Posts by hre1

    Hallo,

    ich bekomme beim compilieren folgende Fehlermeldungen:

    Das passiert mit VDR 2.4.0 und 2.4.4. Gibt es irgendeinen Workaround dafür?

    Viele Grüße und Dankeschön

    Holger

    Ich spiele gerade auch ein wenig mit dem Plugin rum und nachdem ich endlich auch ein Bild auf meinem Laptop bekomme, ist meine Begeisterung noch größer geworden. :) Mir bleibt aber leider bisher verschlossen wie sich die vier Webstreaming Optionen verwenden lassen. Wertet das Plugin je nach Endgerät die URL aus und wählt dann die passende ffmpeg-Option? Ich hätte gern, dass ich beim Aufruf der Live-Streaming-Seite über meinen VPN-Account einen demenprechend kodierten Stream bekomme, beim Aufruf in meinem Heimnetz jedoch die volle Bandbreite benutzen kann. Wie kann ich das konfigurieren?

    Mit dem Problem kämpfe ich auch schon seit Version 2.2., habe aber leider noch keinen Workaround gefunden. Es ist wirklich mehr als ätzend, wenn die Frau mal wieder ihren Lieblingsfilm zur Aufnahme markiert hat und dann das Ende fehlt. Falls du irgendwas finden kannst, würde ich mich sehr freuen.:thumbup:

    Sundtek
    Wow, das ging wirklich schnell! Respekt!
    Ich habe bereits die Fernbedienung von Anfang an ausgeschaltet (siehe meine Konfig), aber daran lags nicht, da der Fehler erst später aufgetreten ist. Das mit dem USB-Controller-Treiber will ich nicht ausschließen, allerdings hab ich in den Kernel-Logfiles bisher nichts finden können. Ich würde aber gern erstmal abwarten, ob ./mediasrv -v was bringt. Momentan läuft das System seit 3 Tagen stabil, schau'n wir mal... :)

    Könntest du noch was zu meiner Frage bzgl. des HWPID-Filterings sagen?

    Danke!

    Bei mir tritt/trat genau dasselbe Problem auf meinem cuboxi-pro auf. Leider bin ich erst jetzt auf diesen Thread gestoßen, und habe die Logfiles damals noch nicht gesichert. Fehlermeldungen genau die Gleichen wie bei oma. Ich benutze ebenfalls das Image von Igor Pečovnik und bei mir hängt der Stick auch allein ohne ein weiters USB-Gerät am Port. Ich habe den Stick trotz mehrmaliges Entladen und Laden des Treibers nicht wieder zum Leben erwecken können, erst nach einem kompletten Reset lief das System dann wieder. VDR Version 2.1.6. Ich habe den Treiber mal entsprechend des Vorschlags von Sundtek mit ./mediasrv -v gestartet und schau jetzt mal was passiert...

    Sundtek
    Nach "use_hwpidfilter=on" in "/etc/sundtek.conf" lief das System nur stockend und es kam zu MPEG-Artefakten. Nehm ich das wieder raus, gibt's keine Probleme mehr. Ich dachte eigentlich, das Einschalten sollte die Last auf z.B. ARM-Rechnern reduzieren. Hab ich da irgendwas was übersehen, oder vergessen?


    Code
    cubox-i:~# uname -a
    Linux cubox-i 3.14.14-cubox #5 SMP Fri Oct 24 19:14:47 CEST 2014 armv7l GNU/Linux


    Ich hab dafür ein Wandboard-Quad mit dem Original Ubuntu 12.04.3 armel von der Wandboard.org Seite genommen (eine aktuellere Version geht natürlich auch, aber dann kann man nicht mehr so schön mit hw beschleunigung über vpuenc und vpudec und gstreamer umherspielen...). Dort drauf läuft dann bei mir owncloud, zoneminder, samba, fhem, ein privater Webserver und natürlich auch epgd im 24/7 Einsatz. Ich habe zwar keine Vergleichszeiten mit anderen Systemen aber hier mal ein Logauszug (VDR-Server ist momentan ein haswell i3 mit einer DD Cine S2 V5.5):

    Als Nächstes will ich es mal mit einem headless VDR-Server probieren. Dazu muss ich mir aber erst noch einen passenden USB-Stich besorgen.

    Hallo,

    ich bekomme in LIVE in der Zeitleiste über die Listbox nur 4 Tage an EPG-Informationen angezeigt, obwohl ich im VDR bis zu 14 Tagen im Voraus sehen kann. Gibt es irgendeinen Parameter den man dafür einstellen muss und falls ja, wo finde ich diesen dann?

    Danke!

    Wie wärs's denn mit iVDR? Damit kannst du jederzeit über's IPhone und IPad auf alle deine Sender, Aufnahmen und ggf. auch Musik zugreifen. Funktioniert sogar über 3G und mit HD-Sendern, wenn du das entsprechende Profil in der iVDR-Konfiguration ausgewählt hast. Klappt bei mir wunderbar und du brauchst noch nicht mal dein iDevice zu jailbreaken. :D Hier hat ein Forenuser kürzlich mal die Installation beschrieben.

    Hi,

    ich suche grad nach einer Lösung um meine MCE Fernbedienung das "dialog" Kommandozeilenprogramm unter Linux (Ubuntu 12.04) zu benutzen. In der Konsole geb ich:

    xbmc# dialog --title "home-server WOL" --yesno " Der home-server konnte nicht gestartet werden. \n\n\n Trotzdem XBMC starten?" 15 60

    ein. Dann wird die Dialogbox dargestellt und ich möchte per Fernbedienung die Auswahlschaltflächen ansteuern und bestätigen.

    Hat einer von euch das schon mal irgendwie hinbekommen?

    Danke ;D

    Das ganze System wird im PVR-Bereich immer unerträglich langsamer. Manchmal passiert beim Druck auf der Fernbedienung manchmal 2-3s einfach nichts (blöd wenn man den Kanal am andern Ende der Liste wechseln will). Ich hab auch schon beobachtet, dass es neuerdings manchmal zu Blockartefakten in der Vollbilddarstellung von SD-Material kommt. Das kenne ich von früher überhaupt nicht... :(

    Du kannst dir mal das XBMC-Livestream-Plugin anschauen. in Zusammenhang mit streamdev kannst du dir dann die recodierten Streams aufs XBMC-Frontend holen. Aber leider ist das nicht ansatzweise so komfortabel (EPG, Timer etc.) wie eine echte PVR-Unterstützung mit ne'm Plugin wie XVDR... Ich hab auch schon mal bei Pipelka nach der Möglichkeit gefragt die Bitraten über sein XBMC-Plugin anpassbar zu machen, aber leider bis jetzt keine Antwort erhalten. Wär ne klasse Sache um z.B. auch auf den IOS-Geräten HD-Streams schauen zu können.

    Ich hab zwar das Gefühl, dass es mit jedem neuem Build wieder noch'n Tick zäher wird, aber meine ATV2 lässt sich mit dem Build vom 14.08. sonst ganz normal bedienen... Nur die Zeit hinkt immer noch um 7 Minuten hinterher (das ist bei einem Linux-Build aus margros Trunk - grad gestern wieder gebaut - definitiv anders). ;D

    :cool1 Das wars, vielen Dank Johns!!! Auch wenn ich immer noch nicht verstehe, warum das Display beim Start schwarz bleibt. :D Trotzdem wäre es toll wenn einer mir noch erklären könnte, wie man XServer, Windowmanager (z.B. openbox) und softhddevice miteinander "verheiratet". Am besten wie gesagt per kurzem Scriptbeispiel (schließlich will ich ja was dazu lernen :D).

    Jetzt muss ich nur noch rausbekommen warum sich der VDR mit einem emergency exit verabschiedet ?(

    was

    Code
    Jul 25 22:32:24 xbmc vdr: video: --:--:--.---   +0    0   0/\ms   0 v-buf

    bedeuten soll

    und warum ich kein Bild bekomme... (Channel 111 ist ist meiner über channels.conf der Eintrag für EinsFestival HD)

    Und nochmals Danke Johns!!!!

    Hallo,

    ich bin hier grad am verzweifeln. Nach der Installation von Ubuntu 12.04 als mini.iso hab ich erfolgreich den VDR 1.7.29 mit softhddevice kompillieren können (ohne eine Distribution wie yaVDR etc., also from the scratch sozusagen ;-). Aber was ich auch versuche ich bekomme kein Bild auf meinen Monitor. Mit dem ebenfalls selbst kompillierten XBMC gibts keine Probleme. Der kommt mit einem prachtvollen Bild daher und ich kann alle Funktionen benutzen. Nur mit dem VDR wills nicht klappen. Das liegt aber bestimmt daran, dass mir die Zusammenhänge zwischen softhddevice und X-Server noch nicht ganz klar sind. Vielleicht kann mir ja einer von euch Licht ins Dunkel, oder besser... auf meinen TV bringen... :D

    Was hab ich: Acer Revo 3700 mit ION
    Ubuntu 12.04 mini.iso
    VDR 1.7.29 mit softhddevice (ohne Patches)
    elgato EyeTV Sat Tuner


    den VDR starte mit:

    Code
    /#!/bin/bash
    export DISPLAY="xbmc:0.0"
    /usr/local/src/VDR/vdr  -w 60 -L /usr/local/src/VDR/PLUGINS/lib -c /etc/vdr -v /stripe/VIDEO -g /tmp -u root -P "softhddevice -g 1920x1080+0+0 -x"

    von tty1

    danach kommt ein schwarzes Bild und das wars. Im syslog steht:


    Welcher Windowmanger wird eigentlich benutzt, reicht xinit aus, oder muss ich noch irgend etwas installieren? Muss da noch was in die .xinitrc oder woanders hin? Ist noch ein X-Server zu starten, oder macht das nicht softhddevice von selbst? Es wäre toll, wenn mir mal eine ein einfaches Startscript zukommen lassen würde.

    Ich sag schon mal Danke für eure Hilfe!!

    Ich weiß, das ist jetzt eine der besten Antworten die eigentlich keiner hören will, aber mir funktionierts... ;) Du musst im Streamingprofil natürlich die Bandbreite fürs IPad einstellen (bei mir hab ich sie für meinen Core i3 Server auf 4Mbit konfiguriert, die richtigen Werte für dich hängen aber von deiner Hardware ab auf der dein iVDR-Backend läuft), auf meinem IPad2 gehts damit jedenfalls ruckelfrei.

    @Chief: Schau mal unter http://forum.xbmc.org/showthread.php?tid=122703 nach, da stellt Memphiz klar, dass die CPU vom IPad bei den HD-TS richtig "dicke Backen" kriegt und ihr dann irgendwann die Puste ausgeht. Wir werden wohl für das iOS-XBMC aufs Ipad4 mit seiner dann vielleicht Quad-Core CPU warten müssen... ;)