Danke an alle Beteiligten,
bin jetzt letztendlich auf x86 umgestiegen. Wenn das System nur einen Zweck erfüllen soll, wohl der einfachere Weg.
MFG
mvdrt
Posts by mvdrt
-
-
Hallo,
bin nun endlich dazu gekommen den Guruplug weiter zu frisieren.
Das U-Boot auf dem Guruplug zu bauen war leider nicht erfolgreich, mit einer Cross-Toolchain ging es dafür reibungslos. Vielen dank an S:oren für die Patches, funktionieren Softwareseitig tadellos.
Leider habe ich nach dem Umbau der Sata- Anschlüsse massive Stabilitätsprobleme am zweiten Sata-Port, ich bekomme erst eine stabile Kommunikation, wenn ich die nackten Datenleitungen (Siehe Bild) mit meinen Fingern kurzschließe, dann
läuft's. Werde die Tage versuchen den zweiten Sata-Port neu zu verlöten, vielleicht ist da der Fehler zu suchen oder fehlt mir noch irgendeine Beschaltung? -
Hallo,
bin noch eine Antwort schuldig.
Dachte eigentlich, ist eine Sache von 5min --> demm ist nicht so.
Bin heute nach dieser Anleitung (http://wiki.beyondlogic.org/index.php?titl…Upgrading_uBoot) vorgegangen.
Direkt auf dem Guru unter Debian Wheezy als "root":
wget ftp://ftp.denx.de/pub/u-boot/u-boot-latest.tar.bz2
tar -xjf u-boot-latest.tar.bz2
cd u-boot-2014.04
patch -p1 < ./sata2.patch
--> patching file include/configs/guruplug.h
make distclean
make guruplug_config
--> Configuring for guruplug board...
make u-boot.kwb
--> LDS u-boot.lds
LD u-boot
OBJCOPY u-boot.bin
MKIMAGE u-boot.kwb
Sieht jetzt für mich OK aus.
Wenn ich jetzt die Datei u-boot.kwb in den RAM lade:
setenv ipaddr 192.168.1.55
setenv serverip 192.168.1.101
tftp 0x800000 u-boot.kwb
--> Filename 'u-boot.kwb'.
Load address: 0x800000
Loading: ##################
293 KiB/s
done
Bytes transferred = 253078 (3dc96 hex)
go 0x800200
--> ## Starting application at 0x00800200 ...
und es passiert nichts!
Hätte nicht erwartet dass es so ein Akt ist das u-boot zu bauen.
Was läuft da schief?
Danke. -
Gerne, würde das u-boot dann direkt auf dem guru bauen.
Danke.Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit Tapatalk
-
Danke für die prompte Info,
die SSD ist nur eine 40GB-Intel für 30€, das lässt sich
verkraften, die SD-Karte ist als Systemplatte einfach zu langsam.
Ich habe das letzte u-boot von hier --> http://people.debian.org/~tbm/u-boot/
und einen Standartkernel von Debian. Dachte wenn die Esata erkannt wird, wird
auch die interne gehen.
Besten Dank im Voraus,mvdrt
-
Hallo zusammen,
war bisher ein stiller Mitleser und bin mit der Suchfunktion bestens bedient gewesen., nun ist es so weit dass ich aktiv werden muss. Ich habe meinen Guruplug nach dem Schaltplan von S:oren um eine erweitert (siehe Bilder), leider bekomme ich die SSD nicht im u-boot angezeigt. die Frage ist ob ich für die SATA-Funktion noch irgendetwas ergänzen muss oder ob die Modifikation, wie auf dem Schaltpan, ausreichend ist?
Danke.
Gruß.