Oha, ich war im falschen Verzeichnis. Na, da hätte ich noch lange probieren können.
Hurra, jetzt funktionierts! Das Display läuft!
Danke martin, dein Weg war der richtige.
Oha, ich war im falschen Verzeichnis. Na, da hätte ich noch lange probieren können.
Hurra, jetzt funktionierts! Das Display läuft!
Danke martin, dein Weg war der richtige.
QuoteOriginal von martin_h
Hurra, meins läuft!Ich habe das Plugin von http://vdr.nella.de/libvdr-graphlcd.so.1.4.5 (tarandor) heruntergeladen, nach /usr/lib/vdr/plugins, und dann im setup aktiviert.
Hm, das ging mir jetzt zu schnell. Kannst du das nochmal erklären?
Meine Vermutung war, das heruntergeladene Plugin zu entpacken und alles im bestehenden Verzeichnis zu überschreiben. Das ging schon mal nicht.
Ich hab genau dasselbe setup (Mahlzeit 3.2 und 6963c) und alle anderen Vorschläge in diesem Thread haben nicht geholfen. Jetzt möcht ich mal deine Methode ausprobieren.
QuoteOriginal von Wicky
Wenn man ein Skript/Binary starten will, dass sich in dem Verzeichnis befindet in dem man gerade ist, so stellt man ein ./ vorweg.
Ohje, wie peinlich! Ich stell mich gleich in die Ecke und werd mich eine Runde schämen.
Dass ein Skript so gestartet werden muss hab ich nicht gewusst. Habs gleich notiert damit ichs nicht mehr vergesse.
Eieiei, wer wie ich von der c't-Distribution kommt muss noch eine Menge lernen über die Linux-Hintergründe.
Hallo Leute
Ich brauch eure Hilfe, ich komm mit dem linvdrupdater nicht mehr weiter. Das Skript weigert sich zu starten.
Die Tipps auf der Seite 4 dieses Threads hab ich schon probiert.
- Unterverzeichnis ./linvdr erstellt
- ping funktioniert
- wget funktioniert
Und trotzdem will das Skript nicht starten. Ich zwar ein Linux-Anfänger, für mich siehts aber einfach so aus als ob das Skript als solches gar nicht erkannt wird oder die bash das gar nicht findet. Ich frag mich nur wieso...
linvdr:/tmp# ls -a
. linvdrupdater
.. linvdrupdater.script.example
README.linvdrupdater linvdrupdater.sh
linvdr usr
linvdr...
linvdr:/tmp# linvdrupdater.sh -V
-bash: linvdrupdater.sh: command not found
linvdr:/tmp#
Auf dem Rechner läuft die Mahlzeit-ISO 3.2, linvdrupdater Version 0.4.
Hat einer eine Idee? Woran kann das seltsame Verhalten denn liegen?
Was mir schon aufgefallen ist: der standardmässig aktivierte FTP-Dienst (Stupid-FTP) kann nur mit Dateien bis 2GB umgehen. Ich hab schon probiert ftpd einzurichen aber ich brings einfach nicht fertig.
Ich müsste mal nachschauen was mein Rechner für einen Chipsatz hat. Beim Umschalten von der DVB- auf die PVR-Karte stottert der Ton für ein paar Sekunden, das ist auch schon alles. Sonst hab ich nichts Auffälliges zu berichten.
Hallo mahlzeit
Erst mal ein grosses Lob an dich und deine ISO. Das war nach vielem Probieren die erste Distribution die meinen VDR mit PVR350 und DVB-Karte zum laufen gekriegt hat, und das schon beim ersten Versuch.
Einen Verbesserungsvorschlag hab ich für die nächste Version. Als FTP-Dienst läuft standardmässig Stupid-FTP. Wie ich im Forum gelesen (und auch selber gemerkt) habe können damit keine Dateien übertragen werden die grösser als 2 GB sind. Da ich den VDR ab und zu brauche um grosse Dateien von meiner Festplatte auszulagern fällt das natürlich auf. Könntest du bei der nächsten Version ein Auswahlmenu einrichten das auch andere FTP-Dienste anbietet? Auf dem c't VDR hab ich immer ftpd eingesetzt.
...und bevor sich einer fragt: Ja, ich hab probiert ftpd einzurichten. Aber ich habs einfach nicht fertiggebracht. Entweder ist der Aufbau von LinVDR im Vergleich zu c't VDR einfach zu verschieden oder dann bin ich doch zu dumm dazu.
Hallo Leute
Ich danke euch an dieser Stelle vielmals für diese geniale Anleitung. Ich hab schon mit mehreren Distributionen versucht meine PVR350 zum laufen zu bringen. Und mit der Mahlzeit-ISO und dieser Anleitung hats beim ersten Versuch geklappt.
Danke, danke, danke!
Da hätte ich mir eine Menge Ärger sparen können wenn ich gleich die Mahlzeit-ISO genommen hätte.
QuoteOriginal von Tobi Der Tiger: prefermenu hast du bestimmt aus Debian-Sarge installiert. Ich bin noch nicht soweit, dass ich den vdr in der non-root-Variante online bringen könnte.
Nur, damit ich das auch verstanden habe:
Meine sources.list zeigt auf Debian / experimental von Tobi und prefermenu taucht seit einigen Tagen nicht mehr in der Liste von VDR auf.
Das ist normal und liegt daran, dass Tobi das Plugin prefermenu z.Zt. nicht aktualisieren kann?
Dann ist ja alles bestens. Ich hab schon gemeint durch mein ständiges Gebastel hätte ich am VDR irgendwas verstellt.