moment die Zeit dazu -- wenn jemand Zeit hat mitmacht
bzw. was zur Vorlage hat einfach eine PN senden.
für clearlog:
echo 'CLEARLOG="disable"' >> /etc/default/sysconfig
(bzw. halt irgend was anderes als default)
in /etc/cron.daily/clearlog, /usr/sbin/clearlog und /usr/sbin/clearlog.sh
(ist eh alles die gleiche datei):
Hi,
es war Weihnachten und ich hatte mal wieder etwas Zeit mit der Reelbox zu spielen.
Ausserdem habe ich mir noch einen Raspberry-PI2 zugelegt. Auf der Reelbox läuft
BM2LTS RC9. Ich hab mich endlich mal hingesetzt und ein paar lokale fixes, probleme
und wünsche aufgeschrieben, ich hoffe zumindest manches macht so Sinn ...
reelbox-fixes:
Ich schreibe mal so aus meiner bash-history mit was ich so üblicherweise
nach einer bm2lts installation ändere:
1. logrotate fixen:
(alternativ wohl: rm /etc/logrotate.d/clamav-daemon)
2. clearlog deaktivieren (wenn was nicht aufgenommen oder gelöscht wurde,
dann sehe ich schon gern im syslog nach wer das war ...
vi /etc/cron.daily/clearlog
erste zeile als "#!/bin/bash" damit ich ein "sauberes" skript habe,
rest auskommentiert, ich will ja kein clearloga
vi /usr/sbin/clearlog (wird direkt beim booten ja auch schon aufgerufen):
ein "exit 0" als zweite Zeile einfügen, dasselbe in /usr/sbin/clearlog.sh
3. lighty cronjob (/etc/cron.daily/lighttpd):
chmod 755 /var/cache/lighttpd/compress/rutorrent
chmod 755 /var/cache/lighttpd/compress/rutorrent/css
chown -R www-data:www-data /var/cache/lighttpd/*
damit sollten wir soweit sein, das /etc/cron.daily ohne errors durchläuft
und damit auch cron.weekly usw. nicht bei jedem reboot neu durchläuft.
4. logrotate für syslog
in den file sections:
rotate 10
daily
... (und so weiter, je nach geschmack)
5. sensors konfiguration
mit den settings gibt er bei meiner AVGII,ext.Netzteil Ruhe:
chip "w83627ehf-*" "w83627dhg-*" "w83667hg-*" "nct6775-*" "nct6776-*"
[...]
set in1_min 1.8 * 0.90
set in1_max 1.8 * 1.10
set in2_min 3.3 * 0.90
set in2_max 3.3 * 1.10
set in3_min 3.3 * 0.90
set in3_max 3.3 * 1.10
set in4_min 1.9 * 0.90
set in4_max 1.9 * 1.10
set in5_min 1.8 * 0.90
set in5_max 1.8 * 1.10
set in6_min 1.2 * 0.90
set in6_max 1.2 * 1.10
set in7_min 3.3 * 0.90
set in7_max 3.3 * 1.10
set in8_min 3.0 * 0.90
set in8_max 3.3 * 1.10
set temp1_max 65
set temp1_max_hyst 60
[...]
Display More
und damit "sensors -s"
6. Das startup 30 seconds problem:
Ich habe keine aktiven Cardreader im System, zwei aktive DVB-C Tuner und schaue
halt nur die free to air Channels. Beim Starten hatte ich immer ein 30 Sekunden
Delay mit der Meldung vom vdr, "not all devices ready after 30 seconds".
Nach wochenlanger Sucherei hab ich jetzt in /etc/reel/p.sc.conf das LOAD_PLUGIN
auf "false" gesetzt, damit hab ich Ruhe (ist aber wohl keine Lösung für alle
die ein CAM brauchen).
7. beim debugging von 6. hab ich dann noch in /tmp/reelvdr.log etliche errors
in /etc/vdr/remote.conf /etc/vdr/keymacros.conf gesehen, aber noch nicht behoben.
aus dem gleichen Log:
SYSLOG: [3221] skin "Reel" not available - using "ReelBox_Lite" instead
SYSLOG: [3221] loading /etc/vdr/themes/ReelBox_Lite-Black.theme
SYSLOG: [3221] ERROR: error in /etc/vdr/themes/ReelBox_Lite-Black.theme, line 71: unknown color name
8. epgsearch config reset:
: > /etc/vdr/plugins/epgsearch/epgsearchtemplates.conf
9. vtx directory:
mkdir /tmp/tmpfs/vtx/
10. rbc cronjob:
in /etc/cron.d/rbc:
-*/5 * * * * root if [ -x /opt/rbc/bin/records.pl ]; then cd /opt/rbc/bin/ && nice -n 19 ./records.pl >/dev/null 2&1; fi
+*/5 * * * * root if [ -x /opt/rbc/bin/records.pl ]; then cd /opt/rbc/bin/ && nice -n 19 ./records.pl >/dev/null 2>&1; fi
ansonsten gibt es ein "sh: 1 not found" bei jeden aufruf (z.b. per mail falls man postfix installiert)
problems:
1. vnsi-crash:
sobald ein kodi15.2 mit vnsi an der reelbox hängt, und man
geht an der reelbox per "A" ins recordings menu, gibt es
diesen crash:
Mon Dec 28 00:21:25 2015 ### Crash signal 11 SIGSEGV ###
^@/usr/sbin/vdr[0x8153f19]
[0xb77d8d2c]
/lib/i386-linux-gnu/libc.so.6(+0x82ea2)[0xb70aeea2]
/usr/lib/i386-linux-gnu/libstdc++.so.6(_ZNSsC1EPKcRKSaIcE+0x25)[0xb72ec565]
/usr/lib/vdr/libvdr-extrecmenu.so.1.7.21.9(_ZN16myMenuRecordings10ProcessKeyE5eKeys+0x19e)[0xb514fb3e]
/usr/sbin/vdr(_ZN8cOsdMenu10ProcessKeyE5eKeys+0x2a)[0x810877a]
/usr/lib/vdr/libvdr-extrecmenu.so.1.7.21.9(_ZN16myMenuRecordings10ProcessKeyE5eKeys+0x95)[0xb514fa35]
/usr/sbin/vdr(main+0x25e1)[0x80a4a51]
/lib/i386-linux-gnu/libc.so.6(__libc_start_main+0xf3)[0xb7045a83]
/usr/sbin/vdr[0x80a7ea0]
Display More
2. vnsi-config:
die vnsi clients nehmen sich die tuner auf der reelbox ohne rücksicht
auf lokal laufendes live-tv. Kann man das irgendwo per priorität für
live-tv auf der reelbox fixen ? Multiroom ist bei mir aus, ich dachte
das wäre nur für die reel netclients, oder brauche ich das auch für
vnsi clients ?
3. audio-volume xinemediaplayer:
Videos die ich z.B. per MediathekView hole sind erheblich leiser als
normale TV Aufnahmen, ich hab aber noch nicht gefunden wo man evtl.
die xine default Lautstärke hochzieht.
wishlist:
1. clearlog konfigurierbar machen (in /etc/defaults/sysconfig ?), ich hätte
dann syslog doch gerne per logrotate behandelt.
2. aktuelleres fritzbox plugin, die verfügbare version geht leider nur mit
ganz alten fritzboxen, die bei der authentifizierung nur ein password
und keinen username brauchen.
Hi alle,
erst mal danke für eure Arbeit! Habe über Ostern meine AVG2 mal mit BM2LTSv2.65A bespielt um ein paar erste
Tests anzusehen.
- am DVI ausgang der AVG ein DVI-HDMI Kabel angesteckt, damit konnte ich dann bequem zwischen
video und tty outputs wechseln
- BIOS update gemacht
- original platte abgesteckt (die Aufnahmen darf ich nicht verlieren, sonst hängt dfer Haussegen schief)
- frische 1T platte angesteckt
- installation mit allen 3 extraschritten durchgespielt
Nachdem ich nicht dauernd die internen platten umstecken wollte, hab ich die "neue" platte dann in ein USB Gehäuse
umgezogen und extern angesteckt, war dann etwas trickreich, fstab eintrag für / auf UUID umgebaut und im grub auch
auf UUID umgestellt, damit geht's wohl soweit. Ach ja, lustigerweise hat diese HD eine andere Geometrie wenn sie per
USB kommt und ist minimal kleiner, so dass die media-partition über das Ende der dann erkannten Platte "hinwegragt",
nachdem die media-partition aber noch leer war, auch ein lösbares pProblem.
Ich kann jetzt jedenfalls BM2LTS und Reel im wechsel booten, je nachdem ob die USB disk dran ist oder nicht.
Teilweise habe ich noch seltsame Effekte mit dem frontpanel Display beim Wechsel, mal sehen ob ich da noch ein
Schema finde, ist aber kein echtes Problem im Moment.
Zwei Fragen habe ich bisher:
- das DVD Laufwerk (AVGII original) verhält sich etwas eigenartig, unabhängig von der Art des Mediums gibt es
beim Lesen öfter "ratternde" Geräusche von sich (die Älteren könnten noch die Lesekopf-Kalibrierung der
Commodore Floppy Drives kennen). Eine Audio CD lies sich damit jedoch trotzdem lesen. Keine der eingelegten
DVDs (mit/ohne CSS) liess sich aber vom system abspielen, allerdings mounten vom system (per ssh eingeloggt)
ging durchaus. Laut syslog versucht er immer ein blueray verzeichnis auf dem medium zu finden, was es auf einer
DVD nun eben nicht gibt (/media/dvd/BMXXX oder so) und danach kommt die Meldung "Medium konnte nicht gelesen werden".
Sind DVDs aktuell "unsupported" ?
- gibt es irgendwo ein tutorial zum einbau einer SSD zusätzlich zur internen Platte in eine AVG2 ? Momentan denke
ich es mir so, dass man zwei dieser 2.5<->3.5 winkel mit an die Schrauben klemmt, an die die interne Festplatte
angeschraubt ist, und so die SSD oberhalb der HD verbaut. Ein freies Stromkabel hab ich bisher nicht gefunden
(ich hab die AVG2 mit externem Netzteil), aber das sollte per Y-Kabel machbar sein, und einen freien SATA port
gibt es ja auf dem board noch.