Posts by HolgerAusB

    Also die erste Verion des ct-ISO hat als Standardpfad für die Configs /video durch das Online-Upgrade wird das dann in den Linux-typischen Ordner /etc/vdr verschoben, da Du die Frage mit dem Überschreiben des Scripts nicht mit Ja beantwortet hast, sind vermutlich die Zuordnungen durcheinander...

    Hallo Yogi,

    zu 1)

    tja dann ist wohl irgendwo in den Scripten ein verbogener Parameter. Vielleicht zeigt da irgendwas noch auf \video als Konfigverzeichnis, wobei das mit den Plugins ja nichts zu tun hat. Schick doch mal Deine /etc/init.d/vdr

    >> Wie ich gerade sehe steht in dem Logauszug Deiner ersten Mail ja auch loading /video/xxxxx.conf anstatt /etc/vdr/xxxxx.conf

    Hast Du eigentlich wie ich unter 2) bemerkte die Schreibweise des Plugins -Verzeichnisses mit dem Script geprüft?

    Ansonsten würde ich als Anfänger meine *.conf und die wichtigen Filme sichern und das Teil komplett platt machen und neu installieren.

    Oder evtl. auf eine von Tobi's 1.2.6er updaten. Da kommt die Frage mit dem Script noch mal.

    Ciao, Holger

    Hai Yogi,

    da weiß ich auch nicht mehr (viel) weiter, allerdings bin ich auch kein linux-profi...

    Folgendes könnte ich mir noch vorstellen:

    1.)
    Beim Upgraden sollte man die Frage nach dem Überschreiben von Scripten mit Yes beantworten, falls nicht ist in den Scripten irgenwo eine Anpassung nötig.

    2.)
    Schau mal, ob in /etc/default/vdr der Parameter PLUGIN_DIR korrekt gesetzt ist. Übrigens schriebst Du in Deiner Mail den Pfad mit ...plugin am Schluss, bei mir liegen die in ...plugins war aber sicher nur ein vertipper hier?

    3.)
    In /etc/init.d/vdr sollte außerdem in der Routine getplugins() noch stehen
    ...$PLUGINPREFIX*.so.1.2.2...
    Da Du ja nicht auf die 1.2.6 geupt hat darf da aber eigentlich auch nix anderes drin stehen.

    4.)
    Ich gehe davon aus, dass Du den vdr mit /etc/init.d/vdr start bzw. restart startest?

    5.)
    Ist im OSD unter Einstellungen - Plugins was zu sehen?

    6.)
    Versuch mal ein einfachers Plugin dass nicht auf Abspielen von Medien beruht, z.B. tvtv

    7.)
    Ich weiß jetzt gar nicht, ob der Player der für die drei Plugins erforderlich ist überhaupt in den Plugin-Paketen erhalten ist. Bei mir lief es auch erst richtig als ich bei e-tobi.net die mplayer.sh geladen und ausgeführt hatte...

    Ciao, Holger

    Ich habe nvram-wakeup schon selbst kompiliert und erfolgreich eingebaut.

    Quote

    es wird die Möglichkeit geben eine Maximale Auszeit einzustellen, um z.B. alle 12 Stunden die EPG-Infos/Autotimer aktualisieren zu lassen


    Das wäre geil, genau das brauche ich noch. Allerdings werd ich mir da wohl was anspruchsvolleres selber basteln müssen. Da ich im Schichtdienst arbeite und die Kiste im Schlafzimmer steht soll der EPG-Reboot je nach Dienstplanwoche und Wochentag zu unterschiedlichen Zeiten laufen, damit ich nicht von den anlaufenden Lüftern und dem Piepser geweckt werde. (Meist läuft der Rechner aber durchgehend, da ich mit den permanenten Lüftergeräusch besser schlafe als ohne ;)

    Zurück zum Thema: Wenn Du schon einen vorzeitigen Neustart zwecks EPG-Abgleichs einbaust wäre auch ein Script schön, dass nur in diesem Falle ausgeführt wird, nicht jedoch bei einem Boot für eine bevorstehende Aufzeichnung (möglichst auch nicht bei einem manuellen Start).

    Dieses Script sollte dann die einzelnen Sender durchschalten (nur für die relevanten Sender mit EPG in einer conf-Datei) und jeweils einige Sekunden lassen für das Einlesen des EPG. Anschließend den vdradmin veranlassen die Autotimer neu zu scannen und (optional) den Rechner dann gleich wieder runterfahren lassen.

    psct

    Also gerade habe ich es noch mal versucht. Ohne dass ich was verändert hätte, klappte es jetzt plötzlich. noad wurde aktualisiert und das lcdproc habe ich auch gefunden. Allerdings hat Tobi zwischenzeitlich auch eine neue 1.2.6-multipatch bereitgestellt...

    @all

    Kann mir jemand sagen woran das jetzt lag, dass ich die neuen Sachen auf dem Heise-Server gestern nicht "sehen" konnte?

    psct

    ich habe jetzt mal aus der sources.conf alles außer dem heise-testing-Bereich auskommentiert, es ist jetzt nur noch folgendes aktiv:

    deb-src http://heise.de/ct/ftp/projekte/vdr/testing source/
    deb http://heise.de/ct/ftp/projekte/vdr/testing binary/


    das apt-get update liefert:

    Hit http://heise.de source/ Sources
    Ign http://heise.de source/ Release
    Hit http://heise.de binary/ Packages
    Ign http://heise.de binary/ Release
    Reading Package Lists...
    Building Dependency Tree...

    Ich hoffe das Ign ist kein Fehler?

    Das apt-get -s upgrade würde mir jetzt nur den dvdrecord upgraden:

    Reading Package Lists...
    Building Dependency Tree...
    1 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
    Inst dvdrecord (0.1.5-0.bunk.2 heise.de)
    Conf dvdrecord (0.1.5-0.bunk.2 heise.de)

    Könnte es vielleicht daran liegen, dass ich außer Tobis Repository auch die im vorletzten Heft (glaube ich) in den Fußnoten empfohlenen Quellen auf https://www.vdr-portal.de/www.fs.tum.de eingebunden hatte und meine ct-Distri dadurch jetzt auf Debian Version 3.0-bunk-1 läuft?

    Die andere Sache mit dem LCD-Plugin war mir schon klar, dass das mit meiner 1.2.6 nicht laufen würde, ich erwähnte es nur um deutlich zu machen, dass ich das Plugin nicht "sehe".

    Ach ja, und vielen Dank für die hervorragende Arbeit mit der vdr-Distribution, weiter so.

    Nach apt-get update findet apt-get upgrade nichts zum Aktualisieren (noad hier installiert).

    Ein vdr-cache show vdr-addon-noad liefert nur die alte Version 1.3.1-1

    Das neue LCD-plugin wird mit apt-cache search vdr- ebenfalls nicht gefunden.

    Die sources.list enthält die beiden Testing-Bereiche. Ich hab sogar die /debian-Bereiche und Tobis Repository auskommentiert.

    Ich verwende die vdr 1.2.6-multipatch von tobi. Aber dennoch sollte mir apt doch die neuen Versionen vom heise-Server anzeigen, oder?

    Also ich habe hier das gleiche Problem mit meiner ct/Tobi 1.2.6* und ner nexus-s, leider wird nur der linke Tonkanal übertragen.

    Muss man hier vielleicht noch irgendwo was einstellen?

    *Multipatch inkl. AC3overDVB

    Gerade habe ich mal eine 15-Minuten-Aufzeichnung mit vdrconvert nach DivX gewandelt, hat 1 Stunde gedauert.

    Spiele ich das File mit dem mplayer ab, ruckelt es ein wenig, da der Rechner mit 1400 MHz für das reencoden on the fly vielleicht etwas schwach ist. Jedenfalls wird das auf dem Fernseher mit Ton abgespielt.

    Auf meinen Windowsrechner übertragen ist leider nix mit Ton ;(

    Mediaplayer 9 sagt "Speicher kann nicht reserviert werden, da keine Größe festgelegt wurde." und spielt gar nicht.

    DiVX Player 2.1 sagt "This file contains unknown audio data. ... Audio data: Tag 80", lässt mir aber die Option abspielen ohne Ton.

    Und der Zoom Player 3.0 bleibt schwarz ohne Fehlermeldung.

    VirtualDub 1.5.2 meldet "no audiocompressor could be found to decompress the source audio format". Die File-Information sagt im Bereich Audio:

    Sampling rate: 48000 Hz
    Channels: 2 (stereo)
    Sample-precision: 16-bit
    Compression: Unknown (tag 0050)

    wobei 50 hex = 80 dec

    Muss ich da bei vdrconvert noch was einstellen oder fehlt mir ein Encoder? Oder ist mein DivX auf dem Windows schon wieder zu alt (Version 5.0.5)?

    Nochwas:

    in reccmds.vdrconvert.template gibt es Menü-Einträge für VCD und SVCD; reicht es wenn ich die in die /etc/vdr/reccmds.vdrconvert.conf einfüge oder muss ich vorher noch weiter Pakete (z.B. Encoder) installieren?

    Da ich keinen DVD-Brenner habe würde ich gerne einiges als VCD archivieren.

    Ciao, Holger

    @ hquant:

    Quote

    Hat die Adresse überhautp eine Relevanz


    Bei mir klappte es auch erst nach Angabe der Mailadresse. So wie ich das verstanden habe, wird daraus der Link zum Abrufen der Daten kodiert.

    @ Mad218:

    Quote

    Also wenn du schonmal Einstellungen im OSD bei der Email Adresse gemacht hast MUßT du die wieder im OSD rausnehmen sonst übernimmt er nicht die per hand geänderten.


    OSD = setup.conf !!!

    Du musst nur vorher den VDR anhalten bevor Du was in der setup.conf änderst. Dann stehts auch hinterher im OSD.

    Ciao, Holger

    Original von Tobi

    Quote

    Braucht man den AutoPid-Patch und das Scanner-Plugin wirklich?


    Also ich hätte das schon gerne. Den Scanner hatte ich bislang zwar nur einmal laufen, hatte damit aber keine Probleme.

    Quote

    AutoPid macht aus dem Aumschalten zw. zwei Sendern ne kleine Kaffeepause


    Das passiert bei mir nur, bei verschlüsselten Sendern oder bei mutmaßlich falsch generierten Einträgen in der channels.conf, ein Löschen des betroffenen Senders schaffte Abhilfe. Bislang betraf das nur Kanäle ohne Bild und Ton.

    Quote

    und mit dem Scanner-Plugin zerschiesst man sich recht schnell seine channels.conf


    Ich hab's noch nicht mit einer sortierten Liste ausprobiert, muss erst mal die 2000 Sender sichten ... aber neue Sender sollte er doch ans Ende der Liste werfen, oder? Außerdem ist die Verwendung des scanners ja optional.

    Quote

    Falls niemand von euch AutoPid und Scanner verwendet, würde ich das aus der Multipatch-Version wieder rausnehmen.


    Bitte, bitte nicht!

    Quote

    Ich denke zum Scannen nach neuen Sendern würde es auch ein Script (wie bei LINVDR) tun.


    Kannst Du ein solches zur Verfügung stellen? Wäre das genauso effekiv wie das scanner-plugin, oder gar besser ;) ?

    Anyway, Autopid gehört IMHO rein, denn manche vorhandenen Sender ändern auch schon mal gerne ein PID. Wenn ich das richtig verstanden habe braucht man das sogar für die Premiere Sonderkanäle (Formel-1 mit wählbaren Kameras...). Ich hab jetzt kein Premiere und kann das daher nicht bestätigen.

    Ciao
    Holger

    Tobi

    Yippie, jetzt gehts :cool1 vielen Dank!

    @All

    Allerdings habe ich jetzt noch 2 Fragen:

    1.)
    ALs ich beim Testen feststellte, dass ich noch einen Sender vergessen hatte, wollte ich nochmal mit 'debian/rules binary' compilieren. Die Statusausgaben waren weniger umfangreich als beim ersten Mal und der Sender wird noch immer nicht erkannt.

    Ich vermute, dass die Sourcen nicht neu übersetzt wurden, sondern dass einfach die Binaries des ersten durchlaufs neu gepackt wurden.

    Was muss ich tun, damit er neu übersetzt?

    Bislang behelfe ich mich damit, das Verzeichnis mit den Plugin-Sourcen zu löschen und neu zu laden. Anschließend kopiere ich meine gesicherte ChannelMap.h über das Original. Dann geht's. Nur sehr elegant ist das nicht.

    2.)
    Wo kann ich die Versions-Nummer des Plugins beeinflussen?
    Um Verwechslungen vorzubeugen wäre vdr-plugin-tvtv-0.1.6-3holger1 sicher besser, oder?

    Ciao
    Holger

    Hallo,

    ich kriegs nicht gebacken, etliche Hilfen gelesen aber kein Erfolg.

    Ich verwende die ct Distri mit Tobis Update auf 1.2.6-multipatch. Da ich bei dem tvtv-Plugin die ChannelsMap.h anpassen wollte habe ich bei e-tobi.de auch noch die Sourcen von vdr und vdr-plugin-tvtv gezogen (mit apt-get source).

    Ein 'debian/rules binary' läuft auch durch, doch als Ergebnis erhalte ich ein Plugin für die 1.2.2, also mit einer libvdr-tvtv.so.1.2.2 anstatt ....1.2.6 :(

    Ich könnt heulen :flame1 :computertod

    Kann mal bitte jemand einem Linux-Neuling erklären was ich falsch mache? Muss ich irgendwo die Version einstellen oder was...

    Ciao
    Holger

    Hallo,

    erst mal vielen Dank Tobi für die hervorragende Arbeit, klasse Service! :]

    Quote

    Original von Tobi
    Hab nochmal was an der Multipatch-Version gändert.

    Auf die habe ich gerade upgedatet, leider will jetzt das Scanner-Plugin nicht mehr. Beim Install will er ne vdr 1.2.6-1multipatch2 haben, es gibt aber nur ne multipatch1 :(

    Ansonsten vermisse ich noch schmerzlich das tvtv-plugin, notfalls werd' ich mir das nächstes Wochenende selber bauen...

    Nochmals Danke für den tollen Service.

    Ciao
    Holger