Posts by nsk7even

    ok was kann ich machen, damit es bei mir läuft?

    Ich kann dir zwar nicht wirklich helfen; aber empfehlen würde ich, das komplette Verzeichnis media_build_experimental zu entfernen und es einfach nochmal zu probieren.
    Bei mir hats ja vor kurzem geklappt. Auf keinen Fall irgendwas abbrechen, auch wenns Stunden dauert!

    Solltest du ein System haben dass sich automatisch ausschaltet wenn keine Aufgaben anstehen, unbedingt blockieren - das ist mir bei einem Durchgang passiert als das so ewig ging und danach ging gar nichts mehr... :D

    Oha, na wenn ich dieses Paket vorher gefunden hätte, hätte ich es genommen!
    Es ist schön wenn es gängige Praktiken gibt, die ein Neuling nicht findet. Dabei habe ich mich auf Launchpad schon dort herumgetrieben, jedoch war es für mich nicht möglich, herauszufinden, in welchem dieser vielen Pakete dort denn nun die Treiber enthalten sind.

    Schon seit einigen Jahren wähle ich meine Hardware mit dem Gesichtspunkt Linuxkompatibilität aus und kenne daher die Unterschiede genau, mit denen diese Kompatibilität beschrieben wird. Es gibt sie, die fairen Beschreibungen mit Hinweis auf notwendige Kompilierung oder aber Installation von Fremd-DEBs.

    Desweiteren wehre ich mich vehement gegenüber dem Vorwurf Hersteller-Bashing zu betreiben!
    Im Gegenteil. Ich bin es, der hier vom Hersteller gebashed wurde; ich habe einen guten Preis für ein wahrscheinlich gutes Produkt gezahlt. Aber ich musste viele Stunden, verteilt auf mehrere Tage investieren, um dieses Produkt in Betrieb nehmen zu können. Setze ich den Stundensatz an, zu dem meine Arbeitszeit an Kunden verkauft wird, hat mich diese Inbetriebnahme ein Vielfaches des Produktpreises gekostet.

    Nochmal: das ist ok wenn es fair betitelt ist, aber nicht wenn es gleichwertig wie Windows aufgelistet wird. Bei der TV-Karte war eine CD voller Windows-Treiber dabei. Aber kein Linuxtreiber für meine Karte (ein Linuxtreiber für irgendeine andere Karte ist wohl drauf).

    Mir wird das nun aber langsam etwas zu anstrengend hier. Es liegt schließlich keinerlei Vorwurf gegenüber dieser Community vor - im Gegenteil, das hatte ich oben ja schon unterstrichen. Ich persönlich fühle mich betrogen und werde mich daher beschweren.
    Bitte seid euch bewusst, dass einem alles was man gut kennt sehr einfach vorkommt. Das ist aber für Außenstehende dann nicht zwangsläufig einfach. Empfehlen kann ich eine DVB-C-Karte von Digitaldevices daher niemandem - und ich zähle mich durchaus zu den "Multiplikatoren" - ein Kollege hat aufgrund meiner Erzählungen schon Abstand genommen von einem geplanten Kauf.

    Falls ich mich nicht mehr melde, danke an alle und falls doch noch Interesse am Webspace besteht, hier wirds ja ne PN-Funktion oder so etwas geben, ansonsten über die Feedback-Funktion meiner Webseite.

    Gruß,
    Nicolas

    Najaaaa ... lokal wird überbewertet ... auf Linux ist ne bekannte SSH-Lokation ja nur "one click ahead"
    Man könnte auch nen incron-Job das Verzeichnis überwachen lassen... :D

    Richtig ist schon, dass es nicht so wild ist wenn man das jetzt weiß und wenn die gesamte Prozedur bekannt ist und funktioniert ... bzw. als funktionierend bekannt ist.
    Aber das ist für Neulinge nicht der Fall. Ich war kurz davor, die TV-Karte zurückzuschicken. Und von Seiten Digitaldevices finde ich das eine Unverschämtheit die Karten mit Linux-Support zu deklarieren, während die (komplette?) Arbeit von der (großartigen, ihr seid Helden die das alles auf Linux überhaupt ermöglichen!) Open Source Community verrichtet wird!
    Wenn vom Hersteller noch nicht mal für die weitverbreitetste Distribution in aktuellem LTS-Release eine Click Once-Lösung bereitgestellt wird, darf m. E. kein bedingungs- bzw. hinweisloser Linux-Support deklariert werden.

    Aber das eigentlich wichtige Thema geht unter:
    Die Installationsroutinen räumen das veraltete cxd2099.ko-Modul nicht aus dem Weg, was das erfolgreiche Laden von ddbridge.ko dann blockiert.

    Zumindest ist das jetzt meine Schlussfolgerung - Gegenstimmen?

    Öffne mal experimental/add-drivers in einem Editor und in Zeile 40 alles weg, bis das zweite fetch_hg_repo am Anfang steht.

    Dann geht die Belastung auf UFOs Server :P

    Aha, interessant ... aber dann wahrscheinlich auch ne Homeleitung, oder ein anderer guter Grund, warum nur an zweiter Stelle ... ich hab das schon ernst gemeint mit Webspace:
    http://v4l.nskcomputing.de/
    Quota: 512 MB
    Zugriffsprotokolle: SSH, FTP, WebDAV
    Wer bekommt die Credentials?

    Hmmm .... die Informationen die ich versucht habe zu übermitteln, kamen irgendwie nicht an.
    Ich werde das einfach nochmal erklären, mit anderen Worten. So ähnlich wie eine Brute Force-Attacke. Wir bekommen das schon hin, wir zwei! ;)

    Der Fortschritt hängt an dieser Stelle mit der letzten Meldung "Füge Dateiänderungen hinzu" - niemals wäre ich auf die Idee gekommen, dass hier im Hintergrund versteckt ein Download von egal wo stattfindet!

    Aber weiterhin die Frage: warum um alles in der Welt wird hier etwas von einer dynamischen Adresse geladen? Kann das nicht woanders gehostet werden? Soll ich Webspace zur Verfügung stellen? Unterstützt Digitaldevices hier irgendwo? Wenn nicht, bei denen will ich mich eh noch beschweren.

    Ich habe gerade mal meine Leidensgeschichte in der

    Code
    history

    nachgelesen, denn erfolgreich kompiliert und installiert hatte ich die Module innerhalb der vergangenen 1,5 Wochen ja schon öfters. Nur ließ sich ddbridge nie laden (

    Code
    FATAL: Error inserting ddbridge (/lib/modules/3.2.0-52-generic/kernel/drivers/media/pci/ddbridge/ddbridge.ko): Invalid argument

    ).

    Meine Vermutung ist jetzt, dass es am Modul cxd2099 lag, dass von

    Code
    make install

    nicht entfernt wird!

    Die einzige Sache die ich gestern abend zusätzlich gemacht hatte, war nämlich:

    Code
    mv /lib/modules/3.2.0-52-generic/kernel/drivers/staging/media/cxd2099/cxd2099.ko /lib/modules/3.2.0-52-generic/kernel/drivers/staging/media/cxd2099/cxd2099.ko.bak

    Wer emminent sadistische Freude an historischen verzweifelten Irrwegen hat, kann die ganze Story im Support-Ticket bei DigitalDevices nachlesen:
    http://support.digital-devices.de/ticket.php?track=JUN7954SUJ&Refresh=99215

    Eben auf meinem Desktop-PC quergecheckt: das cxd2099-Modul habe ich hier auch in diesem staging-Pfad, wundert mich jetzt dass nur ich damit bisher Probleme hatte!?

    Zu meiner Verteidigung muss ich unbedingt anführen, dass der Einbau ja zeitlich nun schon so weit weg war, dass ich daran natürlich nicht den Hauch einer Erinnerung mehr haben konnte... :whistling:

    Aber jetzt habe ich doch noch ne Frage:
    Die zwei Devices für die DuoFlex CT haben sich jetzt "vorgedrängelt" auf /dev/dvb/adapter0 und /dev/dvb/adapter1; die Cinergy wurde damit auf /dev/dvb/adapter2 verschoben. Bleibt das so, oder ist das ne Art Racing Condition und könnte willkürlich vergeben werden? (so wie bei den SATA-Platten mit manchen Controllern)

    Warum das wichtig ist? Weil die Cinergy zwei Decoder hat und ich das in den Einstellungen von MythTV angeben kann.

    Daher das Übliche: Stromanschluß am extensionmodul dran? Flachband kabel richtig rum rauf ?

    Waaaaaah, da ist ein Stromanschluss!! 8o

    Da mache ich tagelang mit Kompilier- und Kernelmodulproblemen rum und wo ich dann so verzweifelt bin dass ich mich hier registriere klappt plötzlich alles und ich nerve euch mit nem fehlenden Käbelsche ... Asche über mein Haupt!
    Und dennoch natürlich danke für den Tipp.

    Wie ist das denn wenn man da mal abgebrochen hat? Kann es Probleme geben, obwohl ein späterer Aufruf dann komplett durchgelaufen ist?

    Ich konnte die Module dann kompilieren, aber nicht laden. (Fehler bei modprobe ddbridge)
    Heute nach Startup sind die kompilierten Module aber geladen als ob nichts wäre!

    Code
    nsk@htpc7even:~$ modinfo cxd2099
    filename:       /lib/modules/3.2.0-52-generic/kernel/drivers/linux/drivers/staging/media/cxd2099/cxd2099.ko
    license:        GPL
    author:         Ralph Metzler
    description:    cxd2099
    srcversion:     BC1E479B062B273E3008042
    depends:        
    vermagic:       3.2.0-52-generic SMP mod_unload modversions

    Allerdings habe ich das im kern.log:

    Code
    Aug 29 18:21:43 htpc7even kernel: [    3.913995] Digital Devices PCIE bridge driver, Copyright (C) 2010-11 Digital Devices GmbH
    Aug 29 18:21:43 htpc7even kernel: [    3.914038] DDBridge 0000:06:00.0: PCI INT A -> GSI 16 (level, low) -> IRQ 16
    Aug 29 18:21:43 htpc7even kernel: [    3.914047] DDBridge driver detected: Digital Devices Octopus LE DVB adapter
    Aug 29 18:21:43 htpc7even kernel: [    3.914077] HW 00010004 REG 00010001
    Aug 29 18:21:43 htpc7even kernel: [    3.914221] DDBridge 0000:06:00.0: irq 49 for MSI/MSI-X
    Aug 29 18:21:43 htpc7even kernel: [    3.915522] Port 0 (TAB 1): NO MODULE
    Aug 29 18:21:43 htpc7even kernel: [    3.916361] Port 1 (TAB 2): NO MODULE

    In /dev/dvb keine DigitalDevices-Karte aufgetaucht.
    Ich habe allerdings eine bestehende DVB-C-Karte Terratec Cinergy-C PCI, die dort unter /dev/dvb/adapter0 liegt - ich hoffe die macht keine Probleme!?

    Und ich habe schon seit Einbau - egal ob vor oder nach Kompilieren/Installieren der media_experimental-Treiber - ein /dev/ddbridge/card0. Das kann ich aber nicht ansprechen... habs probiert :D :D


    Die Eckdaten zu meinem System sind:
    OS: Mythbuntu 12.04.3 LTS
    Kernel: 3.2.0-52-generic, naja steht ja oben auch


    lsmod:

    Display Spoiler


    Soll ich alles nochmal raushauen und nochmal (zum 5.? 6.? Mal, habe aufgehört zu zählen... :rolleyes: ) sauber durchführen?

    Hi,

    ich versuche schon seit 1,5 Wochen erfolglos meine neue Digitaldevices DuoFlex CT zum Laufen zu bekommen (Mythbuntu 12.04 LTS).

    Unter anderem habe ich immer beim Befehl make untar das Problem, dass bei:

    Code
    # Add TT DVB S2-6400
    fetch_hg_repo "http://powarman.dyndns.org/hg/v4l-dvb-saa716x" "v4l-dvb-saa716x" || fetch_hg_repo "http://linuxtv.org/hg/~endriss/mirror-saa716x" "v4l-dvb-saa716x"
    Fordere alle Änderungen an
    Füge Änderungssätze hinzu
    Füge Manifeste hinzu
    Füge Dateiänderungen hinzu


    ewig lange nix passiert.

    Gerade habe ich ne Dreiviertelstunde gewartet und dann mit Strg+c abgebrochen. Aber dann hat das darauffolgende make nicht geklappt.
    Ist das normal? (also dass das so ewig braucht)

    Andere Frage:
    Woher weiß ich ob ich diese Firmware "Je nach Karte werden verschiedene Firmware-Dateien benötigt. Sie können wie folgt heruntergeladen werden:" benötige?
    Und wenn ich sie benötige, wann muss ich das "experimental/ngene-octopus-test/linux/Documentation/dvb/get_dvb_firmware drxk" dann ausführen?

    Zu dem eigentlichen Problem (Kernelmodul kann nicht geladen werden) komme ich dann später, wenn ich dieses Prozedere nochmals Schritt für Schritt geschafft habe - wenn es dann noch existiert.

    Danke schonmal im Voraus!