Posts by Dieter Poesl

    Ich bin ebenfalls bei Panasonic gelandet und habe einen TX-58DXW784 gekauft.
    UHD ist schon eine feine Sache :]

    Noch ein Tipp zum Kauf:
    Am meisten hat der TV bei SD-Format zu rechnen.
    Also eben beim Kauf nicht nur 4K- oder FullHD-Bildmaterial anschauen, sondern eben irgendeine schnelle SD-Aufnahme (Sportschau).
    Da tun sich richtige Unterschiede auf.

    Nicht ganz vernachlässigen sollte man auch das Bedienkonzept. Hier gibt es schon sehr unterschiedliche Philosophien.

    Gruß
    Dieter


    So wie es aussieht, gehörst wohl auch zu denen, die im Erdungswahn sind??

    Mit solchen Aktionen, kann man sich halt recht schnell auch Brummschleifen, Potenzialverschleppungen, o.Ä. einfangen.

    Nur weil man etwas erden kann, heißt es noch lange nicht, dass man es auch erden muss!

    Wie funktioniert das noch gleich bei SAT-Anlagen mit Horizontal / Vertikal und Highband / Lowband?
    Wir haben da 14V oder 18V und auch mal 22kHz auf dem Koaxkabel.
    Wo sind die Chancen für eine Potentialverschleppung größer?
    Im geerdetem oder im nicht geerdetem Betrieb?

    Potenzialausgleich ist immer so eine Sache, aber ich denke mal dass es in Deiner "kleinen Hütte" keine Potenziale gibt, die man ausgleichen müsste, zumindest mal nicht, was die Satanlage angeht.

    Gerade bei ner Satanlage schadet es nicht.
    Kaum ein angeschlossenes Gerät (TV, Receiver, Multiswitch) ist geerdet. Durch kapazitive und induktive Einstreuungen kommt es durchaus zu störenden Potentialunterschieden.

    Tja das mit dem Blitzschutz und dem Potentialausgleich ist so eine Sache bei den SAT-Anlagen.
    Einen Anschluß für den Potentialausgleich findet man z.B. an den meisten Multiswitch.
    Wenn man keinen hat, dann gibt es für F-Stecker Erdungsblöcke.
    Will man's richtig machen, dann wird der Potentialausgleich an einer Potentialausgleichsschiene angeschlossen.
    Heizung war früher mal eine gängige Möglichkeit ... Heute sind das meist Kunststoffleitungen.

    Beim Thema Blitzschutz lehne ich mich nicht aus dem Fenster ... Das ist ein weites Feld.

    Ich hab Emby hier auch im Docker-Container laufen.
    Als TV-Backend nutze ich allerdings tvheadend.
    An der Funktionalität gibt es wenig zu beandstanden.
    Aber Geschwindigkeit, Speicherverbrauch und CPU-Last sind verbesserungswürdig.

    Ich hab vor längerer Zeit von VDR auf tvheadend gewechselt.
    tvheadend kann auch als Sat-IP-Server arbeiten und wohl auch entschlüsseln.
    Mangels Hardware hab ich es aber noch nicht getestet.

    Openmediavault bietet auch die Möglichkeit Docker zu installieren.
    Somit kannst du auch einen TV-Server in einem Container laufen lassen.
    Ich mach das so seit über einem Jahr und bin angenehm überrascht von der Stabilität.
    Allerdings läuft bei mir das ganze auf einem Fedora-Server.

    Gruß
    Dieter

    Ich kann dir für die Rollo-Antriebe Somfy Oximo50 WT (ohne Funk) empfehlen.

    Smarthome-Anbindung ist ein dehnbarer Begriff...
    Baust du neu, dann ist KNX eigentlich der Standard.
    Renovierst du, dann ist Homematic ein sehr gutes und günstiges System.

    Von den Lösungen der Hersteller halte ich persönlich wenig, da sie zum einen teuer und zum anderen properitär sind und sich nur schlecht in übergreifende Smarthome-Lösungen integriern lassen.

    Gruß
    Dieter

    Unabhängig von den ganzen "technischen Kram" gibt es auch hier noch den finanziellen Aspekt zu berücksichtigen.
    Die Kosten für die SAT-Anlage kannst du bei Kauf nur sehr schwer auf die Mieter umlegen. Selbes gilt für größere Reparaturen.
    Es gibt einige Anbieter, die hier Leasingmodelle anbieten. Diese monatlichen Kosten kann man problemlos umlegen.
    Bei unserer Wohnanlage (19 Einheiten) wären die Kosten in ähnlicher Höhe gewesen wie bei Kabelfernsehen.
    Hat sich also nicht gerechnet. Bei eurer Größe sieht es wieder anders aus.

    Was sich auf jedenfall lohnt ist nochmal mit dem Kabelanbieter zu verhandeln.
    Bei uns war dann auf einmal - ganz plötzlich doch - Internet über Kabel möglich.
    Es mußten nur x Teilnehmer einen Vertrag abschließen, dann hat der Kabelbetreiber die Technik installiert.
    Angesicht der günstigen Preise, war dies auch kein Thema.

    Gruß
    Dieter

    Quote

    Original von steffen_b
    Nur als Randbemerkung: das init Skript von Lirc haben wir deaktiviert und es in einen Upstart-Job migriert. Nur das du nicht ins offene Messe läufst

    Danke, hab ich schon bemerkt.
    Hab es mit inputlirc jetzt auch getestet und die gleichen Probleme gehabt. Es werden einfach nicht alle Tasten übertragen.

    Gruß
    Dieter

    Quote

    Original von steffen_b
    Input-Lirc ist generell noch ein Problem - siehe bekannte Probleme. Wahrscheinlich ist für diese Art Geräte inputlircd besser geeignet, allerdings ist das weder integriert, noch kann ich es testen, weil mir ein entsprechendes Gerät fehlt.

    Besten Dank.
    Ich werds mal mit inputlircd probieren und berichten.
    Mit dem Remote-Plugin klappt es ja schliesslich auch.

    Gruß
    Dieter

    Hallo Zusammen

    Ich hab am Wochenende yavdr installiert.
    Ein dickes Lob an das Team.
    Alles läuft rund ... tja bis auf die Fernbedienung der Technotrend S2-3200.

    Hier meine hardware.conf

    Code
    # /etc/lirc/hardware.conf
    #
    #Chosen Remote Control
    REMOTE="Linux input layer (/dev/input/eventX)"
    REMOTE_MODULES="ir_kbd_i2c ir_common"
    REMOTE_DRIVER="devinput"
    REMOTE_DEVICE="/dev/input/irbudget"
    REMOTE_LIRCD_CONF="devinput/lircd.conf.devinput"
    REMOTE_LIRCD_ARGS=""

    Mit irw bekomme nicht alle Tasten der Fernbedienung.
    Das selbe beim Versuch mit irrecord eine eigene licd.conf anzulegen.
    Wenn ich mit mode2 im rawmode auf /dev/input/irbudget zugreife, dann funktionieren alleTasten.

    Hat jemand einen Tipp oder eine lauffähige Konfiguration?

    Besten Dank!

    Gruß
    Dieter