Posts by pcfe

    /dev/ttyS0 gehört default der group dialout, da der vdr user diese nicht angehört (und auch nicht sollte), muss ein anderer fix her.

    Ich hab es quick and dirty per edit von /etc/udev/permissions.rules gemacht

    Code
    #SUBSYSTEM=="tty",                              GROUP="dialout"
    SUBSYSTEM=="tty",                               GROUP="vdr"


    Nebeneffekt ist natürlich dass kein user der dialout group mehr auf eine der seriellen Schnittstellen zugreifen kann, aber bei einem VDR stört mich das recht wenig.

    Wo submitte ich diesen bug am besten, damit das in einer zukünftigen Version des plugins behoben werden kann? (IMHO sollte das .deb sicherstellen dass die permissions stimen)

    Noch eine kleine Korrektur zu der LCD Helligkeit:

    Code
    0xF0 0xFF     Backlight LED 0% dark 
    0xF0 0xC0     Backlight LED 25% 
    0xF0 0x7D     Backlight LED 50% 
    0xF0 0x3D     Backlight LED 75% 
    0xF0 0x00     Backlight LED 100%


    PCFE

    Quote

    Original von nextlevel
    Ausserdem bin ich nicht sicher, ob die CTVDR DUAL CPU überhaupt unterstützt.


    Tut der aktuelle kernel nicht:

    Code
    activy300:~# grep SMP /boot/config-2.4.27-ctvdr-1
    # CONFIG_SMP is not set

    Damit liegt die zweite CPU einfach nur brach.

    RU

    PCFE

    Quote

    Original von arghgra
    Vielleicht prüft nochmal jemand die beiden Cmds "0x90 0x08" und "0x90 0x01" nach - die lt. der Liste hier beider Power LED green on bedeuten sollen.

    Wenn ich mich nicht irre ist es:

    Code
    0x90 0x01 Power LED green on
    0x90 0x80 Power LED blink green on
    0x90 0x08 Power LED blink green off
    Quote

    Original von mpenno
    ...
    Gibt es "zauberhafte" lilo-Optionen um aus dem aktuellen Bootmanager ein CD-Image zu starten?

    n.b.: folgendes ist nicht getestet da ich ja schon ein c't VDR 3 drauf habe und auch schon länger nur noch in grub rumfummel, die Operation ist aber generell unter Linux lauffaehig.

    Kopier linux24 und minirt24.gz aus CD-ROM/boot/isolinux in Dein /boot

    Füge dann ein target in lilo.conf auf Deiner Platte ein, die Optionen aus isolinux.cfg musst Du natürlich übernehmen.

    Da sollte dann in etwa so aussehen

    Code
    image=/boot/linux24
            label=ctvdrinst
            initrd=/boot/minirt24.gz
            read-only
            root=/dev/hdc
            append=ramdisk_size=100000 init=/etc/init lang=de apm=power-off vga=normal initrd=minirt24.gz nomce quiet nosound noapic noacpi acpi=off nopcmcia nofirewire noagp instmode=vdr BOOT_IMAGE=knoppix

    Nach dem editieren von lilo.conf ein lilo -t und wenn es nicht gemeckert hat ein lilo -v um den MBR zu schreiben.

    Mit der CD im Laufwerk booten, ausser kernel und initrd soll ja alles von der CD geladen werden.

    Sollten in /boot schon Dateien mit den Namen linux24 und minirt24.gz stehen, dann nimm anderen Namen, Du willst hja nicht Dein bestehendes System kaputt machen bevor die Installation angelaufen ist.

    BIOS downgrade solltest Du Dir sparen können.

    Meine Activy 300 hat problemlos von cdVDR 3 non-free gebootet, nachdem ich die signatur mit dem tool patched hatte.

    BIOS hier ist IMHO das aktuellste (checken mittesl ESC bei dem blauen Activy POST screen und dann Pause-Taste damit Du Zeit zum lesen hast): Version 4.06 Rev 1.09.1231

    Hallo,

    da die Siemens Activy ein zweifaches schreiben der alarm time benötigt, wäre es schön wenn der folgende Codeschnipsel es in /usr/share/vdr/shutdown-hooks/S90.acpiwakeup der nächsten c't VDR schaffen würde:

    Code
    dmidecode |grep -q ACTIVY
    if [ $? -eq 0 ] ; then
      $LOG "Siemens Activy detected. Setting alarm again to work around hardware weirdness."
      echo $TIME_TO_SET >$ACPI_ALARM
    fi

    und zwar zwischen den folgenden Zeilen des Originals:

    Code
    echo $TIME_TO_SET >$ACPI_ALARM
    $LOG "New ACPI alarm time: `cat $ACPI_ALARM`"

    Allerdings muss dann auch dmidecode installiert sein (ist per apt-get verfügbar)

    PCFE

    Hallo,

    ich habe, gemäss der Anleitung von c't, das alcd-0.0.20 debianisiert.

    Jedoch ist das ganze nur halb erfolgreich gewesen. Das plugin läd und zeigt am LCD der Activy 300 wie erwartet an, aber:

    • Das Umschalten (vdr-1.2.6) von Programmen daurt jetzt länger (immer noch erträgliche 2 sek)
    • Obwohl ich unter den Preferences Einstellungen vornehmen kann, und diese auch in /etc/vdr/setup.conf erscheinen, bleibt das LCD gleich (Helligkeit, LED, ...)
    • Die Power LED am Gehäuse bleibt Grün und die message LED aus bei Aufnahme, egal was in den preferences eingestellt ist.
    • Mit 'acpi=on' habe ich zwar den powerknopf an der Frontblende zur gewünschen Funktion (shutdown mit Abfrage) bewegt aber der auf der Fernbedienung tut jetzt nichts mehr.
    • showkey -s zeigt weder den Power Knopf an der Fernbedienung, noch den an der Gehäuseblende an.
    • /var/log/messages zeigt nur Meldungen für den Power Knopf der Gehäuseblende


    Beim boot wird mit activyrc2 aus dem Forum, dieser Beitrag folgendes gemacht.

    • setkeycodes e010 16;# Power
    • setkeycodes e024 16;# Power FP
    • ...


    Ausserdem lade ich activyPB.sh aus dem gleichen Beitrag beim boot.

    Was ist nun der nächste Schritt im debugging?

    RU

    PCFE

    Hiho,

    das laesst sich IMHO noch leicht vereinfachen.

    Dein Skript abgespeichern (etwa als /usr/local/sbin/traytogge). Dann in /etc/vdr/commands.conf den Eintrag, wie von Morone beschrieben, an zweiter Stelle machen.

    (achtung, in der aktuellen c't Version (1.2.6-9) wird /etc/vdr/commands.conf beim starten vom vrd durch das init script ueberschrieben. In dem fall ist /etc/vdr/command.eject.conf mit dem Inhalt anzulegen)

    [start]
    Schublade auf/zu: /usr/local/sbin/traytogge
    [end]

    User key, auch wie von Morone beschrieben, einrichten.

    Das spart die Fummelei mit init.

    Warum der power knopf die Activy sofort ausschaltet anstatt einen geordneten shutdown, wie per Menue, zu fahren muss ich noch rausfiden.

    UPDATE: http://www.vdrportal.de/board/thread.php?threadid=11836&sid=

    RU

    PCFE
    [edit: argl, wir lernen, erst kucken ob der thred weiter geht bevor man antwortet. Ich geh ins bett es ist spaet]