3PO: Genau genommen ist mir das egal wer was von Satip hält und es wie verwendet
Ich laufe seit ca. 5 Jahren mit einer solchen Lösung (nur ohne satip, zeitweise mit DVB-C-Tunern, teilweise mit einzelnen USB-Sat-Receivern) gut.
Ziel war es, ein bewährtes System weiter zu verwenden, und das satip-Geraffel hier als "günstigen" Multi-Tuner einzusetzen, da ich aufgrund der Wohnsituation wieder auf Sat umsteigen muss/darf.
Wenn du mir einen Tipp geben kannst, wie ich die Vorteile welche ich bereits aufgezählt habe, plus die Punkte von Hibbelharry, umsetzen kann, dann immer her damit. Ich bin für jeden Vorschlag offen.
Was ich aber vermeiden möchte ist es, auf sowohl der "Server-Seite" als auch auf der Client-Seite eine Frickellösung zu haben.
Unter Server-Seite verstehe ich auch sowas wie die + Logik (muss egal wie auf einem Server laufen), welche dann wieder an jedem Client konfiguriert werden müsste (was an einem Windows-PC mit VLC als Client übrigens ganz schön schwer sein dürft :P),
das zentrale Aufnahmeverzeichnis welche ich auf jedem Client mounten müsste.
Achja... und damit ich Aufnahmen auch bei ausgeschaltetem Client durchführen kann... brauche ich einen VDR-Aufnahme-Server, der wiederum per Remote-Timer gesteuert wird (Konfiguration an jedem Client)....
--> wenn ich also so oder so schon einen Server 24/7 laufen habe, dann kann der auch gleich noch ein wenig mehr Arbeit mit übernehmen.
Und vermutlich wird es dem MEG-8000 egal sein, ob ich mit 8 einzelnen vdr-plugin-satip-Clients drauf zugreife, oder mit einem Server der alle 8 Tuner anspricht (kann mich hierbei aber vielleicht auch irren, wird wohl noch eine Testoption werden).
Zur MEG-8000:
Ich hatte grade das 1. Mal das Problem, dass sich die Kiste scheinbar komplett verabschiedet hat, bzw. der VDR keine Verbindung mehr aufbauen kann.
Jan 15 17:43:32 xx-mediaserver vdr: [13577] SATIP-ERROR: Detected invalid status code 454: rtsp://192.168.x.x/ [device 1]
--> Reboot hilft, ist aber nervig (der MEG-8000), Webinterface war noch erreichbar.