Posts by steppenwolf

    Danke, ich werd's dort auch mal posten.

    Allerdings denke ich schon, dass dieses Board der richtige Platz für meine Frage ist: Es geht rein um eine Frage der VDR-Nutzung unter XBMC.

    Deswegen hoffe ich mal, dass mir einer der Kundigen hier einen heißen Tipp geben kann.

    Zumal ich grundsätzlich ja auch das Live-Plugin für den VDR in Gang bringen will, wenn die andere Sache wieder stabil läuft.

    Hallo,

    bei mir hat das Zusammenspiel von vdr-addon und xvdr einige Zeit lang einwandfrei funktioniert.
    Jetzt wollte ich mal das Live-Plugin für den VDR ausprobieren und habe die entsprechende Option im vdr-addon aktiviert.

    Seitdem habe ich plötzlich folgendes Problem:
    Der xvdr verliert jetzt ständig die Verbindung zum vdr-addon.
    Ich habe das Live-Plugin wieder deaktiviert, vdr-addon und xvdr neu
    installiert und konfiguriert => alles ist wieder so wie vorher.

    Wenn ich meinen HTPC neu starte, kommt aber sofort wieder die Meldung, dass der xvdr keine Verbindung hat.
    Dann muss ich wieder in rein in vdr-addon, dort die Konfiguration auf
    "Standard" zurücksetzen, alles neu einstellen => dann geht es wieder,
    aber eben nur bis zum nächsten Neustart - dann geht das Spiel von vorne
    los.

    Könnt ihr mir da irgendwie helfen?

    Ich sag schon mal vielen Dank!


    P.S. Wollte mein Logfile anhängen, aber ich weiß nicht wo - xbmclogs.com scheint ja nicht mehr zu funktionieren!

    Quote

    Gar nicht, XBMC / XVDR holen sich die EPG-Daten vom VDR.

    Wie jetzt, geht das Anbinden von epgdata.com oder nicht?!? ?(

    @ TheChief:

    Quote

    Also epgd/vdr-plugin-epg2vdr oder xmltv2vdr und epgdata-grabber.

    Hmmm... danke, das gibt mir einen Anhalt... aber richtig weiter komme ich damit leider nicht, trotz google und Boardsuche.

    Woher bekomme ich diese Plugins in einer passenden Version für vdr-addon / XVDR? Und wie muss ich sie installieren - als Addon oder über irgendwelche Linux-Befehle per Putty / SSH?

    Wäre sehr dankbar, wenn du das nochmal präzisieren könntest!

    Danke für deine ausführliche Antwort!

    Also... Möglichkeit 2 stelle ich mal zurück, weil ich VDR mit xvdr mittlerweile erfolgreich zum Laufen gebracht habe. Sprich, ich werde an xvdr als meiner LiveTV-Lösung festhalten - ich wollte es ja ursprünglich nur loswerden, weil es nicht funktioniert hatte.

    Quote

    Möglicherweise wird der Punkt bei dir nicht eingeblendet, da die
    Aufnahmen inzwischen in anderen Verzeichnissen liegen und der VDR gar
    keine mehr anbieten kann?

    Das wird's dann vermutlich sein - wo müssen denn meine alten VDR-Aufnahmen liegen, damit er sie mir als "TV-Aufnahme" anbietet?
    Angefertigt wurden meine alten Aufnahmen von meiner Reelbox. Derzeit liegen sie separat auf meinem NAS. Der VDR-Server / Backend läuft per vdr-addon auf meinem HTPC (also dort, wo auch XBMC und xvdr laufen).

    Ich muss das Topic nochmal aufgreifen:

    Ich habe mittlerweile das vdr-addon und xvdr erfolgreich zum Laufen gebracht, sprich, LiveTV funktioniert.

    Allerdings ist der Menüpunkt "TV-Aufnahmen" unter Quelle hinzufügen trotzdem nicht vorhanden.
    Ich kann meine alten VDR-Aufnahmen zwar so als Videodateien hinzufügen (als NFS-Freigabe von meinem NAS, auf dem die alten Aufnahmen liegen).
    Und wenn ich jede Aufnahme jeweils in ein separates Unterverzeichnis pro Film lege, das einen Scraper-fähigen Namen trägt, erkennt der Scraper den Film auch.

    ABER: In der Filmdatenbank sind dann für jeden Film so viele Einträge, wie *.ts-Dateien im Filmverzeichnis liegen.
    Soll heißen: Eine VDR-Aufnahme besteht aus z. B. drei *.ts-Dateien, die alle in einem Verzeichnis liegen:
    Verzeichnisname: "Scarface (1983)" - darin 000001.ts, 000002.ts und 000003.ts.
    Dann wird mir in der Datenbank 3x "Scarface" angezeigt.

    Das muss sich doch auch noch irgendwie lösen lassen, oder?
    Ich möchte möglichst nur die Verzeichnisstruktur anpassen, ohne mühsam meine ca. 300 alten VDR-Aufnahmen jeweils in eine einzelne *.ts-Datei pro Film transcodieren zu müssen.

    EDIT:

    Wenn ich das IPTV-Plugin in vdr-addon aktiviere, kann ich in XBMC unter Einstellungen Live TV einen Sendersuchlauf starten, bei dem man zuvor einige Parameter festlegen kann (DVB-C / S2 / T, Senderfilter, Modulation und so). Wenn ich dann den Suchlauf starte, kommt die Meldung "VDR XVDR Client - 0% erledigt / 85 Kanäle". Allerdings bleibt der Suchlauf bei 0% stehen.

    Ich kann mir das alles nicht erklären...

    @seahawk:

    Dank deiner Hilfe bin ich einen Schritt weiter, glaube ich:
    Ich konnte zwar das satip-addon nicht installieren, ABER: ich habe unter "Dienste" das vdr-addon installiert. Dort kann man zahlreiche Einstellungen vornehmen, u. a. auch für weitere Plugins:
    PVR-Plugin -> xvdr
    Enable plugin: IPTV -> disabled
    Enable plugin: streamdev-client -> enabled
    Enable plugin: streamdev-server -> enabled
    Enable plugin: live -> enabled
    - listen on ip: [IP meiner Octopus Net]
    - listen on port: 8008 [voreingestellt, k. A. welche Portnr. ich hier eintragen soll]
    ...
    enable plugin: satip -> enabled


    Unter "PVR-Clients" habe ich den XVDR-Client aktiviert, in dem ich nichts geändert habe.

    In XBMC zeigte er mir dann unter LiveTV eine Kanalliste mit deutschen Sendern an (woher die jetzt allerdings in dieser Zusammensetzung kommt, kann ich noch nicht nachvollziehen). Wähle ich allerdings einen Kanal aus, kommt die Meldung "VDR XVDR Client - All tuners busy".

    ???

    Quote

    Es gibt für Openelec.tv soweit ich weiß ein vdr-Addon und einige Plugins für den VDR werden ebenfalls angeboten - darunter vnsi-server und xvdr für die Anbindung des VDR an XBMC

    Ja, genau - eines dieser beiden Addons wollte ich auch als XBMC-Frontend nutzen. Aber soweit bin ich ja noch nicht, weil mir das Sat>IP-taugliche Backend fehlt.

    Quote

    also muss man wohl einen Nightly Build von Openelec.tv nutzen, bis es ein neues Release gibt:

    Unter xbmcnightlybuilds finde ich für meinen Intel NUC nur Nightly Builds aus dem Jahr 2013 - die sind doch viel zu alt, oder?
    Ich habe die aktuelle Version 4.2.1 von OpenELEC am Laufen.


    Quote

    Damit solltest du eigentlich ohne einen weiteren Rechner auskommen.

    Genau das ist das Ziel :)
    Ich möchte gerne das Backend und den Client / XBMC auf dem selben Rechner, nämlich meinem HTPC, installieren.

    Quote

    Eine yaVDR-Installation für einen VDR, der lediglich als Backend für XBMC dienen soll, ist IMHO nicht sinnvoll, weil da zu viele Dinge mitinstalliert werden, die du eigentlich nicht benötigst.
    Wenn du einen extra Rechner als Backend aufsetzen willst, würde ich es mal mit MiniDVBLinux (das sollte recht einfach in Betrieb zu nehmen sein) oder einen Ubuntu (Server) 14.04 und die Paketen aus den PPAs von fnu versuchen.

    siehe oben - ich will eben keinen zusätzlichen Server einrichten, sondern möglichst alles auf dem HTPC am Laufen haben und dann nur meine LiveTV-Aufnahmen auf ein NAS auslagern.
    Meine Octopus Net fungiert ja quasi als Backend, weil sie den Sat>IP-Stream im Netzwerk bereitstellt. Da muss es doch möglich sein, dieses Signal zu nutzen??

    Hallo Leute,

    ich bin noch ziemlich neu im Thema XBMC, kenne mich in Linux nicht gut aus und brauche euren Rat:

    Ich nutze XBMC auf einer OpenELEC-Installation auf meinem Intel NUC-HTPC. Auf dem gleichen HTPC möchte ich gerne ein VDR Backend aufsetzen, das dann das TV-Signal gleich an den VDR Client weiterreicht.
    Als TV-Signalquelle nutze ich eine Digital Devices Octopus NET, die das Tunersignal via SAT>IP ins Heimnetz einspeist. Das funktioniert soweit auch gut, nur kriege ich VDR nicht dazu, den SAT>IP-Stream aufzugreifen.

    Wie kann ich VDR als Backend so konfigurieren, dass es den SAT>IP-Stream meiner Octopus NET aufgreift und in XBMC verfügbar macht?
    Nächste Frage, wenn das vom Prinzip her funktioniert, wäre, zu welchem VDR-Client bzw. Addon ihr mir ratet. Ist XVDR da der Stand der Dinge?

    Ich finde jede Menge Informationen zu VDR und SAT>IP, vieles aber veraltet und irgendwie nix, was mir dabei hilft, VDR und SAT>IP zusammenzubringen.


    Bin für jeden sachdienlichen Hinweis dankbar:-) Besten Dank schon mal für eure Hilfe!

    Ok, soweit verstanden, danke für deine Hilfe!

    Allerdings besteht jede VDR-Aufnahme ja aus mehreren TS-Dateien (+ index-Datei / EPG-Info etc.).
    Kombiniert XBMC diese Dateien dann selbständig zu einer durchgehenden Wiedergabe zusammen?
    Ich will ja nicht ständig einzelne Filmanteile abspielen müssen.

    xvdr ist als addon verfügbar. Allerdings verträgt es sich offenbar nicht mit DVBLink: Wenn ich xvdr aktivere, stürzt DVBLink ab.
    DVBLink möchte ich aber nutzen, weil ich dafür auf meinem NAS die Server-Software habe.

    VDR will ich aus genau diesem Grund nicht mehr nutzen: Die VDR-Aufnahmen stammen noch vom VDR-Server meiner Reelbox. Wenn ich diese nun aufs Altenteil verbanne, habe ich keinen VDR Server mehr. Es geht wirklich nur darum, die 300+ VDR-Aufnahmen möglichst komfortabel in XBMC abspielen zu können.

    Was müsste ich denn dann unter xvdr / vnsi als VDR Hostname / IP angeben? Die IP meines NAS??

    Danke... okay, ich war wohl blind :D

    Aber leider löst das das Problem noch nicht:
    Wenn ich unter Videos auf "Quelle hinzufügen" gehe, erscheint dort tatsächlich auch der Punkt "TV aufnehmen".
    Wenn ich diesen auswählen, kommt aber kein Unterverzeichnis, keine Aufnahmen - nix.
    Wie muss ich denn mein NAS konfigurieren, damit die VDR-Aufnahmen, die dort liegen, dann auch hier erscheinen??

    Servus,

    ich beziehe mich auf diesen Thread , der aber so alt ist, dass ich meine Frage hier lieber nochmal neu stelle:
    Was ist derzeit die beste Möglichkeit, existierende VDR-Aufnahmen in XBMC einzubinden, so dass ich sie in XBMC komfortabel wiedergeben kann?

    Meine Aufnahmen (angefertigt mit dem VDR-Server meiner Reelbox) liegen alle auf meinem NAS, in einem Verzeichnis "recordings" mit je einem Unterverzeichnis pro Film. Dort liegt dann jeweils ein Unterordner mit der Endung *.rec im Namen; in dem dann wiederum mehrere *.ts-Dateien liegen.
    Wenn ich diese *.ts-Dateien auswähle, kann ich sie zwar separat wiedergeben, nicht aber den Film als Ganzes. Odentliche Filminfos / Scraper funzt natürlich auch nicht.

    Unter o. a. Thread ist zwar beschrieben:

    Quote

    Als letztes kam ich dann erst auf die einfachste Lösung. Sofern man den
    pvr branch verwendet geht man auf Quelle hinzufügen -> Suchen ->
    TV Aufnahmen -> <Unterverzeichnis sofern vorhanden> und voila
    da sind die Aufnahmen. Diese werden auch sauber vom kinostarts scraper
    erkannt und in die Datenbank aufgenommen.

    Ich kann damit aber nix anfangen - ich nutze den DVBLink-Client für XBMC (aktuelle Version 1.9.1.1) in XBMC Gotham unter Openelec.
    Der DVBLink-Client ist eingebunden, LiveTV funzt - aber ein Menü "Quelle hinzufügen" / "Suche" o. ä, wo ich den Pfad zu meinen Aufnahmen ablegen könnte, finde ich dort nicht.

    Kann mir da jemand helfen?