Posts by joesy

    Hallo zusammen,

    ich nutze einen Headless VDR Server 2.2.0 mit Debian 8 und eTobi-Repository mit einen RPi (Debian und eTobi) als Client. Das Aufnahmeverzeichnis ist über NFS gemountet.

    Wenn ich nun eine laufende Aufnahme am Client anschaue, kann man bei Drücken der rote Taste sehen, dass beim Client die Aufnahmelänge sich verändert. Ich vermute mal, der Client muss beim Mount die Aktualisierung der Daten mitbekommen. Aus meiner Sicht also kein prinzipielles Problem vom VDR.


    joesy

    Beim Netceiver war ein VLAN sinnvoll, da die Daten per Multicast im Netz verteilt wurden und so zu Problemen im Netzwerk führen konnten. SAT-IP wird aber in der Regel im Unicast-Modus betrieben. Sobald (WLAN-)Clients direkt mit den SAT-IP Server kommunizieren sollen, ist aus meiner Sicht ein VLAN kontraproduktiv.


    joesy

    Hi,

    in der letzten Zeit habe ich häufiger Probleme mit Aufnahmen bei ARD oder ZDF, wenn Sondersendungen wie Brennpunkt o.ä. ausgesendet werden, obwohl ich bei den ÖR die Timer immer mit VPS programmiere. Ich frage mich, ob ich der einzige bin, der mit VPS Probleme hat, da ich hier keine Threads von anderen in der letzten Zeit gesehen habe. Oder benutzt ihr kein VPS für die Timer?

    Gestern abend war wieder so ein Fall mit der Aufnahme der heute-show im ZDF. Aufgrund des Todes von Genscher wurde die Sendung um 30 Minuten verschoben. Ich habe schon öfters gesehen, dass die Sender auch fehlerhafte Daten senden. Aber soweit ich das Log von gestern richtig vestehe, war dies gestern nicht der Fall. Trotzdem wurde die Sondersendung aufgenommen und von der heute-show nur die letzten 10 Minuten.

    Wo kann das Problem sein? Ich betreibe den VDR unter Jessie aus dem etobi Repository. Programmiert werden die Timer in der Regel von einen RPI Client mit Remote Timers Plugin.


    joesy

    Hier sind meine Angaben:

    A: Das Erste HD;ARD:11493:HC23M5O35P0S1:S19.2E:22000:5101=27:5102=deu@3,5103=mis@3;5106=deu@106:5104;5105=deu:0:10301:1:1019:0
    B: 2.0.3
    C: e-tobi multipatch mit Plugins streamdev-server, remote, live, dummydevice
    D.1, ist aber ein Serientimer (jeden Sonntag um 20:15)
    5:S19.2E-1-1019-10301:------S:2015:2145:50:99:Tatort:
    E: nein

    joesy

    Bei mir hat die Aufnahme auch nicht korrrekt funktioniert.

    Da mein Wheezy das e-tobi Repository nutzt, bin ich noch auf VDR 2.0.3. Gab es zwischen 2.0.3 und 2.0.6 eventuell Änderungen bzgl. VPS. Leider kann man im Forum nicht nach VPS suchen (kürzer als 4 Zeichen).

    Hi,

    ich möchten einen neuen ESXi Server 5.5 mit dem Intel Board DH87RL aufbauen und in einer virtuellen Maschine eine Cine S2 V6.5 über PCI Passthrouph nutzen. Das Board wurde schon mehrmals von der CT aufgrund des Energieverbrauchs für verschiedene Selbstbau-PCs verwendet. In den Artikel wird allerdings beschrieben, dass das Board Probleme mit DVB-S(2) Karten hat, weil diese oft der PCIe Spezifikation V1.0 entsprechen und das Board PCIe Slot mit Spezifikation V2 hat. Inzwischen gab es wohl Firmware Update für das Board, damit funktionieren wohl mehrere Karten. Ich habe aber nichts zu der Cine S2 gefunden.

    Wie sieht es mit der Cine S2 V6.5 aus? Welche PCIe Spezifikation hat die Cine S2?

    Wer nutzt bereits eine Cine S2 V6.5 erfolgreich mit PCI Passthrough und dem DH87RL?

    Danke und Gruß
    joesy

    Quote

    Gibt es jetzt eine Lösung für das Problem, dass nur wenige Tasten verwendet werden können (zB keine Farbtasten)


    Ich glaube, das Problem liegt nicht an CEC bzw. den libcec-daemon, sondern am Fernseher/Hersteller und den dort über CEC unterstützten Tasten. Die Farbtasten gehen bei mir z.B. problemlos. Ich kann somit meinen VDR problemlos betreiben. Ich bin häufig beruflich unterwegs und nutze abends im Hotel einen PI mit XBMC. In Abhängigkeit vom jeweiligen Fernseher funktionieren verschiedene Tasten nicht oder unterschiedlich, z.B. Vorlauf- und Rücklauf.

    Joesy