Posts by Ahnungslos

    Hallo zusammen,

    wenn irgendwo Rechte fehlen würden, dürfte der vdradmin nie starten. Nach ein paar mehr Versuchen läuft er allerdings - heute morgen ist mir folgendes aufgefallen:

    • vdradmin läuft - login-Fenster beim Browser kommt
    • Anfrage über hhtp Interface - dauert beim ersten mal relativ lange, da "Was läuft jetzt" viel ist
    • Anfrage unterbrochen weil ich im Browser eine andere Seite ausgewählt hatte
    • danach war der vdradmin weg
    • beim Neustart über die shell läuft er nicht mehr an, dh er wird wieder automatisch beendet
    • beim dritten Versuch über die shell bleibt der vdradmin am Leben und läuft


    Es sieht so aus, als ob der vdradmin mit der unterbrochenen Anfrage unglücklich war und beim Neustarten versucht mystische Dinge aufzuräumen ...

    ++ Frank

    Moin Moin,

    ich benutze vdradmin-AM 3.4.4.

    Gut das Loging muss man wohl einschalten :) Danach steht leider auch nichts im syslog. Im vdradmin.log steht eher Belangloses, d.h. nur wie die AutoTimer aktualisiert werden.

    Mehr steht dort nicht. Während der Zeit bis zum automatischen beenden ist der vdr nicht über das http Interface ansprechbar.

    Wenn ich nur oft genug versuche den vdradmin über die Konsole zu starten bleibt er irgendwann auch am Leben - eben blieb er nach dem ~ 10. Startversuch ohne weiteren Kommentar dabei. Das hatte ich in den letzten Tagen auch schon beobachtet - es bedeutete leider nicht, daß danach alles wieder in Ordnung ist. Lief der vdradmin erstmal, dann blieb es bis zum nöchsten Reboot auch dabei.

    Wer kann mir helfen? ;(

    ++ Frank

    Hallo zusammen,

    bei mir wird der vdradmin einfach beendet. Das heisst er startet schon, doch es dauert 1-2min und danach ist er einfach wieder weg. Über http ist nich an den Rechner zu kommen. Gleiches passiert beim manuellen Starten des vdradmin.pl.

    Im syslog steht nach dem (manuellen) Starte nur ein

    Quote

    Jan 1 13:48:18 syndrom vdr: [4188] connect from 127.0.0.1, port 35552 - accepted

    Der Prozess 4188 ist ein /usr/bin/vdr Prozess - davon sind 13 startetet :rolleyes:

    Das vdradmin.log ist leer - wer weiss hier Rat?

    Gruß Frank

    PS c't VDR 5

    Hallo zusammen,

    beim Kopieren von alten Aufnahmen auf einen neu aufgesetzten VDR sollte man auf die richtigen User/Gruppen achten. Der VDR legt die Aufnahmen als User vdr mit der Gruppe vdr an. Ich habe beim Kopieren als root gearbeitet und siehe da, die alten Aufnahmen liegen als root/root im video.00. Der normale Nutzer kann diese nicht mehr löschen.

    Jetzt muss ich erstmal die Synatx von chown/chgrp lesen um die Rechte zu ändern.

    ++ Frank

    Hallo zusammen,

    ich habe im Moment Zeit mich mit meinen alten Wünschen am VDR zu beschäftigen :lachen3

    Vor langer Zeit habe ich mal ein fertig aufgebautes LCD für den Parallelport erstanden. Von irgendjemandem im Forum. Mein drei Probleme:

    [list=1]
    [*]Ich weiss nicht mehr von wem
    [*]Ich habe die Anleitung verlegt
    [*]Ich habe also keine funktionierende graphlcd.conf
    [/list=1]

    Eigentlich ist nur das letzte Punkt das Problem - für mich als Hardwarelaien besonders. Vielleicht erkennt jemand von euch anhand der Scans das Display??

    Ich habe Bilder vom Display unter http://plagge.dyndns.org/photo/vdr

    ++ Frank

    Hallo zusammen,

    oh, das "Die hochgeladene Datei hat eine unerlaubte Dateiendung oder ist zu groß." hatte ich nicht gesehen - jetzt sollte die Anlage dabei sein.

    aquarius: ... ich musste die vdr-nvram-wakeup.conf noch anpassen, es war ja noch nicht eingetragen. Im Forum habe ich relativ schnell gefunden was ich machen muss :) Der erfolgreiche erste Test war noch mit dem manuellen Aufruf von nvram-wakeup. Heute Nacht soll er erstmals ganz ohne Aufsicht starten und etwas aufnehmen.

    Wenn er sich nach einer Aufnahme auch wieder abschalten würde wäre es natürlich noch schöner. Problem dabei dürfte sein, dass er nicht wirklich unterscheiden kann, ob er sich automatisch auschalten soll oder ob gerade jemand TV sieht. Obwohl man aus automatische Abschalten nach einer Aufnahem sofort deaktivieren könnte, wenn eine Taste der Fernbedienung gedrückt wurde - mal sehen was ich dazu so finde.

    ++ Frank

    Hallo zusammen,

    so ich habe einen Bildschrim dran und .... ES GEHT!

    Die nvram-wakeup von gestern war aus versehen noch die falsche. Bei Booten hat das BIOS länger überlegt was da jetzt wohl drin steht und hat dann alles auf 0 unbd disabled gesetzt. Also die gestern erzeugte genommen, die doppelten Einträge die Fehlermeldung erzeugt hatten auskommentiert und siehe DA, der Recher hat nach einem "halt" ganz sauber per Wakeup aus der RTC gebootet.

    Die bei mir funktionierende findet ihr für die Nachwelt im Anhang.

    So jetzt muss ich mich nur noch um die vdrshutdown oder so kümmern und dann muss ich mal sehen warum der dhcclient ab und zu keine Netzverbindung per DHCP aufbaut, aber das ist wohl ein anderer Thread ...

    -- Frank

    PS: ASRock P4I65G, 512MB, 2 GHz P4 Celeron, c't VDR 5, 2*250GB, 2* Haupauge Nexus 2.x DVB-S

    Moin Moin,

    das kann ich mangels Bildschirm am VDR erst morgen überprüfen :)

    Das heisst es geht? Das nvram-wakeup geht obwohl es vorher die Fehlermeldung mit den doppelten Definitionen im den Zeilen 16 und 20 gebracht hat?

    Wenn der Eintrag im BOIS gesetzt ist, dann sollte es also gehen - mehr weiss ich erst morgen gegen Mittag, wenn ich den Bildschirm für den VDR wieder zur Verfügung habe.

    Dann muss ich also noch herausfinden, was ich Weiteres machen muss, um das nvram-wakeup standardmäßig beim herunterfahren auf den nächetn Eintrag der programmierten Timer zu setzen.

    ++ Frank

    Hallo,

    das Ergebnis sieht so aus:

    Was will mir das sagen?

    -- Frank

    Moin Moin,

    inzwischen bin ich relativ ratlos. Also ich habe nochmal guess-helper laufen lassen. Zuvor habe ich nvram in /etc/modules eingetragen und damit das System gestartet. Die Ergebnisse in ~/guess-nvram-module bzw. ~/guess-directisa sind scheinbar nicht wirklich brauchbar.

    Code
    syndrom:~/guess-directisa# nvram-wakeup -C nvram-wakeup.conf
    nvram-wakeup: nvram-wakeup.conf: 20: Previous definition of variable `addr_hour': first definition in line 16

    beziehungsweise

    Code
    syndrom:~/guess-nvram-module# nvram-wakeup -C nvram-wakeup.conf
    nvram-wakeup: addr_stat (0xFF) is beyond the end of nvram
    nvram-wakeup: You might want to use the --directisa command line option.

    Die beiden nvram-wakeup.conf Ergebnisse habe ich mal zur Info angehängt.

    Vielleicht geht ja auch etwas mit ACPI. Immerhin unterstützt das Board laut dmesg die Modi ACPI: (supports S0 S1 S3 S4 S5).

    Das susend to mem und sdtandby habe ich erfolgreich auspeobiert. Im Standby laufen allerdings noch immer alle Lüfter. Ein Hibernate (S4) war nur einmal erfolgreich. wenn ich jetzt ein 'echo disk > /sys/power/state' mache steht im syslog die Fehlermeldung

    Code
    Dec 18 20:52:52 syndrom kernel: swsusp: Cannot find swap device, try swapon -a.

    Natürlich habe ich eine Swap-Partition (/dev/hda5) nur mag er sie jetzt nicht mehr nehmen.

    WER WEISS HIER RAT??

    ++ Frank

    Hallo zusammen,

    ich kann die von guess-helper erzeugte nvram-wakeunp.conf nicht mit nvram-wakeup einlesen. Die erzeugte nvram-wakeup.conf sieht so aus:

    Es sind zwei Einträge für addr_hour und shift_hour vorhanden, an denen sich nvram-wakeup stört, es kommt beim Einlesen der Konfiguration zu folgener Fehlermeldung

    Code
    syndrom:~/guess-directisa# nvram-wakeup -C nvram-wakeup.conf
    nvram-wakeup: nvram-wakeup.conf: 20: Previous definition of variable `addr_hour': first definition in line 16
    nvram-wakeup: Reading configuration file returned with errors.

    Was kann/soll/muss ist machen um nvram-wakeup zum Leben zu erwecken?

    ++ Frank

    Hallo zusammen,

    bei meinem neu aufgesetzten c't VDR 5 klappt die MPlayer Plugin Installation nnicht. Ich habe ein

    apt-get install vdr-plugin-mplayer

    gemacht. Alles durchgelaufen, doch das Plugin wird nicht bei Starten des VDR geladen - im syslog wird beim Starten das Laden der anderen beiden Plugins anzeugt (femon, StreamDevServer), vom mplayer keine Spur. Im Verzeichnis /usr/lib/vdr/plugins ist die libvdr-mplayer.so.1.2.6 nach der Installation vorhanden - die anderen beiden Plugins liegen ebenfalls dort, so dass ich mal annehme, die ist das Installationsverzeichnis für Plugins.

    In welcher conf Datei werden die Plugins eingetragen?

    Weiss jemand Rat zur Fehlersuche???

    -- Frank

    Hallo ihr da draussen,

    danke für den Tipp! Auch bei mir lag es am klemmenden mysqld. Die Platte war voll - Platz schaffen und schon ging es wieder.

    Ärgerlich war nur, dass kein remote-Login mehr ging und mein VDR ohne Bildschirm und Tastatur in einem Schrank im Keller läuft - Scart und FB durch die Decke gezogen und oben ist es wunderbar lautlos. Also musste ich heute den VDR ausbauen, zu einem Bildschirm tragen um zu sehen was los war - sehr ärgerlich.

    bis demnäxt -- Frank