Posts by BooBoo


    und wenn da nun danach noch ein exit Befehl wäre würde das auch noch Geltung haben (obwohl sich das Script zuvor ja mittels rm schon selbst gelöscht hat) ?

    Gruss
    Bert

    Sollte gehen, da unter Linux Dateien erst dann wirklich gelöscht werden wenn es keinen Prozess mehr gibt der noch auf die Datei zugreift. Und da ja die Shell noch auf die Datei zugreift bleibt sie noch solange erhalten bis die Shell das Dateihandle schließt.

    MfG

    Die Änderung an der /etc/default/grub solltest du mit einem custom Template umsetzen, damit das ein Update von yavdr-utils überlebt.
    Also /usr/share/yavdr/templates/etc/default/grub/10_main nach /etc/yavdr/templates_custom/etc/init/default/grub/ kopieren (vorher den Pfad mit "sudo mkdir -p /etc/yavdr/templates_custom/etc/init/default/grub/" erstellen) und dann anpassen.

    Du meinst doch bestimmt das Verzeichnis /etc/yavdr/templates_custom/etc/default/grub/ und nicht das /etc/yavdr/templates_custom/etc/init/default/grub/ oder habe ich da etwas falsch verstanden?

    MfG

    Hallo zusammen ...

    Hi,

    Hier habe ich z. B. das Problem, das epghttpd nicht auf die MySQL-DB zugreifen kann
    Ich müsste das ganze i-wie als Sudo starten. Ist das machbar?

    Irgendwie fehlt dir da noch das ein oder andere After= im Unit Abschnitt.
    Ich kenne jetzt die epg Programme nicht würde aber bei allen ein

    After=network.target

    einfügen. Und bei dem der MySQL braucht ein

    After=mysqld.service

    Und dann halt noch ein After= oder Before= um die Reihenfolge des startens einzurichten. Keine Ahnung wie die Startreihenfolge sein soll. Ich tippe mal das bei den beiden epg Services noch ein

    After=vdr.service

    rein sollte.

    Die Service Namen musst du eventuell noch anpassen, habe hier gerade nur ein Arch Linux zum nachsehen.

    MfG

    Hi,

    ich spiele gerade mit VDR4Arch rum und probiere meine Fernbedienung zum laufen zu bekommen. Ich habe eine Medion X10 die ich über rc_keymaps mit dem Remote-Plugin im VDR gut am laufen habe. Wenn ich aber auf Kodi umschalte und per svdrpsend remo off im VDR die Fernbedienung abschalte wird das Device nicht freigegeben. Wenn ich den VDR beende und dann Kodi starte geht die Fernbedienung. Kann ich dem Remote-Plugin irgendwie beibringen das Device freizugeben?

    lg
    BooBoo

    Hi Predator,

    sieht eigentlich ganz gut aus, den vierten Ring bei den Widerständen kann man ganz gut erkennen Orange oder Rot, der Elko sieht auch richtig aus.
    Da es aber anscheinend eine doppelseitige Platine ist, ist die Frage ob die Bauteile oben und unten guten Kontakt haben, beim C4 sieht es z.B. nach dem Bild nicht so gut aus.

    lg
    BooBoo

    bei jedem Start bräuchte die ID ja nicht neu generiert werden. Bei VDRs ohne OSD hilft man sich ja gern, indem man die passenden Parameter vorher in die setup.conf einbringt. Wenn diese durch clonen übernommen wurden, würde eine einmalige Neuzuweisung danach den Rechner wieder unique machen. Das würde ja auch zeitlich gesehen gleich zum Anfang seines VDR Lebens geschehen. Alternativ könnte man ja auch eine Null eintragen, damit man über den Punkt der Erstanmeldung kommt. In beiden Fällen wäre ein Befehl "von Außen" aber sinnvoll.

    Dann bräuchte man doch nur in der setup.conf die ID löschen und beim nächsten Start wird sie dann neu generiert.


    Es reicht halt bloß nicht, wenn ein VDR sich nur ein einziges Mal meldet und dann nie wieder, weil der Server dann nicht weiß, ob der VDR noch in Verwendung ist oder nicht. Ansonsten hätten wir da schnell etliche "Karteileichen" drin.

    Klaus

    Dann sollte er sich einfach das Datum der letzten Meldung merken und wenn das Datum älter als ein Monat oder so ist meldet sich der VDR halt wieder an. Dann kannst du die VDR die sich länger als zwei Monate nicht gemeldet haben aus deiner Liste löschen.

    lg
    Katrin

    Hab per google schon rausgefunden, dass zwei dhcp-server im gleichen Netzwerk eigentlich gar kein Problem sind. Geht auch nicht anders (hab's ausprobiert): Schalte ich das dhcp vom kleinen Router ab, vergibt der große keine IP-Adressen an WLAN-Clienten des kleinen (irgendwie klar, denn der große sieht ja die WLAN-Verbindungen des kleinen nicht).

    Das sollte aber mit einem DHCP Server problemlos gehen, bei mir geht es.
    Gib mal noch ein paar Informationen zu den zweiten Router.

    lg