Hallo Günter,
ich besitze seit gestern das Voltcraft DSO-1062D - große Erfahrungen konnte ich daher noch nicht machen. Ich habe es bei Conrad online bestellt. Mit der Kundenkarte hat man dann insgesamt 3 Jahre Garantie und kann diese mit 24 Euro auf insgesamt 5 Jahre verlängern. Es ist mein erstes Speicheroszilloskop und löst meinen ca. 35 Jahre alten Hameg 512 ab.
- Man sieht dem DSO-1062D schon an, dass er nicht zum oberen Preisbereich gehört. Subjektiv wirkt alles etwas plastikhaft. Auffälig ist, dass die Füße leicht abgenutzt aussehen. Mein Kollege, der ein gleiches Gerät gekauft hatte, dachte zunächst an einen Rückläüfer, aber auch das Austauschgerät zeigte die gleichen Spuren. Aus meiner Sicht ist dies nicht weiter störend.
WIe schon in anderen Foren geschrieben, muss man schon direkt auf das Display schauen, um auch das Raster erkennen zu können. MIt den Stellfüßen kann man das Gerät aber etwas hochstellen/ankippen, so dass es dann schon passt.
- Den Lüfter hört man deutlich, aber nicht störend, eher ein Rauschen. Ob es für Dich ok ist, musst Du selbst herausfinden, da sagt jeder etwas anderes. Es gibt in den Foren Anleitungen, wie man die Geräusche vermindern kann. Entsprechende Umbauten werde ich aber nicht machen. Wir sind ja in der Technik, da gehört das Geräusch von Maschinen dazu
.
- Der Hack für die Anpassung der Bandbreite von 60 auf 200 Mhz ist denkbar einfach: USB-Verbindung zum PC herstellen, Tool starten und zweimal klicken. Wie sich das auf die Garantie auswirkt, will ich nicht wissen 
- Die vielen Funktionen des Geräts sind zunächst einmal etwas verwirrend, gerade wenn man von einem analogen Oszilloskop umsteigt, aber im Handbuch (siehe Download-Bereich auf der Conrad-Produkseite) einigermaßen gut erklärt.
Gruß
Peter
-