Posts by TimmyL

    Moin moin,

    Emergency Exit scheint aktiviert. Habe das hier gefunden:

    Ich meine in der Vergangenheit beobachtet zu haben, dass wenn kein Sat-Signal (z.B. bei extrem schlechtem Wetter) war, trotzdem ein schwarzes Bild aufgezeichnet wurde? Gleiches hatte ich jetzt auch erwartet. Als Workaround habe ich erstmal die Nicht-HD Varianten eingerichtet, die funktionieren und die "Kunden" zuhause merken den Unterschied (noch) nicht. So oder so: früher oder später muss ich wohl aufs Dach ... ;D

    Moin moin!

    Ich habe einen anderen (schrecklichen) Verdacht. Mir scheinen mehrere Programme (ua. 3sat HD, Kika HD und ZDFinfo HD) zu fehlen bzw. liefern nur ein schwarzes Bild. Somit schließe ich den VDR aus und vermute mal ein Problem der Sat-Anlage. Möglicherweise waren die genannten Programme vormals nur sporadisch verschwunden.

    Allerdings dachte ich immer, dass wenn ein Programm sattechnisch "fehlt", der Timer stur ein schwarzes Bild aufnimmt. Das scheint ja aber nicht der Fall zu sein.

    Ist setze das erstmal auf gelöst (auch wenn es das für mich nicht ist).

    Danke an alle.

    Danke mini. Außer den Plugins die mit der Installation kommen habe ich nichts weiter von Hand drauf gemacht (glaube ich):

    (Sorry für die Formatierung)

    Wie kann ich denn markad entfernen?

    Code
    sudo apt-get removec vdr-markad

    Danke für die bisherigen Tipps.

    DIe Platte ist defintiv nicht voll. Es sind keine Pay TV Sender (gibt es auch nicht im System, sprich keine Smartcard). Bislang konnte ich das Verhalten nur bei ZDF und KIKA beobachten. Und wenn ich scharf nachdenke immer bei Serientimern, die ich in VDR Live erstellt habe. Aber eben nicht bei allen.

    Zeitgleiches Schauen auf demselben Transpondern oder rumspielen am VDR (z.B. per ssh) fand auch auch nicht statt. Es trat sowohl vor einem letzten dist-upgrade auf, als auch nach einem dist-upgrade am vergangenen Wochenende.

    Meine Vermutung, dass es ein Problem mit der Root-gehörenden .update gibt, konnte ich durch probieren nicht bestätigen. Auch finde im im syslog nichts, was für mich danach aussieht, dass irgendwas schiefgeht. Siehe auch den Ausschnitt im ersten Post. Die dort zu sehende Aufnahme hatte am Ende genau eine *.ts Datei von 0 Byte sowie index und info. Der Timer hat in der Vergangeneheit auch schon funktioniert.

    Hat jemand eine Idee, nach was ich schauen/suchen kann? Kann mir jemand kurz erklären, welche Aufgabe .update hat? Die meckert er ja oben mal an.

    Moin moin,

    seit einiger Zeit habe ich das Problem, dass Timeraufnahmen zwar gestartet, der Ordner und die erste *.ts Datei dafür angelegt werden, aber dann nichts aufgenommen wird. Andere wiederrum funktionieren. Hier ein Auszug aus dem syslog einer Aufnahme, bei der das der Fall war. Gestolpert bin ich über die "Keine Berechtigung" von .update Angabe. .update gehörte ROOT, vermutlich durch Spielereien von mir. Kann das der Grund sein??

    Nach löschen von .update scheinen 2 Testaufnahmen zu funktionieren.


    Wo ich das hier gerade schreibe: kann es einen Unterschied in Bezug auf .update machen, ob ein Timer einmalig ist oder ein Serientimer?

    Soweit ich mich an meine Konfiguration erinnere, hatte ich auch

    Code
    Wake-on: g

    im VDR. Trotzdem hat die Einstellung "Gerät wecken ..." in der Fritzbox dafür gesorgt, dass der VDR ständig angeschmissen wurde, weil offenbar von außen dermaßen viel auf verschiedensten Ports kommt, was die Fritzbox dann weiterleitet und ggf. eine Magic Packet sendet. Erst als ich die "Gerät wecken..." Option rausgenommen habe, war Ruhe im Karton. Ich hab's jetzt so gelöst, dass ich als einzige Portweiterleitung von außen auf einen Raspi per SSH komme und von da alles weitere (z.B. per Etherwake ..., Portweiterleitung auf WebIF, ...) machen kann.

    Ich weiß nicht ob das hilft. Ich hatte in meiner Fritzbox eine Portweiterleitung (ssh, WebIF) auf meinen VDR und außerdem einen Haken bei "Gerät wecken, wenn aus dem Internet darauf zugegriffen wird" (oder so ähnlich). D.h. die Fritzbox schickt ein Magicpaket, sobald von draußen irgendwas kommt (und da kommt offenabr viiiiel). Das führt dann natürlich dazu, dass der VDR jedesmal anspringt ...

    Moin,

    ich hatte unter XBMC das Problem, dass der Ton wenn es lauter wurde auch geknistert hat oder unsauber wurde. Tonausgabe war über Aux an einen Aux-In einer Anlage. Des Rätsels Lösung war, soweit mich mich entsinne, dass die Lautstärke in XBMC relativ gering eingestellt war und ich deshalb die Anlage unbewusst aufdrehen musste ... Ob das bei Dir mit SPDIF auf sein kann, weiß ich nicht. Ist ja vielleicht ein Denkanstoß ...

    Hi Albert,

    aaaalsooo. Wie die asound.conf direkt nach der Installation aussah kann ich leider nicht sagen. Es ging aber auf anhieb.

    Ich habe anschließend versucht mich auf den aktuellen Stand zu bringen (apt-get update && apt-get dist-upgrade), was aber nicht ging (ist offenbar ein anderes Thema ...). Ansonsten keine Änderungen.

    Jetzt mache ich den VDR an - und habe keinen Ton. Die asound sieht wie folgt aus:

    Ich habe dann im WFE auf Ausgabe auf HDMI Stereo gestellt (war vorher auf allen Kanälen). Anschließen habe ich wieder Ton und die asound sieht so aus:

    Code
    pcm.!default {
    	type hw
    	card 1
    	device 7
    }

    Verstehe ich nicht, aber es geht erstmal ... :]

    Moinsen,

    sorry, dass ich mich erst recht spät wieder melde. Ich habe das Problem durch ein neu aufsetzen des VDR gelöst. Weder hat die Umstellung auf 1,3 (DaKilla) noch das Bearbeiten von /etc/vdr/plugins/plugin.softhddevice.conf (Saman) geholfen. Da mir zu weiterer Forschung die Zeit fehlte, habe ich mich dann kurzerhand zur Neuinstallation entschlossen. Alles in allem die wohl schnellste Lösung des Problems (für mich zu diesem Zeitpunkt).

    Trotzdem Danke an alle!

    Schöne Restpfingsten,
    Timmy

    Danke an alle bisherigen Antworten-Geber.

    Saman: Ich werde das mit den Einstellungen in Softhddevice mal ausprobieren. Was ist das mit dem Alsamixer? Wo finde ich den? Ich kann nicht ausschließen, dass ich mir durch rumpaddeln während des XBMC Absturzes auf der Fernbedienung irgendwas irgendwo unbemerkt ausgeschaltet habe...

    @DaKilla: in der asound.conf steht ja schon

    Code
    pcm "hw:1,7" period_time 0

    - damit geht es nicht. Ich werde jetzt nochmal 1,3 ausprobieren. Immerhin habe ich jetzt glaube ich gerade nebenbei das Templating verstanden bzw. das erste Mal bewusst angewendet. Danke. :]
    /var/lib/yavdrdb.hdf sieht so aus wie von Dir geschrieben.

    Moin gehlhajo,

    das habe ich auch schon diverse Male gemacht. Hilft alles nix.

    Was mich interessieren würde: wo kann ich überall Einstellungen bezüglich der Tonausgabe, Tonspur usw. machen? Im WFE, in der asound.conf (was müsste da in meinem Fall stehen?), Softhddevice Einstellungen, Button in AndroVDR "Audio"? Irgendwie fehlen mir etwas die Zusammenhänge um gezielt an den Hebeln zu ziehen ... Komplett neu aufsetzen reizt mich gerade nicht sooo.

    Was ich noch versucht habe: BIOS auf default gesetzt, birngt aber auch nichts. Es kommt weder analog noch per HDMI etwas aus der Kiste raus. In XBMC hingegen kann ich alles nutzen ... (nur leider kann ich XBMC als Oberfläche derzeit WAF-mäßig zu Hause noch nicht verkaufen...) :(

    Moin moin zusammen,

    ich habe mir irgendwie die Tonausgabe über HDMI im VDR / Softhddevice zerschossen. Es hat immer mit der EInstellung übers WFE "an allen Geräten" und "HDMI Stereo" funktioniert. Jetzt habe ich mich gestern in XBMC aufgehalten, während der Rechner eine Aufnahme gestartet hat. XBMC ist hängengeblieben, ich bin dann unfreiwillig nach Softhddevice zurückgekommen. Dort lief dann die Aufnahme ohne Probleme. Seitdem habe ich allerdings im Softhddevcie (und auch den anderen Frontends) keinen Ton mehr über HDMI (analog hat seit 0.5 nie funktioniert, macht erstmal nix). In XBMC habe ich noch Ton (nVidia HDMI 1 oder so).

    Jetzt habe ich aus lauter Verzweifelung ein dist-upgrade gemacht, in der Hoffnung, ... Half aber nicht. Stattdessen musste ich mich mit nVidia Treiber Problemen und Klötzen beschäftigen. Das scheint aber alles wieder soweit ok zu sein. Aber immer noch kein Ton.

    Ok. Wer hat bis hier gelesen und kann mir einen kleinen Tipp geben? :]

    Den Tipp mit hdmi:0,1 in softhddevice.conf hier aus einem Thread habe ich schon ohne Erfolg versucht.

    /etc/asound.conf
    http://pastebin.com/raw.php?i=Buf1yP8e
    alsa Geraeteliste
    http://pastebin.com/raw.php?i=UDVAuX17


    Moin moin!

    Ich habe mit der Forensuche nichts aktuelles gefunden. Kann mir jemand folgendes beantworten:

    1. ist es mit dem aktuellen yavdr möglich geschnittene Aufnahmen in einer Datei zusammenführen (sprich: direkt aus dem Schnittprozess heraus)? Wenn ja, wo lässt sich das einstellen (max. Einstellungen -> Aufnahmen -> Videodateigröße einfach erhöhen auf z.B. 20GB?)

    2. Wäre es auch möglich, die Aufnahmen generell in größeren Happen abzulegen?

    Hintergrund: Ich möchte bestimmte Aufnahmen weiterarchivieren und mit XBMC abspielen - da bietet sich dann ja eine große Datei an statt mehrer kleiner. Oder wie macht ihr das?

    Ich hatte einen ähnlichen Effekt. NTFS Platte während des Betriebs drangesteckt, symbolischen Link, damit Aufnahmen auf der Platte landen - funktioniert. Nach einem Neustart kam der VDR nicht mehr hoch, weil die Platte nicht mehr da war... Hab das Problem dann so gelöst, dass ich die Platte als ext4 formatiert habe und dann per UUID in der /etc/fstab fest eingebunden habe. Seitdem keine Probleme. Mir war a) zunächst nicht bewusst, dass die Platte NTFS formattiert war (wer macht denn sowas ;) ) und b) war es mir sowieso egal bzw. lieber, wenn es ein ext-FS ist.

    Kurzum: vielleicht behandelt das System (Linux, Ubuntu, Automounter ...) Platten abhängig von der Formattierung unterschiedlich? Habe das aber nicht weiter verfolgt.

    Moin,

    meine Ausgabe von sensors sieht so aus:

    Die CORE 0 und 1 Temperaturen sind irgendwie Murks, keine Ahnung, was das genau ist. Ich verlasse mich aber auf den unteren Kram, die Werte passen auch mit denen im BIOS. Und da würde ich an Deiner Stelle auch noch mal schauen. 82°C CPU Temperature ist da schon ziemlich - äh - sportlich!?

    Kühlkörper: Werde ich mir mal anschauen, ob ich das auch nachrüste. Bezugsquelle z.B. http://www.reichelt.de.

    ...
    wie die Werte abgeleitet werden kann ich auch nicht sagen. Ich habe sensors-detect durchlaufen lassen und dann kamen diese Werte bei der Abfrage.
    Welche Werte unten meinst du? Mein Post ist ein Zusammenschnitt aus mehreren Abfragen, die ich per Cronjob gemacht habe. DIe GPU-Temperatur wurde mit nvidia-smi ausgelesen.
    ...

    Hi Torsten,

    was ich mit "unten" meinte, sind z.B. die Werte der Spannungen und die 81°C von "temp1". Bei mir sieht die Anzeige von sensors etwas anders aus - vielleicht kann ich das heute Mittag nachliefern. Ich habe auch sensors-detect gemacht und dann in
    /etc/default/grub den Teil acpi_enforce_resources=lax auskommentiert, anschließend update-grub2 und einen Reboot. Danach passt die Anzeige. Beschrieben z.B. hier [gelöst] [0.4] AT5IONT-I (& Deluxe) && lm-sensors . (Das kann man dann noch erweitern durch das systeminfo-plugin samt Anpassungen)

    Das würde Dir aber erstmal nur korrekte Werte für die Temperaturen liefern und nicht bei der eigentlichen Lösung Deines Problems helfen.

    Gruß
    Timmy