Das Mainboard Point of View MB-D510-MATX läuft bei mir mit dem c't-VDR Version "1.6.0-17ctvdr1" sehr schön, nur Wakeup bekomme ich einfach nicht zum Laufen. Daher verlagere ich den Thread jetzt in diese Spezial-Rubrik. Meine sonstigen Erfahrungen und bisherigen Versuche sind unter:
Point of View MB-D510-MATX für Server?
nachzulesen.
1. NVRAM-Wakeup per BIOS RTC funktioniert
Im BIOS gibt es die Möglichkeit den VDR zu einer bestimmten Uhrzeit automatisch neu starten zu lassen. Das hat funktioniert.
2. ACPI-Wakeup -> kein Erfolg
vdr-addon-acpiwakeup (0.0.10) zusammen mit 2.6.28-etobi.3-686 oder 2.6.26-2-486 funktionieren leider nicht, egal ob ich den RTC Wakeup im BIOS aktiviert habe oder nicht. Ich habe auch die Tipps aus dem VDR-Wiki zum Thema durchprobiert und einen Fehler in einem der mitgelieferten Scripte gefixt. Die errechnete und geschriebene Zeit nach /sys/class/rtc/rtc0/wakealarm geschrieben und unter
/proc/driver/rtc kontrolliert. Leider bootet der VDR nicht zur programmierten Zeit (und nicht 1 oder 2 Stunden später).
Beispiel ohne gesetzte Zeit:
rtc_time : 17:14:16
rtc_date : 2010-08-28
alrm_time : 23:59:59
alrm_date : ****-**-**
alarm_IRQ : no
alrm_pending : no
24hr : yes
periodic_IRQ : no
update_IRQ : no
HPET_emulated : yes
DST_enable : no
periodic_freq : 1024
batt_status : okay
Beispiel mit gesetzter Zeit (beim runterfahren automatisch abgegriffen):
rtc_time : 17:34:55
rtc_date : 2010-08-01
alrm_time : 17:55:00
alrm_date : 2010-08-01
alarm_IRQ : yes
alrm_pending : no
24hr : yes
periodic_IRQ : no
update_IRQ : no
HPET_emulated : yes
DST_enable : no
periodic_freq : 1024
batt_status : okay
Ich hatte auch an HPET per Bootparameter experimentiert. Was ich noch nicht probiert habe, sind die S3 und S4 Zustände. Ich fahre bisher per Shutdown runter, also S5.
3. NVRAM funktioniert leider auch nicht
Ich habe ACPI Wakeup deaktiviert und zwei NVRAM Konfigurationen erstellt, mit und ohne Intel Einstellung. Beide behaupten behaupten problemlos schreiben zu können und sie schreiben acuh garantiert etwas in die BIOS Einstellungen, da nach dem Neuboot der VDR mit BIOS Fehler stehenbleibt. Die Checksum stimmt nicht und daher sind alle Werte auf Default zurückgesetzt.
Hier meine zwei Konfigurationen:
################################################
## Mainboard autodetection information:
##
## - Mainboard vendor: "Point of View"
## - Mainboard type: "MB-D510-MATX"
## - Mainboard revision: "Ver. A1"
## - BIOS vendor: "American Megatrends Inc."
## - BIOS version: "080016"
## - BIOS release: "01/28/2010"
addr_min = 0x4F
addr_sec = 0x50
addr_day = 0x54
addr_hour = 0x55
addr_stat = 0xB9
shift_stat = 1
addr_chk_h = 0x31
addr_chk_l = 0x7E
upper_method = INTEL
Und das gleiche nochmal ohne INTEL:
################################################
## Mainboard autodetection information:
##
## - Mainboard vendor: "Point of View"
## - Mainboard type: "MB-D510-MATX"
## - Mainboard revision: "Ver. A1"
## - BIOS vendor: "American Megatrends Inc."
## - BIOS version: "080016"
## - BIOS release: "01/28/2010"
addr_min = 0x4F
addr_sec = 0x50
addr_day = 0x54
addr_hour = 0x55
addr_chk_h = 0x30
addr_chk_l = 0x31
Da die BIOS Methode schon funktioniert hat, wäre es am leichtesten die Checksum
in Ordnung zu bringen, ich weiss nur nicht wie. Vielleicht hat jemand noch 'ne Idee
für ACPI Wakeup.
Danke,
Tux