evtl. ist 'ethersex' was für dich.
mit der passenden hardware (NETIO, RFM12 - gibts bei pollin für nicht allzu teuer) kann man damit z.B. ohne ernsthaften aufwand solche funktsteckdosen schalten.
kuck erstmal welche frequenz die FB hat
evtl. ist 'ethersex' was für dich.
mit der passenden hardware (NETIO, RFM12 - gibts bei pollin für nicht allzu teuer) kann man damit z.B. ohne ernsthaften aufwand solche funktsteckdosen schalten.
kuck erstmal welche frequenz die FB hat
QuoteOriginal von gda
Aber warum gehst du überhaupt auf die Text-Console?Gerald
ich mache das z.B., weil ich unter yavdr keine einfache methode gefunden habe, im xserver eine shell aufzumachen.
"dvdswitch"
QuoteOriginal von lalei
Nur habe ich das Problem, dass ich bei 4:3 Sendungen nun links und rechts fette schwarze Balken habe.
blöde frage am rande: ist das nicht eigentlich das korrekte verhalten, wenn man einen 16:9 fernseher hat, und das bild nur 4:3 ist?
wenn man das bild skaliert ist es entweder schier verzerrt, oder es fehlt oben und unten was!?
das Submenu-Plugin (http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Submenu-plugin), welches aber wohl nicht mehr gepflegt wird, hatte/hat eine solche einfache Konfigurationsdatei.
ah danke, du machst das über "BitBlt".
QuoteOriginal von Apolli
Es können keine Daten von DirectX Programmen abgegriffen werden. Also Programme wie PowerDVD funktionieren leider nicht.
du brauchst dazu wohl den Kontext vom directX programm...
'taksi' beherrscht das (taksi.sf.net).
ich muss ja zugeben, mich interessiert nur der teil vom code, mit dem du die bilddaten abgreifst
hi,
nur aus interesse, gibt es dazu auch einen freien sourcecode?
QuoteOriginal von BJ1
Ansonsten ist gerare für einen Minibetrieb die Projektplanung das A. und O. Da steht schon im Vorfeld fest, ob sowas bei den vorhandenen Ressourcen überhaupt machbar ist...
Sehe ich nicht ganz so. Zeitrahmen und Machbarkeit haben war durchaus Korrelation, aber selten ist es wirklich relevant
Klar ist es wichtig, zu kalkulieren wieviel Geld man in die Entwicklung steck, die Größenordnung ist ganz gut zu bestimmen, also obs 1000 oder 10000€ werden, aber alles andere ist eigentlich nur geraten. Und gut schätzen kann man erst dann, wenn man auch mal ordentlich Erfahrung hat.
Wir sind hier nicht bei einem Projekt mit 500Zulieferern, bei dem auch jeder einen genauen Plan braucht, wann welcher Entwicklungsstand erreicht ist, und welcher Test gemacht werden muss.
Projektmanagement, wenn es nur einen Entwickler gibt halte ich daher für überflüssig.
Gut möglich, das mir bei der Aussage einige Profis mit dem Arsch ins Gesicht springen wollen, aber ich schreibe da auch nur meine persönliche Erfahrung nieder
Genau aus diesem Grund mache ich auch keine Zeitangaben mehr, wann ein Produkt fertig ist. "Its done when its done."
Solange man nicht bei Auftragsarbeit ist, halte ich das für eine legitime einstellung.
hi,
'sauberer' würder man das über /etc/network/interfaces und /etc/modules machen.
wenn du in die Dateien reinkuckst sollten die selbsterklärend sein.
QuoteOriginal von g3joker
jo hatte ich mal aber auch nur weil ich bei meinen bastlereien nen kurzen auf die 5V/Masse-letung gelegt hatte und da wars dann essig mit usb..
mit dem kurzschluss beim USB hatte ich noch nie probleme.
normalerweise kommt da bei mir eine meldung das mehr als 500mA geflossen sind, weswegen der port deaktiviert wird.
im schlimmsten fall einfach den kernel mit init=/bin/bash starten. dann bist du root und kannst nachsehen, was da nicht passt.
das remote-root nicht geht kann man über den ssh-server konfigurieren.
in der /etc/passwd kannst du nachsehen, ob das ganze evtl. global für den nutzer root verboten ist.
hi,
das sollte klappen indem du mit "apt-get source vdr" dei qeullen lädst. dann den patch in dpatch-format umwandeln, in das debian-verzeichniss kopieren und in die 00list-datei eintragen.
danach mit dpkg-buildpackage das paket übersetzen. fertig.
Quote
aber dynamisch geladene shared libraries reichen doch auch.
funktionieren Plugins denn nicht so?
als beispiel, das sc-plugin nutzt ausserdem selbst wieder plugins.
edithihi, das wird ja automatisch in sternchen umgewandelt^^ aber es sollte klar sein, was gemeint ist
QuoteOriginal von thereapman
slime
SSL ist unter Android ein ziemlicher Krampf deshalb kein SSL.
hast du dir mal connectBot angesehen? der kann SSH, ist also wohl auch irgendwie gegen ssl gelinkt.
Ich hab selbst (noch) kein Android, daher kann ich nur halbwissen dazugeben.
obwohl ich das eher ähnlich sehe, und auch ssl bevorzugen würde, sage ich trotzdem mal danke
immerhin ist es die erste funktionierende lösung für verschlüsseltes svdrp
vdr {
frontend = xineliboutput
}
webfrontend {
language = de
}
system {
vdr {
uid = 107
gid = 107
}
lirchw {
serial_port = /dev/ttyS0
description = Home-brew (16x50 UART compatible serial port)
driver = serial
lirc_driver = lirc_dev lirc_serial
hw_default = hw_default
lircd_conf =
}
remoted = lircd
hardware {
nvidia {
overscan = 0
}
}
}
Display More
Falls die Information hilft: Im Webinterface unter X-Server erscheint auch keine Konfiguration.
hi,
der thread-titel sagt eigentlich schon alles
Ich hab yavdr 0.2 installiert und nach dem booten kommt auch direkt das bild vom iptv-plugin. Allerdings startet der X-server nicht mit dem nvidia-treiber sonden im vesa-modus.
Eine nvidia-karte ist natürlich installiert, das kernel-modul ist auch geladen
Wie stelle ich das sinnvol auf den nvidia-treiber um?
vg. carsten
liest sich eher so, als stimmt mit der libftdi bei dir was nicht. warum sollte da sonst eine 'unsuported ioctl' meldung kommen?