Posts by pmp

    Hallo Forum,

    Ich nutze (bald) einen Raspberry Pi 2 fuer vdr auf Wiedergabeseite (mittels streamdev-client und rpihddevice).

    Meine Frage, wie kriege ich elegant den HDMI-passtrough-Ton in meinen Dolby-Digital-Dekoder?

    Mein TV-Screen hat keinen Digital-Audio-Ausgang. Mein Dekoder keinen HDMI-Eingang.

    Welche Optionen stehen mir offen? Meine Recherchen ergaben folgende Optionen:

    1) HDMI-Splitter. Holen aus dem Datenstrom das Audio raus und geben ihn ueber einen Toslink oder Coaxial aus. Meine preferierte Option. Welches Model koennt ihr empfehlen? Ich moechte natuerlich nicht, dass dieser Kasten dekodiert und wieder kodiert. Er soll mir nur das Passthrough-Audio ausgeben.

    2) USB-Soundkarte. rpihddevice scheint das noch nicht zu unterstuetzen (stimmt nicht?)

    3) Hifiberry, "Joerg's" Loesung? Klappt da das mit dem Passthrough? rpihddevice kann bestimmt nicht, oder doch?

    Danke fuer Euren Feedback.

    --
    Patrick.

    Du kannst nicht einfach eine normale, nicht-statische, Methode einer Klasse als Funktionszeiger verwenden. Nicht-statische Methode sind an die Objektinstanz gebunden und die ist nicht an die Methode gebunden.

    Ist nicht ganz einfach zu formulieren.

    Anders gesagt: Innerhalb der Methode hast du indirekt Zugriff auf die member-variable deines Objektes, direkt kann man das mit dem this-pointer machen und der muss ja irgendwo herkommen.

    Dein Beispiel mit globalen Funktion ist uerbigens identisch mit der Implementation einer statischen Methode in deiner Klasse: du brauchst eine Objektinstanz.

    Wie ich oben sagte, es nicht ganz einfach, aber nicht unmoeglich: ich finde allerdings keine deutschen Tutorials: Eine Suche mit "class member method as C function pointer" ergibt einige Resultate.

    Hallo Portal,

    Ich habe zur Zeit folgende Empfangskonfigurations:

    [Blocked Image: http://filter-failure.eu/wp-content/uploads/2015/01/frontend-current.png]


    Wie man sieht: 1x DVB-S2 für 28.8 und 1x DVB-S2 + 1x DVB-S für 19.2 + 1x DVB-T. Meine Verkabelung und LNB-Konfiguration würde mir erlauben auf 2x + 4x zu erweitern.

    Aus Ermangelung an PCI-Steckplätzen (USB Wirrwarr will ich auch vermeiden) denke ich, eine Lösung von DigitalDevices wäre ideal.

    Dazu habe ich zwei Fragen:

    1) Welche Produktkombination von DigitalDevices (2+4 DVB-S2 und 2 DVB-T(2) ) sollte ich wählen bezueglich Preis und Performance und Treiberunterstuetzung?

    2) Gibt es eine andere Lösung als DigitalDevices, die vielleicht günstiger ist?

    3) Gab es bei DigitalDevices nicht mal einen LinuxTV Rabbat von 10%?

    Danke für Eure Hilfe