Sind dann noch weitere Anpassungen notwendig außer zweite Budget rein und Satkabel an FF ab und Budget dran? Wird betrieben mit easyvdr...
Posts by hallowach2002
-
-
Ähm, die FF nur zur Ausgabe nutzen, hab ich das Problem dann mit einer zweiten Budget umgangen? Denn so eine hab ich noch hier rumliegen....
-
Bei einem alten SD-VDR mit TT1.6FF und einer Budget habe ich Aussetzer bei hohen Datenraten. Dass es dagegen einen Mod gibt hab ich gelesen. Gibt's auch FullFeatured SD-Karten, bei denen es das Problem nicht gibt oder hilft nur der Mod? Wenn Mod, gibt's jemanden hier im Forum der das gegen Aufwandsentschädigung löten würde?
-
gibt's hier mittlerweile eigentlich ne Lösung?
-
Danke schon mal allen für die Rückmeldung. Die berechtigte Frage, warum ich keinen USB-WLAN-Dongle bzw. keine PCU-LAN-Karte benutzen kann, liehe daran, dass der erwähnte ältere Rechner ne Motorola VIP1710 sein soll, sie zum Küchen-Internetradio umfunktioniert werden soll. Die Kiste hat zwar nen USB-Port, aaber so wie ich das bisher beurteilen kann, wird schon von nem USB-Stcik belegt wrden, auf dem das Betriebssystem laufe wird... Daher die Frage nach der Bridge. Bei dem von mir verlinkten Gerät findet man unter "Spezifikationen" noch folgende Angabe:
Ist das nicht das, was ich brauche?
-
Hallo,
ich habe eine WLAN Fritzbox, über die mehrere Rechner per LAN-Anschluß und ein Notebook per WLAN ins Internet kommen. Nun möchte ich einen älteren Rechner, welcher kein WLAN kann, per LAN-Kabel an sowas anschließen und so kabellos über Fritzbox auch ins Internet. Dazu mal ein paar Fragen:
1) Geht das mit dem verlinkten Gerät?
2) Geht das auch mit WPA (2)?
3) Kann ich dann auch mit meinem Notebook immernoch ins WLAN meiner Fritzbox? -
Ton gleichzeitig per TV und AVR geht leider immer noch nicht. Kann ein Wissender vielleicht helfen?
-
Wenn ich das so lese muss ich zugeben, dass das so aussieht, aber mit 0:0 kommt über den SPDIF auch DD5.1 am AVR an....
-
Hallo, ich hänge mich mit meinem Problem mal hier dran. Habe ne GT220 mit HDMI an den TV. Außerdem Vom Asus-Board den internen SPDIF abgegriffen und optisch an den AVR. Geräte werden so angezeigt:
Code
Display Moresudo aplay -l **** Liste der Hardware-Geräte (PLAYBACK) **** Karte 0: NVidia [HDA NVidia], Gerät 0: VT1708S Analog [VT1708S Analog] Sub-Geräte: 2/2 Sub-Gerät #0: subdevice #0 Sub-Gerät #1: subdevice #1 Karte 0: NVidia [HDA NVidia], Gerät 1: VT1708S Digital [VT1708S Digital] Sub-Geräte: 0/1 Sub-Gerät #0: subdevice #0 Karte 1: NVidia_1 [HDA NVidia], Gerät 3: NVIDIA HDMI [NVIDIA HDMI] Sub-Geräte: 1/1 Sub-Gerät #0: subdevice #0 Karte 1: NVidia_1 [HDA NVidia], Gerät 7: NVIDIA HDMI [NVIDIA HDMI] Sub-Geräte: 1/1 Sub-Gerät #0: subdevice #0 Karte 1: NVidia_1 [HDA NVidia], Gerät 8: NVIDIA HDMI [NVIDIA HDMI] Sub-Geräte: 1/1 Sub-Gerät #0: subdevice #0 Karte 1: NVidia_1 [HDA NVidia], Gerät 9: NVIDIA HDMI [NVIDIA HDMI] Sub-Geräte: 1/1 Sub-Gerät #0: subdevice #0
Code
Display Moresudo aplay -L null Discard all samples (playback) or generate zero samples (capture) front:CARD=NVidia,DEV=0 HDA NVidia, VT1708S Analog Front speakers surround40:CARD=NVidia,DEV=0 HDA NVidia, VT1708S Analog 4.0 Surround output to Front and Rear speakers surround41:CARD=NVidia,DEV=0 HDA NVidia, VT1708S Analog 4.1 Surround output to Front, Rear and Subwoofer speakers surround50:CARD=NVidia,DEV=0 HDA NVidia, VT1708S Analog 5.0 Surround output to Front, Center and Rear speakers surround51:CARD=NVidia,DEV=0 HDA NVidia, VT1708S Analog 5.1 Surround output to Front, Center, Rear and Subwoofer speakers surround71:CARD=NVidia,DEV=0 HDA NVidia, VT1708S Analog 7.1 Surround output to Front, Center, Side, Rear and Woofer speakers iec958:CARD=NVidia,DEV=0 HDA NVidia, VT1708S Digital IEC958 (S/PDIF) Digital Audio Output hdmi:CARD=NVidia_1 HDA NVidia, NVIDIA HDMI HDMI Audio Output steini@yaVDR:~$
Meine asound.conf:
Code
Display Morepcm.!default { type plug slave { pcm "both" } } pcm.both { type route slave { pcm multi channels 4 } ttable.0.0 1.0 ttable.1.1 1.0 ttable.0.2 1.0 ttable.1.3 1.0 } pcm.multi { type multi slaves.a { pcm "tv" channels 2 } slaves.b { pcm "receiver" channels 2 } bindings.0.slave a bindings.0.channel 0 bindings.1.slave a bindings.1.channel 1 bindings.2.slave b bindings.2.channel 0 bindings.3.slave b bindings.3.channel 1 } pcm.tv { type dmix ipc_key 1024 slave { pcm "hw:1,9" period_time 0 period_size 1024 buffer_size 4096 rate 48000 channels 2 } } pcm.receiver { type dmix ipc_key 1025 slave { pcm "hw:0,0" period_time 0 period_size 1024 buffer_size 4096 rate 48000 channels 2 } }
Kann mir jemand sagen, was noch zu tun ist, um parallel per HDMI am TV und per Toslink am AVR Ton auszugeben? Momentan kommts nur über den AVR. Über das Webfrontend ist "HDMI Pass Through" ausgewählt, aber auch die anderen Einstellungen haben nix daran geändert, dass der Ton nur über den AVR kam.
-
der Vollständigkeit halber: bei automatischer Installation wird nicht auf 4k Alignment geachtet. Manuell geht's aber
-
Da lese ich aber anderes im www. Woher stammt diese Empfehlung? Gibt es einen seriösen Vergleich der Performance mit vs. ohne 4k-Alignment?
-
Hallo,
kann mir jemand sagen, welche Treiber-Variante [1] bis [3] beim Einsatz zweier TT S2-1600 für die größte Stabilität sorgt?[1] Install yet another VDR 0.3.0 : Standard DVB-Karten
[2] Install yet another VDR with updated drivers (s2-liplianin)
[3] Install yet another VDR with updated drivers (linuxtv.org)Gruß
-
Hallo,
ich benutze gegenwärtig eine WD 10EARS unter easyvdr. Möchte demnächst auf yavdr umstellen. Aktuell ist die Platte noch so partitioniert:CodeDisk /dev/sda: 1000.2 GB, 1000204886016 bytes 224 heads, 56 sectors/track, 155733 cylinders, total 1953525168 sectors Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes Device Boot Start End Blocks Id System /dev/sda1 * 5613685503 6842724 83 Linux /dev/sda2 1368550421512959 3913728 82 Linux swap / Solaris /dev/sda3 21512960 1953514751 966000896 83 Linux
Um 4k-Alignment zu erreichen hatte ich seinerzeit vor der easyvdr-Installation
gesagt.
Nun meine Frage: Bleibt das 4k-Alignment erhalten, wenn ich yavdr AUTOMATISCH die Partitionierung vornehmen lasse?
Gruß
-
48 Streamprozessoren nehm ich gerne, aber ne GT 520 ist mir noch zu frisch! Suche wie gesagt 'ne passive G210, die tempral_spatial kann.
-
EN210 SILENT/DI/1GD3(LP)
Hersteller-Link: http://www.asus.de/product.aspx?P_ID=e4Vz486Kp2LVFpv9
Technische Daten:
Code
Display MoreNVIDIA GPU GeForce 210 (GT216) Stream Processors: 24 ( CUDA Cores ) Video Memory: DDR3 1G Engine Clock: 475 MHz Shader Clock: 1.1 GHz Memory Clock: 1580 MHz ( 790 MHz DDR3 ) Memory Interface: 128-bit PCI Device ID: 0x0a23 PCI Vendor ID: 0x10de
qvdpautest Leistungsdaten:
Code
Display Moreqvdpautest 0.5.1 AMD Athlon(tm) II X2 215 Processor NVIDIA GPU GeForce 210 (GT216) at PCI:1:0:0 (GPU-0) VDPAU API version : 1 VDPAU implementation : NVIDIA VDPAU Driver Shared Library 260.19.26 Sun Nov 28 22:58:32 PST 2010 SURFACE GET BITS: 1040.77 M/s SURFACE PUT BITS: 955.764 M/s MPEG DECODING (1920x1080): 71 frames/s MPEG DECODING (1280x720): 159 frames/s H264 DECODING (1920x1080): 65 frames/s H264 DECODING (1280x720): 134 frames/s VC1 DECODING (1440x1080): 83 frames/s MPEG4 DECODING (1920x1080): 71 frames/s MIXER WEAVE (1920x1080): 649 frames/s MIXER BOB (1920x1080): 895 fields/s MIXER TEMPORAL (1920x1080): 263 fields/s MIXER TEMPORAL + IVTC (1920x1080): 167 fields/s MIXER TEMPORAL + SKIP_CHROMA (1920x1080): 350 fields/s MIXER TEMPORAL_SPATIAL (1920x1080): 78 fields/s MIXER TEMPORAL_SPATIAL + IVTC (1920x1080): 65 fields/s MIXER TEMPORAL_SPATIAL + SKIP_CHROMA (1920x1080): 85 fields/s MIXER TEMPORAL_SPATIAL (720x576 video to 1920x1080 display): 281 fields/s MIXER TEMPORAL_SPATIAL + HQSCALING (720x576 video to 1920x1080 display): 118 fields/s MULTITHREADED MPEG DECODING (1920x1080): 71 frames/s MULTITHREADED MIXER TEMPORAL (1920x1080): 238 fields/s
Also so wie ich das sehe ist nicht jede G210 gleich, denn dieses Exemplar besitzt 24 Stream-Prozessoren wo normalerweise 16 bei einer G210 ( GT218 ) üblich wären.
Scheint so, als würde es sich dabei um eine beschnittene GT216 GPU handeln deren Anzahl an Stream-Prozessoren einfach halbiert (deaktiviert?) wurde.Auf jeden fall dürfte die Leistung für temporal_spatial bei 1080i ausreichen.
In meinen Augen ist das z.Zt. die beste Grafikkarte für VDPAU Anwendungen (hoffe ich :D). Ein Praxistest welcher noch aussteht wird es zeigen.Gruß
tec
Gibt es eigentlich auch Alternativen zu o.g. Asuskarte, die lüfterlos sind, als G210 gelabelt sind, aber trotzdem mehr als 16 Stream-Prozessoren haben, sodass temporal_spatial möglich ist? Die o.g. finde ich teilweise in Onlineshops aber nirgends wirklich lieferbar. Oder muss ich da auf GT220, z.B. die hier ? -
Hallo,
kann mir jemand sagen wie ich bei der 0.8 die Lebensdauer der logs erhöhe?
Gruß
-
-
Danke,
so wie ich die Aussagen auf wbreu's Seite verstehe sind die 2x1GB DualChannel nur bei Onboard Grafikchips notwendig. Ich würde aber gerne eine GF 210 einsetzen und meine HW-Reste verwerten, d.h. ein P4 mit 3GHz (dass der dafür oversized ist weiß ich) und 512MB RAM. Und beim RAM bin ich mir nicht sicher. Kann mir jemand sagen ob das reicht? -
Hallo,
was sind eigentlich die min. Systemanforderungen an CPU + Arbeitsspeicher um mit seperater VDPAU-fähiger Grafikkarte HD darzustellen?
Gruß,
hallowach2002 -
Hallo,
habe auf Basis der easyvdr 0.8 den scz Kernel istalliert und eine Medion X10 am laufen - nur eben nicht ganz zuverlässig. Das ganze läuft über das remote Plugin und nicht über Lirc, damit kann ich auch grundsätzlich jede Taste benutzen. Mein Problem ist nur: Manchmal reagiert der VDR nicht auf auf Tastendrücke (beliebig welche Taste) - ein paar Sekunden später geht's wieder. Hat dafür jemand ne Lösung?