Posts by HolgerAusB

    Das ganze hat natürlich nur sekundär mit VDR zu tun.

    Ich möchte gerne zeitgesteuert auf dem vdr eine bestimmte Sendung möglichst near-live komprimieren (zB: streamdev > videolan) und den Output dann auf mein GMX-Mediacenter schicken. Damit ich mir das von unterwegs ansehen kann.

    Leider bin ich kein sonderlicher Linux-Profi was solche Spezialsachen angeht.

    Ich habe bereits davfs2 installiert und erfolgreich manuell einen Mount geöffnet. Das kopieren in mc ging optisch recht schnell, wobei die 100MB-Testdatei ja erstmal nur nach /var/cache/davfs geschoben und von dort aus langsaaaam hochgeladen wird.

    Fragen:
    Wie kann ich den Fortschritt des Uploads ermitteln/überwachen?

    Was passiert, wenn ich einen Stream in den davmount schreibe. Wird der ebenso direkt in das Mediacenter upgeloaded/gestreamt oder würde der Upload erst beginnen, wenn die Sendung zu Ende ist und der geschriebene Stream aufhört?

    Falls der Stream direkt/kontinuierlich upgeloaded wird: Ich habe einen Internet-Upload von 1024kbit/s (gemessen sogar ~1400), was einem Netto-Durchsatz von nominal max 100 KByte/s entsprechen sollte. Wäre es problematisch, wenn der Stream selbst in einer höheren Datenrate von etwa 200-300 kByte/s erzeugt wird? Oder wäre das aufgrund des Cache-Verfahrens sogar eher vorteilhaft.

    Beim Mounten der Freigabe fragt er mich jedesmal ob ich dem Serverzertifikat vertrauen will. Wie kann ich das für permanent bejahen? Denn nur so kann ich den Mount dann automatisch starten.

    und in wie weit hilft mir eplists da weiter? Wenn ich nur Episoden nach 2007 aufzeichnen will nutzt mir das gar nix.

    Ich verwende dieses eplists-script schon einige Monate um die Aufzeichnungen mit Episodennummern zu versehen.

    Problem ist, dass der DVB-EPG der Premiere-Sender im Untertitel auch die englischen Originaltitel der Episoden in Klammern anhängt. Jetzt denkt epgsearch fälschlicherweise, dass die Folgen neu sind und programmiert mir sämtliche alten Folgen nochmal...

    Ich bin gerne bereit für ein tvmovie-daten-abo zu bezahlen, wenn klar ist, dass der Import nach vdr zuverlässig funktioniert.

    Wenn's der epg-Scan ist empfehle ich auf Whitelistmodus (Einstellungen\EPG) umzustellen und mittels noepg-plugin die gewünschten Sender für EPG zu aktivieren.

    Hattest du zufällig den Panic-Restart (Einstellungen\Sonstiges\Notausstieg) abgeschaltet? Wenn hier Ja steht, startet der VDR vielleicht auch von alleine neu.

    also kein Premiere. Ich hab das grad mal mit tvmovie2vdr und dem Provider 5 (premiere.de) getestet. tvm2vdr ist nach etwa 2 Stunden Daten laden kommentarlos stehen geblieben (DSL-400) ohne irgendwas nach epg.data zu transferieren. Jetzt habe ich aus den 6 Sendern a 20 Tagen mal 2 mit je 15 Tagen gemacht. Der ist jetzt auch schon wieder ne Stunde dran. Also auch das ist eigentlich nicht zu gebrauchen.

    Demnächst gibts bei uns aber schnelleres DSL ab 2000 kBit/s. Werd's dann noch ma testen.

    Quote

    Original von wilderigel
    epgdata.com verkauft die epg infos auch an vdr user.


    Hm, der Website https://www.vdr-portal.de/www.epgdata.com konnte ich entnehmen, dass es sich um einen Dienst von Axel-Springer/TV-Digital handelt. Leider fand ich da weder einen Hinweis noch ein Angebot für PayEPG.

    Ich wäre durchaus bereit für Premium-EPG zu zahlen, wenn Service, Zuverlässigkeit und Sendervielfalt stimmen. Was gibt es derzeit an Alternativen zu tvmovie? Kostenfrei oder Abo ist egal.

    Im Standard ist das so! Da der Dateiname, oder genauer der Pfadname, auf der Platte identisch ist:

    /var/lib/video.00/Geile_Serie/%Episodentitel//2008-12-07.20.10.99.99.rec/*

    Welche Variante des ct-vdr's benutzt du? Bei Multipatch kann man in den Einstellungen unter Aufzeichnungen im vorletzten Punkt die "Startzeit an Schnittmarken anpassen". Dadurch würden in deinem Fall beide Episoden eine neue Start-Uhrzeit in den Pfad bekommen, wodurch ein Überschreiben zuverlässig verhindert wird.

    Alternativ kannst du natürlich nach dem ersten Schnitt die geschnittene Aufzeichnung umbenennen.

    ACHTUNG: Falls man mehre Platten einbindet mit .../video.0<n> sollte man vor dem ersten Schnitt schon das Original auf den ersten Episodentitel umbenennen und dann erst schneiden. Danach das Original auf den zweiten Episodentitel umbenennen und nach anpassen der Schnittmarken diesen Teil schneiden. Sonst überschreibt man im ungünstigsten Fall doch wieder den ersten Schnitt ohne das sofort zu merken.

    >> Ich weiß, DVB hat maximal 1080i, aber vielleicht kann man die eHD
    >> später irgendwann mal für Blueray oder sonstige HD-Videos nutzen.

    > untern linux? sehr unwahrscheinlich (zumindest legal)

    Ich sach ja "später", denn irgendwann mal wird vielleicht auch diese Verschlüsselung in Linux umgangen werden können, wie bei css@DVD

    Ich danke euch für die Antworten. Ich habe mich jetzt für die eHD-Variante entschieden. Sobald das Weihnachtsgeld da ist, werde ich die Hardware bestellen.

    Meine Frage nach dem Broadcast-Flag hatte ich wohl etwas missverständlich formuliert. Eigentlich wollte ich nur wissen, ob ich Sendung, die vom Satelliten mit Broadcast-Flag ankommen, ansehen und aufzeichnen kann. Euren Antworten entnehme ich das dies geht, da es sich nicht um eine zusätzliche Verschlüsselung handelt sondern nur sowas wie ein Zettel, der in das Zierband eines Geschenkpäckchens gesteckt wird: "Nicht öffnen vor Heiligabend". Ist also nur eine moralische Sperre und keine technische.

    Edit 1:

    Wobei ich gerade in der Produktbeschreibung der eHD im Onlineshop von Reel lese "DHCP onboard. Aktivierung vorbehalten"...

    Da gibt es eine Linux und eine Windows-Version, die auch hardwaremäßig unterschiedlich aussehen. Die Windows-Version ist mit PCI-Express. Würde die auch unter Linux laufen? Gibt es sonst noch Unterschiede in der Funktionalität? Zumal hier was von 1080p24 steht. Ich weiß, DVB hat maximal 1080i, aber vielleicht kann man die eHD später irgendwann mal für Blueray oder sonstige HD-Videos nutzen.

    So'n Mist, jetzt ist die alte Kiste komplett tot. Werd ich dann wohl noch diese Woche neue Hardware bestellen müssen :(

    Danke für die Antworten, leider geht da nicht eindeutig draus hervor, ob HDCP respektive Broadcast-Flag mit VDR funktioniert oder nicht?

    Ich denke ich werde dann wohl doch die HDe-Variante nehmen.

    Balthasar: Mit Xine hatte ich bisher nix am Hut, beudetet das, dass ich ein X-Server mit Gnome/KDE installieren muss oder reicht X11. Wobei ich die X-Begriffe im letzten Satz nur geraten habe, also korrigiert mich bitte, wenn ich da was verwechsele.

    Hallo,

    ich habe jetzt schon zwei Tage hier versucht zu ermitteln, was der optimale Weg für ein HDTV-fähiges VDR-System ist. Leider bin ich jetzt mehr verwirrt als vorher. Vielleicht könnte jemand der sich damit auskennt mal eine FAQ schreiben.

    Zunächst zu mir:

    Ich benutze den VDR seit der ersten c't-VDR Distri. Nach ersten erfolgreichen Tests hatte ich schon bald drei Satkarten von Technotrend eingebaut. Softwaretechnisch habe ich zwischenzeitlich einige Kleinigkeiten nach Anleitung selbst kompiliert oder sogar debianisiert.

    Eigentlich wollte ich erst im kommenden Frühjahr einen komplett neuen VDR mit HDTV zu bauen. Da mein in die Jahre gekommener 24/7 VDR gerade ein Paar Zicken macht (Systempartition geht ca. alle 2 Tage wegen Fehlern in den RO-Modus) will ich das Projekt nun vorziehen. Also alles neu: Mainboard, CPU, Netzteil, Festplatten, Satkarten, usw.

    Jetzt zur Hardware:

    3 x Technotrend-Budget S2-3200/HDTV könnten es werden. Es sei denn, die lange angekündigte FF-6400 kommt in den nächsten Tagen :) oder gibt es derzeit bei ähnlichem Preis etwas besseres als die 3200?

    Was die HD-Ausgabe angeht gehen die Meinungen hier doch scheinbar recht auseinander. So soll die HDe-Karte (noch) nicht in der Lage sein bestimmte Plugins zu bedienen (MPlayer). Ich dachte daher an ein Mainboard, dass schon eine HDMI-Schnitstelle hat. In Verbindung mit dem Xine-Plugin soll das wohl laufen, oder? Ich dachte z.B. an ein Asus M3A-H/HDMI. Wie sieht das qualitativ aus im Vergleich zwischen HDe und Xine>Onboard-HDMI?

    Abgesehen von einer evtl. vorhanden Verschlüsselung (Premiere), wie sieht das mit dem berüchtigte Broadcast-Flag aus? Kann man damit solche Sender eigentlich in HD-Qualität auf den Fernseher bringen. Bzw. kann man derart gekennzeichnete Sendungen auch Aufzeichnen und später hochauflösend ansehen?

    Distribution:

    Welche Distri könnt ihr mir als fortgeschrittenem Linux-Anfänger im Hinblick auf HD-Empfehlen? Da für die c't-Distri noch kein HD vorgesehen oder angekündigt ist, werde ich wohl wechseln müssen. Wobei ich eigentlich gerne bei Debian respektive Ubuntu bleiben würde.

    Hat das denn schon jemand mit dem erstgenannten Set vom DVBshop getestet? Da steht ja leider explizit "für Windows" dabei.

    Alternativ würde mich interessieren, ob der IR-Port der TT S2-3200 mit Lirc bzw. dem Remote-Plugin genutzt werden kann...

    Falls nicht, ist auch net so schlimm, weil ich nutze eigentlich sowieso meistens die große Funktastatur. Leider blockiert der VDR die manchmal, während von der IR noch Befehle angenommen werden.

    Als Backup würde ich das gerne beibehalten, bzw. für einen neuzubauenden Rechner für meinen Schwager, der für eine Funktastatur zu weit weg vom Rechner sitzen würde.

    Hallo,

    da ich nicht weiß, ob es am vdr selbst liegt oder an den Patches von ct-multipatch-experimental oder vielleicht sogar an einem Plugin, dass den EPG-Dialog beeinflusst/ersetzt (epgsearch?), schreibe ich das erstmal hier.

    Folgendes Problem ist reproduzierbar:

    • Umschalten auf Programmplatz 123 für n-tv (S19.2E-1-1089-12090-16387), Bild und und Ton sind da.
    • EPG anzeigen lassen (vdr's build-in Schedule).
    • Eine Sendung auswählen und "Aufzeichnen" wählen.

    Wenn ich mir jetzt die Timer-Details anzeigen lasse, wird als Programmplatz nicht 123 angezeigt sondern z.B. 4096, auf diesem Programmplatz befindet sich ebenfalls ein Kanal namens n-tv mit dem gleichen Transponder(S19.2E-1-1089-12090). Da hier allerdings die PIDs fehlen, schlägt die Aufzeichnung zwangläufig fehl.

    Wenn ich vdr ohne Plugins starte tritt das gleiche Phänomen auf.

    Ich habe natürlich schon versucht den Kanal zu löschen, allerdings wird dieses Schatten-n-tv wieder automatisch angelegt, sobald ich auf den n-tv-Transponder schalte.

    "Einstellungen>DVB-Kanäle aktualisieren" steht bei mir auf "Neue Transponder", was ich eigentlich auch gerne so beibehalten würde.

    Da ich mit anderen Kanälen bisher keine Probleme dieser Art habe, vermute ich den eigentlichen Fehler eher beim Sender/Dienstleister/Satellitenbetreiber/o.ä.

    Der EPG kommt für n-tv direkt über DVB, während die "wichtigen" Sender vom tvmovie-Script versorgt werden. n-tv ist bei tvm2vdr nicht aktiviert.

    Könnt ihr das Problem bestätigen?

    Wie bekomme ich das Verhalten weg ohne die DVB-Einstellungen auf "Namen&PIDs" zurückzustufen?

    Quote

    Original von hotzenplotz5

    Code
    Die Idee alles erstmal auf VDRdevel zu beschränken ist nat. sinnvoll.

    geht das ?
    dann braucht man auch 2 verschiedene treiber?

    Nein, soweit ich das verstehe, braucht man den Multiproto-Treiber um die DVB-S2-Karten anzusprechen. Man kann damit wohl aber auch herkömmliche DVB-S Karten ansprechen.

    Die HD-Fähigkeit wird IMHO erst im VDR produziert, oder? Dadurch braucht man nur einen kleinen Patch gegen vdr 1.6 um zumindest den neuen Treiber verwenden zu können, nur eben ohne HD.

    Für die Neulinge: vdrdevel ist der Entwicklerzweig von ct-vdr und wird immer parallel zur letzten stabilen VDR-Version eingesetzt. Mann kann also per Fernbedienung beliebig zwischen vdr-1.6.x und vdrdevel-1.7.x umschalten. Dazu müssen aber beide Versionen mit den gleichen Treibern zurecht kommen.

    Hallo,

    zunächst möchte ich nochmal die Gelegenheit ergreifen den Maintainern um Tobi und TomG für ihre hervorragende und langjährige Arbeit zu danken.

    Ich konnte den Beitrag nicht mehr finden aber ich glaube Tobi hat vor einigen Monaten geschrieben, dass für das nächste c't-Release hauptsächlich der Umstieg auf Debian-Lenny vorgesehen ist, dass aber vsl. noch nicht auf die Multiproto-Treiber umgestiegen werden soll.

    Ich möchte daher als ct-VDRler der ersten Stunden mal mein Interesse an einer HD-Variante bekunden und fordere andere Interessierte auf, sich ebenfalls hier zu melden.

    Für die Weihnachts-Edition ist es natürlich schon zu spät aber als Osterei wäre das doch bestimmt drin? ;) Zumal es wohl auch einen Patch für den 1.6er geben soll um mit Multiproto zu laufen. Die eigentliche HD-Fähigkeit könnte man dann ja auf den vdrdevel 1.7.x beschränken. Ich denke Klaus wird über den Winter vielleicht wieder mehr am VDR und an der HD-Unterstützung arbeiten. Wodurch der Devel-Zweig wieder etwas belebt werden dürfte.

    Nachdem unlängst mein nicht-HD-fähiger Fernseher abgeraucht ist, habe ich jetzt einen mit Full-HD und würde nun natürlich auch gerne HD schauen. Ich habe mich hier auch schon einige Male in den anderen Abteilungen diesen Forums umgesehen und musste dabei aber feststellen, dass HDTV derzeit mit viel Bastelarbeit verbunden ist.

    Irgendwann im 2. oder 3. Quartal 2009 würde ich mir gerne einen komplett neuen VDR zusammenbauen, der HD-fähig sein soll und wieder mindestens drei dvb-s2 Karten beinhalten soll. Hierzu wünsche ich mir neben einer entsprechenden c't-Release einen Artikel in der c't, der Hilfestellung bei der Auswahl der Komponenten bietet: Karten für DVB-S2, Prozessor, Mainboard, Ausgabedevice, (zus. Blueray?) usw.

    Servus, Holger[PHP]

    Naja, "massiv" war von mir wohl das falsche Wort. Die Änderungen betreffen auch nur die Kompatibilitätskontrolle der Plugins zum VDR, da ja wie gesagt Plugins immer für eine bestimmte VDR-Version gebaut werden müssen.

    Wie zuvor beschrieben muss in den Plugin-Sourcen nur die eine Zeile rausgenommen werden.

    Grund für diesen Schritt, war dass der alte Weg recht kompliziert war und bei vielen installierten Plugins den Start des VDR stark verzögert hat.

    Nachzulesen unter: http://e-tobi.net/blog/articles/…in-dependencies (Englisch)

    -------------------

    Warum das mp3 nicht mehr funktioniert, weiß ich auch nicht. Vielleicht wieder ein Rechteproblem auf der mp3sources.conf?

    Mach doch mal auf der SSH-Console ein

    Code
    tail -f /var/log/syslog

    und starte dann über OSD dein mp3-Plugin. Irgendwelche Fehlermeldungen?

    Strg+C zum Beenden von tail

    -------------------

    Das mit den Leih-DVDs kann ich nur raten. Da ich kaum mit dem Ansehen meiner Aufzeichnungen nachkomme, leihe ich keine DVDs.

    Neben der css-Verschlüsselung setzen einige Studios weitere Kopierschutzmaßnahmen ein um zu verhindern, dass ihre Filme kopiert werden. Diese Mechanismen zielen meist darauf ab, dass sich die DVD im PC (wenn überhaupt) nur mit Software abspielen lässt, die ein Kopieren der geschützten Inhalte verhindert.

    Ein OpenSource-System wie Linux passt denen da leider nicht ins Konzept.

    Tobi hat vor 5 Stunden ein Update von vdr hochgeladen und dabei die Kompatibilitätserkennung massiv umgestellt. VDR erkennt jetzt deine alten selbst gebauten Plugins nicht mehr als inkompatibel.

    Du musst die Plugins neu bauen. Vorher im Sourcepaket in debian/rules den Aufruf von patchlevel.sh auskommentieren.