Posts by mannkar

    :sonne vielen Dank! Nach einigem rumprobieren in den Treibereinstellungen hat es schlussendlich geklappt. imonlcd plugin in die runvdr wieder rein (hatte ich wegen Fehlermeldungen rausgenommen) und auch das Display geht wieder. :sonne
    Leider sind die channels futsch (also kein live-tv), aber VDR läuft, Wiedergabe (von Aufnahmen) geht, Plugins laufen auf den ersten Blick auch. Ich hab da was mit ner Channels Datenbank in Erinnerung.... (Hoffentlich ohne weitere Überaschungen; und die FB ist noch seeehr langsam und scheint neu programmiert werden zu müssen).

    Vielen Dank an dieser Stelle auch besonders noch mal für das config-tool ! Die Cine S2 muss noch rein, letztes WE habe ich Schlitze geklopft, heute ist das 4x Sat-Kabel gekommen, und ich werde es nach dem Hardwareanschluss bestimmt wieder zu schätzen wissen :tup
    CU mannkar

    Ich habe inzwischen die Cine S2 ausgebaut und Treiber mit Olli's configmenue gebaut, find aber einfach nicht den richtigen Ansatzpunkt:

    lsmod |grep saa716 liefert:

    Code
    saa716x_ff         27323  0 
    saa716x_core       68516  1 saa716x_ff
    dvb_core          114006  2 saa716x_ff,saa716x_core

    awk '/SAA716x[a-z0-9 ]*version/{print substr($0, index($0,"SAA"))}' /var/log/syslog liefert:

    Code
    SAA716x FF FPGA version 1.08
    SAA716x FF loader version 1.03
    SAA716x FF firmware version 0.2.B
    SAA716x FF FPGA version 1.08
    SAA716x FF loader version 1.03
    SAA716x FF firmware version 0.2.B
    SAA716x FF FPGA version 1.08
    SAA716x FF loader version 1.03
    SAA716x FF firmware version 0.2.B

    /usr/local/bin/runvdr gibt aber immer noch die Fehlermeldung

    Code
    vdr: no primary device found - using first device!

    im Syslog sieht man's auch:

    Devices sind angelegt und Rechte imho richtig gesetzt:

    :( hat noch jemand tipps?

    herzlichen Dank für die Info's.
    Ich hatte zuletzt nach Ollivers Anleitung den Treiber konfiguriert (was mich bei den vielen Optionen leicht überfordert) und installiert (habe auch schon verschiedene konfigurationen ausprobiert).
    Beim Starten des VDR bleibt er im Syslog an der Stelle hängen, wo er eigentlich "probing Frontend" und crating "DVB-Devices" macht.
    Ich bin aber im Augenblick nicht "am Gerät" und werde mich erst heute abend dem wieder in Ruhe widmen können.
    Ich bin mir inzwischen aber sicher dass das erste zu lösende Problem der Treiber ist.

    Da die S2-6400 gleichzeitig mein Ausgabedevice ist werde ich erst versuchen den Treiber für die Karte zum fliegen zu bekommen (und nicht beide auf einmal). Der svdrp Fehler hat warscheinlich was mit Nutzerberechtigungen zu tun, in der Fehlerauslösenden Zeile versucht svdrp in einen Log zu schreiben.

    Da mit dem Upgrade der vdruser aus der video-gruppe geflogen ist, werde ich wohl auch sämmtliche Zugriffsberechtigungen überprüfen müssen, ich denke dass da auch noch ein Hund begraben ist.

    Melde micht, danke soweit, mannkar

    Hallo Jarod,

    vielen Dank für den Link, ich habe kurz nach dem Absenden meiner Frage in einem der vorhergehenden Freds den gleichen Link gefunden gehabt. Bezieht sich auf das gleiche Problem, allerdings mit völlig anderen Schlagworten, so dass ich Ihn vorher nicht gefunden hatte. Bin aber noch nicht dazu gekommen es auszuprobieren.

    Im Anhang noch mal der Kernellog. Ich habe zwei Karten drin (S 6400 und Cine S2). Allerdings steckt die Cine S2 mangels der Satkabel Nr. 3+4 (Nr. 1+2 sind an der 6400) nur im Gehäuse, Softwareseitig hatte ich bisher nichts gemacht, da das ohne Eingangssignal wohl nicht funktionieren wird. Allerdings wird die Karte korrekt erkannt (siehe Logfile).

    Scheinbar hatte das Update den vdruser aus der Gruppe video rausgeschmissen. Ich habe Ihn wieder hinzugefügt und dann die beigefügten Logs ausgelesen. Wie man sieht hat das keinen Erfolg gehabt.

    Ich werde jetzt erst mal zusehen dass ich den aktuellen DVB-Treiber nach Olivers Anleitung installiert bekomme (dann auch gleich die Cine S2, sieht ja sehr komfortabel aus). Wenn noch was aus den Logfiles auffällt, bitte kurze Info.

    Besten Dank bis dahin,

    mannkar

    Hallo zusammen,

    ende Juli hatte ich unter Ubuntu 10.10 einige updates gemacht. Danach ist der VDR (installiert nach der Step-by-step Anleitung aus dem Wiki) nicht mehr gestartet.
    Nachdem die Fehlermeldungen danach aussahen, als ob ich mir den DVB-Treiber zerschossen hatte (beim Update waren linux-image-2.6.35 Pakete dabei) und es neue Firmware/DVB-Treiber gibt habe ich mich drangemacht Sie zu installieren (wieder nach Wiki Step-by-Step). Beim installieren vom DVB-Treiber sind mir Meldungen aufgefallen, die eine neuere Kernelversion gefordert haben. Da in der Wiki-Anleitung inzwischen auf 11.04 aufgesetzt wird, habe ich dann erst mal das Upgrade auf 11.04 nachgezogen um mich dann weiter zu hangeln.

    Zu meiner großen Freude konnte ich beim Booten nach dem Upgrade im Display wieder die Senderinformationen sehen, aber ....... zu früh gefreut.
    Der VDR läuft. Über das Live-Plugin kann ich darauf zugreifen und im Browserfenster auch Live-Sendungen sehen (Bild und Ton). Über den HDMI-Ausgang der S2-6400 kommt leider nix; kein Bild, kein Ton.
    Ich habe dann wieder versucht, den DVB-Treiber zu installieren, aber leider ohne Erfolg, ich erhalte immer die Meldung, dass nicht alle Kernel-Sourcen vorhanden sind. Die habe ich aber alle in der Packetverwaltung kontrolliert, bzw. das was meiner Meinung nach fehlte nachinstalliert, ohne Erfolg.

    und dann

    Code
    /usr/local/src/v4l-dvb-saa716x-1d34d58f281c/v4l/flexcop-i2c.c: In function 'flexcop_i2c_init':
    /usr/local/src/v4l-dvb-saa716x-1d34d58f281c/v4l/flexcop-i2c.c:253:39: error: 'I2C_CLASS_TV_DIGITAL' undeclared (first use in this function)
    /usr/local/src/v4l-dvb-saa716x-1d34d58f281c/v4l/flexcop-i2c.c:253:39: note: each undeclared identifier is reported only once for each function it appears in
    make[3]: *** [/usr/local/src/v4l-dvb-saa716x-1d34d58f281c/v4l/flexcop-i2c.o] Fehler 1
    make[2]: *** [_module_/usr/local/src/v4l-dvb-saa716x-1d34d58f281c/v4l] Error 2
    make[2]: Leaving directory `/usr/src/linux-headers-2.6.38-10-generic'
    make[1]: *** [default] Fehler 2
    make[1]: Verlasse Verzeichnis '/usr/local/src/v4l-dvb-saa716x-1d34d58f281c/v4l'
    make: *** [all] Fehler 2


    Da im Logfile allerdings auch was von fehlenden Berechtigungen steht und ich jetzt unsicher bin auf dem richtigen Weg zu sein wollte ich euch um Hilfe bitten.
    bevor ich versuche "gegen den Vanilla Kernel" zu installieren, von dem ich nicht weiß wie es geht.

    Herzlichen Dank im voraus,
    mannkar


    vielen Dank für die Anleitung!
    Als ich Sie gestern abend durchgehen wollte, habe ich als erstes dpkg-reconfigure lirc durchgeführt. Danach konnte ich wie von Geisterhand das OSD Menü aufrufen. Ich hab keine Änderungen in der Konfiguration vorgenommen, einfach durchgeklickt und die FB hat zumindest teilweise funktioniert. :dösen

    Erst einmal sind mir zwei Tippfehler in meiner remote.conf aufgefallen, das hat schon mal ein misschen geholfen.
    Folgende Tasten gingen dann: Vol-up und -down, Channel-up und -down (nachdem man die Maussteuerung auf scrolen umgestellt hat), rot, gelb, grün und Menü.
    Der gesamte Rest der vorkonfigurierten Tasten funktioniert nicht.
    Ich habe jetzt einige Tasten vorläufig umbelegt:
    Blau ist jetzt auf FB-lila/DVD
    OK auf FB-Audio
    links auf FB-Bookmark
    rechts auf FB-Thumbnail

    Die ganze 10er-Tasten und alles um die Curser-Steuerung gehen nicht (mit und ohne Curser/Maus Umschaltung), auch nach Rücksetzung auf die Ursprünglichen Werte in der remote.conf ( z.B. 1 anstatt KEY_1 etc) .

    Es seint, als ob einige Kommandos in der lircd.conf.imon-antec-veris nicht stimmen würden.

    Ich werde heute abend noch mal versuchen die Kommandos der FB auszulesen/anzulernen.

    Besten Dank bis dahin,

    Frank

    Hallo Uwe,

    uuuups :wow , /dev/lirc0 existiert gar nicht...
    hab nur eine lircd

    In /dev/input/ steht:
    /by-id /by-path
    und die Dateien: event0 event2 event4 mice mouse1 event1 event3 event5 mouse0

    bei stop remoted bekomme ich: stop: Unknown job: remoted

    EDIT:
    mit cat /proc/bus/input/devices kommt unter anderem:

    I: Bus=0003 Vendor=15c2 Product=0038 Version=0002
    N: Name="iMON Remote (15c2:0038)"
    P: Phys=usb-0000:00:1d.7-6.4/input0
    S: Sysfs=/devices/pci0000:00/0000:00:1d.7/usb1/1-6/1-6.4/1-6.4:1.0/rc/rc0/input4
    U: Uniq=
    H: Handlers=kbd mouse1 event4
    B: EV=100007
    B: KEY=fff 0 400000108c0320 2d5008200000000 30000 400119000 419614100801 809e168000000000 200000010004002
    B: REL=103

    Hallo zusammen,
    ich bekomme das Ding (RM200) einfach nicht richtig zum laufen ;(
    Zur Zeit steuere ich den VDR nur ueber plugin-live, das nervt aber.
    Erstmal das was funktioniert: plugin-imonlcd -> EPG Daten werden im LCD angezeigt
    - in der Ubuntu X-Oberflaeche funktioniert von der RM200 die Maus, sowie die Umschalttaste von der Maus sowie linker Mausclick und der Powerbutton (fuer Shutdown und einschalten vom Rechner).
    Ich habe diverse Probleme dies bezueglich gefunden, keines passt aber richtig bei mir (oder ich hab ein Gehirnklemmer).
    Zunaechst mal meine .confs:

    etc/vdr/remote.conf: Die hab ich im Abschnitt lirc (original hat nich funktioniert) gem. einer gefundenen "Loesung" des Problems auf die lircd.conf.imon-antec-veris angepasst

    etc/lirc/hardware.conf

    etc/lirc/lircd.conf

    /usr/share/lirc/remotes/imon/lircd.conf.imon-antec-veris

    Und hier noch der fuer mich wenig auf das Problem aussagekrftige /var/log/user.log:

    Auszug aus dmesg:

    und noch lsusb:

    Code
    Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
    Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
    Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
    Bus 002 Device 004: ID 0cf3:3002 Atheros Communications, Inc. 
    Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
    Bus 001 Device 005: ID 15c2:0038 SoundGraph Inc. GD01 MX VFD Display/IR Receiver
    Bus 001 Device 004: ID 046d:c050 Logitech, Inc. RX 250 Optical Mouse
    Bus 001 Device 003: ID 05e3:0608 Genesys Logic, Inc. USB-2.0 4-Port HUB
    Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

    Version lirc: 0.8.7~Pre3-0
    VDR ist nach Anleitung http://vdr-wiki.de/wiki/index.php…noTrend_S2-6400 installiert, Plugins auch alle Manuell.
    IRW liefert wie haeufig beschrieben keine Ausgabe...

    Das kann doch eigentlich nur eine Kleinigkeit sein :wand , bitte um Hilfe.

    Danke Frank

    Hallo Uwe,

    ja, so banal war die Frage. War halt nur auf Grund meiner geringen Erfahrung unsicher, welcher Weg zum Ziel führen wird, und bevor man Stunden auf dem Holzpfad wandelt frag ich lieber vorher. :]
    Hab das LCD mit Imonlcd inzwischen laufen, nur die FB klemmt noch.

    Vielen Dank um die Ecke nach Langenselbold :cool1,

    Frank

    Hallo Zusammen,
    ich habe den VDR weitestgehend nach der Wiki-Anleitung (Ubuntu HD VDR mittels TechnoTrend S2-6400). VIELEN DANK an der Stelle :applaus von mir als :newbie.
    Weitestgehend nach Wiki, weil ich mir an der Stelle mit dem Einbinden der vorhandenen IR unsicher bin. Das ist in der Anleitung über IrTrans Server & Client und LCDproc abgebildet.

    Für das Imon gibt es doch aber das Imonlcd-Plugin, das das abfrühstückt. Braucht es dann noch irgend was zusätztlich?

    Herzlichen Dank im voraus.

    Frank

    Status: TV-Out zaubert ein Bild auf den TV, OSD erscheint kurz, kann aber nicht umschalten....

    Super, noch das Packet linux-firmware-nonfree für die Karte installiert, und femon (Packet dvb-apps) zeigt wieder Signalstärke etc. an und

    :applaus :applaus :applaus :applaus :applaus :applaus :applaus :applaus :applaus :applaus
    :applaus_______________DANKE_______________:applaus
    :applaus :applaus :applaus :applaus :applaus :applaus :applaus :applaus :applaus :applaus

    Es läuft. Remote klappt zwar noch nicht, aber das ist ein anderes Thema.
    Wenn ich so etwas gefunden hätte....
    Das ist ein prima HowTo für Ubuntu 10.10 mit Budget, sollte man ruhig dort einstellen..

    Besten Dank noch mal ! :n8

    Mit dem richtigen Befehl immer noch das gleiche Ergebnis:

    /etc/default/vdr:

    seahawk1986
    wenn du es eben Problemlos zum laufen bekommen hast, wäre es dann nicht vielleicht einfacher wenn ich noch mal alles runterschmeiße und von vorne anfange. Gleich gezielt mit den richtigen Plugins?
    Bei mir ist das ziemlich "durcheinander", da ich am Anfang versucht habe die Sachen über Paketverwaltung zu installieren. Dann habe ich einige Packete nicht gefunden und von Hand weitergemacht (nach der Plugin-Inst.-Anleitung von VDR-Wiki). Somit ist nicht mehr Nachvollziebar wo wann was,...

    Wäre dann nur prima zu wissen wie du eben die Inst. gemacht hast (Paketverwaltung / apt-get / mit make).

    Quote

    Original von seahawk1986
    Edit: zu spät...

    wie? was? Hab ich jetzt alles kaputt gemacht ;)

    aber leider bin ich jetzt etwas verwirrt:

    Code
    frank@VDR1:/video$ sudo /etc/init.d/vdr restart
    Restarting Linux Video Disk Recorder: vdr - seems not to be running
    Searching for plugins (VDR 1.6.0-2/1.6.0) (cache hit): xineliboutput live.
    frank@VDR1:/video$ vdr-sxf
    Der Befehl vdr-sxf wurde nicht gefunden, meinten Sie vielleicht:
     Befehl vdr-sxfe aus dem Paket xineliboutput-sxfe (universe)
    vdr-sxf: Befehl nicht gefunden

    und dann weiter:

    Code
    frank@VDR1:/video$ sudo apt-get install xineliboutput-sxfe
    Paketlisten werden gelesen... Fertig
    Abhngigkeitsbaum wird aufgebaut       
    Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
    xineliboutput-sxfe ist schon die neueste Version.
    Das folgende Paket wurde automatisch installiert und wird nicht mehr bentigt:
      libopenjpeg2
    Verwenden Sie apt-get autoremove, um sie zu entfernen.
    0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 10 nicht aktualisiert.

    Kann es nicht sein, dass da immer noch was mit den Verzeichnissen nicht stimmt?

    -> /video/plugins/streamdev-server hier liegt eine channels.conf
    -> aber eigentlich sollten doch die ganzen Sachen unter /etc/VDR/PlUGINS/ liegen oder?

    Quote

    Original von gerdh
    mach mal die abfrage vdr status entweder per sudo oder mit den entsprechenden rechten
    wenn du unter deinem user "vdr status" [enter] eingibst versucht deine kiste vdr mit deinen userechten zu starten und DU hast numal keine rechte in /video :)

    gruss gerd

    :lol2 geil, vielen Dank für den kleinen Hinweis...

    Code
    frank@VDR1:/video$ sudo /etc/init.d/vdr start
    Starting Linux Video Disk Recorder: vdr
    Searching for plugins (VDR 1.6.0-2/1.6.0) (cache hit): xineliboutput live.
    frank@VDR1:/video$ sudo /etc/init.d/vdr status
    Getting status of Linux Video Disk Recorder: vdr - is running.
    frank@VDR1:/video$

    kann man den pfad "zurückbiegen"?
    Ich weiß noch, dass ich beim einspielen eines Plugins die Fehlermeldung hatte, dass die channels.conf nicht in /video vorhanden sei.
    Das hatte mich schon etwas gewundert. Darauf hin habe ich die channels.conf dorthin kopiert, und die Fehlermeldung war weg.

    Code
    frank@VDR1:/video$ ls -l
    insgesamt 16
    lrwxrwxrwx 1 root root   26 2011-02-05 16:57 channels.conf -> /var/lib/vdr/channels.conf
    -rw-r--r-- 1 root root    0 2011-02-10 21:57 epg.data
    drwxr-xr-x 3 root root 4096 2011-02-05 19:32 plugins
    -rw-r--r-- 1 root root 1708 2011-02-11 12:16 setup.conf
    -rw-r--r-- 1 root root 3950 2011-02-05 16:57 sources.conf
    drwxr-xr-x 2 root root 4096 2011-02-05 16:39 themes
    frank@VDR1:/video$

    In Plugins ist das streamdev Plugin... (may it helps)