Posts by martin

    So, dann antworte ich mir selber.

    Nach Hinweisen von kls, woran das liegen kann (am Transfer-Modus - verschlüsselte Sender starten im Transfer-Modus, um zu prüfen, ob sie entschlüsselt werden kann), habe ich für mich folgenden Workaround gefunden:
    CAM-Modul an die 2. DVB-FF-Karte (nicht primäre Karte) --> damit funktioniert bei mir jetzt alles. Dann ist der Transfermodus zwar immer aktiv, aber eben nicht auf einer Karte, sondern von einer Karte zur anderen, und das verkraftet auch meine 5 Jahre alte HW.

    Gruß
    Martin

    Hallo,
    es gibt hier schon einen ähnlichen Thread
    https://www.vdr-portal.de/board/thread.php?threadid=72293
    indem auch schon mal die Problematik mit ORF angesprochen wird, ich habe das aber für mich genauer getestet:

    Problem: wenn ich in VDR 1.5.12 auf ORF schalte, ist das OSD extrem verzögert (bis zu 15 Sekunden), manchmal (allerdings nicht immer) DD5.1 gestört und Aufnahmen oft kaputt. Es ist keine erhöhte CPU-Auslastung (top) festzustellen. Das ganze habe ich jetzt auch nochmals mit einem Core-VDR (ohne Plugins) nachvollzogen.

    Als Gegenprobe: VDR-1.4.7: alles ganz normal vom Geschwindigkeitsverhalten.

    Bei anderen verschlüsselten Sendern gibt es dieses Verhalten übrigens nicht. Als CAM verwende ich jeweils Alphacrypt (3.12).

    Unterschied zwischen ORF und anderen Sendern: Verschlüsselungsverfahren; ORF hat wesentlich höhere Datenrate.

    Danke für jeden Tipp bzw. Hilfe.

    Schönen Gruß

    Martin

    Hi,

    erster Schritt: schau mal, ob deine Karte überhaupt ein IEC-Control hat (richtige Treiber geladen?):

    amixer scontrols | grep IEC

    Dann müsste ein ähnlicher Output kommen wie hier (ist bei jeder Karte etwas anders).

    Simple mixer control 'IEC958',0
    Simple mixer control 'IEC958 Playback AC97-SPSA',0
    Simple mixer control 'IEC958 Playback Source',0

    Wenn das nicht funktioniert, dann kontrolliere nochmal deine alsa-Installation oder führe alsaconf noch einmal aus (zuerst alsa beenden).

    Wenn die Controls da sind:
    Nachschauen, welche Device von bitstreamout angesprochen werden soll:
    cat /proc/asound/devices
    Dann kommt ein Output wie:
    20: [0- 4]: digital audio playback
    27: [0- 3]: digital audio capture
    26: [0- 2]: digital audio capture
    25: [0- 1]: digital audio capture
    16: [0- 0]: digital audio playback
    24: [0- 0]: digital audio capture
    0: [0- 0]: ctl
    33: : timer

    Da musst du im Setup von Bitstreamout das richtige Device einstellen.

    Und abschließend brauchst du noch ein mute-script. Es wird im Bitstreamout-plugin eines mitgeliefert, das du anpassen musst und im Aufruf von bitstreamout angeben kannst. Bei mir (AC97-Soundkarte am Asus-Motherboard) sieht das so aus (hier sind wieder die Controls aus dem obigen amixer-Output wichtig):

    Den "-a"-Parameter von VDR benötigst du im übrigen nicht, den solltest du gleich wieder entfernen.

    Gutes Gelingen

    Martin

    Hallo,

    ich verwende seit beinahe 3 Jahren ein Asus-P4PE zusammen mit nvram und grub! (ich habe allerdings bios rev 1002)

    Überhaupt kein Problem, du brauchst auch gar nichts zu tun, außer das Shutdown-Script so anzupassen, dass lilo nicht aufgerufen wird (und das script natürlich beim vdr start mitzugeben.


    Viel Erfolg

    Martin

    Danke Emanuel für dieses Plugin,

    unschlagbar wäre das ganze noch, wenn:
    a) man im Portalmodus mit einer Taste (z.B. 0) direkt auf die Portalseite springen könnte
    b) man die Anzeige der Nachrichten beim Umschalten unterdrücken könnte (Setup)

    Danke

    Hallo,

    leider kann ich die Euphorie nicht teilen:

    Wenn ich MP3s über Muggle abspiele klingt das katastrophal. Man erkennt zwar noch den Song, aber wesentlich mehr ist es nicht - viele Aussetzer und sogar Tonhöhenschwankungen.

    Hat das noch jemand?

    Ich bin wieder auf 261d zurück - wieder alles wunderbar.

    Schönen Gruß

    Martin

    Hallo,

    im Original ist die Bildgröße auf 480x400 beschränkt, bei mir geht es - mit einer FF Karte 4MB - aber auch bei 256 Farben problemlos größer (640x480) - siehe Patch.

    Und dann habe ich hier noch ein paar Links auf andere Wetterinformationen - URL4 ist auch für Österreicher interessant: hier gibt es entsprechende Bilder je Bundesland.

    URL=http://www.donnerwetter.de/sat/aktuell/D2.JPG
    URL1=http://wetter.t-online.de/mapcache/mos_tol_ttmax_de_1.png
    URL2=http://wetter.t-online.de/mapcache/mos_tol_ttmax_de_2.png
    URL3=http://wetter.t-online.de/mapcache/modell_tol_tmp2m_eu_9.png
    URL4=http://www.meteomedia.at/images/steiermark.png


    Schönen Gruß

    Martin

    Hallo,

    Quote

    da die aktuellen DVB-CVS Treiber nur noch mit kernel 2.6.12 funktionieren

    Es gibt einen Patch, damit die aktuelle CVS-Version mit Kernel < 2.6.12 kompiliert. Habe ich erfolgreich unter Suse 9.3 mit dem Suse-Kernel 2.6.11.4-20a-default am laufen.

    Man muss also deshalb nicht unbedingt den neuesten Kernel installieren.

    Schönen Gruß

    Martin

    Hallo,

    ich hatte gestern ein Problem, das leider schwer zu reproduzieren ist, weil es nur genau in der Kombination auftritt:
    Bei Beginn eines Filmes auf ORF1 mit DD5.1: kurzer Aussetzer, Bild wieder da, aber kein Ton; Nach Umschalten auf einen anderen Kanal und zurückschalten: alles o.k. bis zum Ende des Films (DD5.1 --> DD2.0): das gleiche Verhalten wie zu Beginn.

    VDR 1.3.24.
    Firmware aus diesem Thread
    #define FW_NEEDS_BUFFER_RESERVE_FOR_AC3 auskommentiert in transfer.c und dvbosd.c
    Bitstreamout-Plugin 0.83a

    Schönen Gruß

    Martin

    Hi,

    wenn ich auf das Hightech-Skin umschalte kriege ich folgende Fehlermeldung:

    Quote


    loading /VDRconfig/themes/HighTech-default.theme
    Dec 11 16:15:52 mbvdr vdr[8113]: saved setup to /VDRconfig/setup.conf
    Dec 11 16:15:55 mbvdr vdr[8285]: Text2Skin: menu display update thread ended (pid=8285, tid=1785871)
    Dec 11 16:15:56 mbvdr vdr[8113]: ERROR: text2skin: OSD provider can't handle skin: OSD memory overflow

    VDR 1.3.17
    DVB-S Karte 1.6 mit 4 MB OSD-Memory

    Martin

    Hallo,

    noch was zum Problem, mit dem non-linear bit etc:

    Lt. Datenblatt AV7110 wird digital audio im Format AES3 ausgegeben.

    Quote

    The SPDIF output conforms to the consumer format of the AES3 standard for serial transmission of digital audio data.

    Auf der folgenden Web-Site http://www.rane.com/note149.html liest man:

    Quote

    the protocol used in AES3 and S/PDIF is not exactly the same and that can cause problems. The basic data formats are identical, but there is a bit in the channel status frame that tells which is which, and assigns certain bits different meanings.

    und weiter

    Quote

    Going from S/PDIF to AES3 has a higher degree of success than the other way around. AES3 signals often are not recognized as valid by S/PDIF inputs. Whether they will work in your application depends on the equipment chosen.

    Es gibt noch einige Websites zu diesem Thema - ich forsche weiter ... vielleicht finde ich ja noch etwas ermutigenderes.

    Schönen Gruß

    Martin

    Hallo,

    wie stehen eigentlich die Chancen, dass die bisher "nicht unterstützten" Receiver doch noch funktionieren? Bei meinem Sony STR-DB940, der bisher nur mit bitstreamout DD wiedergeben konnte hat sich ja schon etwas verbessert, aber es ist noch nicht ganz ideal:

    Firmware 1.0rc3; vdr-1.3.17 + Patch "vdr-1.3.17-ac3.dif"

    Sender ohne DD: Anzeige: Optical, PCM 48 kHz --> ok

    Sender mít DD 5.1: Anzeige: Optical; man hört den rechten und linken Kanal (Center und Rear vollständig unterdrückt, daher auch keine Dialoge, die genau mittig abgemischt sind!). Wenn ich jetzt den "Cinema Ex"-Modus des Receivers aktiviere: Wiedergabe aller Kanäle; aber weiterhin keine Anzeige, dass ein DD-Signal empfangen wird.

    Falls ich mit weiteren Tests irgendwie beitragen kann: nur her mit der Testanforderung.

    Schönen Gruß

    Martin

    Hallo,

    wieso glaubst du, dass deine Karte erkannt wurde?

    Da ist wohl kein Frontend-Modul geladen, welche Karte hast du denn überhaupt?

    Welche Kernel bzw. Treiberversion verwendest du, bei den aktuellen Treibern ist die major number 212. Dann musst du die devices neu anlegen.

    Schönen Gruß

    Martin

    Hallo,

    falls es keinen nativen Linux-Treiber gibt, kann man den Treiber "ndiswrapper" verwenden - damit werden die Windows-Treiber, die es wohl für fast jede Karte geben sollte geladen. ( http://sourceforge.net/projects/ndiswrapper/ )

    Bei mir funktioniert das problemlos mit einer Sitecom-Karte (Sitecom Wireless Network PCI Card 54 Mbps WL-110b mit Broadcom-Chip):

    lspci:
    0000:02:0b.0 Network controller: Broadcom Corporation BCM94306 802.11g (rev 02)
    Subsystem: Unknown device 182d:906e
    Flags: bus master, fast devsel, latency 32, IRQ 3
    Memory at ec800000 (32-bit, non-prefetchable)
    Capabilities: [40] Power Management version 2


    iwconfig:
    wlan0 IEEE 802.11g
    Mode:Managed Frequency:2.462GHz Access Point:
    Bit Rate=48Mb/s Tx-Power:13 dBm
    RTS thr=2347 B Fragment thr=2346 B
    Encryption key:xxxxx Security mode:restricted
    Power Management:off
    Link Quality:98/100 Signal level:-74 dBm Noise level:-256 dBm
    Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
    Tx excessive retries:848 Invalid misc:3503 Missed beacon:0

    Es gibt natürlich auch "echte" Linux-Treiber für bestimmte Karten; schau mal unter http://www.prism54.org/supported_cards.php oder hier http://www.hpl.hp.com/personal/Jean_…x/Wireless.html

    Schönen Gruß

    Martin