Posts by incase

    Hmm, ist das ein 3,3V Slot? Ich bin mir nicht so ganz sicher, wo welcher Slot seine Kodiernasen hat. Ich weiss jedenfalls, dass ich an solch einem Riser (vorzugsweise fertig bestückt) Interesse hätte, wenn er sowohl in einem 3,3V als auch in einem 5V Slot funktionieren würde bzw. auch beides auf der eigenen Slotseite erlauben würde. Habe nämlich hier ein Board im Einsatz (wenn auch nicht für einen VDR), wo ich einen 3,3V Slot drauf habe und dazu einen Riser bräuchte.

    Ciao,
    Sven

    Bevor ich nix abbekomme, weil hier einige Großbestellungen machen ;-), bestelle ich lieber auch mal.

    - 74HC74 (TSSOP)
    - 74HC4040 (TSSOP)

    Bitte je 3

    - 74HC4040 (SO-16)

    Falls Du die auch bestellen solltest, auch davon 3

    Weiss noch nicht genau, welche Revision(en) ich modden will, daher vorsichtshalber mal die schwer zu beschaffenden Teile zuerst besorgen ;)

    Ciao,
    Sven

    Hi.

    Ärgerlich: Der Server hat jetzt mehrfach einen Fehler geloggt:

    May 11 04:08:05 geode [32301]: wakemeup: [192.168.1.5] Couldn't add WakeUp time!
    May 11 04:08:05 geode [32301]: wakemeup: [192.168.1.5] Disconnect.

    Dummerweise hat der shutdown-Hook auf Seiten meines VDR nichts davon bemerkt und sich trotzdem ausgeschaltet. Dadurch habe ich schon mehrere Aufnahmen verpasst.

    Irgendeine Idee, woran das liegen könnte? Bzw. wie der Client etwas von dem Fehler mitbekommen könnte, um den Shutdown zu vertagen?

    Das seltsame ist, dass es eine ganze Weile funktioniert hatte und dann plötzlich nicht mehr.

    Ciao,
    Sven

    Hi.

    Wegen des heute schonmal erwähnten Wunsches meines Mitbewohners, habe ich das angehängte Script erstellt, das ein VDR-Recording hernimmt, auf einen Rechner mit MythTV Backend kopiert und in dessen Datenbank einträgt (inklusive Restaurierung von Sprungmarken).
    Das Script ist primär als Kommandozeilen-Tool programmiert, könnte aber spätestens mit minimalen Anpassungen auch als reccmd eingebunden werden.

    Vielleicht kann es ja außer mir noch jemand gebrauchen.
    Achso: SSH und SCP muss vom Rechner mit den Recordings zu dem Rechner mit mythbackend möglich sein. Auch muss von remote mit den angegebenen Parametern eine MySQL-Verbindung möglich sein.

    Das Script ist eigentlich nur ein schneller Hack, aber immerhin halbwegs ordentlich dokumentiert. Man sieht ihm an, dass ich hauptsächlich Shell-Skripte erstelle, aber es funktioniert, und das reicht mir im Augenblick.

    cu,
    Sven

    Hi.

    Ich versuche gerade ein Script zu basteln, dass VDR-Aufnahmen einem MythTV-Rechner eintrichtert. Mein Mitbewohner möchte die eine oder andere Aufnahme von mir gerne in seinem MythTV sehen (und umgekehrt, was aber die leichtere Richtung ist). Eine Angabe, die ich dazu sinnvoller Weise haben sollte, ist die Lauflänge einer Aufnahme.

    Kann mir jemand sagen, wie ich die von einem Script aus ermitteln kann? Bei ungeschnittenen Aufnahmen ist das einfach, solange sie per EPG-Suche passierten (dann stehen start- und Endzeit als Timestamp im info.vdr), aber bei geschnittenen Aufnahmen finde ich bisher keine Möglichkeit. marks.vdr ist nicht immer vorhanden, kann ich also nicht nehmen.

    Notfalls wäre auch ein (relativ) kurzes C/C++-Programm OK, dass diese Angaben ermittelt.

    Ciao,
    Sven

    hi.

    Ich habe gerade versucht herauszufinden, wie ich eine IP-basierte Steckdosenleiste (um genau zu sein: InfraTec PM8-IP) einbauen kann. Die Steckdosenleiste anzusprechen ist recht einfach, das folgende reicht aus:

    wget -O /dev/null 'http://<ip>/switch?u=<user>&p=<password>&o=<outlet>&f=<function>'

    Wobei in diesem Fall <function> entweder "on" oder "off" ist. IP, User und Passwort sowie Outlet sollte der Client vorgeben können, alternativ wäre eine Config auf dem Server, die zu einem Client-Token (zum Beispiel dessen IP) die nötigen Parameter auflistet (im Grunde wäre das sogar die bessere Lösung).
    Aber um ehrlich zu sein, irgendwie habe ich es zumindest auf die Schnelle nicht hinbekommen, das bei Deinem Script einzubauen (daher simuliere ich momentan sispmctl (unvollständig), was aber noch ungetestet ist und wahrscheinlich nicht korrekt funktioniert).

    Kannst Du das hinbekommen?

    Ciao,
    Sven

    Quote

    Original von Strider
    Ich hab den Extensions-Patch nun ja auch schon ein paar Tage produktiv am laufen und muss sagen, so stabil wie multipatch ist er lange nicht.
    Multipatch läuft super stabil, mit extensions hab ich öfter mal ein Absturz.


    Leider habe ich scheinbar das gleiche Problem. Irgendwann schlägt der interne Watchdog des VDR an und er restartet. Ärgerlich, wenn das teilweise mehrfach innerhalb der gleichen Aufnahme auftritt.

    Quote

    Dann, wenn ich länger Aufnahmen angeschaut habe, ist es plötzlich so, dass der VDR danach den letzten Sender nicht mehr einstellt und das Bild schwarz bleibt.


    Dito. Genauer: Bild und Ton bleiben aus. Einmal auf einen anderen Sender und zurück reicht meistens nicht bei mir (wohl wegen der zweiten DVB-Karte). Erst wenn ich mindestens einmal den Transponder gewechselt habe, kann ich auf dem "schwarz gewordenen" Sender wieder etwas sehen.

    Livebuffer abschalten hat daran nichts geändert. Auch Sync-Early-Patch Ja/Nein hatte keinen Einfluss. Hat jemand Ideen, was hier helfen könnte?

    Quote

    Halt Kleinigkeiten, live-buffer ist aber schon echt eine feine Sache.

    Allerdings. Ich habe zu Anfang selbst eine nur um livebuffer erweiterte Multipatch-Variante benutzt, die ich lokal (samt der von mir genutzten Erweiterungen) compiliert habe. War leider nicht so stabil wie ich hoffte, daher der Switch zu Tobi's extensions-variante. Leider nicht wirklich stabiler als meine lokale Version.

    Quote

    Komisch finde ich auch, dass das Aufnahme Menü ganz anders sortiert ist und ich es auch nicht mehr "original" sortiert bekomme - also Verzeichnise oben, dann Einzelaufnahmen und alles alphabetisch (Explorer/Dateimanager Ansicht).


    Die Verzeichnisse kannst Du über die Einstellungen (such mal ein wenig, ich weiss gerade auch nicht mehr, wo es stand) über die Dateien stellen. Die Sortierung kannst Du im gleichen Menu ändern (oder ad-hoc über 0 im jeweiligen Verzeichnis). Was mich irriert: Alphabetische Sortierung war bei mir bisher:

    Episode 1
    Episode 10
    Episode 11
    Episode 2
    Episode 20
    ....

    Jetzt ist es:

    Episode 10
    Episode 11
    Episode 1
    Episode 20
    Episode 2
    ....

    Tja, leider habe ich dazu keine Einstellmöglichkeit gefunden (mal abgesehen davon, dass mir die numerische Sortierung am liebsten wäre, chronologisch aufgezeichnet hatte ich die Episoden nämlich leider auch nicht).

    Ciao,
    Sven

    Hi.

    Wie das Subject schon aussagt, versuche ich das graphtft plugin aus ctvdr6 zum Laufen zu bekommen (normales TFT, per VGA angeschlossen). LEider klappt es aber nicht so, wie ich es mir wünschen würde. Genauer gesgat klappt es garnicht. Eine Fehlermeldung konnte ich nicht finden (syslog, /tmp/vdr.error-log* -oder so ähnlich-, letzteres ist STDERR vom VDR bei ctvdr6, soweit ich das sehen kann), VDR selbst funktioniert, aber auf dem TFT erscheint nur die console, die auf die Eingaben des VDR wartet (kleine Textmeldung, sinngemäß: Schalten sie zu einer anderen Console für einen Shell).

    Irgendein Tip, wie ich rausbekomme, woran das liegt?

    framebuffer device is cyblafb (oder so ähnlich), /dev/fb0 exisitiert, fbset kann den Modus ändern, VDR-Ausgabegerät ist eine FF-Karte (Hauppauge), graphtft-Plugin habe ich ohne Parameter (sollte auto-detect sein) oder mit Parameter "-d /dev/fb0" ausprobiert. Beides mit dem gleichen Erfolg. Allerdings kam im Auto-detect-Fall eine Meldung im vdr.error-log, dass ich es doch mal mit dem Framebuffer-Device ausprobieren soll. Mit -d /dev/fb0 kam diese Meldung nicht.

    Ciao,
    Sven

    Hi.

    Ich habe ein Problem beim c't VDR 3:
    Mit meinem selbst gebackenen 2.6.8er Kernel scheint zwar der Kernel beide (eine Nexus-S und eine Nova-S) DVB-S Karten zu erkennen, vdr selbst aber leider nur die Nova (möglicherweise auch nur die Nexus, aber ohne den MPEG-Decoder), jedenfalls läuft der VDR zwar und kann auch aufzeichnen, aber er zeigt auf dem (Fernseh-) Bildschirm nichts an und gibt auch keinen Piep von sich. Per plugin-control bzw. vdradmin kann ich ihn aber sehr wohl steuern.

    Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann?

    Alternativ: Ich habe gesehen, dass hier im Forum mehrfach von einem Paket kernel-image-2.6.10-rc1-ctvdr* die Rede war. Allerdings habe ich nicht rausbekommen, wo ein solche Paket zur Verfügung gestellt wird. Kann mir das jemand sagen?

    Danke schonmal,
    Sven

    PS: Grund für das Upgrade auf kernel 2.6 ist, dass ich keinen 2.4er Kernel mit den passenden Patches kompiliert bekomme und der bei c't-VDR 3 "mitgelieferte" 2.4.27-ctvdr-1 Kernel leider regelmäßig, mindestens einmal täglich, mit einem Kernel-Ooops hängen blieb. Und das kann ich mir momentan nicht leisten, zumal er nichtmal automatisch restarten will.

    Quote

    Original von Hulk
    Luzifer, ich glaub das ist momentan per PN einfacher lösbar.

    Wollte nur sagen: Ich bin an der Lösung auch interessiert. Da ich im wesentlich auf der c't-Distribution aufsetze, ist ein Compile-Upgrade zwar prinzipiell möglich, aber nicht so wahnsinnig gerne genommen:
    c'ts vdr schein mit g++-2.95 kompiliert zu sein
    Aber davon mal ab, konnte ich das Plugin auch mit g++-3.0 nicht sauber kompilieren. Und höhere Versionen gibt es in der Distri (noch) nicht.
    Natürlich könnte ich prinzipiell auf g++-3.3 aus debian (unstable/testing?) upgraden, aber das ist doch meist mit einigem Ärger verbunden.

    Ciao,
    Sven

    Quote

    Original von x world one

    Danke dir für die Rückmeldung. Freut mich das es funktioniert hat.
    Das man das vdr-dev Paket braucht, na ja das hab ich auch noch vergessen zu erwähnen. :)


    Naja, _mir_ war das ja klar, ich wollte es nur erwähnt haben. Außerdem steht es ja im DSC-File, wenn man also

    apt-get build-dep vdr-plugin-extb
    apt-get -b source vdr-plugin-extb
    dpkg -i vdr-plugin-extb_0.2.1-1_i386.deb

    macht, passt das bei der jetzigen Version. In Zukunft muss man ggf. die letzte Zeile entsprechend anpassen, aber das sollte ja jeder hinbekommen.

    Ciao,
    Sven

    Quote

    Original von x world one
    glatt noch was vergessen, das muss in die sources.list:

    Code
    deb-src [URL]http://www.henriks-home.com/downloads/debian/testing/source[/URL] vdr/

    Wollte nur kurz Rückmeldung geben:
    Ich konnte Deine Sourcen problemlos (nach installieren des vdr-dev Pakets) compilieren und das Plugin wird beim Start des vdr korrekt erkannt und aktiviert.

    Ciao,
    Sven

    Quote

    Original von ravemax


    Hab ich was verpasst oder überlesen (AVBoard 1.1) - wo sollen den mehr als 1 LED (IR Lernmodus) angelötet werden können ?
    Vielen Dank. ?(


    Ich würde sagen nicht verpasst, sondern verwechselt. Denn AVBoard1.1 ist nicht identisch mit dem VDR-Extensionboard, um das es hier geht.

    Ciao,
    Sven

    EDIT: Grmpf, Hulk war schneller.

    Quote

    Original von x world one
    Hast du auf die aktuellen VDR Versionen geupdatet? Also die C't VDR?
    Meine Version:
    c't VDR: 1.2.6-19

    Dann sollten die Patchlevel stimmen.

    Mir fällt aber gerade noch was ein. Es kommt ja darauf an, welche C't Variante man nutzt. Ich nutze die Multipatchvariante von Tobi.
    Ansonsten muss für jede einzelne Variante neu kompiliert werden. Und es gibt ja wohl einige der C't VDR.

    [...]

    Das von mir compilierte Plugin läuft nur mit der Multipatchvariante, die offensichtlich die meisten leute nutzen, da Tobi viele Plugins bereitstellt für C't VDR die nicht auf den Heise Servern liegen. Tobi nutzt dann sozusagen nur die Grundlagen von C't VDR. Daran habe ich ursprünglich gar nicht gedacht.

    Kannst Du das Debian-Source-Package (sprich diff/dsc/changes) bitte mit Deinem Paket zusammen bereit stellen? Dann fällt es dem Rest von uns vielleicht leichter, das ggf. auch zu kompilieren. Zumal bei mir die Multipatch-Variante von Tobi sich (wohl wegen auto-PID) mit den Auto-Timern vom vdradmin. Vielleicht bin ich auch nur zu blöd, das richtig zu bedienen, aber bei mir startet da halt ständig der VDR neu, weil der im Timer genannte Kanal angeblich nicht bekannt ist.

    Ciao,
    Sven