Posts by Rocki

    Hallo,

    ich schau heute Abend mal, ob das Xvdr-Plugin mit installiert wurde. Der Apple TV hat kein mcli oder ähnliches; dort ist nur ein XMBC installiert, der dann per Streamdev auf den Headless Server zuggreift.
    Ich habe auch auf meinen Rechner ein XMBC und ein VLC Player, der per Streamdev auf den VDR zugreifen sollen. ( nicht alle parallel, dafür sind ja zuwenig Devices drin); aber trotzdem möchte der VDR nur auf einem Device "lock-en".

    Aber ich prüfe das Plugin heute Abend mal; Danke für den Hinweis....

    VG
    Rocki

    Hallo Leute,

    ich habe mal wieder etwas gelesen ;) und entdeckt, das ich die Tools separiert installieren muss über vdr-addon-mcli-tools und nicht die fertig gebauten Programme nutzen darf aus dem "compiled"...

    Ein Aufruf von Netcvdiag -a lässt nun meine Vermutung bestätigen, das der zweite Tuner nicht wirklich genutzt wird. ?

    Ausgangspunkt:

    Iso 0.5 installiert..
    Dann das Plugin vdr-plugin-mcli installiert
    nun das Addon vdr-addon-mcli-tool installiert

    Die Channels.Conf angepasst und die Streamdev Konfig angepasst..
    Der Rechner soll ja später als Headless Server hier spielen...
    habe ihn zu testzwecken aber mit dem sxfe safe Modus zum laufen bekommen..


    Ich kann nun auf dem Server jedes erdenkliche Programm sehen. Sehr gut.
    Wen ich nun mein Apple TV oder Ipad nehme und per XMBC schaue funktioniert das auch. Sehr gut.
    Wenn ich aber beides mache parallel, dann gehts nicht mehr, bzw. kann nur auf beiden Geräten schauen, wenn die Programme auf einem gleichen Transponder liegen.
    Dieses hat sich auch mit dem Tool Netcvdiag bestätigt; dort wird der zweite Tuner quasi nicht genutzt???

    Hat hier jemand eine Idee vielleicht?

    VG
    Rocki

    Hallo HSteinhaus,

    so, ich habe den Rechner mal ne ganze Zeit lang laufen lassen und im Syslog sehe ich das der verschiedene Transpoder scannt und Sender ersetzt. Wunderbar.

    Das System funktioniert fast 100%, bis auf eine kleine Kleinigkeit ;)
    Der Netceiver hat eine Doppeltunerkarte drin, aber irgendwie kann der Yavdr nicht auf beide zugreifen. Ich kann hier am Yavdr schnell die Programme druch zappen, das gleiche kann ich auch am Apple TV machen, jedoch nicht, wenn beide Aktiv sind. Sprich der Yavdr schaut ein Programm und der Streamserver will auch ein Programm sehen, außer sie liegen auf dem gleichen Transpodern.
    D.h. ja das nur ein Tuner genommen wird. im Plugin habe ich die richtige Anzahl von S2=2 gesetzt.
    Ich konnte unter der alten Version mit den MCLi-Hilfprogrammen mir anschauen, ob beide Tuner gelockt sind. Die Programme funktionieren nun nicht mehr, ich denke hier ist einfach die Kernel-Struktur dran schuld (32bit zu jetzt 64bit etc.).

    Kannst du mir erklären, wie ich dieses jetzt testen kann, warum und ob er nur einen Tuner nimmt?

    Ich kann Dir gerne Logs zukommen lassen, wenn Du mir sagst, welche und welchen Bereich aus den logs.


    Herzlichen Dank
    Rocki

    Hallo Fnu,

    Ich habe nun nochmals die ISO auf meine SSD gespielt und nach dem 3. Neustart konnte ich auch eine "Art" Bildschirm sehen. Durch die seitlichen Bilderchen konnte ich Firefox starten und das Terminal, aber nicht das XMBC ? Das möchte nicht starten; muss auch nicht, da ich den Rechner als Headless Server betreiben möchte.
    Ich habe dann vorher den Output auf VDR-sxfe geschaltet und konnte dann per Menü den VDR steuern. Ich habe darauf versucht per Wirbelscan die Channel.Conf zu füllen; dieses ist leider Fehl geschlagen; im Log von Wirbelscan kommt immer, das es kein DVB Gerät findet.
    Ich habe Manuell ein paar Channels eingetragen, diese laufen jedoch..
    Woran könnte das liegen, das Wirbelscan kein Gerät findent?

    Ach, ich habe vorher das MCLI-Plugin installiert per Konsole mit apt-get install vdr-plugin-mcli

    Ich habe auch noch eine andere Baustelle hier aufgemacht; ich habe zwei Festplatten, die als Softwarraid auf dem Mainboard liefen, die NTFS formatiert sind. Unter Ubuntu 10.04 konnte ich auf dem Desktop durch die installation von mdamd schnell per Grafischer Lösung das Raid ins System mit einbinden und auch schreiben drauf..
    Unter Yavdr 0.5 habe ich dieses nicht geschafft. Ich konnte das mdamd auch installieren, kann aber leider nicht mit der Konsole umgehen. Darauf habe ich dann Webmin installiert ( Ich benötige eine kleine Grafische Hilfe, da ich kein Expert bin) kann aber das Raid nicht mounten? Es wurde dann mit Webmin erstellt als /dev/md0 aber es geht nicht weiter..

    Ich hoffe, das ihr da noch einen Rat habt, für die zwei "Problemchen"... der Rest läuft ja fast sehr gut ..

    VG
    Rocki

    Hallo Fnu,

    leider hat es bei mir nicht geklappt;
    ich habe Ubuntu 10.04 genommen, dort das dvbloop in den Kernel reingeschubs.. soweit so gut;
    Vdr 1.7.27 wurde dann installiert und ich kann mit einen Tuner vom Netceiver einiges schauen, aber nicht alles. Ich sehe durch eine Statusanzeige vom Netceiver, das er nur einen Tuner nimmt und auch nicht alle Transponder Lockt.

    Ich habe den Tread so verstanden, das alle Patches bereits nun im Plugin-Mcli vorhanden sind, ist das richtig?
    Da ich alles am laufen hatte mit der Version 1.7.21 würde ich gerne die alte Version wieder installieren, sollte die .27 nicht gehen ( was sie im Moment nicht tut ).
    Könntest Du mir einen Link geben, und sagen, wie ich die alte Version installieren kann...
    Herzlichen Dank

    VG
    Rocki.

    Hallo,

    ich habe meinen ersten Server auch mit dem VDR 1.7.21 zum laufen bekommen; hatte alles super funktioniert, selbst mit dem Netceiver... es ging alles super..

    Nun ist der Server leider Schrott gegangen und ich muss Ihn neu aufsetzten; hier habe ich ein Problem-> wenn ich den VDR installieren möchte, wird die Version 1.7.27 installiert, und damit funktioniert der Netceiver nicht!

    Wo und wie kann ich die Version 1.7.21 runterladen und installieren? ich bin kein Linux-Experte, wie wird dann der VDR deinstalliert? apt-get deinstall vdr und alle Plugins?


    VG
    Rocki.

    Hallo,

    nach langer Zeit muss ich mich wieder dem Thema VDR zuwenden ;( da mein alter Rechner gestorben ist, irgendwie ist die Festplatte und das Board total abgeraucht ..Überspannun..
    Nun stehe ich wieder am Anfang, da ich mir blöderweise damals keine Unterlagen zugelegt habe, wie ich den Rechner aufgesetzt habe.

    Im Grunde habe ich hier einen Netceiver von Reel mit einer Dual_S2 Tunerkarte stehen, und damals konnte man nicht einfach die Yavd 0.4 installieren, da es Probleme mit dem mcli gab.
    Darauf habe ich damals Ubuntu 10.04 installiert und alles einzelne per Hand eingespielt, und hier ist das grosse Problem-> Ich finde den Tread hier im Board nicht mehr. Damals hatte Kris hier ein schönes How-To geschrieben, Schritt für Schritt...

    Meine Frage nun an euch Profis: Gibt es die Probleme immer noch mit dem Mcli, ode kann ich die aktuelle Version von Yavdr einfach nehmen und installieren, oder kann ich Ubuntu 64bit auch nehmen und dort die Repo VRD hinzufügen und dann installieren und gut?

    Oder das oben genannte geht garnicht und ihr wisst vielleicht, wie man an diesen Tread wiederkommt?


    Für die Hilfe erstmal Vielen Dank..

    VG
    Rocki..

    Hallo Kris,
    und alle anderen Die auch einen Netceiver haben;
    laut Kris Anleitung konnte ich nun ein erfolgreiches System aufsetzten;
    Alles funktioniert wunderbar und stabil ohne weitere Probleme. Einziger Hacken ist eigendlich das XMBC mit PVR und Ohne PVR Unterstützung. Wenn man hier aus versehen auf einen Kanal umschalten möchte, der verschlüsselt ist oder der Sender irgendwie korrupt ist, dauert es cA 3Minuten bis man das XMBC wieder steuern kann...
    Dieses Verhalten ist am VDR mit dem XineOutput nicht zu sehen, ich denke hier, das es eine Sache vom XVDR Server ist.?

    Aber soweit viele Dank für die Hilfe.

    VG

    Hallo Kris,

    also nach Deinem Link habe ich nun ein neues System aufgesetzt und es will irgendwie doch laufen ;)
    Der VDR funktioniert eigendlich wie gewünscht, ich kann mit dem Stream-Dev und dem Netceiver nun parallel auf mein Ipad streamen und im Wohnzimmer auf dem AppletTV ein anderes Programm schauen.
    Der VDR läuft im Moment in einer Virtuellen Box..

    Ich werde beobachten, ob Probleme auftreten..

    VG

    Hallo,

    ich glaube nach Deiner Anleitung konnte ich in der VM den PVR soweit installieren das er läuft; ich hatte auf dem Apple TV mit dem XBMC auch ein Bild und konnte umschalten auf diverse Kanäle.. ;)
    Jedoch hatte dieses geruckelt und ich habe den XBMC einem Update verpasst; dadurch sind aber nun alle PVR Plugins gelöscht worden.
    Leider finde ich unter Plugins keine PVR oder Live-Addons mehr.;-(
    Könnte jemand mir kurz sagen, wo ich eine zip. Datei herbekomme für die Addons?

    MFG

    Hallo kris,

    nein, ich habe kein "apt-get upgrade" gemacht..
    Ich hab mir die Iso gezogen, alles in eine VM installiert, dann das mcli-Plugin aktiviert und sofort kam auch das Bild, jedoch mit den oben genannten Problemen.
    Das System so läuft auch sehr stabil, halt nur auf einem Transponder ?( , ich kann Stundenlang ARD schauen, aber die Bedürfnisse sind etwas höher :D .

    Im Reel-Forum wurde was vom dvbloop gesproche; dazu muss ich "alle" genutzen Plugins patchen? ( Wieviele braucht man denn zum schauen und Streamen..4 Stück?) das sollte jetzt ja nicht die Menge sein.
    Könntest Du mir da einen Link vielleicht posten, wo ein How-To zu finden ist, wie ich diese Patches einspielen kann?

    Danke und VG

    Rocki

    Hallo,
    noch kurz ein Update:
    Ich habe die 0.4 in einer zweiten VM installiert, nun kann ich in der ersten VM alle Kanäle auf dem Transponder ARD sehen,
    in der zweiten alle Kanäle auf dem Transponder ZDF ??

    Das bringt die Frage auf, warum trifft bei zwei gleichen Installationen der gleiche Fehler unterschiedlich aus?
    Auch hier war wieder zu sehen,das der erste Tuner einen Lock hat, der zweite nicht?

    VG

    Hallo,

    ich habe hier folgendes Problem, wo ich gerne hilfe und Unterstützung suche:
    Ich habe einen Netceiver mit einer Doppel-Tuner Karte S2 drin.
    Ich habe die Iso vom Yavdr 0.4 genommen und die Istallation in einer VM gemacht. Danach das Plugin Mcli installiert und die entsprechende Anzahl Tuner eingestellt.
    Danach die Channel.Conf gefüllt und den VDR neu gestartet.
    Ich bekomme nun ein Bild und soweit läuft es auch..
    Aber.:
    Wenn ich umschalten möchte stürzt der VDR ab, zumindest die Konsole 7, auf den anderen kann ich weiter arbeiten.
    Wenn ich auf ein Programm umschalten möchte, was auf dem selben Transpondert liegt, kann ich das andere Programm sehen!
    Ich habe die Mcli-tools installiert und kann per Netcvdiag mir anschauen, das der Netceiver den ersten Tuner "Locked" hat, und den zweiten jedoch nicht?

    Ich habe die Netceiver.conf angepasst, das nur ein Sat drin ist, beide Eingänge bekommen einen vollwärtigen LNB Ausgang.

    Die Verkabelung des System ist mit einem Netgear Switch und Vlan-Fähigkeit aufgebaut.

    Nun die Spannende Frage, wie bekomme ich den VDR, oder das MCLI-Plugin dahin, das er den Netceiver umschaltet, und wie bekomme ich den Netceiver dorthin, das er auch den zweiten Tuner ordnungsgemäß auf eine Frequenz fährt und schaltet?

    Für Anregungen bin ich sehr Dankar..

    VG