Posts by Ahnungslos

    Hallo zusammen,

    ich hatte das gleiche Problem - Danke für die Hilfe, es hat funktioniert!

    Leider hat die Aktion mal wieder gezeigt, dass man den VDR und/oder Linux nicht auf die normale Welt loslassen kann. Wahrscheinlich verzweifeln noch immer ganz viele Normalnutzer in der Welt da draussen. Nicht dass sowas nicht passieren darf, das ist kein Problem. Dass es selbst heute, nachdem der "Fehler" längst bekannt ist mit einem "apt-get upgrade" noch keine Lösung gibt, ist bedauerlich - dieses Upgrade kann der Laie wohl gerade noch eingeben, alles andere eher nicht.

    --

    bis demnäxt Frank

    Moin Moin,

    ich lese noch immer nichts bzgl. Interoperabilität ...

    Wie wäre es denn mit dem Standardloblied auf offene Schnittstellen und zur Untermauerung auf einen Hinweis auf die Vielzahl von Plugins, die das System im Grossen und im Kleinen erweitern und die mit diesen offenen Schnitstellen und deren Doku erst ermöglicht wurden. Im Gegensatz zu den Schnittstellen im VDR Projekt könntest du die im XP Pedant auch noch recherchieren und erwähnen - und wenn du 'Glück' hast, sind die im XP System (Name fällt mir gerade nicht ein) nicht dokumentiert und closed, so dass du ein schönes Gegenbeispiel hast.

    Was ist es für eine Arbeit?

    bis demnäxt -- Frank

    Hallo,

    wenn du verschiedene Server von aussen erreichen möchtest, müsstest du sie über verschiedene Ports laufen lassen, damit du im NAT deines DSL Routers die Ports auf die verschiedenen Rechner umleiten kannst.

    Den http Server des vdradmin kannst du in der

    /etc/vdradmin/vdradmin.conf

    setzen. Du musst den Serverport entsprechend anpassen. Ich habe z.B. mal die 3148 ausprobiert, der wird sonst für "NetMike Game Administrator" genutzt, nichts was ich kenne ich was ich brauchen werden. Den VDR kannst du dann mit

    "http://dein_rechner_name:3148"

    erreichen. Das funktioniert bei mir einwandfrei.

    bis demnäxt
    Frank

    Hallo ihr da draussen,

    die Version 0.02 des Editors für die channels.conf ist fertig. Geändert hat sich:

    • Expertenmodus zum Ändern von Kanälen
    • Einfügen neuer Kanäle ist möglich
    • Kanallisten für Astra und Eutelsat zum Zusammenstellen eigener Listen liegen bei
    • Kleinere Änderungen und Bigfixes


    Die neue Version steht wieder fchannels.plagge.net zur Verfügung - viel Spass damit.

    bis demnäxt -- Frank

    Hallo ihr da draussen,

    der Editor ist in Delphi 7 programmiert. Für die Visualisierung des Baumes wird VirtualTrees von Mike Lischke verwendet - ein grosses DANKE an Mike!. Ansonsten kommen keine Spezialitäten zum Einsatz. Eine Portierung nach Kylix (Delphi für Linux) könnte möglich sein, Energie habe ich nicht darauf verwendet.

    Im Moment bringe ich dem Editor bei, auf Anforderung durch den Benutzer im Netz nach der aktuelle Version zu suchen - automatisch soll er nicht telefonieren, davon halte ich nichts. Die Funktion ist fast fertig. Funktionale Erweiterungen wird es erst danach geben.

    bis demnäxt -- Frank

    PS: Ist nicht ein guter Pixelkünstler unter den Lesenden? Ein paar wirklich schicke Icons im XP Style, die natürlich frei von Rechten Dritter sein müssen, wären nett ;)

    PPS: Ich betrachte den Editor als Übungsobjekt - Netz-Updates, Multi-Language-Unterstützug sind sicherlich nicht wirklich wichtig für einen Channel-Editor :)

    Hallo Ihr da draussen,

    naja als to-do würde mir noch einfallen:

    • Multiselect von Kanälen zum Verscheiben, Löschen, etc
    • Differential Load zum noch einfacheren Abgleich von Senderlisten
    • Verbesserte Erkennung von doppelten Sendern, wird zZt nämlich nur anhand des Namens gemacht
    • Advanced Edit Mode, in dem alle Senderparameter verändert werden können; allerdings nicht per default, da sonst die Übersichtlichkeit deutzlich leiden würde - weniger ist oftmals mehr
    • hübschere Icons - vielleicht ist ja ein Grafiker unten den Anwendern :)
    • Sprachunterstützung - das wäre ein schönes kleines Programm zum Üben - Ressourcenkonzept umstellen und parametrierbar machen


    Was dazu fehlt ist einfach nur Zeit - die ist knapp bemessen.

    bis demnäxt -- Frank

    Hallo ihr da draussen,

    ich war auf der Suche nach einem Editor für die channels.conf und habe keinen gefunden, der mir gefallen hat. Der Editor sollte ungefähr das folgende können:

    • Zusammenstellen der Senderliste mit Drag&Drop
    • Filter für TV, Radio, Free-to-air, Crypted
    • Filter für Sendernamen
    • Einfache Zuordnung von Kanalnummern
    • Ausblenden aller Detailinformationen, nur der Sendername wird angezeigt
    • Graphische Oberfläche unter Win/XP
    • Unterstützung für Format der channels.conf ab VDR-1.3.x


    Nun, da lag es nahe den Compiler herauszuholen und einen Editor zu schreiben. Das Ergebnis heisst fchannels (Frank's Channel Editor) und liegt in der Version 0.01 BETA vor. Und da vielleicht noch andere daran interessiert sind, steht dieser unter fchannels.plagge.net der Allgemeinheit zur Verfügung - viel Spass damit.

    bis demnäxt -- Frank


    [Blocked Image: http://fchannels.plagge.net/screen1.jpg]

    Hallo zusammen,

    nach dem Konvertieren meiner Aufnahmen sind bei einigen (leider immer mehr werdenden) Aufnahmen sind Bild und Ton im DivX völlig asynchron, d.h. es gibt teilweise mehrere Sekunden Differenz.

    Beispiel der jüngsten Zeit ist die Aufnahme des Films "Gladiator" auf RTL.

    Mein Weg zum DivX:

    • Aufnahme mit c't VDR Vers 3
    • Wandeln in MPEG mit PVAStrumento (Win XP)
    • Schneiden des MPEG( Anfang, Ende und Werbung raus) mit ULead Video Studio 8 (WinXP)
    • Wandeln in DivX mit XMPeg (WinXP) mit DivX 5.2.1


    Beim geschnittenen MPeg ist noch alles iO; Abspielen mit VLC oder MediaPlayer oder MPlayer ist problemlos, nach dem Wandeln ist es Mist.

    Weiss jemand Rat??

    Gruß Frank

    Hallo zusammen,

    ich habe grosse Probleme mit den Konvertieren meiner Aufnahmen in DivX. Vielleicht kann jemand von euch helfen. Die Suche in unterschiedlichen Foren hat mir nicht geholfen.

    Was läuft bei mir: c't VDR Version 3, die Aufnahmen sind iO

    Alle weiteren Verarbeitungen werden unter WinXP prof. vorgenommen.

    Die Konvertierung in ein MPEG mit PVAStrumento Vers. 2.1.0.11 läuft, MPEG Videos lassen sich z.B: mit VideoLAN abspielen. Die weitere Konvertierung in ein DivX läuft nicht.

    Bei Codieren nutze ich DivX 5.2; ein Downgrade auf 5.1 hat nichts gebracht. Als Frontend nutze ich Vidomi oder XMPEG.

    Vidomi: Wird nach einer Zeit einfach beendet, kein Crash, kein Kommentar, nichts, es beendet sich einfach

    XMPEG: Erzeugt ganz ganz kleine Dateien (16KB, manchmal auch weniger) in denen nicht wirklich eine Aufnahme mit einer Stunde Laufzeit Platz hätte.

    Ich hätte DivX in Verdacht, denn zwei Frontends irren selten gleichzeitig ...

    Weiss jemand von euch Rat? :weinen

    Gruß Frank

    Hallo Tom,

    ich habe inzwischen ein wengi gestöbert und richtig, es ist ein DECT Problem. Eine Basisstation liegt in meinem Technikschrank im Keller und wenn ich diese Basis abschalte läuft es. :)

    Heute nachmittag habe ich die LinVDR 0.6 durch die letzte c't Distribution ersetzt und heute abend werde ich wohl wieder zur LinVDR zurückkehren. Der VDR der c't ist einfach nicht wirklich fertig - Samba muss noch nachkonfiguriert werden, das /dev/video0 muss nachträglich erzeugt werden, der VDRadmin muss einmal deinstalliert und wieder installiert werden (Tipp aus dem Forum, der wirklich geholfen hat) und zu guter letzt musste ich erstmal herausfinden, wie ich dem c't VDR das ständige Rebooten nach ~60 Sekunden abgewöhne. Alles nicht wirklich für Linux und VDR Neulinge gedacht - Danke an die Tippgeber im Forum! Insgesamt betrachtet ist meine Software unter Windows (WatchTVpro) einfach ein gutes Stück weiter, auch wenn es nicht jeder im Linux-Land hören mag.

    Die DECT Probleme habe ein klar identifiziert, es wundert mich allerdings, dass ich sie mit meiner Windows Software nicht habe. Bei absolut gleichem SAT Anschluss im Haus -nur vom Linux auf den Windows Rechner umgesteckt- und nahezu gleicher DVB-S Karte (Nexus 2.1 und 2.2) . :rolleyes: Vielleicht doch wie ab und zu gemutmaßt ein Treiberproblem unter Linux?

    Nun denn, ich werde gleich LinVDR wieder einspielen und mal ein wenig mit der Position der Basis experimentieren.

    Gruß Frank

    Hallo Tom,,

    es gibt ja bekanntermassen keine dummen Fragen - höchstens dumme Antworten und aus Ahnungslosen werden irgendwann Wissende ;)

    Ich habe nur eine DVB-S Karte im System. Es ist eine Nexus 2.1, ich könnte sie gegen meine andere - Nexus 2.2, tauschen, aber das dürfte wenig bringen.

    Das Update mit "dvb-kernel-2004-04-05.tar.gz" wie auf den LinVDR Seiten beschrieben, habe ich gemacht, genutzt hat es nichts.

    Es ist nicht so, dass alle Aufnahmen mißlingen, scheinbar nur auf bestimmten Sendern. Die Maus von heute morgen ist in Ordnung, "Englisch für Anfänger" (BR-alpha) ist rdnung, die Bully Parade von heute morgen (Pro7?) ist defekt.

    Ich werde mit dem EPG Scan experimentieren, mal sehen, ob es was bringt und ggf. mal einen Downsize auf die 0.5 oder 0.4 machen. Bei meinen letzten Tests mit der 0.4 hatte ich diese Probleme nicht.

    Gruß Frank

    Hallo Tom,

    das war es!! Es stand -soweit ich gesehen habe- in keinem Beitrag zum Thema Eutelsat und Deseqc ... für einen Linux und VDR Newbie wie mich ist das tatsächlich ein Problem.

    Jetzt kämpfe ich nur noch mit einem relativ instabilen VDR; die heutige Aufnahme vom StarTrek auf Kabel 1 war wieder nichts, sie wurde in 51 Häppchen unterteilt und die sind überhaupt nicht brauchbar :(

    Zusätzlich ist der VDRAdmin scheinbar ausgestiegen, denn das http Interface funktioniert nicht mehr - ein reboot hilft hier.

    Gruß Frank

    Hallo zusammen,

    ich versuche seit zwei abenden erfolglos die Hotbird Sender mit linvdr 0.6 zu empfangen. In kurzen Stichworten:

    • Empfang unter Windows geht einwandfrei
    • DVB-S Karte ist eine Nexus 2.1
    • Senderscan unter linvdr erzeugt eine sehr lange Liste von Sendern
    • Habe testweise die channels.conf der Astra Sender um die folgenden Einträe erweitert:

      :Deutsche Telekom AG
      DW-TV:11604:h:S13.0E:27500:1000:1001:0:0:607:0:0:0
      tv.nrw:11604:h:S13.0E:27500:111:112:114:0:603:0:0:0
      ARD "Das Erste":11604:h:S13.0E:27500:172:173:174:0:606:0:0:0
      RTL 2 CH:11604:h:S13.0E:27500:175:176:177:0:609:0:0:0
      Super RTL CH:11604:h:S13.0E:27500:180:181:182:0:610:0:0:0
      VIVA polska:11604:h:S13.0E:27500:190:191:0:0:611:0:0:0 :(

    • Auf meinem Multiswitch (8 Eingänge, 8 Teilnehmer) steht Diseqc 2.0
    • Das Windows Programm arbeitet mit Tone Burst - Astra auf A, Hotbird auf B - ich habe dort nie etwas aneres ausprobiert - wozu auch?
    • Meine diseqc.conf enthält zZt
      S19.2E 11700 V 9750 t v W15 A W15 t
      S19.2E 99999 V 10600 t v W15 A W15 T
      S19.2E 11700 H 9750 t V W15 A W15 t
      S19.2E 99999 H 10600 t V W15 A W15 T

      S13.0E 11700 V 9750 t v W15 B W15 t
      S13.0E 99999 V 10600 t v W15 B W15 T
      S13.0E 11700 H 9750 t V W15 B W15 t
      S13.0E 99999 H 10600 t V W15 B W15 T

    • Habe ganz viele Tipps und Varianten für die diseqc.conf aus dem Forum probiert - ohne Erfolg
    • Astra Empfang funktiniert ohne probleme, Hitbird einfach garnicht



    Ich gebe es bald auf, wo ist bei mir der Wurm drin? Kann mir jemand helfen?

    :( ;(:( ;(:( ;(:( ;(:( ;(:( ;(:( ;(:( ;(:( ;(:( ;(:( ;(

    Gruß Frank

    da bin ich mal wieder ...

    Keine Ahnung, ob die Drehtaster von Conrad passen - in Braunschweig hatten sie sie nicht da. Ich müsste die Taster online bestellen und bin bisher noch nicht dazu gekommen - wenn ich Montag Zeit finde, will ich erstmal bei unserem lokalen Schrauber vorbeifahren, ggf. hat er soetwas da ... Zeit müsste ich haben ...

    Basteln muss ich sowieso, schliesslich sollen die Origialkappen drauf, die hintere Konstruktion muss erstellt werden und das Holz ich auch ganz schon dick. Ich werde in die Taster wohl einfach ein Gewinde schneiden und mit einer kleinen Gewindestange entsprechend verlängern um dann die Originale zu montieren.

    Ich werde mir die Taster morgen mal ansehen (sofern ich dazu komme)

    Gruss Frank

    PS: So jetzt muss ich aber schlafen ...

    Hallo zusammen,

    ich habe zwar schon viel gesucht, doch eben habe ich bei Conrad tatsächlich etwas gefunden (komisch da habe ich doch schon oft gesucht) - morgen weiss ich sicher mehr

    DREHSCHALTER TASTER 2 X 45 GRAD TASTEND
    Artikel-Nr.: 706371 - 14

    Ganz schon teuer, doch was tut man nicht alles.

    Gruß Frank