Posts by Jörg

    Hi Pat,
    mein Aufnahmearchiv wird - wenn der Fileserver läuft - per nfs gemountet.
    Mein jetziges System ist aus einem diskless VDR entstanden.
    Das hat auch toll funktioniert und ist jetzt mein Backupsystem, aber
    mich hat irgendwann die Abhängigkeit zum Fileserver genervt.
    Nun ist der VDR autark und Platz ist zur genüge auf dem Server -
    das beste aus beiden Welten.


    Monroe: Der zusätzliche Aufwand ist bekannt. Ich konnte nur Nordlichts TodoListe nicht finden. Danke für die Info.

    Gruß
    Jörg

    Hallo Nordlicht,
    ich bin gerade über Dein Plugin gestolpert ;)
    - super praktisch.
    Sonst war ich immer gezwungen auf der Konsole
    die Aufnahmen zu sortieren, dank Deiner
    Hilfe nun direkt am OSD.

    Baust Du noch das Verschieben der Aufnahmen zwischen
    verschieden Dateisystem ein ?
    Das wäre noch das "i"-Tüpfelchen, da ich nur eine
    kleine lokale Platte im VDR habe und meine Aufnahmen
    - bei Gefallen - ins Aufnahmearchiv auf dem Fileserver
    verschiebe.

    Gruß
    Jörg

    Hi Frankman,
    Auja - Interesse ist da.
    Toll das Du Dich der Sache annimmst.
    Ein Graphtft mit Touchscreenunterstützung wäre echt der Hammer.
    Planst Du auch im Menü mit dem Touchscreen zu navigieren - so als
    vollwertigen Ersatz zur Fernbedienung ?

    Vielen Dank für Deinen Einsatz, ich werde die Tage mal versuchen Dein Plugin an den Start zu bringen.

    Jörg

    Hallo clausmuss,
    klingt interessant.
    Ich habe zur Zeit meinen vdr total diskless.
    Aber die MLD Lösung würde ich gern einmal austesten.
    Installieren würde ich MLD auf ein IDE-Flashmodul, mein
    Videoverzeichnis ist aber nur via NFS erreichbar.

    Funktioniert das? Ist die NFS-Unterstützung im Kernel mit eingebaut ?

    Gruß
    vom Jörg

    Hallo,
    unter SuSE 10 und Kernel 2.6.13 habe ich nur wenig Probleme feststellen können.
    Ich habe zwar nur eine SATA-Platte am Board hängen, aber die macht keine Probleme.
    Unter Kernel 2.6.15 muss sich etwas am sk98lin Treiber geändert haben, der funktioniert mit diesem Board tatsächlich nicht mehr.
    Es hilft aber den 2.6.13 Treiber in den 2.6.15 Zweig zu kopieren.

    Das Problem mit diesem Board sehe ich nur der mangelnden WOL-Unterstützung. Die klappt hier gar nicht.

    Aber sonst ist das Board schon recht gut, beim normalen Fernsehen, Aufnehmen oder der Wiedergabe, arbeitet die CPU mit nur 133-Mhz.
    Der komplette VDR nimmt dann nur 40-50 Watt auf.

    Also im Kurzen: Nimm den Kernel 2.6.15 mit dem 2.6.13 sk98lin Treiber.

    Jörg

    Ein Hallo in die Runde,
    ich bin von dem genannten AOpen Board schon sehr begeistert. Leistung und Stromaufnahme sind einfach super. Einzig mit dem onboard Gigabit Chip habe ich ein paar seltsame Probleme. In anderen Threads habe ich schon gelesen das der sk98lin Treiber kein funktionierendes WOL bietet – schon schade.
    Weiß jemand neueres ?

    Seltsam ist auch, dass der sk98lin Treiber unter kernel 2.6.13 noch funktioniert – unter 2.6.15 leider nicht mehr !???
    Ich habe behelfsmäßig den sk98lin Treiber vom 2.6.13 in den 2.6.15 Zweig kopiert – funktioniert, bis auf WOL.

    Folgendes habe schon bezüglich WOL ausprobiert.
    1. mit „ethtool –s eth0 wol g“ den WOL Support für Magicpaket eingeschaltet -> kein Erfolg
    2. gleiches kurz vor und statt dem Herunterfahren des Interfaces -> kein Erfolg
    3. Windows installiert -> Erfolg.
    Grundsätzlich scheint WOL also zu funktonieren – mit den Marvel Treiber. Nach dem Herunterfahren von Windows bleibt auch erwartungsgemäß die Link-Lampe an.

    Laut „ethtool eth0“ ist WOL eingeschaltet und im BIOS ist laut Handbuch auch alles benötigte eingeschaltet. In jedem Fall erlischt nach dem Herunterfahren unter Linux auch die Link-Lampe.

    Die neueren? Treiber skge und skfp lassen sich zwar laden funktionieren aber leider gar nicht. In „/var/log/messages“ finden sich keine Einträge.
    Es gibt dann einfach kein ethX device.

    Frage also, ist mittlerweile ein stabiler Treiber samt WOL Funktion für diesen Chip unter Linux bekannt?


    Vielen Dank
    sagt Jörg

    Hi Pascal,
    noch ein kurzes Danke.

    Dank Deiner Hilfe kann ich nun alle abonnierte Kanäle sehen.
    Zu toll alles vereint mit dem VDR zu erschlagen – Wow.

    Zwar benutzt der VDR noch immer – auch bei FreeTV Aufnahmen - die zwei DVB-Karte (die mit dem CI-Modul) zuerst.
    Ich werde mal über die Feiertage das CAM mit der Primärkarte verbinden. Das scheitert im Augenblick nur an dem nicht vorhandenen Adapter für das IR-Auge. Bei angeschlossener CI wandert der IR Anschluss urplötzlich auf den CI Adapter ;(

    Mal sehen, ob diese Lösung mir besser erscheint.

    Jörg

    Kleines Update.

    Pascal: Dank Dir für Deine Antwort

    Und noch mehr Dank an die vier PM – Sender.

    Nur um es kurz vorweg zu nehmen. Die Premierekarte hat schon in einem Galaxis-Super-Billig-Receiver funktioniert – war also frei geschaltet gewesen.

    Ganz offensichtlich musste aber noch irgendetwas mit dem CAM - dem Alphacrypt - passieren.
    Jedenfalls, nach einem Tipp via PM hieß es: „Lass mal einen Premierekanal für 30 Minuten – trotz Schwarzbild – angewählt“. Hmm, ich kannte das ja schon von der Freischaltung der Premierekarte.

    Tatsächlich nach 26 Minuten hatte ich ein Bild. Von nun an kann ich zwischen den verschiedenen Premierekänale zappen.
    Klappt also.
    Leider scheint dieses Thema etwas kritisch zu sein.
    Viele VDRler schicken zu diesen Thema lieber eine PM.

    Hat jemand mal eine komplette Liste der Premiere Thema Känale für den direkten
    Einsatz in der vdr 1.3.x channels.conf für den Satellitenempfang ?

    Wie kann ich dem vdr klar machen, das er für die Aufnahme von FreeTV-Kanäle erstmal die DVB-Karte ohne CI/CAM nehmen soll.

    Gruß
    Jörg

    Hallo,
    bis heute nachmittag dachte ich, daß ich mich hier gut informiert hätte.
    Leider habe ich meine Premierekarte (eine S2) noch immer nicht
    mit meiner Alphacypt 2.03 zum Laufen bekommen.
    Das Bild bleibt einfach schwarz.
    Bei Starten des vdrs wird im Log folgende Zeilen geschrieben:
    Dec 14 21:52:52 video vdr[7655]: CAM: AlphaCrypt, 01, 4A20, 4A20
    Dec 14 21:52:53 video vdr[7655]: switching to channel 49
    Dec 14 21:52:53 video vdr[7730]: transfer thread started (pid=7730, tid=196620)
    Dec 14 21:52:53 video vdr[7731]: receiver on device 1 thread started (pid=7731,
    tid=213005)
    Dec 14 21:52:53 video vdr[7732]: TS buffer on device 1 thread started (pid=7732,
    tid=229390)

    Das hatte mich heute nachmittag noch glücklich gemacht :)

    In Setup/CICAM kann ich sogar in das CAM-Menü springen.
    Muss ich hier vielleicht noch etwas wichtiges einstellen ?

    Achja, ich habe zwei DVB-FF Hauppauge 1.3 im System.
    Das CI (1.4) hängt an der ersten DVB-Karte.
    Der verwendete Premiere Start - Kanal ist mittelts CA-Eintrag auf die erste DVB-Karte gebunden.

    Was mache ich falsch ?

    Mag mir jemand helfen, bitttttteeeeeeee
    Jörg

    Hallo Deejenda,
    darf ich fragen, ob Du Dein Irdeto Modul bzgl. Premiere zum
    Laufen gebracht hast ? Wenn ja läuft es stabil ?
    Und woher bekommt man die neue Firmware Freecam2-020 ?

    Ich habe gerade ein Prepaid-Abo geschenkt bekommen und
    aus alten Zeiten liegt hier noch ein Irdeto ALLCAM 4.7 Modul
    herum. Das sollte doch klappen.

    Lieben Gruß aus Hamburg
    Jörg

    Hallo Kali,

    Quote

    Original von Kail
    Hallo,

    nachdem gestern ein erster Test mit der Version 2 erfolgreich verlaufen
    ist, werde ich heute Abend die neueste Version probieren.

    Jörg


    War das nicht bei 4MB-Karten und VDR-Versionen vor 1.3.1? nötig?
    Bei neueren Versionen wird die Speichergröße doch automatisch
    ermittelt und eingestellt/verarbeitet.

    Gruß Kail


    So hatte ich es auch mal verstanden. Leider wird meine modifizierte
    Karte sonst nicht als 4MB Karte erkannt. Mag aber auch an den
    SuSE 9.3 mitgelieferten DVB-Treiber liegen.

    Sorry, das mit MAXOSDMEMORY ist eine andere Baustelle, wichtig
    war nur "make plugins-clean".

    Gruß
    Jörg

    Hi daz,

    Quote

    Original von daz

    Mein Powermate klappt auch nur manchmal und leider teilwiese stark verzögert. Daher habe ich ihn nicht mehr produktiv im Einsatz.
    Der WAF Faktor war einfach zu schlecht, optisch gut aber zu instabil.

    Bei mir hat es schon gereicht wenn ich ein weiteres USB Gerät angeschlossen habe, dass es nicht mehr funktioniert hatte, weil die USB-ID wechselte...
    Falls du eine Lösung findest, sag Bescheid. :D


    Das Problem hatte ich auch. Leider werden die IDs der Events dynamisch verteilt. Das stört gerade beim RemotePlugin, da dieses wieder angelernt werden will sollte es eine neue EventID erhalten. Dem kann man aber recht gut entgegnen indem man vor dem Starten des VDRs
    die entsprechenden Ids ermittelt.

    Auszug meiner runvdr:
    <schipp>
    powermateEvent=$(cat /proc/bus/input/devices | grep -A3 "PowerMate" | grep "H: " | grep event | cut -d= -f2)
    remoteEvent=$(cat /proc/bus/input/devices | grep -A3 "DVB on-card IR receiver" | grep "H: " | grep event | cut -d= -f2 | cut -d' ' -f2)

    if test -z $powermateEvent; then
    logger -t runvdr "powermate nicht gefunden"
    powermateEvent=event1
    else
    logger -t runvdr "powermate auf $powermateEvent"
    fi

    if test -z $remoteEvent; then
    logger -t runvdr "remote nicht gefunden"
    remoteEvent=event1
    else
    logger -t runvdr "remote auf $remoteEvent"
    fi

    VDRCMD="$VDRPRG -w 120 \
    -c /etc/vdr \
    -E /var/spool/vdr \
    -s /usr/local/bin/vdrshutdown \
    -r /usr/local/bin/dotimer \
    -b /video/video1/LiveBuffer \
    -P'osdpip' \
    -P'cdda -c /var/lib/cddb' \
    -P'mp3 -m /usr/local/bin/mp3_mount.sh' \
    -P'image -C /usr/local/bin/imageplugin.sh' \
    -P'mplayer -M /etc/vdr/plugins/mplayer.sh -m /usr/local/bin/mplayer_mount.sh \
    -P'dvd -C/dev/hdc' \
    -Pradio \
    -P'weatherng' \
    -Psysinfo \
    -Pfemon \
    -Pepgsearch \
    -P'powermate -d /dev/input/$powermateEvent' \
    -P'remote -p tcp:2002 -i /dev/input/$remoteEvent' \
    -P'graphtft -d /dev/fb0' \
    -P'text2skin' \
    -Pserial \
    -v /video/video0 $*"
    </schnipp>

    Sollte eine ID nicht gefunden werden, vergebe ich hier die ID 1, damit
    das Plugin zumindest einen gültigen Parameter erhält.

    Zu meinem Problem: Mir würde es schon genügen, wenn für meinen Powermate ein Eintrag unter /proc/bus/input/devices zu finden wäre.

    Gruß
    vom Jörg

    Hi Frank99,
    BP-test4 läuft hier ohne weitere Probleme.
    Vielen Dank für die schnelle Bereitstellung der Patchsammlung.

    Konni__: Das Problem hatte ich auch. Vermutlich hast Du die Plugins
    von der Vorgängerversion rüber kopiert. Dagegen spricht auch nichts,
    nur darfst Du dann ein "make plugins-clean" nicht vergessen.
    Nach dem Kompilieren sollte dieser Fehler nicht mehr auftreten.

    Allerdings musste ich das #define MAXOSDMEMORY in dvbosd.c
    auf 1000000 setzen damit es rennt.

    Gruß
    vom Jörg

    Ein Hallo in die Runde,
    wer hat auch folgendes Problem - und besser -
    wer hat es schon gelöst.

    Normal funktioniert mein Powermate zusammen
    mit dem Plugin hervorragend.

    Aber es kommt immer wieder vor, daß der Powermate
    schon vom System nicht erkannt wird. Es fehlt das
    sonst automatisch geladene Modul "powermate" und
    natürlich dann auch der Eintrag unter "/proc/bus/input/devices".

    Ein nachträgliches laden des Moduls bringt genau nichts.

    Der Powermate läßt sich nur wieder reaktivieren, indem
    dieser kurz vom USB-Port getrennt wird. Danach
    funktioniert er, auch nach dem Ausschalten, des
    Systems wieder wunderbar - bis zum nächsten
    Auftreten des Fehlers.

    Hat jemand einen guten Rat für mich ?

    Lieben Gruß
    Jörg

    P.S.:
    Ich hab hier ein SuSE 9.3 mit dem Kernel 2.6.11.4-21.7-default am Start

    Hallo nochmal,

    Danke hat sich erledigt.

    lieben Gruß
    Jörg