Posts by tvfan

    Also:

    dvbsddevice war disabled, xineliboutput, softhddevice auch.

    Ich habe mal alles disabled was ich nicht brauche:

    pulsecontrol

    vnsiserver

    tvonscreen

    Das ist jetzt noch übrig:

    Jetzt geht timeshift fast ohne artefakte. Artefakte zumindest seltener geworden. 2 Aufnahmen gleichzeitig und eine Wiedergeben geht auch.

    Definitiv wieder ein Verbesserungsschritt.

    Die Artefakte scheinen nur bei HD Aufnahmen von der TT S2-6400 aufzutauchen. Die SD Aufnahmen sind Arktefakt frei.

    Ich habe noch nicht die seperate video platte wieder eingehangen. Mache ich jetzt auch noch.

    Vielleicht entspannt das die Situation weiter.

    Insgesamt macht die Version 0.61 ansonsten einen sehr stabilen Eindruck. :thumbup:

    Mit Version 0.5 ist die TT S2-6400 gerne schon mal komplett hängen geblieben.

    Ich schaue weiter, denn da scheint noch was anderes dahinter zu stecken.


    Thomas

    An Seahawk1986:

    Beim Timeshift. Ich habe das aber auch bei der Wiedergabe von Aufnahmen gesehen. Eine ältere Aufnahme direkt nach der Installation weist diese Artefakte bei der Wiedergabe nicht auf. Also, eher irgendwas bei der Aufnahme in Kombination mit gleichzeitiger Wiedergabe ? Seltsamerweise haben die gleichen Tests heute kaum bis keine Artefakte gezeigt. Ich hatte zwischendurch einmal das Hauptdevice geändert und wieder zurück - das war die einzige Änderung.

    An Stefan:

    Da ist eine zweite Karte drin, die nicht HD ist, alte Technotrend. Die braucht glaube ich das DVBSDdevice. Aber die Idee finde ich richtig. Mal alles disabeln, was wahrscheinlich nicht gebraucht wird.

    Die HD Karte setzt den Rechner mit Interrupts unter Druck, soweit ich mich errinnere. Bei 0.5 mußte dann etwas für die Interrupts konfiguriert werden und dann war es besser. Leider vergessen was. Ich suche mal in den alten TT Threads danach. Dummerweise kann ich nicht mehr auf der alten Installation nachschauen, weil mir die Festplatte kaputt gegangen ist.

    Vielen Dank für den Hinweis. Man sollte ab und zu mal lesen.

    Frodo - ich glaube der Entwickler der Integration der TT S2-6400 - hat die Reihenfolge in diesem Thread mitgeteilt:

    [gelöst] yavdr 0.5 - TT S2-6400 - Keine Wiedergabe von Aufnahmen

    Ob das wirklich die Ursache ist für die heutige Version - Keine Ahnung.

    Möglicherweise muss ich mit der Konfiguration doch intensiver beschäftigen.

    mit 0.5 war die Reihenfolge diese hier:

    Hallo in die Runde,

    Trotz langem Suchen kriege ich die Wiedergabe nicht ans laufen.

    Status:

    0.6.1 neu installiert mit TT S2-6400 und einer zweiten alteh TT NeXus

    HW Konfiguration lief mit 0.5 . Läuft jetzt auch, bis auf die Wiedergabe.

    Aufnahme möglich. Wiedergabe bricht sofort ab.

    Bei timeshift wird logischerweise nachgefragt, ob die Aufnahme gelöscht werden soll. (das kommt in den Listings unten auch vor)

    Das gabs schon mal mit 0.5. order.conf war die Lösung. Bringt hier aber nichts.

    Jeder Hinweis is willkommen.

    Unten mal ein paar infos.

    Dank schon mal

    Code
    dmesg | grep SAA | grep version
    [    3.637736] SAA716x FF FPGA version 1.10
    [    3.826546] SAA716x FF loader version 1.03
    [    5.384896] SAA716x FF firmware version 0.5.1

    Problem: dvbhdplugin und vdr interfaces passten nicht zusammen.
    Grund: vdr von e-tobi per apt-get installiert und nicht neukompiliert.
    Führt zu crash des vdr mit segfault.

    Lösung: mit Hilfe von e-tobi das plug-in ordnungsgemäss debianisiert
    (letztlich wird hier dafür gesorgt, dass die passenden Sourcen, patches, interfaces des vdr benutzt werden)

    Diese Lösung im Detail für

    - aktueller vdr aus e-tobi repository
    - aktuelle Treiber und dvbhdplugin

    findet sich an anderer Stelle mit diesem Link .

    Gruss

    Tom

    Für die Technotrend S2-6400 wird hier in dieser Kurzanleitung eine
    eigentlich gute Zusammfassung gegeben was zu tun ist.

    Leider treten 2 Probleme auf:

    1. das dvbhdplugin ist nicht debianisiert und die Wahrscheinlichkeit, dass es nicht zu den
    interfaces des aktuellen vdr aus dem e-tobi repo passt ist hoch.
    --> crash des vdr mit segfault
    2. Bei meinem Motherboard ASUS P8H67-M musste man mindestens einen 2.6.38 er Kernel einsetzen.
    Sprich der dvb Treiber muss für einen anderen Kernel als den standard kernel von debian squeeze compiliert werden.
    A.Regel hat hierzu eine gute Anleitung geschrieben.
    Ich musste mir von linuxtv.org dazu eine version holen, die zu dem 2.6.38 er Kernel von debian passt und die entsprechenden
    backports enthält.
    Eventuell ist sogar noch ein höherer Kernel fällig, damit neue Motherboards vernünftig mitspielen.

    Tobias ( e-tobi ) hat mir freundlicherweise eine Anleitung zukommen lassen, wie man das dvbhdplugin
    passend macht und es debianisiert.

    Anstatt mit wget kann man auch mit

    hg clone http://powarman.dyndns.org/hgwebdir.cgi/dvbhddevice/

    den source holen, muss allerdings dann das tar file selbst erzeugen. Dies wird zwingend gebraucht!
    Jetzt läufts mit neuestem vdr, treiber, plugin, firmware - und bisher ohne Probleme !

    Was man noch beachten sollte:
    Der Treiber sollte mit

    modprobe saa716x_ff int_type=1

    gestartet werden. Sonst kann es auch Ärger geben.
    Ich habe dazu das vdr start script so erweitert:

    Gruss

    Tom

    ich hatte per email nachgefragt und just heute hat er seine Website geändert. Die Bemerkung ist weg.
    Bei Ihm hat der Parameter int_type=1 für den Interrupt das Problem gelöst. Jetzt kann der den neuesten Treiber benutzen.
    Er hatte per email von crashes beim Start berichtet.
    Hat nichts mit meiner Problematik zu tun.

    Zusatzinfo:
    Das Einzige was sich noch in tmp den vdr-err.* files findet ist 'Segmentation fault'. Es kommt also aus dem vdr.
    Ohne das dvbhddevice läuft der vdr hoch und erkennt sogar das dvb device , ohne jedoch wirklich etwas damit anfangen zu können.

    Bleibt nichts anderes übrig als den vdr zu debuggen, um herauszufinden wo das Problem liegt?
    Kann jemand einen Hinweis geben, wie man das für diesen Fall konkret macht ?
    Es gibt ja eine debug version von e-tobi. Dazu bräuchte es dann noch eine debug version des dvbhddevices ...

    Software Entwlickung schreckt mich nicht ab, leider bin ich auf Linux da ein newbie.

    In welchen Thread würde so eine debug session Diskussion gehören ? hier ?

    Gruss

    Tom

    Hallo,

    Seit einiger Zeit versuche ich den VDR version e-tobi squeeze mit der TT S2-6400 aufzusetzen.
    Leider ohne Erfolg.

    Es erfolgt nach dem Laden des dvbhdplugins ein crash nach oder während der Initialisierung des 2-ten Adapter durch den VDR.
    Auch eine Meldung zu IR Receiver taucht noch vor dem crash auf.

    Dieser Fehler ist konsistent: egal ob
    vdr version 1.7.18 oder 1.7.20
    kernel 2.6.38 oder 39 (39 funktioniert besser mit dem Board !)
    egal welche version des dvb treibers. (natürlich neueste, jetzt nach ARegel Anleitung für andere Kernel kompiliert)
    egal ob mit modprobe in den start scripten /etc/init.d/vdr der treiber geladen wird oder nicht

    Das einzige was ich noch nicht gemacht habe ist das dvbhdplugin zu debianisieren.
    Das kann aber doch nicht die Ursache sein - oder ? ( da bin ich newbie )

    Sieht vielleicht jemand das Brett, das ich nicht sehe ? :wand

    Oder könnte das noch ein Treiber / plugin bug sein ? Oder Karte defekt ? Wie kriegt man das raus ?

    Jeder Hinweis ist willkommen,

    Tom

    ---------------------------------------------------------------

    In kern.log und syslog steht folgendes:

    Kern.log


    syslog vdr: