Hier die richtige Lösung für VDR2.2.0:
In der Datei /etc/vdr/conf.d/00-vdr.conf einen Eintrag hinzufügen:
--video=/PFAD/ZUM/VIDEO/ORDNER
Dann klappt es auch wieder mit dem Aufnahmeverzeichniss.
Gruß,
Practical123
Hier die richtige Lösung für VDR2.2.0:
In der Datei /etc/vdr/conf.d/00-vdr.conf einen Eintrag hinzufügen:
--video=/PFAD/ZUM/VIDEO/ORDNER
Dann klappt es auch wieder mit dem Aufnahmeverzeichniss.
Gruß,
Practical123
Mmmh, mir scheint so, als ob ich aus dem yavdr unstable-vdr installiert habe (Wenn man sich nicht alles aufschreibt)
(http://ppa.launchpad.net/yavdr/unstable-vdr/ubuntu trusty main)
Das wird wohl die Ursache des Problems sein.
ps aux | grep vdr liefert:
vdradmi+ 1345 0.0 0.5 79680 23116 ? SN Jun21 0:00 vdradmind
vdr 3483 2.1 0.9 1269220 36620 ? S<sl Jun21 35:31 /usr/bin/vdr
practic+ 18536 0.0 0.0 13268 936 pts/3 S+ 15:57 0:00 grep --colour=auto vdr
Gruß
Practical123
Okay Lösung für den Workarround:
Ordner /srv/vdr/video löschen
und mit sudo ln -s /media/Volume/aufnahmen /srv/vdr/video einen Link anlegen
Einen Link erstellen:
Das müsste dann ja so aussehen:
sudo ln -s /srv/vdr/video /media/Volume/aufnahmen
Oder?
/srv/vdr/video befindet sich auf einer SSD, /media/Volume/aufnahmen auf einer internen 2TB Platte.
Ich habe den VDR aus den Paketquellen installiert (apt-get install vdr).
Der VDR startet eigentlich automatisch beim Systemstart:
etc/default/vdr wurde von mir dafür folgendermaßen bearbeitet:
sleep 5 einfügen, da vdr sonst zu schnell startet
ENABLED=1
ENABLE_SHUTDOWN=0
Gruß,
Practical123
Hallo an alle,
habe ein kleines Problem:
Ich möchte das Aufnahmeverzeichniss des VDR von:
/srv/vdr/video
nach
/media/Volume/aufnahmen anpassen.
Dazu habe ich in der Datei /etc/default/vdr in die Zeile VIDEO_DIR="/media/Volume/aufnahmen" eingefügt.
Weiter habe ich in der Datei /usr/lib/vdr/config-loader.sh den Eintrag zu VIDEO_DIR=“/media/Volume/aufnahmen“ angepasst.
Aufnahmen landen aber weiterhin in /srv/vdr/video
Gruß,
Practical123
Ich habe jetzt ein brauchbaren Weg gefunden:
Auf den XBMC-Clients kann man die Logos auch manuell zuordnen:
System => Live TV => Allgemein => Kanalverwaltung
Das muss ich jetzt zwar bei jedem Client machen, aber da es zzt. nur zwei Sender betrifft, ist das noch im Rahmen.
Gruß,
Practical123
Das mit dem Unterordner klappt leider nicht.
Die automatische Aktualisierung zu deaktivieren, nur damit dann beim Umschalten ein Bild erscheint, ist wirklich nicht sinnvoll.
Daher mal schauen was man von Seiten des XBMC her machen kann.
Vielen Dank für Eure schnelle Unterstützung!
Practical123
Hallo,
ich nutze meinen yaVDR als Streaming-Server und Versorge mehrere XBMC-Clients mit dem TV-Programm.
Im XBMC kann ich einem Kanal ein Logo-Bild zuordnen, dazu muss dieses aber den Namen des Kanals entsprechen.
Einige meiner Kanäle enthalten aber unzulässige Sonderzeichen für Dateinamen:
neo/kika
nick/comedy
Den Slash würde ich gerne durch einen Bindestrich oder ein Leerzeichen ersetzen.
Habe dazu den VDR gestoppt, dann die channels.conf editiert und dann den VDR wieder gestartet.
Aber nach einem Neustart war die channels.conf wieder mit den alten Werten gefüllt.
Gibt es eine Möglichkeit die Sendernamen dauerhaft zu ändern?
Gruß,
Practical123
Hi,
ich habe nun:
Lubuntu12.10 installiert.
Unter https://launchpad.net/ubuntu/quantal/ habe ich nach dvb-tools gesucht und die Version 0.8.8 heruntergeladen und installiert.
Dann habe ich eine udev-rule angelegt:
SUBSYSTEMS=="pci",SUBSYSTEM"dvb",KERNEL=="dvb1.*",DRIVERS=="cx23885",RUN+="/usr/bin/dvb-fe-tool -d DVBT -a 1"
Damit besitze ich nun einen DVB-T-Twin-Tuner unter Lubuntu12.10.
Allerdings habe ich auf diesem Rechner noch keinen VDR laufen.
Aber das gehört glaube ich nicht in diesen Thread.
Gruß,
Practical123
Ich bin bis jetzt immer noch nicht zu einer Lösung gekommen.
Aber ich habe zu Testzwecken Ubuntu12.04 installiert. Nach einem Update des Kernels auf 3.6. wurde die TV-Karte anstandslos erkannt.
Ich habe auf diesem System kein VDR usw. installiert, sondern wollte nur die Umstellung des zweiten Tuners auf DVB-T testen.
Aber auch bei diesem System kommt es zu der selben ausgabe von dvb-fe-tool -a 1 -f 0 --get:
Device DRXK DVB-C DVB-T (/dev/dvb/adapter1/frontend0) capabilities:
CAN_FEC_1_2 CAN_FEC_2_3 CAN_FEC_3_4 CAN_FEC_5_6 CAN_FEC_7_8 CAN_FEC_AUTO CAN_GUARD_INTERVAL_AUTO CAN_HIERARCHY_AUTO CAN_INVERSION_AUTO CAN_MUTE_TS CAN_QAM_16 CAN_QAM_32 CAN_QAM_64 CAN_QAM_128 CAN_QAM_256 CAN_RECOVER CAN_TRANSMISSION_MODE_AUTO DVB
API Version 3.0, Current v5 delivery system: UNDEFINED
Supported delivery system: [DVBC/ANNEX_A]
Warning: ISDB-T, ISDB-S, DMB-TH and DSS will be miss-detected by a DVBv3 call
FREQUENCY = 0
MODULATION = QAM/64
INVERSION = 134536029
SYMBOL_RATE = 12
INNER_FEC = 3/4
DELIVERY_SYSTEM = DVBC/ANNEX_A
Display More
Wiederum ist die DVB API Version 3.0. Im Internet ist zu diesem DVB API nur sehr wenig zu finden, besonders was Quellen und neuere Versionen angeht. Auch die Funktion dieses Programms ist mir noch schleierhaft.
Kann mir nicht vielleicht doch noch jemand helfen?
Gruß,
Practical123
Hi,
bei meiner yaVDR-Version ist die Kernel Version 3.2.0-35-generic.
In der Datei /usr/include/linux/dvb/version.h steht:
.
Das heißt dann ja, dass die Version 5 auf meinem System vorhanden ist, aber der VDR die Version 3.0 verwendet.
Kann ich die DVB-Header anpassen so dass diese die Version 5 verwenden?
Habe jetzt noch etwas gegoogelt:
In diesem Thread wird die Thematik behandelt:
[gelöst] VDR 1.7.9 - requires Linux DVB driver API version 5.0
Kann ich die Datei dvbdevice.h nach der Installation von yaVDR überhaupt noch ändern?
Ich kann sie zumindest nirgendswo finden.
Nach eingabe von:
Gibt das dvb-fe-tool folgende Meldung aus:
Device DRXK DVB-C DVB-T (/dev/dvb/adapter1/frontend0) capabilities:
CAN_FEC_1_2 CAN_FEC_2_3 CAN_FEC_3_4 CAN_FEC_5_6 CAN_FEC_7_8 CAN_FEC_AUTO CAN_GUARD_INTERVAL_AUTO CAN_HIERARCHY_AUTO CAN_INVERSION_AUTO CAN_MUTE_TS CAN_QAM_16 CAN_QAM_32 CAN_QAM_64 CAN_QAM_128 CAN_QAM_256 CAN_RECOVER CAN_TRANSMISSION_MODE_AUTO
DVB API Version 3.0, Current v5 delivery system: UNDEFINED
Supported delivery system: [DVBC/ANNEX_A]
Warning: ISDB-T, ISDB-S, DMB-TH and DSS will be miss-detected by a DVBv3 call
FREQUENCY = 0
MODULATION = QAM/64
INVERSION = 134536029
SYMBOL_RATE = 12
INNER_FEC = 3/4
DELIVERY_SYSTEM = DVBC/ANNEX_A
Display More
Was mich hier stutzig macht ist die Zeile:
Supported delivery system: [DVBC/ANNEX_A]
Kann dieser Adapter überhaupt aufDVBT umgestellt werden?
Hier ist nochmal ein Auszug aus der dmesg, nachdem der Befehl:
ausgeführt wurde:
[ 18.047221] cx23885_dvb_register() allocating 1 frontend(s)
[ 18.047227] cx23885[0]: cx23885 based dvb card
[ 18.326634] DVB: registering new adapter (cx23885[0])
[ 18.326641] cx23885 0000:02:00.0: DVB: registering adapter 0 frontend 0 (DRXK DVB-T)...
[ 18.327447] cx23885_dvb_register() allocating 1 frontend(s)
[ 18.327452] cx23885[0]: cx23885 based dvb card
[ 18.468392] DVB: registering new adapter (cx23885[0])
[ 18.468400] cx23885 0000:02:00.0: DVB: registering adapter 1 frontend 0 (DRXK DVB-C DVB-T)...
[ 515.375982] ioctl32(dvb-fe-tool:2756): Unknown cmd fd(3) cmd(80086f53){t:'o';sz:8} arg(ffa2b208) on /dev/dvb/adapter1/frontend0
Sieht so aus als ob das dvb-fe-tool etwas in den entsprechenden Adapter schreibt, aber so richtig sieht das nicht aus
Weiter gehts:
Habe nun den VDR gestoppt und folgenden Befehl ausgeführt:
Als ausgabe kommt dann:
Device DRXK DVB-C DVB-T (/dev/dvb/adapter1/frontend0) capabilities:
CAN_FEC_1_2 .....
...
DVB API Version 3.0 Current delivery system: UNDEFINED
Supported deliver system: [DVBC/ANNEX_A]
Warning: ISDB-T, ISDB-S, DMB-TG ans DSS will be miss-detected by a DVBv3 call
Changing delivery system to: DVBT
Dannach starte ich den VDR wieder.
Fernsehen wird weiterhin empfangen, allerdings kein TWIN-TUNER möglich.
Daher war das wohl noch nicht der ganz richtige weg.
Kann mir hier noch jemand weiterhelfen?
Wie lautet der Korrekte befehl für das dvb-fe-tool?
Hi,
habe unter https://launchpad.net/ubuntu/quantal…/0.8.8-2ubuntu1 eine Version von dvb-tools gefunden.
Diese habe ich heruntergeladen und mit:
installiert.
Somit sollte ich nun über ein Funktionierendes dvb-tool mit einem dvb-fe-tool verfügen.
Gebe ich einfach dvb-fe-tool in der kommandozeile ein, erhalte ich die Ausgabe:
Nehme an, dass liegt daran, dass ich den VDR nicht gestoppt habe. Aber die Meldung zeigt, dass es nun ein Programm namens dvb-fe-tool auf meinem Mediacenter gibt.
Jetzt muss ich noch herausfinden wie ich dieses Tool richtig anwende.
Und dann als letzten schritt eine udev-Rule schreiben.
Hi,
ich habe jetzt mein System nocheinmal komplett neu aufgesetzt.
die dvb-tools sind nicht installiert.
Wo bekomme ich diese her?
Meine einzige Quelle ist:
http://packages.debian.org/de/sid/dvb-tools
oder
http://sourceforge.net/projects/dvbtools/
Aber so richtig weiß ich nicht welches davon für mich brauchbar ist. Finde zu dvb-tools gernell sehr wenig bei google.
Gruß,
Practical