Posts by HolgerAusB

    Hallo Oliver,

    Danke für die Antwort, ist aber leider nicht ganz DAU-fest. Im verlinkten Artikel werden drei Quellen angegeben. eine für beide Treiber für Kernel ab 2.6.35 (ich habe aber nur 2.6.32-5, daher meine Befürchtung mit Kernelupgrade), sowie zwei weitere Quellen für Kernels <2.6.36. Hier war eben meine Vermutung, dass davon eine für die Cine und eine für die S2-6400 ist.

    Ich habe es jetzt mit dem ngene-octopus-test versucht und war erfolgreich.

    Vielen Dank für die seit Jahren gute Arbeit

    Bedeutet dies, dass jetzt entweder den Kernel austauschen muss (>=2.6.36) um beide Karten gleichzeitig laufen lassen zu können? Dann müsste ich doch bestimmt auch noch den vdr selbst übersetzen?

    Eigentlich wollte ich nur erst mal wissen ob die Ausgabe von lspci aus meinem ersten Post für die CIne so in Ordnung ist. Will sagen: Ist das normal, wenn die richtigen Treiber noch nicht drin sind oder hat eher die Karte einen Hardwaredefekt?

    Zumal ich ohnehin Probleme habe die Karte mit dem langen Slotblech in meinen Tower zu stecken. Das Slotblech scheint irgendwie minimal zu lang zu sein. Der Fehler tritt aber auch ohne Slotblech bei liegendem PC auf.

    Da ich eigentlich ein Hardware-Problem vermute mache ich mal einen neuen Beitrag auf.

    Ich habe mir einen neuen PC zusammengebaut. Debian Squeeze mit Repsitory von e-tobi. Erste Sat-Karte ist eine Technotrend S2-6400 die ich mit viel Mühe zum Laufen gebracht habe.

    Jetzt habe ich noch die ebenfalls neue Cine S2 dazugesteckt. Leider wird dieser Adapter nicht erkannt. Ich hatte die DD Firmware schon beim Bauen der Treiber für die TT mit runtergeladen. Habe sie jetzt sicherheitshalber aber nochmal nach dieser Anleitung gebaut: https://www.vdr-portal.de/board16-video-…-s2/#post961432

    Leider keine Besserung. Irgendwie habe ich aber das Gefühl, dass ein Hardwareproblem vorliegen könnte, was meint ihr dazu?. Die erste karte ist die TT, für die zweite wird kein Vendor ausgegeben, sehr merkwürdig.

    Code
    holgerausb@hdvdr:~$ dmesg | egrep "firmware|dvb"
    [	5.188050] SAA716x FF 0000:02:00.0: firmware: requesting dvb-ttpremium-fpga-01.fw
    [	6.472050] SAA716x FF 0000:02:00.0: firmware: requesting dvb-ttpremium-loader-01.fw
    [	6.759384] SAA716x FF 0000:02:00.0: firmware: requesting dvb-ttpremium-st7109-01.fw
    [	7.207900] DVB: registering new adapter (SAA716x dvb adapter)
    [	7.406311] DVB: registering new adapter (SAA716x dvb adapter)
    [	8.198904] SAA716x FF firmware version 0.2.8
    [	8.494928] platform radeon_cp.0: firmware: requesting radeon/RS780_pfp.bin
    [	8.527004] r600_cp: Failed to load firmware "radeon/RS780_pfp.bin"
    [	8.527036] [drm:r600_startup] *ERROR* Failed to load firmware!

    der r600 dürfte die OnBoard-Grafik von Radeon sein, die aber DVB-technisch nicht zum Einsatz kommt.

    Wenn DHL heute meine neuen Sat-Karten (TT-S2-6400 + DD Cine S2 V6) geliefert hätte, würde ich vielleicht schon TV gucken können. Die restlichen Komponenten meines VDR habe ich gestern schon geholt und zusammengebaut und auch schon das Grundsystem nach der sehr guten Anleitung von e-tobi durchgeführt: http://www.e-tobi.net/blog/2010/10/18/squeeze-vdr-teil-1 Danke Tobias!

    Allerdings verwende ich zwei Festplatten und keine Kombination aus SSD+HDD. Wobei ich mit dem Gedanken spiele, mir vielleicht doch noch eine SSD zu holen.

    Tobias schlägt in seiner Anleitung vor, die gesamte Installation (außer /var/lib/video) auf der SSD zu installieren. Ich habe da so meine Bedenken was Partitionen und Verzeichnisse mit häufigen Schreibzugriffen betrifft oder sehe ich das falsch. Also ich würde gerne swap sowie mindestens /var/log und /tmp auf die HDD auslagern. Welche anderen Verzeichnisse haben bei einem Debian-VDR noch signifikant häufige Schreibzugriffe?

    swap ist kein Problem, das bekomme ich hin. Alle anderen auszulagernden Verzeichnisse würde ich aber gerne auf eine Partition der HDD packen und nicht für jedes eine eigene, schon alleine wegen der optimalen Platzverwertung. Wie stelle ich das an? Ich dachte an Symlinks, stellt sich mir nur die Frage ob die beim Hochfahren schon so zeitig aktiv sind, dass z.B. /var/log rechtzeitig gefunden wird.

    Also z.B. so:

    Hallo, ich habe auch schon lange nicht mehr mitgelesen. Seit gestern Abend fährt mein betagter SD-VDR nicht mehr hoch, bleibt bei "waiting for root file system" stehen, hat die Festplatte wohl was abbekommen, obwohl ich vor dem Gewitter alles ausgeschaltet hatte. Werde heute mittag wenn ich von der Arbeit komme noch mal nachsehen.

    Egal, diesen Ausfall wollte ich nutzen und nun endlich mal auf HD umzusteigen. Es wird ein komplett neuer Rechner, es soll auf jeden Fall die TT-S2-6400 rein. Meine Frage ist nun, welche Dual-S2-Budget-Karten machen in der Kombination mit TT-S2-6400 und e-tobi Squeeze die wenigsten Probleme? Die Karte sollte möglichst bei dvbshop.net

    zu bekommen sein. Ich dachte an eine Digital Devices Cine S2 V6, da man an diese bei Bedarf wohl noch bis zu zwei weitere Doppel-Tuner anschließen könnte ohne weitere PCIe-Plätze zu benötigen, oder habe ich da was falsch verstanden?

    Bitte um Vorschläge.

    Hallo Markus,

    in der Vorabankündigung in dem VDRControl-Thread hast du geschrieben wie es geht. Aber hier in der offiziellen Ankündigung und auch auf der Projektseite ist nirgens erwähnt, wie das funktioniert. Ohne Anleitung ist das für Anfänger nicht gerade leicht:

    Quote

    Gestartet wird der Proxy mit:

    Code
    java -jar esvdrp.jar

    Noch wirft das Programm jede menge Debug-Meldungen auf den Schirm aber das kann man ja ignorieren.

    Es erwartet eine config-datei unter /etc/esvdrp.conf die wiefolgt aussieht:

    Code
    vdrhost=<ipvdr>
    vdrport=<svdrpport>
    esvdrp_port=<listenport>
    key=<8_zeichen_key>

    Leider funktioniert das bei mir trotzdem nicht :( Fehlermeldung:

    Hallo,

    ich habe mir die App (Version 1.1.2) heute gekauft. Leider läuft sie nicht auf meinem HTC Legend (Android 2.1).

    Ich kann die App starten, nach Eingabe der Serverdaten erscheinen am unteren Bildrand die Angaben über den gerade eingeschalteten Sender, die laufende Sendung und den freien HDD-Platz. Bis dahin läuft es.

    Sobald ich nun aber eine der drei Menüeinträge Kanäle, Timer oder Aufnahmen antippe erscheint eine Fehlermeldung:

    Quote

    Tut uns leid!
    Die Anwendung VDRControl (Prozess kits.vdroid) wurde unerwartet beendet.
    Versuchen Sie es erneut. [Schließen erzwingen]


    Danach finde ich mich im Hauptmenü von VDRControl wieder

    Das ganze geschieht unabhängig vom gewählten Zugangsweg: WLAN oder SSH-Tunnel via GSM.

    Im Syslog des vdr ist nichts auffälliges zu entdecken. Die svdrp-connection wird accepted.

    Könnte es an der vergleichsweise geringen Auflösung des Legend liegen? Hat nur 320x480 Pixel auf 3,2".

    Ich habe absolut kein Problem damit, für gute brauchbare Software einen Obolus zu bezahlen. In diesem Fall sehe ich jedoch für mich keinen Mehrwert und werde sie so nicht kaufen.

    Die Verwendung dieser App dürfte nur innerhalb des lokalen WLAN, in dem sich auch der VDR befindet, Sinn machen. Nur wenn ich Zuhause bin, kann ich meine Timer oder EPG auch direkt am VDR@TV bearbeiten/betrachten oder ich nehm' den Browser@PC, der auch meist an ist.

    Ich würde mir wünschen, mit einer App aus der Ferne Timer zu programmieren oder zu ändern. Da die Kommunikation per svdrp meiner Ansicht als Laie nach, unverschlüsselt und ungesichert erfolgt, sollte man besser am Router keinen Portforward auf den svdrp-Port des VDR legen. Da könnte mir ja jemand was böses.

    Ersatzweise könnte man versuchen, ein VPN aufzubauen, was aber auch nicht gerade trivial ist, zumindest für mich.

    Ich wünschte mir ein VDR-Plugin, dass auf einem neuen Port lauscht und eine verschlüsselte, gesicherte Verbindung (mit individuellen Schlüsseln/Passwörtern) von einer Android-App annimmt und als Schnittstelle Zwischen VDR und dem über das Internet verbundene Smartphone dient.

    Nur damit ihr mich nicht falsch versteht: Die App ist toll, keine Frage, auch ohne sie getestet zu haben ist das bzw. wird das sicher eine gute Arbeit. Davon bin ich überzeugt. Vielen Dank an thereapman für den Ansatz. Es ist nur so, dass es für mich persönlich in meiner Umgebung so keinen Sinn macht. Ich suche eine sichere Möglichkeit um per Edge/UMTS von Unterwegs meine Timer zu steuern und möglichst auch den EPG zu betrachten.

    Quote

    Original von matrix79
    Dabei habe ich die Datei 00list.multipatch zu 00list.mypatchvariant kopiert und habe den livepatch und den lnbpatch hinzugefügt.


    Hallo, matrix79,

    steht da in der Anleitung nicht copy to debian/patches.00list.mypatchvariant?

    Ich selbst habe unter ctvdr-7 noch nichts neu kompiliert, habe da also keine Erfahrung. Ist mir nur grad beim Lesen so aufgefallen.

    Tobi:

    Natürlich meinte ich Lenny. Derzeit habe ich halt noch ctvdr6@Etch. Daher die Verwechslung. Ein stabiles System habe ich damit schon. Ich will aber HDTV, dass dies natürlich noch höchst experimentell ist und auch von meiner Seite häufige Updates und Einstellungen erfordert ist mir bewusst und durch (früheren) intensiven Einsatz von vdrdevel 1.3/1.5 auch schon vertraut.

    Meine Frage war halt, ob ein sofortiger Einstieg in Squeeze auf deiner Seite einen hohen Mehraufwand durch die hochfrequenten Updates von Debian bedeuten würde, wegen evtl. ständigem Neukompilieren von deinen Sachen... oder ist Squeeze tatsächlich noch so instabil, dass man es drei Monate vor dem geplanten Freeze noch nicht empfehlen kann?

    Hallo,

    ich lese hier schon einige Zeit mit weil ich mir auch bald einen HD-Receiver bauen will. Allerdings scheint mir, dass die VDR-Unterstützung der Karte noch nicht ganz ausgereift ist, oder?

    Ist die Karte denn nun empfehlenswert oder macht sie doch noch zu viele Probleme? Mein neuer HD-VDR soll vier Tuner für DVB-S2 haben und mit PCI-Single-Tunern wird es verdammt schwierig ein Board zu finden, wo neben der VDPAU-Grafikkarte noch vier PCI-Slots frei sind. Deshalb wären ein oder zwei PCIe-Doppeltuner ideal.

    Da ich davon ausgehen, dass die im Wiki beschriebenen Einschränkungen nicht mehr gelten, sollte das vielleicht mal jemand mit Ahnung berichtigen. Dort steht noch, dass unter VDR nur ein Tuner verwendbar ist und das nur im DVB-S-Modus aber nicht DVB-S2.

    http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php…dget-PCI-Karten

    Hallo Tobi,

    1.) Etch statt Squeeze?

    Du hast geschrieben, dass du erst nach dem Freeze auf Debian Squeeze umstellen willst.

    Ich habe den ganzen VDPAU Kram noch nicht so recht verstanden. Lese aber schon einige Zeit mit, weil ich mir auch bald einen HD-Receiver bauen will. Soweit ich das verstanden habe braucht man doch für VDPAU relativ neue Kernel. Wäre es da nicht einfacher gleich auf Squeeze zu gehen anstatt Kernel-Backports zu bauen? Oder würde vdr-ng@squeeze bedeuten, dass man sehr häufig den VDR, Treiber oder Kernel neu kompilieren muss, weil die Abhängikeiten aus Squeeze aktualisiert wurden?

    Ich bin jetzt schon seit c't-vdr 1 dabei, würde mich aber keineswegs als Profi bezeichnen. Ich würde mir nur sehr ungern jetzt mit viel Schweiß und Mühe einen vdr-ng@etch aufbauen, der dann auch funktioniert und dann im März/April Gefahr laufen mir bei einem dist-upgrade auf Squeeze wieder alles zu zerschießen...

    2.) Kernel für Speicher > 1GB

    Der Kernel in ctvdr-6 (oder wars 5) konnte nur RAM bis 1GB verwalten. Ich musste daher für meine 2GB einen BIGMEM-Kernel von Backports.org einbauen, mit einigen Nachteilen (Lirc, smbfs...) Kernel selber bauen habe ich nicht geschaft.

    Kann denn der Kernel für dein vdr-ng Speicher bis 4 GB, respektive ~3.5 GB, adressieren für 32bit, bzw. noch mehr für die 64bit Version? Nicht dass ich mir für den neuen Rechner jetzt wieder mehr RAM bestelle als nutzbar sind sind.

    Einige Plugins tragen sich mit deutschem Titel in das Menü ein.

    Programmführer:

    Gehört zu epgsearch. Kannst du per OSD in den Einstellungen des Plugins auch ausblenden.

    Schedule not acceptable:

    Ist mir völlig unbekannt. Mach mal Befehle > VDR Wartung > Infos über vdr-System und poste den Inhalt von /tmp/vdrinfo.log

    conflictcheckonly:

    ist ein Subplugin von epgsearch und prüft auf Timer-Überschneidungen.

    Ich brenne schon mächtig auf das nächste Release. Meine Hardware ist seit ctvdr-1 im Dauerbetrieb und msste mal ausgetauscht werden.

    Deinem Announce entnehme ich, dass die neue Distri out of the Box HD unterstützen wird?

    Ich hoffe im Begleitartikel wird auf die verschiedenen Ansätze der HD-Realisierung eingegangen? So langsam wird es da nämlich unübersichtlich.

    Jedenfalls ist es so: Wenn sich heute jemand einen neuen PVR baut, sollte der eigentlich auch HD können, besonders bei Sat-Empfang. Sky-D (ex. Premiere) will ja ab 4. Juli auf 6 HD-Kanäle erhöhen, andere Sender wollen nächstes Jahr umstellen.

    Vielen Dank für diese tolle Distri und eure großartige Arbeit.