Posts by ullix

    Nach gegenwärtigem Stand scheint der Inverto IPLNB jetzt stabil zu laufen. Hier ist die Geschichte: https://tvheadend.org/issues/2555

    Der IPLNB hat sich wohl durch ein paar inkorrekte oder unvollständige Client-(=tvheadend) Befehle aus dem Tritt bringen lassen, bis zum Einfrieren. Nachdem die Client-Befehle modifiziert wurden, scheint das jetzt stabil zu laufen. Zumindest 1 Woche hat es jetzt überstanden, inkl. einiger Stress Tests in diesem Zeitraum.

    Der IPLNB hat also einen Firmware-Bug, was man schon allein deswegen sagen kann, weil es nicht sein darf, dass sich ein Server (=IPLNB) durch einen Client Befehl verabschiedet.

    Läuft mit Kodi 14 (stable release) als Client zu tvheadend auf pc, laptop, tablet gut. Besonders gefällt mir Amazon FireTV, auch wenn*s noch gelegentliche Abstürze gibt, zum Glück nicht bei Playback.

    Ergänzung:

    Wenn tvheadend gestartet wird, und mit seinen Scans beginnt, steigt der Stromverbrauch auf 12.4 W.

    Irritierend: wenn tvheadend damit fertig ist, und nicht mehr auf die tuner zugreift, und auch sonst kein Gerät darauf zugreift, bleibt der Stromverbrauch ganz konstant auf 12.4W stehen. Der Status gibt auch keine neuen Hinweise, es sei denn, dass die gesetzte Destination IP und der gesetzte Stream GUID bedeuten, dass der/die Tuner mehr arbeiten. Scheint aber unwahrscheinlich:

    FE 1 | free | URL: ?src=1&fe=1&freq=10891.25&sr=22000&msys=dvbs2&mtype=8psk&pol=h&fec=23&ro=0.35&plts=on&pids=0 | Stream GUID: 144DF40A |
    Tuner: Locked Strength -40 Quality 12 Mod 8psk Pilots on RollOff 0.35 Fec 23 |
    Destination IP: 10.0.0.20 |
    LPU Bandwidth: 0 kbps |
    LPU MAX FULFILLMENT: 0 LPU MAX DATALOSTCOUNTER: 0

    Nach einem "System Restart" über das Webinterface geht der Stromverbrauch wieder auf 5.6W (wie bei 2) oben) zurück. Der Status sieht dann auch wieder aus wie von 2) bekannt:
    FE 1 | free | URL: | Stream GUID: 00000000 |
    Tuner: No lock |
    Destination IP: 0.0.0.0 |
    LPU Bandwidth: 0 kbps |


    Stromverbauch ist zwar derzeit nur eine geringe Sorge, aber da scheint auch noch was möglich zu sein, gell Inverto?

    Ist sein Stromverbrauch wirklich so niedrig?

    Gute Frage, was macht eigentlich mein kleines Heizgerät auf dem Dach? Ich hab's mit einem Belkin F7C005de Messgerät (welches von Heise.de als ganz brauchbar auch im niedrigen Watt-Bereich bewertet wurde) nachgemessen. Als PoE Koppler verwende ich den von Inverto mitgelieferten. Dann habe ich per VLC von 1 bis 8 Tuner zugeschaltet, und möglichst HD Kanäle gewählt. Damit ergibt sich folgendes:

    1) Nur der PoE Koppler: 0.6W
    2) 8-channel tuner eingesteckt, kein Zugriff auf den Tuner: 5.6W
    3) VLC auf einem Tuner: 7.0W
    4) VLC auf allen Tunern: 11.6W
    5) Alle VLC aus, kein Tuner aktiv: 11.1 W

    Interessant ist, dass es nach Abschalten aller VLC Instanzen immer noch 11.1W blieben, obwohl es ja auf 5.6W hätte zurückgehen sollen. Die Statusinfo (http://ip_adresse:8080/festatus) gibt da Hinweise:

    Im Fall 2) zeigt der Status alle 8 Tuner in Grün, mit etwa diesem Inhalt:
    FE 1 | free | URL: | Stream GUID: 00000000 |
    Tuner: No lock |
    Destination IP: 0.0.0.0 |
    LPU Bandwidth: 0 kbps |
    LPU MAX FULFILLMENT: 0 LPU MAX DATALOSTCOUNTER: 0

    Im Fall 5) zeigt der Status ebenfalls alle 8 Tuner in Grün, jedoch mit anderem Inhalt:
    FE 1 | free | URL: /?src=1&freq=11494&sr=22000&pol=h&msys=dvbs2&pids=0,5100,5101,5102,5103,5106 | Stream GUID: 00000000 |
    Tuner: Locked Strength -42 Quality 11 Mod 8psk Pilots on RollOff 0.35 Fec 23 |
    Destination IP: 0.0.0.0 |
    LPU Bandwidth: 0 kbps |
    LPU MAX FULFILLMENT: 0 LPU MAX DATALOSTCOUNTER: 0

    Es sieht für mich so aus, als würden die Tuner allesamt weiter arbeiten. Sie sind nicht zurückgesetzt worden auf den Startzustand. Wenn also erst einmal alle Tuner gleichzeitig in Benutzung waren, bleibt der Stromverbrauch bei >11W.

    Wie ist eigentlich der Stromverbrauch der klassischen LNBs, insbesondere in der Octo Variante? Und was verbraucht der damit verbundene Receiver?

    Dieser gottverd*&#§x&%* 8-Kanal Inverto tuner! Schön war's, als es funktionierte, aber im Augenblick würde ich eher zur Kaufzurückhaltung raten.

    Häufige Abstürze, sobald tvheadend aktiviert ist. Könnte aber auch am tuner liegen - ich kann derzeit nicht unterscheiden, woher das Problem kommt. Jedenfalls läuft manchmal nicht mal ein einziger Film durch. Danach brauch's einmal das Ethernet Kabel ziehen am tuner (ist ja POE Versorgung) und einen "sudo restart tvheadend".

    Meine Probleme habe ich hier beschrieben: https://github.com/tvheadend/tvhe…omment-66629394 Da es mit vlc anscheinend rund läuft, tippe ich derzeit auf irgenwelche tvheadend Kommandos, die der tuner nicht verträgt.

    Haben andere ähnliche Erfahrungen gemacht, oder läuft es ansonsten unproblematisch?

    Ja, im webinterface steht unter "M3U-Liste" dieses URL: http://IPLNB-030608:8080/m3u

    und mit "vlc http://IPLNB-030608:8080/m3u" der nächste freie Tuner ausgewählt. Mit "vlc http://IPLNB-030608:8080/m3u&fe=7" ebenso, und nicht etwa Tuner #7. Klappt ansonsten wunderbar; das Umschalten zwischen den Kanälen geht schnell.

    Man beachte, dass hier der Port 8080 angegeben werden muss. In der m3u Liste steht dann beispielsweise für Das Erste HD:
    http://<ip-im-Lan>/?src=1&freq=11494&sr=22000&pol=h&msys=dvbs2&pids=0,5100,5101,5102,5103,5106
    also ohne port.

    Da dieser Eintrag ohne "&fe=X" ist, kann man auch nicht erwarten, dass vlc per m3u Liste einen bestimmten Tuner wählt.

    Gebe ich diese url in vlc als network url ein, z.B. mit angehängtem &fe=5" kommt wunschgemäß Das Erste HD auf dem Tuner #5.

    Auf der Kommandozeile geht es auch, aber die URL muss in Anführungszeichen stehen 'vlc "http://<ip-im-Lan>/?src=1&freq=11494&sr=22000&pol=h&msys=dvbs2&pids=0,5100,5101,5102,5103,5106&fe=7"'

    Also eigentlich ist alles vernünftig strukturiert. Es fehlt eher eine Art Watch-dog timer, der einen Reset eines bösen Tuners macht .

    Du kannst in der URL &fe= angeben. Hat mir irgendwann mal der Support verraten.

    Leider nein. Wenn der tuner #1 benutzt wird, und ich dann bei vlc gar nichts angebe, oder &fe=4 oder &fe=7 anhänge - es wird immer der nächste freie Tuner verwendet. Das ist eigentlich ok, aber es heisst auch, dass mein berichtetes Problem mit dem hängenden VLC durch den besonderen defekt des Tuners #1 ausgelöst war, an sich aber vlc (oder der IPLNB) selber weiterschaltet

    Meine Firmware Version ist V1.20.0.71
    . Gibt da eine neuere? Im Webinterface steht:

    Online Firmware Aktualisierung

    Verfügbare Firmware Version auf dem Server: Unbekannt

    Unter http://:8080/festatus lässt sich übrigens der Tunerstatus abfragen. Nicht schön, aber selten ;)</ip>

    ... und hilfreich!

    Hatte das Problem, dass meine Umschaltzeiten in der tvheadend-pvr-kodi Kette zwischen sowohl Radio wie TV Stationen um 10 sec und aufwärts lagen. Mit dem tvh.log und dem festatus des IPLNB konnte ich feststellen, dass Tuner #1 nicht mehr ansprechbar war. TVH versuchte erst tuner #1, und schaltete nach failure auf den nächsten tuner, wo es funktionierte. Nach einem reboot des IPLNB über dessen webinterface ging es wieder; die Switching Zeiten sind nun wieder unter 3sec

    Mit vlc (vlc http://<ip-in-your-lan>:8080/m3u) sind die Switching Zeiten sogar nur ~1.5 sec.

    Aber mit dem nicht ansprechbaren Tuner # hing vlc und zeigte gar kein Bild. Es scheint also nur tuner #1 zu verwenden, und nicht von alleine weiterzuschalten. Weiß jemand, wie man vlc auf andere Tuner lenken kann?

    Bei Problemen an festatus und reboot denken!

    Hatte auch mal tvheadend probiert, aber irgendwie keinen channelscan hinbekommen. Muss ich die Tuner alle manuell erst aktivieren? Ist nämlich nirgends ein Häckchen bei Enabled gesetzt? Und wie scanne ich dann channels?

    Ja, die Tuner UND die Positions des Tuners müssen alle manuell enabled werden. Dann sollte eigentlich der Scan beginnen. Aber da hatte ich auch Probleme. Ich poste mal screenshots meiner Einstellungen, weil es u.U. auf die exakten Settings ankommt. Genau weiss ich das nicht, da ich bei den vielen Versuchen und ein paar kleineren Bugs Problemen mit tvh und seiner Webseite die Übersicht verloren hatte. Meine Erfahrung, man sollte:

    A) die Webseite mit F5 auffrischen, bevor man seine gerade gemachten Änderungen prüft. Gerade das Enablen scheint nicht zu funktionieren - tut es aber doch, nur die Webseite wird nicht korrekt upgedated.
    B) vor dem nächsten Schritt gerade bei Muxes und mehr das Programm tvh neustarten (sudo restart tvheadend ). Das scheint auch für das Initieren eines Scans hilfreich.

    Folgende Schritte werden dann benötigt:

    1) Netwerk definieren
    siehe screenshot netzwerk.png
    Nicht vergessen, die Pre-defined Muxes auszuwählen, bei mir also Astra 19.2E. Der Character Set ist ISO-8859-15. Er sollte eigentlich UTF-8 sein, aber damit wurden Umlaute und Sonderzeichen falsch dargestellt. Mit dieser "falschen" Wahl funktioniert es aber, obwohl die Webseite wieder UTF-8 Kodierung hat :-/

    2) das iplnb definieren
    siehe screenshot iplnb.png
    Ich meine, die Einstellungen wären default, ausser dem Checkmark bei Force pilot for DVB-S2

    3) den Tuner definieren
    siehe screenshot in letztem post
    Jeder Tuner ist bei mir identisch (ausser dem Namen). Ob es gut und vernünftig ist, jeden als "Master Tuner : This tuner" zu definieren, weiss ich nicht. Ich verstehe auch nicht, was das eigentlich bedeutet. Aber es geht so.

    4) die Position definieren
    siehe Screenshot position.png
    jede position ist identisch (ausser dem Namen)
    Was bedeutet eigentlich AA, AB, BA, BB? Ist das ein Feature der SAT-Technologie, oder diesem SAT>IP LNB, oder der tvh Programmierung? Zwei Positions (für V und H) würde ich ja verstehen aber 4?

    5) evtl einen MUx definieren
    siehe screenshot muxes.png
    dieses mag evtl nicht nötig sein, wenn man A) und B) von oben beherzigt. Aber ich bekam bei einem Scan nur einen einzigen Mux mit völlig falschen Daten. Den hatte ich dann mit Daten von einem korrekten Mux überschrieben, und plötzlich ging alles

    Richtige Mux Daten sind auch im LNB selber gespeichert, und hierüber erreichbar:
    http://IPLNB-030608:8080/m3u

    Dies sind bei mir die ersten 5 Zeilen:

    Quote

    Soweit ich diese mit VLC geprüft hatte, sind sie alle funktionsfähig.

    Es reicht, wenn man zunächst nur einen Tuner enabled.


    Bei mir werden 120 Muxe gefunden. Die würde ich erstmal alle disablen, und nur 1 oder 2 TV-Muxe enablen. Das erspart viel Junk wegklicken später. Dito bei den Servicen - disablen, was man nicht mag. Dann tvh neustarten, und im Status beobachten, ob noch gescannt wird. Erst wenn hier Ruhe ist, dann auf "Map All" klicken. Warten.

    Unerwünschte Channel kann man dann markieren und deleted, aber Achtung: beim nächsten Mapping sind sie wieder da. Man muss diesen Kanal dann auch bei Services disablen.

    Jetzt bin ich aber gespannt, ob es damit läuft?

    Und die Aufnahmen waren alle ok? Gibts unter tvheadend keine Probleme
    mit Klötzchen oder Artifakten? Welche Firmware ist bei dir drauf?

    Ja, alle ok. Und nein, Klötzchen oder Artefakte habe ich bisher nur in einer Live-Wiedergabe bemerkt, und das nur einmal innerhalb gut zwei Stunden. Das war aber eine Wiedergabe auf einem Client im Netzwerk, und könnte alle möglichen Ursachen gehabt haben. die nichts mit dem LNB zu tun haben. Aber ansonsten, nein, keine Klötzchen oder Artefakte.

    Die Firmware des LNB ist "Firmware Version: V1.20.0.71"

    Von allen von mir ausgewählten Sendern scheint nur ServusTV Deutschland und Österreich (mux 11302.75H) Full-HD (1920x1080) zu bieten, alle anderen HD Sender haben "nur" 1280x720. Eine einfache Live Wiedergabe geht mit VLC (bei mir unter Ubuntu 12.04: "vlc http://<ip-des-LNB-in-meinem-LAN>:8080/m3u") VLC sagt zu ServusTV: "codec: H264 - MPEG-4 AVC (part 10) (h264); Resolution: 1920x1080; Frame rate: 50". Die Qualität ist bemerkenswert gut, dauernd - nicht etwa gelegentlich!

    TVHeadend ist schon bemerkenswert, weil es dort "einfach geht" (naja, weitgehend ;) ). Beigefügt ist ein Screenshot der Adapterkonfiguration. TVHeadend könnte ein paar Tools bereit stellen, um die vielen Junk Channels (Sex, shopping, etc) leichter zu entrümpeln. Aber das ist für einen, der bisher mit mythtv zurande kam, schon meckern auf hohem Niveau.

    Danke an TheChief und die anderen für diesen Tread, der mich zum Kauf des Inverto LNBs bewogen hat. Mein Ergebnis war überwältigend positiv!

    Ich habe den LNB unter tvheadend und Kodi als Frontend installiert. Funktioniert tadellos, von SD bis Full-HD! In einem Record/Rekord - Versuch habe ich 25 Kanäle simultan (!) aufgenommen; 19 davon waren HD Kanäle.

    Siehe mein Report hier: https://tvheadend.org/boards/5/topics/13486

    Auf Anregung von killerhippy hier der Python Teil eines Transfergeschwindigkeits Vergleichs zwischen Python Script und C Programm.

    Ich habe zwei sehr unterschiedliche Bilder im Script geladen, aufbereitet, und in einer Schleife die Daten abwechselnd zum Rahmen geschickt. Ein Paar Bilder war einfach und klein (<<16384 Bytes), ein weiteres komplex und daher gross (ca 100kB nach Schrumpfen auf 800x480). Alle Bilder angehängt. Auf dem Rahmen war nur noch ein Flackern zu sehen. Die CPU Last lag bei nur 1-2%. Hier die Daten:

    Bilder_____________ BildGröße(B) _______Bilder/sek ___Gesamt Transfer MB/sec
    red.jpg/blue.jpg __ 6631/2536 _________ 28 ___________ 0.46
    i244,jpg/i247.jpg _ 98792/123768_____ 16 ___________ 1.93

    Bei den kleinen Bildern wird sehr viel Ballast mit transferiert, da mindestens ein Chunk von 16384 Bytes übertragen werden muss. Allgemein sollten 20+ Bilder/sec möglich sein. Der USB Bus kann gut das 10fache übertragen, die CPU ebenso - der Rahmen scheint das Limit zu setzen.

    Spasseshalber habe ich einen Video Clip per ffmpeg in Einzelbilder zerlegt, und versucht, diese Einzelbilder als schnelle Sequenz am Rahmen anzuzeigen. Mit keinem (!) der Bilder gelang dies, obwohl jedes in jedem Bildbetrachter korrekt angezeigt wurde. Auch diverse Permutationen der ffmpeg Parameter brachten keinen Erfolg. Erst Einlesen und Neuschreiben mit dem Python IMAGE Modul mit diesem Code resultierte in anzeigbaren Bildern:

    Code
    import Image
    filename = "bild.jpg" 
    image = Image.open(filename)
    image.save( "neu" + filename, "JPEG", quality=95)

    Danach ist aus dem "Bilderrahmen" ein "Videorahmen" mit flackerfreien knapp 26 Bildern/sec (1.7 MB/sec) geworden. Einlesen der Bilder von einer schnellen SSD brachte keine schnellere Übertragung, was wiederum für den Rahmen als Flaschenhals spricht.

    Jetzt bin ich mal auf die C Programm Ergebnisse gespannt 8) . Python Testprogram (pyframe_tspeed.txt) ebenfalls angehängt.

    Das automatische Einschalten ist keine Funktion der verwendeten Programmiersprache, sondern durch die Hardware, genauer die Firmware, des SPF-87H bedingt. Die Firmware meines Rahmens nach Update ist 1007.0

    Zum Einschalten des Rahmens reicht es nicht, ihn an eine Stromversorgung (Netzteil oder USB Kabel) zu hängen. Man muss erst noch von Hand einschalten. Danach ist der Rahmen aber noch nicht am USB Bus angemeldet, und das Betriebssystem - weder Linux noch Windows - kann ihn erkennen. Wenn der Rahmen am USB Kabel hängt, erscheint nach einem Moment eine Dialogbox auf dem Rahmen, mit der zwischen Massenspeicher, Mini Monitor und Bilderrahmen gewählt werden kann. Wählt man Bilderrahmen, so bleibt er weiterhin unsichtbar für den Computer, da der Rahmen sich nicht am USB Bus anmeldet. Dadurch hat der Computer keinen Zugriff auf den Rahmen.

    Wählt man eine der beiden anderen Optionen, so findet die USB Anmeldung statt, und er ist mit der jeweiligen idVendor, idProduct Kennung sichtbar. Unter Windows, wenn der Samsung Frame Manager installiert ist, kann man damit zwischen Massenspeicher und Mini Monitor hin und her schalten. Das würde unter Linux auch gelingen, wenn der Control Code dafür bekannt wäre.

    Wenn mir den jemand nennen könnte, wäre das schnell zu programmieren.