Posts by kawimo89
-
-
-
lspci gibt folgende Ausgabe:
Code01:00.0 Multimedia controller [0480]: Digital Devices GmbH Octopus LE DVB adapter [dd01:0003] Subsystem: Digital Devices GmbH Device [dd01:0020] Flags: bus master, fast devsel, latency 0, IRQ 43 Memory at fdff0000 (64-bit, non-prefetchable) [size=64K] Capabilities: [50] Power Management version 3 Capabilities: [70] MSI: Enable+ Count=1/2 Maskable- 64bit+ Capabilities: [90] Express Endpoint, MSI 00 Capabilities: [100] Vendor Specific Information: ID=0000 Rev=0 Len=00c <?> Kernel driver in use: DDBridge Kernel modules: ddbridge
ich hab schon alle slots ausprobiert, bringt nichts
ich werde sie wohl zurückschicken müssen, Garantie sollte noch drauf sein...
-
-
Servus VDR-Gemeinde,
kleine Erklärung zu meinem Problem:
Ich habe mir vor einiger Zeit eine Cine S2 zugelegt, diese funktionierte auch tadellos. Vor ein paar Monaten bin ich umgezogen und war gezwungen auf Kabel umzusteigen, also habe ich mir eine Cine C/T geholt. Bisher auch keine Probleme damit gehabt. Nun habe ich mir aber noch zusätzlich eine Satschüssel angebracht und wollte die alte Cine S2 zur C/T dazustecken --> Und hier beginnt das Problem, irgendwie hab ich so das Gefühl das die S2 irgend einen Defekt hat. Die C/T rennt weiterhin ganz normal, aber bei der S2 kriege ich im dmesg folgende seltsame Ausgabe:Code[ 8.734948] Digital Devices PCIE bridge driver, Copyright (C) 2010-11 Digital Devices GmbH [ 8.743395] DDBridge 0000:01:00.0: PCI INT A -> GSI 19 (level, low) -> IRQ 19 [ 8.743413] DDBridge driver detected: Digital Devices Cine S2 V6 DVB adapter [ 8.743433] HW 00010009 REG 00010004 [ 8.743476] DDBridge 0000:01:00.0: irq 43 for MSI/MSI-X [ 8.744977] Port 0 (TAB 1): NO MODULE <----- Normalerweise müsste doch hier "Dual DVB-S2" oder so etwas in der Art stehen, richtig? [ 8.745579] Port 1 (TAB 2): NO MODULE [ 8.746187] Port 2 (TAB 3): NO MODULE
Ich habe die Karte dann auch noch einzeln in meinen Testrechner eingebaut, dann "linux-media-dkms" aus dem yavdr-ppa installiert und noch vdr dazu, jedoch ist es dort das selbe Problem.
Vdr lässt sich natürlich nicht starten, er bringt mir verständlicher weise folgende Meldung:
Codevdr: [1107] no DVB device found runvdr: stopping after fatal fail (vdr: no primary device found - using first device!)
Hat jemand eine Idee? Wie gesagt, die Karte lief bis vor ca. nem dreiviertel Jahr einwandfrei, seitdem hat sie die Zeit nur in der Verpackung verbracht.
Oder hat sich inzwischen die Prozedur irgendwie geändert, das die Treiber anders installiert werden müssen als früher? Ich habe mich nämlich schon länger nicht mehr damit beschäftigt, da ich bis jetzt keine Probleme damit hatte. -
Vielen Dank für den Tipp mit dem exec, jedoch hat das bei mir leider keine Abhilfe geschafft. Ich habe jedoch eine eigene Lösung gefunden die bei mir Funktioniert:
vor dem Aufruf vlc "${URL}" ... hab ich noch ein killall vlc und ein exec hinzugefügt. Damit wird VLC (falls dieser beim letzten Umschalten nicht beendet wurde) gekillt und dann der richtige VLC wieder aufgerufen.
der entsprechende Ausschnitt:Code
Display More# # Start VLC # if [ -n "$WIDTH" -a -n "$HEIGHT" ] ; then RESIZE_OPTIONS=",width=${WIDTH},height=${HEIGHT}" else RESIZE_OPTIONS="" fi killall vlc exec vlc "${URL}" \ --sout "#transcode{vcodec=mp2v$RESIZE_OPTIONS,acodec=mpga,vb=${VIDEO_BITRATE},ab=${AUDIO_BITRATE$ --intf dummy & PID=${!} trap 'kill -INT ${PID} 2> /dev/null' INT EXIT QUIT TERM # Waiting for the given PID to terminate wait ${PID}
Nach ersten Test scheint diese Lösung bei mir zu funktionieren.
Vielleicht hilft das ja jemandem weiter.//edit: kleine Änderung im code
-
gibt es zu diesem Problem bereits eine Lösung?
Bei mir tritt der selbe Fehler auf, ich habe jedoch nur Webradios in meiner IPTV-Senderliste und beim Umschalten beendet sich VLC nicht, stattdessen wird jedes mal ein weiteres VLC gestartet.
Beim VDR kommt nach einmal oder mehrmaligem umschalten nur noch Ton-matsch aus den Lautsprechern weil alle VLC's irgendwie zusammengemischt werden. Ein "sudo killall vlc" bringt abhilfe, aber dies nach jedem umschalten zu machen ist auch ein bisschen nervig.
Könnte man nicht irgenwie das Skript ändern? Weiß vielleicht jemand was umgeschrieben werden muss? Ich bin leider nicht so der Programmierer -
Danke für die Tips mit den Modulen...
nachdem ich das Modul "dvb_usb_dw2102" manuel entladen und wieder geladen scheints wieder zu funktionieren, beide Tuner werden im VDR erkannt. Auch nach ein paar neustarts scheints wieder ganz normal zu funktionieren.
Vielen Dank für eure Hilfe -
hmm...lsusb...da stand noch nie was von einer TeVii, hier mal die ausgabe von lsusb, vllt kannst du ja da was rauslesen:
Code
Display Morelsusb Bus 011 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub Bus 010 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub Bus 009 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub Bus 008 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub Bus 007 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub Bus 004 Device 003: ID 9022:d660 Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub Bus 003 Device 003: ID 9022:d660 Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub Bus 002 Device 002: ID 8087:0024 Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub Bus 001 Device 002: ID 8087:0024 Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bootbeschleunigende Maßnahmen? hmm...nicht das ich wüsste!
Ich habe mal den DVB-Shop-user angeschrieben mit Verweiß auf mein Posting in diesem Threat, mal schauen was er dazu sagt.Trotzdem vielen Dank für deine Hilfe
-
Das Mainboard ist ein "MSI PH61A-P35 (B3)" mit Intel H61 Chipsatz
Das Problem tritt immer auf, egal ob reboot oder shutdown.
Das einzige mal wann es nicht aufgetreten ist, war der erste reboot nach der neuinstallation von linux-firmware-yavdr. das hat aber auch nur einmal geklappt, beim zweiten neuinstallieren trat der fehler trotzdem auf. Selbst eine neuinstallation von Ubuntu hat nichts geholfen.Gibts ne möglichkeit die Tevii neu zu laden? also wenn das system schon hochgefahren ist? Sie ist nämlich in meinem Server, der ja sowieso 24/7 läuft, und da wär es nicht so schlimm wenn ich die karte irgendwie manuell initialisieren müsste.
naja, DVB-Shop..ich weiß nicht...damit ich wieder ein viertel Jahr auf meine RMA abwicklung warten darf bis meine Karte wieder bei mir ist? vllt mal im forum anmerken, aber zurückschicken werd ich sie sicherlich nicht, da verkauf ich sie lieber bei ebay und kauf mir statt dessen eine andere.
-
ohh man...die tevii und ich, eine unendliche Geschichte...
Habe mir ein neues Mainboard + CPU besorgt.
HDTV läuft so wie es sein muss, keine artefakte mehr, super
aber zu früh gefreut....seit kurzem wird einer der beiden Tuner der Tevii nicht mehr richtig initialisiert...somit habe ich dann im VDR nur ein Tuner zur verfügung.dmesg gibt mir folgendes aus:
Code
Display More[ 9.296473] dvb-usb: found a 'TeVii S480.1 USB' in cold state, will try to load a firmware [ 9.296477] usb 3-1: firmware: requesting dvb-usb-s660.fw [ 9.310883] dvb-usb: downloading firmware from file 'dvb-usb-s660.fw' [ 9.466257] dvb-usb: found a 'TeVii S480.1 USB' in warm state. [ 9.466297] dvb-usb: will pass the complete MPEG2 transport stream to the software demuxer. [ 9.466433] dvb-usb: MAC address: 82:82:82:82:82:82 [ 9.479047] dvb-usb: no frontend was attached by 'TeVii S480.1 USB' [ 9.479413] dvb-usb: schedule remote query interval to 150 msecs. [ 9.479416] dvb-usb: TeVii S480.1 USB successfully initialized and connected. [ 9.494393] dvb-usb: TeVii S480.1 USB successfully deinitialized and disconnected. [ 11.257226] dvb-usb: found a 'TeVii S660 USB' in cold state, will try to load a firmware [ 11.257230] usb 3-1: firmware: requesting dvb-usb-s660.fw [ 11.258211] dvb-usb: downloading firmware from file 'dvb-usb-s660.fw' [ 11.413958] dvb-usb: found a 'TeVii S660 USB' in warm state. [ 11.414000] dvb-usb: will pass the complete MPEG2 transport stream to the software demuxer. [ 11.661051] dvb-usb: MAC address: 00:18:bd:5b:57:38 [ 11.665592] dvb-usb: schedule remote query interval to 150 msecs. [ 11.665594] dvb-usb: TeVii S660 USB successfully initialized and connected.
komisch ist, das die MAC adresse nicht stimmt.
im kern.log taucht noch ne zeile auf, die heißt : "Invalid probe, probably not a DS3000" (vllt hat das ja was damit zu tun)dkms, linux-firmware-yavdr und 2-liplianin-dkms sind die aus dem yavdr ppa
ich habe mal versucht linux-firmware zu deinstallieren und wieder zu installieren, dann wurde nach einem reboot der erste tuner wieder sauber erkannt, jedoch aber nach weiteren reboots bzw. shutdowns tritt wieder der selbe fehler auf.
ich hoff ihr könnt mir weiterhelfen, sonst fliegt die tevii bald in die tonne
-
ja, die karte hat bereits die abschirmbleche über den tunern, aber die hatte meine erste karte auch schon.
an den treibern kanns denke ich mal auch nicht liegen, da ich ja die selben treiber beim sandy-bridge-system verwende und da läuft ja die karte einwandfrei.
hmm...komisch...da werd ich mir wohl irgendeine andere lösung einfallen lassen müssen.
warscheinlich werd ich meinen server auch auf sandy-bridge umbauen, das amd system frisst mir eh n bisschen zu viel strom.
trotzdem vielen dank für deine hilfe, wenigstens weiß ich jetzt das die karte läuft -
Ich habe schon vor einiger Zeit hier rein geschrieben das ich Probleme mit meiner S480 in meinem VDR-Server hatte. Ich hatte bei HD Sendern extreme Artefakte.
Nachdem ich die Karte eingeschickt hatte und nach knapp 3 Monaten wieder bekommen hab, habe ich sie natürlich gleich wieder getestet. Ergebnis: Artefakte sind immer noch bei HD-Sendern da.
Also habe ich ein bisschen rumprobiert und die Karte in meinen VDR Clienten (Sandy Bridge System) einbaut, VDR drauf, und siehe da --> Karte funktioniert einwandfrei...keine Artefakte bei HD-Sendern (Stream und auch über XBMC welches auf dem Clienten installiert ist) und sonst funktioniert auch alles.Jetzt ist die Frage woran es liegen kann das die Karte nicht mit meinem Server zusammenarbeiten will.
Ein paar Details zum Server:
CPU: AMD Athlon II X2 240
MB: Gigabyte GA-MA770T-UD3
RAM: Noname 4GBHat vllt irgendjemand eine Idee wie ich mein Problem lösen könnte?
-
also ich habe die Karte jetzt in meinen Windowsrechner eingebaut...ein kleiner Bericht:
PC fährt hoch, Treiber installiert, erkennt beide Tuner (LNB1 und LNB2)...soweit so gut...
MyTevii installiert, Sendersuchlauf gemacht, keine DVB-S2 Sender in der Senderliste, und man kann wohl nur einen Tuner nutzen, zumindest habe ich keinen Weg gefunden wie man zwischen den beiden Tunern umschalten kann...
Dann ProgDVB installiert, nach mehreren abstürzen des Programms und von ProgDVB ausglösten HardResets bei der Konfiguration des Programmes konnte ich dann endlich mal einen Sendersuchlauf machen, diesmal auf beiden Tunern einzeln.
Diseq ging auch auf beiden Tunern, also wirds wohl am Linux Treiber liegen das diseq nur auf einem Tuner ging...kann das vllt noch jemand Testen ob das nur bei mir nicht funktioniert oder obs am Treiber liegt?
In der Senderliste von ProgDVB waren auch keine DVB-S2 Sender zu finden, nach kurzer Recherche im Internet fand ich herraus das HDTV gar nicht auf der ProgDVB version funktioniert...also musste ich mit MyTevii weitertesten.
Nach ein bis zwei Neustarts des PC's bekam ich dann auch die S2 Sender in die Senderliste beim Sendersuchlauf über MyTevii, aber ein Bild bekam ich trotzdem nicht...und die Qualitätsanzeige war bei allen HD Sendern bei ca 28%
Verleich: bei SD Sendern fast immer 99% Signalqualität.
Karte habe ich dringelassen im PC.
PC am nächsten Tag versucht einzuschalten, und es tat sich nix ausser das er ein paar Piepstöne von sich gab. Also Tevii Karte ausgebaut, und der Rechner läuft wieder einwandfrei....anscheinend ist da irgendwas faul an der Karte, ich werde versuchen sie umzutauschen. -
ich denke das ich die Karte erstmal mit Windows probier, und je nach dem wie sie dann dort funktioniert werde ich dann weiter vorgehen.
Vielen Dank für dein Angebot, eventuell werde ich darauf zurückkommen -
sollten eigl drauf gewesen sein...naja, ist ja auch egal, hab inzwischen n bisschen rumprobiert:
System neu aufgesetzt, Ubuntu Server 10.04 (32Bit) installiert, gleicher Fehler bei der installation des s2-liplianin Paketes, habs dann mit make und make install irgendwie installiert bekommen, aber HD funzt immer noch nicht und diseqc nur auf einem Tuner.
Dann System nochmal aufgesetzt, diesmal Ubuntu Server 11.04 (64Bit): dkms, linux-firmware-yavdr und s2-liplianin-dkms lässt sich ohne Probleme installieren, VDR 1.7.18 aus dem unstable noch dazu....aber der Fehler besteht immer noch...HD wenns überhaupt geht dann nur mit starken Artefakten und Diseqc wieder nur auf einem Tuner...
kann es sein das es an etwas anderem liegt? vllt Streamdev-server?
Meints ihr ich kann die Karte noch zurück schicken (DVB-Shop)? immerhin hab ich sie jetzt schon seit ein und halb Monaten, aber so wie sie jetzt "funktioniert" kann ich sie nicht gebrauchen -
ohh man...langsam bin ich am verzweifeln
also, der aktuell generic-kernel ist installiert, der Server bootet auch mit dem Kernel, dann habe ich die Pakete dkms, linux-firmware installiert, ging auch problemlos...
Doch als ich dann s2-liplianin-dkms installieren wollte kam wieder eine Fehlermeldung
Diesmal schaut sie so aus:Code
Display Morekawimo89@kawimo-server:~$ sudo apt-get install s2-liplianin-dkms Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut Status-Informationen einlesen... Fertig Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert: s2-liplianin-dkms 0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert. Es müssen noch 0B von 8.662kB an Archiven heruntergeladen werden. Nach dieser Operation werden 31,8MB Plattenplatz zusätzlich benutzt. Wähle vormals abgewähltes Paket s2-liplianin-dkms. (Lese Datenbank ... 142365 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.) Entpacke s2-liplianin-dkms (aus .../s2-liplianin-dkms_0~20110423.15386_all.deb) ... Richte s2-liplianin-dkms ein (0~20110423.15386) ... Loading new s2-liplianin-0~20110423.15386 DKMS files... Loading tarball for module: s2-liplianin / version: 0~20110423.15386 Creating /var/lib/dkms/s2-liplianin/0~20110423.15386/source Copying dkms.conf to /var/lib/dkms/s2-liplianin/0~20110423.15386/source... Loading /var/lib/dkms/s2-liplianin/0~20110423.15386/2.6.38-8-generic/x86_64... DKMS: ldtarball Completed. First Installation: checking all kernels... Building only for 2.6.32-32-generic Building for architecture x86_64 Module build for the currently running kernel was skipped since the kernel source for this kernel does not seem to be installed.
hab ein bisschen gegoogelt, hab aber nicht wirklich was gefunden was das Problem beheben könnte...
Langsam glaub ich, ich komm nicht mehr drum rum das System neu auf zu setzen
-
aufgeräumt hatte ich vorher nicht...hab aber jetzt alles so gemacht wie du es beschrieben hast, jedoch kommt der selber Fehler wieder...
Hier mal das log, vllt kannst du ja damit was anfangen.
-
Hab die YaVdr PPA eingebunden und wollte das Packet mit apt-get install s2-liplianin-dkms installieren, jedoch bricht er bei der installation mit einer Fehlermeldung ab:
Code
Display MoreDKMS: ldtarball Completed. First Installation: checking all kernels... Building only for 2.6.32-32-server Building for architecture x86_64 Building initial module for 2.6.32-32-server Error! Bad return status for module build on kernel: 2.6.32-32-server (x86_64) Consult the make.log in the build directory /var/lib/dkms/s2-liplianin/0~20110423.15386/build/ for more information. dpkg: Fehler beim Bearbeiten von s2-liplianin-dkms (--configure): Unterprozess installiertes post-installation-Skript gab den Fehlerwert 10 zurück Fehler traten auf beim Bearbeiten von: s2-liplianin-dkms E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
Also habe ich ein bisschen rumprobiert und habs dann so ähnlich wie auf der Linux-TV-Wikki installiert
runtergeladen, entpackt und dann
make KERNELRELEASE=$(uname -r) -i -j4
make KERNELRELEASE=$(uname -r) install
make makelinks
reboothat auch scheinbar funktioniert.
Dann hab ich noch das linux-firmware-yavdr-Packet installiert.Aber es hat sich nix geändert,SD funktioniert, bei HD krieg ich wieder nur lauter Artefakte und Tonaussetzer und Diseqc funktioniert auf dem zweiten Tuner immer noch nicht.
-
kleiner Nachtrag:
das mit den zwei gleichzeitigen SD-Streams hat sich erledigt, funktioniert zumindest auf der ersten Sat-position, seit dem ich den Rechner abgeschaltet hab und vom Netz getrennt hab und er beim Neustart die Firmware wieder neu eingelesen hat.
HD geht aber nach wie vor nicht, und irgendwie funktioniert Diseqc noch nicht so wie es sollte...
Astra 19,2 ist auf dem ersten Eingang vom Diseq-Swich...wenn ich einen Astra Sender auswähle dann funktioniert das auf beiden Tunern.
Aber sobald ich einen Sender von einem anderen Satelliten auswähle krieg ich nur ein Bild wenn der Stream von device 1 kommt...wenn der Stream vom device 2 angefragt wird krieg ich kein Bild im VLC und laut femon kriegt er auch aufm zweiten Tuner kein lock.brauch ich für zwei Tuner auch zwei dieseqc.conf's???
Und kann mir jemand mit meinem HD-Problemchen helfen??
Es sind (vorerst) nur noch die zwei kleinen Problemchen die nicht richtig funktionieren, dann würde der VDR-Server eigl so laufen wie er sollte