Moin.
und wenn die per Telemetrie erfassten Daten im Wirtschaftskrieg benutzt werden, um in ganzen Ländern oder in einzelnen Firmen das Betriebssystem lahm zu legen oder auch mittels schädlicher Firmware zu bestimmten Hardwareteilen.
zuhause
Moin.
und wenn die per Telemetrie erfassten Daten im Wirtschaftskrieg benutzt werden, um in ganzen Ländern oder in einzelnen Firmen das Betriebssystem lahm zu legen oder auch mittels schädlicher Firmware zu bestimmten Hardwareteilen.
zuhause
Moin,
bin etwas schuldbewußt, dass ich das nicht angegeben habe. Aber es ist so, das Fehlermeldungen da waren, hisichtlich "vdr-epg-daemon", nach meiner Erinnerung. Ich habe dann einfach aufgegeben und yavdr0.6.2 installiert.
Weil es schön wäre, wenn mit deiner eventuellen Hilfe ich mit yavdr.ansible Erfolg habe, werde ich in nächster Zeit noch einmal yavdr-ansible installieren (auf meinem alten Asrock mit Intel-Atom und Nvidia ION Chipsatz).
zuhause
Moin,
"apt-get" habe ich in der Antwort ausgelassen, aber angewendet beim Versuch mit yavdr-ansible.
Entschuldigung für meine ungenaue Angabe.
zuhause
Moin,
habe ich gemacht: in der sources.list die "##" entfernt.
Bei der Befehlsfolge "build-dep vdr-epg-daemon" hakt es.
zuhause
Moin,
habe yavdr 0.6.2 jetzt aufgesetzt: damit funktioniert die neue Anleitung. Mit yavdr-ansible funktioniert bei mir die neue Anleitung nicht.
zuhause
"funzt" gut.
Der EPG von TVM funktioniert bei mir jetzt nicht; aber das kriege ich noch wieder hin.
Dank
von
Zuhause
Jawohl,
wird sehr gerne gebraucht.
Dank von
zuhause
Moin,
ab "256=27" habe ich das Ende in meine "channels.conf" übernommen; nun habe ich nicht nur das Bild, sondern auch den Ton.
Mit Dank
zuhause
Moin,
gibt es auch schon eine Adresse von Radio Bremen TV HD für IPTV?
Mit Dank im Voraus
zuhause
Ist das neue Entertain (EntertainTV) das, was jetzt als "MagentaTV" vermarktet wird? Erhält man bei einer Tarifumstellung das alte Entertain weiterhin? Und ist das auch der Fall, wenn man "MagentaTV plus" hat?
Gibt es im Betrieb mit dem iptv-Plugin für das neue Verfahren irgendwelche Einschränkungen ggü. dem alten Verfahren (abgesehen davon, dass glaube ich nicht mehr alle Sender verfügbar sind, Stichwort Deutsche Welle)?
Moin,
schade ist es, dass auch "n-tv" fehlt; in Grinch`s Multicastadressliste zu Magenta TV ist "n-tv" enthalten.
Bis zum nächsten Moin
zuhause
Moin allerseits,
hat vielleicht jemand eine aktuelle channelmap.conf für TVM und TVSP ? Meine channelmap.conf besteht bisher nur füt TVM und ist so ca. zwei Jahre alt. Nun will ich bei meinem IPTV auch auf den EPG von TVSP zugreifen können.
Kann mir jemand helfen und eine fertige channelmap.conf anbieten.
Mit Dank im Voraus
zuhause
denn in dem von mir zitierten Thread aus dem Kodi-Forum besagt die Antwort von FernetMenta, dass auf dem Client Rechner VDR mit dem Plugin vnsiserver und Kodi mit dem pvr.vdr.vnsi laufen. Nur dann, kann ich innerhalb von Kodi den VDR auf dem Client so einstellen, dass Timeshift auf einem anderen Rechner als dem Client gespeichert wird.
Berichtigung:
habe soeben auf einem Client-Rechner mit Kodi und dem pvr.vdr.vnsi beim Live-TV eine Pause gemacht; auf dem yavdr-Server wird unter /srv/vdr/video die Datei "Timeshift-3.vnsi" abgelegt. Früher war es wohl so, dass das Timeshift-Puffern auf dem Client-Rechner gemacht wurde.
zuhause
VNSI sorgt für Integration der Aufnahmen, Live-TV, Radio, EPG, Teletext, RDS, ... und so vieles mehr. Warum sollte man darauf verzichten?
Was davon kann ein streamdev-client nicht? Und ist nicht auf dem Raspi ein Frontend "Rpihddevice" schlanker?
Ich bitte höflich um Aufklärung.
zuhause
Nein,
denn in dem von mir zitierten Thread aus dem Kodi-Forum besagt die Antwort von FernetMenta, dass auf dem Client Rechner VDR mit dem Plugin vnsiserver und Kodi mit dem pvr.vdr.vnsi laufen. Nur dann, kann ich innerhalb von Kodi den VDR auf dem Client so einstellen, dass Timeshift auf einem anderen Rechner als dem Client gespeichert wird.
VDR-streamdev-server auf dem einen Rechner und vdr-streamdev-client auf dem anderen Rechner können aber alles allein auf dem Server speichern, nichts auf dem Client.
Außerdem zu Permashift: ich nehme an das man mit Kodi nicht so vor-und zurückspulen kann wie mit Permashift.
Man möge mich bitte eventuell berichtigen.
zuhause
Moin,
verstehe ich denn nur "Bahnhof"?
http://forum.kodi.tv/showthread.php?tid=254794 besagt doch, dass ich den Timeshift nur dann auf meinem Server speichern kann, wenn ich auf dem Client auch VDR laufen lasse als backend für Kodi als frontend. In dem hier besprochenen System läuft doch der VDR nur auf dem Server.
zuhause
Moin
Bei Kodi auf dem Client kann ich natürlich unter "settings/TV/client specific" den Timeshift einstellen, ob im RAM oder auf dem Datenträger des Clients gespeichert wird; ich
kann aber nicht einstellen bei einem Client-Server-System, dass Kodi auf dem Client die Timeshift-Daten auf dem Server speichert.
Letzteres kann ich aber bei einem Client-Server-System mit dem "streamdev-plugin" auf dem Client so einrichten, dass also alles immer nur auf dem Server gespeichert wird.
Und die Fähigkeiten eines Plugins "permashift" hat Kodi mit dem pvr vnsi auch nicht.
Ich hoffe, ich liege richtig.
zuhause
P.S: Vielleicht wäre ein Vergleich von Client mit "streamdev" mit Client mit dem pvr "vnsi" einmal nützlich
Moin,
ich lese im Readme zum github.com/eikesauer/Permashift .."Permashift saves the TV channel shown live into a ring buffer in RAM". Ich wüßte nicht, wie ein Kodi auf dem Raps-Client dazu den RAM auf dem Server remote konfiguriert.
Zwar kann ich mit Kodi auf dem Client auch timeshift machen; dann wird aber auf dem client Speicherplatz verwendet. Mir ist bisher nicht bekannt, mit welcher Einstellung in den "settings" von Kodi bzw. des "pvr.vr.vnsi" ein Speichern auf dem Server bei Pause eingerichtet wird.
Mit Dank im Voraus
zuhause
Moin,
die Frage war aber, ob Kodi auf dem Raspi-Client bei timeshift auf dem Yard-Server speichert oder auf dem Client den dort im allgemeinen spärlichen Speicherplatz benutzt.
Permashift verwendet doch den Arbeitsspeicher; deswegen kann das Plugin doch nur den RAM des Servers verwenden. Und dann ist es die Frage, ob man mit Kodi auf dem Raspi als Client permashift eben benutzen kann.
Moin nocheinmal von
zuhause