QuoteOriginal von clockwork
also auf der letzten lan haben wir auch mit pioneers beeindruckt
auch wenns jetzt OT wird: das ist nich dein ernst, das am PC zu spielen, wenn die leute sich auch alle an einen tisch setzen können?
QuoteOriginal von clockwork
also auf der letzten lan haben wir auch mit pioneers beeindruckt
auch wenns jetzt OT wird: das ist nich dein ernst, das am PC zu spielen, wenn die leute sich auch alle an einen tisch setzen können?
QuoteOriginal von mav_
Ich hätte da noch einen 9-jährigen im Angebot, muss mal fragen ob er Samstags Lust hat mitzukommen.DS, Wii und 360 hat er auch so
Ich werde auf jeden Fall mal ein paar non-PC-Spiele mitbringen. So mit Karten und Würfeln
hallo,
bei molex direkt gibt es eine flash-applikation die dir hilft den stecker zu identifizieren,.
alternativ einfach alles runterlöten und eigene bzw. keine stecker dranmachen.
QuoteOriginally posted by hepi
Kannst Du eigentlich auch selbst recherchieren oder nur Fragen stellen?
kannst du inhaltslose antworten sein lassen wenn du nicht mehr helfen willst?
"gut genug" bezieht sich wohl darauf, das die karten alle vdpau unterstützden. mehr brauchst du deinem nutzungszenario nach ja auch nicht!?
dann editier mal das samba-starscrip und setz ein 'touch /var/tmp/samba-start' rein, beim mountall machst du das ähnlich.
dann kannst du dir mit dem befehlt 'stat' ansehen wann die dateien erstellt wurden. damit sollte dann die Reihenfolge für den bootprozess klar sein.
kuck mal unter /etc/rcS.d, da ist das mountall drin.
und ja, die Zahl nach dem S indiziert quasi die ladereihenfolge.
ich könnte mir vortstellen das zuerst rcS.d geladen wird, dann erst rc?.d; das könntest du testen, in dem du einfach ein paar test-scripte baust und entsprechend ablegst.
QuoteOriginally posted by robrobson12
Samba, smbfs und smb-client sind installiert.
Das Problem besteht weiterhin. Wie kann ich überprüfen, ob samba vor oder nach der fstab geladen wird????
einfach mal im bootlog kucken wann da was ausgeführt wird.
alternativ einfach mal in /etc/rc2.d/ kucken wie die reihenfolge da angelegt ist.
Wenn ich das richtig sehe wird mountall mit S35 gestartet, Samba mit S20,, das sollte(TM) also passen.
ich würde auf eine (zu diesem source nicht passende) /usr/lib/libftdi.so tippen
Hi,
du kannst auch bei google nach 'rechner nach aufnahme automaisch abschalten' suchen, da findest du auch 1000ende threads zu
QuoteOriginally posted by a-user
das ist doch meine entscheidung. aber vdr sollte nicht etwas machen, was man nicht beim vdr vermuten kann.edit: wenn man den pc abschalten will, dann kann man leicht auf die idee kommen, danach zu suchen, wie man das machen kann. aber wenn der pc runterfährt, ohne dass man wei'ß warum, dann kommt man nicht leicht auf vdr. logisch, oder? deswegen sollte das auf keinen fall stadnard sein!
Ich kann deine Argumentation schon folgen, aber trotzdem bin ich der meinung das das default-verhalten so wie es momentan ist okay ist.
Die grosse Anzahl nutzer setzt den vdr als standalone-gerät ein.
Bei fast aller Software hast du default-einstellungen die deinem persönlichen nutzungsbild nicht passen - dann ändert man diese halt.
Die Tatsache das du nicht erkennst das vdr damit zu tun hat ist schade; aber wenn du dich ein wenig mit der Materie beschäftigst sollte dir das eigentlich auffallen.
Offensichtlich hast du die passende Einstellung dann auch selbst gefunden, also ist doch alles in Ordnung?
QuoteOriginally posted by vdr_rossi
Wie stelle ich das an ? Netzteil mit regelbarer Ausgangsspannung und Multimeter sind vorhanden.
Erstmal das Teil auslösten und brauchbare Kabel zum testen dranmachen.
Strombegrenzung auf 1mA; Spannung auf 5Volt stellen, danach an allen Pins mal anlegen, auch umpolen.
Wenn irgendwo die Strombegrenung anschlägt und bei 0.7Volt stehenbleibt hast du einen PN-Übergang gefunden. Dann hast du entweder eine Diode oder einen Bipolar-Transistor.
Wenn du keine Diodenübergang findest handelt es sich wohl um einen FET. In dem Fall kannst du versuchen das Gate zu finden, das sollte quasi isoliert sein. Dafür mal probieren zwei Pins kurzzuschliessen und zum dritten hin die Kapazität messen.
Wenn Dirk da nen Treffer gelandet hat, solltest du relativ schnell die 0.7Volt finden. Einfach in den Datenblatt nachsehen und mal checken ob das auch passt
QuoteOriginally posted by vdr_rossi
Kann mir da jemand helfen bei der Identifizierung des Bauteils ?
das halte ich für schwierig bis unmöglich das genau rauszubekommen.
ist denn das bauteil nebendran im gleichen gehäuse identisch beschriftet?
wenn ja, würde ich dieses ausmessen um festzustellen worum es sich da handelt. da brauchste 'nur' ein labornetzteil und ein multimeter für
QuoteZur Zeit ist so ein Board als defekt in der Bucht zu finden , habe da mal genau
nachgefragt was damit ist. Vielleicht können die es einfach nur nicht testen...
Oder ich nehme als es Teilespender.
ja nach preis würde ich mir das teil einfach kaufen ohne lang zu fackeln
Das 'default'-zinn nennt sich "Sn60Pb38Cu2", ich arbeite eigentlich nur damit.
Flussmittel ist da eigentlich auch immer drin.
hi,
wenn du brauchbar leistung hast, kannst du das bleifreie lot eigentlich ganz gut mit neuem bleihaltigem lot vermischen, danach einmal mit der pumpe abziehen und einen neuen sauberen lötpunkt draufmachen.
ich selbst arbeite mit weller-stationen. ich hab eine WS51 und eine WECP-20, die kann ich beide wärmstens (wortwitz!!) empfehlen. gerade letzere kannst du oft gebraucht für einen guten preis bekommen.
QuoteOriginally posted by omek
Jetzt müsste alle angepissten VDR-Portal User ihre Hilfreichen Beiträge löschen,
Das ist in der geschichte des Portals auch schon einmal passiert.
Ohne mich da zu weit aus dem Fenster lehnen zu wollen vermute ich mal, das es wohl auch 'ähnliche gründe' waren.
Sehr schade sowas, aber das muss man dann wohl hinnehmen.
hi,
kuck dir mal diese seite an:
http://www.sbprojects.com/knowledge/ir/nec.htm
vermutlich sind das keine 33 wirklichen bits. typischwerweise ergibt ein puls und eine pause ein bit.
einfach mal ne runde durchlesen, dann kannst du die signale am oszi auch dekodieren.
ob dir das jetzt viel weiterhilft sei dahingestellt
QuoteOriginally posted by proc
PS: kann mir jemand verraten wie ich es schaff das VDR meine channels.conf nicht mehr weiter aufbläht? habe schon schreibrechte entfernt, trtozdem wächst sie weiter.
Schreibrechte sollten eigentlich reichen...
Aber es gibt auch eine Option dafür: Ist glaube ich im DVb-Menü und heisst 'Kanäle aktualisieren'.
hi,
die platine hat ja jumper. hast du schonmal probiert, oben und unten zu tauschen? ändert sich dann was am verhalten?
hast du schonmal probiert die kaskadierung der platinen zu ändern? also einfach mal die reihenfolge tauschen und sehen was passiert?
hi,
Der utf-8-patch ist schon bestandteil von 0.1.6.
Lies mal den ersten post dieses threads mal wieder durch, dann wird dir das beantwortet
Hi,
was da klappen sollte ist einfach die reguläre Geschirrspülmaschine aus der Küche zu nutzen.
Alle Teile ordentlich auseinanderbauen, einräumen, ordentlich trocknen lassen und danach wieder zusammenbauen.
Da zu gabs auch schonmal einen Thread hier im Forum:
Wie versaute Platinen reinigen?
Notebook-Tastatur einfach waschen?