Hi,
JoeyBln61: der Patch aus diesem Thread laeuft nicht direkt mit mp3-0.9.8. Es gibt einen anderen Thread (findet sich ohne weiteres via Suche) zu 0.9.0 und so weiter. Ich packe (wie angeregt) eine aktuelle Version auch hier an den Anfang.
Gruss,
Hi,
JoeyBln61: der Patch aus diesem Thread laeuft nicht direkt mit mp3-0.9.8. Es gibt einen anderen Thread (findet sich ohne weiteres via Suche) zu 0.9.0 und so weiter. Ich packe (wie angeregt) eine aktuelle Version auch hier an den Anfang.
Gruss,
Hi,
etwas umstaendlich, aber so geht's bei mir zumindest zunaechst.
remote plugin mit tcp:<port> option starten.
Dann mit pssh auf den VDR Rechner einloggen und
mit 'telnet localhost <port>' den vdr ansteuern.
Ist mir auch noch zu umstaendlich aber eine direkte Ansprache mit pssh
habe ich noch nicht hingekriegt. Waer auch daran interessiert.
Alternativ waere eine direkte Ansteuerung ueber einen Webbrowser auch schick.
Dann muesste das remote Plugin aber auch http koennen.
Gruss,
Hi Uatschitchun,
Auto war 'nen Typo. Danke. Ich denke mal, dass es mit 1.2.6 gehen sollte. Der Patch bezieht sich ja nur auf das mp3 Plugin. Welcher vdr da drueber haengt sollte keine Rolle spielen. Aber man weiss ja nie. Getestet hab ich's nicht.
Gruss,
Hi,
... ist noch nicht im Plugin drin. Anbei der patch fuer mp3-0.9.4 und hoeher.
Da es seit einiger Zeit wohl keine ernsthaften Probleme mehr gibt werde ich ihn
demnaechst dem Plugin-Autor zur Verfuegung stellen.
Gruss,
ich meine mich dumpf zu erinnern, dass es auch als Option beim Modul-Laden (irgendeins der SCSI-Teile) gehen sollte. Man sollte also im Prinzip den Kernel-Neubau umgehen koennen, wenn schon alle Module da sind. Ob das auch mit Boot-Parametern geht weiss ich nicht. Ich hab halt den Kernel neu gebaut genau.
Gruss,
Mein Card-Reader lief auch nicht sofort. Die Kernel-Option CONFIG_SCSI_MULTI_LUN musste eingeschaltet werden (war bei mir nicht der Fall). Sonst wird nur eins von den 4/6/8 Devices des Readers gescannt. Danach lief's problemlos. Da ich einen selbstgebauten Kernel habe, ist's auch mein Bier gewesen. Ein Kollege mit einem Standardsystem hat aber die gleichen Symptome berichtet. CONFIG_SCSI_MULTI_LUN=y scheint also nicht Standard zu sein.
Gruss
Hi,
direkt kann ich Dir auch nicht weiterhelfen.
Aber vielleicht schafft ein USB-Card Reader (sind ja nicht mehr so teuer) Abhilfe. Der liest die Speicherkarten direkt und dann kannst Du ueber gemountetes Device alles wie gehabt zusammenstoepseln. Ich hatte mit meiner Kamera direkt ueber USB auch Probleme und hab mir deshalb einen Reader zugelegt und damit geht's problemlos.
Gruss
Hi Thomas,
ich denke das Komma (',') in Deinen Dezimalzahlen ist das Problem.
echo 953 0,537251 | awk ... gibt bei mir auch 0.
hingegen liefert
echo 953 0.537251 | awk ... ein sinnvolles Ergebnis.
Eventuell haengt das mit Deinen locale Einstellungen (Zahlenformat) zusammen.
Gruss,
Hi,
Merkwuerdig. Die netpbm Version kann's ja wohl nicht sein.
Aus irgendwelchen Gruenden scheint das xsize fuer pnmscale Argument falsch zu sein.
Bau doch mal zum Test 'set -x' oder '#!/bin/sh -x' ein. Dann sieht man genauer wo es hakt.
Gruss,
Hi pat,
... da werden Datentypen aus der mad library angesprochen.
Kann es sein, dass da das Problem liegt (z.B. Version) ?
Ich hab den Patch hier noch mal nachvollzogen und es sieht alles OK aus.
Gruss,
Hi,
Der Cover-Display patch war noch in keiner Version von Stefan Huelswitt drin.
Ich habe selbstverstaendlich vor den Patch Stefan zur verfuegung zu stellen.
Es gibt aber immer noch bei einigen Leuten Stabilitaetsprobleme.
Die sollten erst behoben sein. Dann steht der Integration nichts mehr im Wege.
Hier ist der Patch fuer Version 0.9.[23].
Gruss,
Hi
... komme natuerlich auch gerne wieder (diesmal ohne System).
Olafs Video habe ich noch nicht gesehen, also ruhig mitbringen und zeigen.
Gruss,
Hi steffx,
Dein Problem konnte ich bisher leider nicht nachvollziehen. Ich hatte aber in der Zwischenzeit nicht allzu viel Zeit zum Testen. Hier ist schon mal der Patch fuer 0.9.2.
Ich fuerchte Deine Probleme werden damit ncht behoben (aber wer weiss). Ich wollte ihn selbst erst noch ein bischen testen bevor ich ihn offiziell poste. Aber, da Du da ja so ein fleissiger Tester bist ...
Gruss,
Hi,
die wesentlichen Entwicklungen (kein ImageMagick mehr, SVCD still image) aus dem image Plugin sind in image_convert.sh schon eingeflossen. Werden bei Deinen Problemfaellen die Bilder konvertiert und gefunden (also im Log alles OK)? Dann muss beim Cache-Zugriff immer noch was haken. Werd' auch mal wieder fleissig Musik hoeren...
Gruss,
Hi,
hab zwei Nexus-S in Betrieb. Eine seit fast zwei Jahren und eine seit einem halben Jahr. Ich hab auch schon einiges an den Kisten rumgebastelt und rumgestoepselt und bis jetzt laufen beide bestens.
Gruss,
Hallo steffx,
Deine Haenger haben hoffentlich mit dem NPTL Problem zu tun.
Mit den Default-Image ist das noch so eine Sache. Eigentlich sollte Deine Annahme (mp3_background.pnm) stimmen,
aber letztendlich ist <cache_dir>/background.mpg der Default-Hintergrund. Ein
sollte helfen und Teil der Installation sein. Ich werd das bei Gelegenheit noch mal anfassen.
Gruss,
Hi MP3-Fans,
hier der Background Image Patch fürs aktuelle MP3 Plugin (Version 0.9.0).
Ich habe noch einen Bug beim Zugriff auf den Cache entdeckt, der hoffentlich
einige der hier diskutierten Probleme behebt.
Je nach Vorhandensein in der Directory-Hierarchie wird ein Hintergrund-Bild
beim Abspielen abgezeigt. Die Reihenfogle ist:
1. Track spezifisches Image (<track>..{jpg|png|gif})
2. Album spezifisches Image (cover.{jpg|png|gif})
3. Artist Image (artist.{jpg|png|gif}) im Directory oberhalb des Songs
Die Wesentlichen Dateien sind:
[list=3]
[*] vdr-1.3.6_mp3-0.9.0_image_0.1.diff
cd .../mp3-0.9.0
patch -p1 < vdr-1.3.6_mp3-0.9.0_image_0.1.diff
[*] image_convert.sh (in mp3-0.9.0/examples/image_convert.sh.example)
Das Konversionsskript für die Images (wie beim Image-Plugin auch mit Cache).
Muss im Pfad zu finden sein und benötigt Teile von NetPBM und mjpegtools.
[*] mp3_background.pnm
Ein schwarzes Default-Hintergrund Bild.
Pfade in image_convert.sh entsprechend anpassen.
[/list=3]
Die Konstruktion erfolgte im VDR 1.3.6.
Wie von linuxdep angeregt werde ich die aktuelle Version (hoffentlich werden nicht zu viele nötig) immer hier im ersten Post plazieren.
Wenn's nicht zu viele Probleme gibt, werde ich den Patch dem Entwickler zur Integration zur Verfügung stellen.
Viel Spass damit,
Hi elastico,
ich hab zu Beginn auch PVAstrumento (via wine) zum Demuxen genommen. Bin dann aber auf ProjectX und vdrsync umgestiegen (weil unter Linux einfacher zu verwenden). Wenn sich PVAstrumento als maechtiger bei unserern Problemfaellen erweisen sollte, muss ich wohl wieder darauf zurueckgreifen. Ich werde es also als dritten Demuxer bei mir einbauen und mal testen ...
Gruss,