Posts by wlodek
-
-
Hallo *,
zuerst danke an dem Mahlzeit-Markus und allen anderen, die zu den Klasse Mahlzeitiso beigetrgen haben. Es ist echt super Eure Arbeit!
Ein kleiner Verbesserungsvorschlag hätte ich aber doch auch
Selber mache ich es nicht, aber ich gebe es den besseren zum nachdenken.
Bei mir habe ich zwei LNB's und muss diseqc nutzen. Es ist keine Abfrage dazu in dem Mahlzeitiso-Install-Skript vorhanden. Es wäre aber super solche Abfrage bei der Installation einzuführen. Bei mir musste ich zuerst in OSB entsprechen LNB konfigurieren (diseqc -> "ja") und die disecq.conf auch modifizieren um die Vorteile von dem VDR zu nutzen. Ich bin selber eher mit schwachen Gedächtnis ausgestattet, also bin ich zuerst bei der Suche gewesen, was ich direkt nach der Installation machen muss um den Empfang zu bekommen. Deswegen meine ich, dass wenigstens ein Hinweis darauf nutzlich wäre. Ja, ich weiss, dass es unanständig ist von den Menschen etwas zu verlangen, die so wie so eine Superarbeit geleistet haben, wenn man selber dafür nichts getan hat, aber es wäre einfach ganz nett, wenn auch das bei der Installation erwähnt würde.
Viele Grüße
Wlodek -
Quote
Ich danke Euch allen für die Hilfe und melde mich erneut, wenn ich richtige Version von vdr finde und installiere.Hallo *,
ich bedanke mich bei Euch allen für unglaubliche Hilfsbereitschaft! Ja, es waren am Ende die richtige Tipps, die zur Lösung des Problems geführt haben. Es ging darum, dass die Version von VDR (1.4.4) anders, als die Version von Plugins (1.4.5) war und das hat dazu geführt, dass die Plugins gar nicht funktionierten, was auch nicht verwunderlich ist, aber ich habe es leiser selber nicht bemerkt
Jetzt habe ich die neue Version von vdr (1.4.5) und es funktioniert ganz gut. Zwar nicht alle Plugins gehen noch, aber es geht wesentlich besser, als vorher!
Habe zuerst nur die Plugins "burn dvd dvdconvert femon image mlcd osdteletext" plus ein very secret plugin aktivert und alles geht bestens - noch mal DANKE an Euch alle!Viele Grüße
Wlodek -
Hallo Papsi,
Quote
gehe mal in /usr/bin und schau mal nach, wohin die Datei VDR verlinkt.Die Verlinkung zeigt auf vdr-1.4.5-mit_erweiterung, aber vdr -v zeigt doch die Version 1.4.4, was ich gerade in anderem Beitrag beschrieben habe. Es scheint mir so, dass der "det" Recht hat und mein Problem damit verbunden ist.
Ich danke Euch allen für die Hilfe und melde mich erneut, wenn ich richtige Version von vdr finde und installiere.
Viele Grüße
Wlodek -
Hallo det,
herzlichen Dank! Wahrscheinlich ist es genau das, was mir Probleme macht.
Quote
Die APIVERSION der Plugins past nicht zum VDR (sc)
detHier als Beweiss, dass Deine Bemerkung richtig ist:
Meine VDR-Version:
vdr (1.4.4-Toxic-Ed./1.4.4) - The Video Disk RecorderDagegen fast alle Plugins in /usr/lib/vdr/plugins haben die Version 1.4.5 (die wenige hier unbelibte mit der Version 1.4.4 funktionieren problemlos !!!!!):
Viele Grüße
Wlodek -
Hi Michael,
Quote
vielleicht mal ein Plugin nach dem anderen aktivieren.habe eben in verschiedenen Kombinationen ausprobiert, aber leider ohne Erfolg. Nichts hat sich in der Sache geändert und zwar egal welche Plugins ich genommen habe. Die Menüpunkte Audio/Video und Suche/Info blieben immer leer, auch als ich VDR ganz ohne Plugin gestartet habe.
Zum Beispiel habe folgende Plugins in /etc/sysconfig eingetragen:
PLUGINLIST="burn femon mlcd osdteletext text2skin timeline tvonscreen"
oder
PLUGINLIST="setup osdteletext"
aber auch andere Kombinationen.Es kann gut sein, dass ich mehr über Plugins lesen muss, aber habe auch gehofft, dass ich bei der Mahlzeitiso diese Erfahrungen nicht machen muss. Es scheint mir jetzt, dass es eher nicht zu viele Plugins aktiviert wurden, sondern dass irgendetwas nicht aktiviert, bzw. nicht richtig konfiguriert wurde. Nun ist die Frage was? Gibt es irgendein Plugin, was unbedingt aktiviert sein musste? Muss man etwas zusätzlich konfigurieren um die OSD Punkte Audio/Video und Suche/Info zu nuten? Wenn ja, dann was? Eigentlich möchte ich nur ab und zu eine DVD brennen oder abspielen lassen und Teletext haben.
Sorry, wenn ich Euch mit meinen Fragen nerve, aber trotz dreijähriger Erfahrung mit VDR bin ich eigentlich nur Anwender geblieben.
Viele Grüße
Wlodek -
Quote
Originally posted by mblaster4711
http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/PluginsUnd alle Plugins die nicht grün gekennzeichnet sind erst einmal nicht verwenden, mit denen kannst du dann rumexperementiern wenn der rest funktioniert.
Herzlichen Dank für Dich und alle anderen. Eure Hilfsbereitschaft ist einfach phantastisch!
Viele Grüße
Wlodek -
Hi Michael,
danke für den Tipp.
Quote
vielleicht mal ein Plugin nach dem anderen aktivieren.Ich werde es so heute Abend ausprobieren. Habe zuerst bei Setup sogar mehr Plugins ausgewählt, aber dann beim starten von VDR wurde mir "Something was wrong..." gemeldet. Dann habe ich manche Plugins deaktiviert und VDR geht jetzt. Vielleicht ist es auch möglich, dass irgendwelche Plugings für den schlechten Zustand sorgen - ich habe sehr wenig Ahnung über Plugins.
Quote
Stehen bei LinVDR die Plugins nicht in der "/etc/sysconfig" (unter "PLUGINLIST") ?Doch alle Plugins, die bei dem Befehl ps -afe|grep vdr zu sehen sind, stehen auch ganz brav in der /etc/sysconfig.
Papsi: danke für den Tipp. Ich werde in Plugin-Gruppe schauen, vielleicht finde ich dort etwas, was Du angesprochen hast (die symbolische Links). Zuerst weiss ich leider nicht, welche Links Du gemeint hast.
Viele Grüße
Wlodek -
Quote
Original von Boergen
Zuallererst das Plugin rauswerfen, was als einziges angezeigt wird. Das Plugin sehen wir hier nämlich nicht gern. Falls es dann immer noch nicht funktioniert, schauen wir weiter.Ich sage, dass die Hose zu kurz ist und Du sagst mir darauf, dass ich mein Schnurrbard abrasieren sollte?
Auch ohne diesen Plugin funktionierte es nicht anders, als jetzt, also in den Punkten Audio/Video und Suche/Info funktionierte es gar nicht. Ohne Plugin funktionierten auch manche Torf-Sender nicht. Ich habe es gerade erneut probiert. Somit habe ich es erneut aktiviert
Viele Grüße
Wlodek -
Hallo *,
das Problem ist, dass die Plugins in der OSD scheinen gar nicht zu funktionieren, obwohl VDR mit den Plugins gestartet wurde
ps -afe|grep vdr gibt u.a. folgendes aus:
Quote
/usr/bin/vdr -L /usr/lib/vdr/plugins -Padmin -Pautosort -Pautotimeredit -Pcalc -Pchannelscan -Pchannelswitcher -Pchanorg -Pcinebars -Pclock -Pconflictcheckonly -Pconsole -Pcontrol -Pdvd -Pdvdconvert -Pepgsearch -Pepgsearchclient -Pfemon -Pimage -Ploadepg -Pmlcd -Posdimage -Posdout -Posdpip -Posdteletext -Ppim -Precstatus -Psc -Pscreenshot -Psetup -Psleeptimer -Ptext2skin -Ptimeline -Pburn -i/pub/export -D/dev/burner -v /video0 -c /etc/vdr -w 900 -E /video0/epg.data -s /usr/bin/poweroff.pl -r /usr/bin/recordinghooks.shTrotz der Auswahl von mehreren Plugins bei dem setup, gibt es in dem Menü von OSD nur sieben Punkte:
1. Programm
2. Kanäle
3. Timers
4. Aufnahmen
5. Audio/Video
6. Suche/Info
7. SystemWenn man auf die Punkte "Audio/Video" oder "Suche/Info" geht, dann ist es einfach leer. Bei den System->Einstellungen->Plugins sehe ich nur ein Plugin und zwar "sc".
Bei XXV ist die Seite Teletext auch ohne Inhalt (d.h. ohne Teletext-Daten)
Weiss jemand Bescheid, was man ändern muss um die oben aufgelistete Plugins zu nutzen?
Viele grüße
WlodekPS.
Ich nutze Mahlzeitiso auf einem Fujitsu-Siemens Multitainer -
Quote
Original von mag128
Was mir noch zu meinem perfekten VDR fehlt.
1.) Eine Sperrliste für Kanäle
2.) Einen Simulationsmodus für geschnittene Aufnahmen.(erledigt)
3) Paßworteingabe für Einstellungen
4) Kategorien für Sendungen
5) Einheitliche InfotasteIch hätte mir bei dem XXV nur eine
Negativ-Liste der Begriffe bzw. Liste der Nimm_mich_nicht_in_den_Timer_auf-Begriffe
gewünscht.Es ist oft so, dass man die Filme/Programme schon mal aufgenommen bzw. gesehen hat. Diese Filme/Programme will man eigentlich nicht mehr aufnehmen. Einfach ist es, wenn man die Einträge in dem Autotimer nach den Titel organisiert - dann schmeisst man es aus dem Autotimer raus und es is erledigt.
Wenn man aber nicht nach dem Titel sondern nach irgendwelchen Begriffen z.B. Schauspieler-Namen sucht, ist es meines Wissens nicht möglich sich vor der Aufnahme in die Timerliste zu währen, wenn ein Eintrag mit dem Begriff in EPG gefunden wird. Klar kann man es noch bei Timer anschauen und dort deaktivieren, aber es ist die Arbeit, die eigentlich der Rechner selber machen könnte.
Wie ich es mal gelesen habe, werden die Programme nicht mehr aufgenommen, die bereits auf der Festplatte liegen. Das Problem ist, dass man die Aufnahmen wg. der Größe selten längere Zeit auf der Fesplatte hält. Es kann sein, dass es hier ausreichen würde jeweils einen symbolischen Link in dem Video-Verzeichnis zu lassen, wenn man die Aufnahme löscht, aber ob es von dem System, als eine existierende Aufnahme erkannt wird?. Das muss ich noch ausprobieren. Na ja, sauber wäre es so wie so nicht.
Die bisherige Möglichkeit, laut VDR-Wiki:
"Doku,Astronomie --> Suche nach Doku UND Astronomie
Ryan,-Hanks --> Suche nach Ryan UND NICHT Hanks"
die Sache durch Minuszeichen zu steuern ist leider nur innerhalb von einem Eintrag möglich. Somit musste man bei jedem Eintrag in dem Autotimer immer so etwas wie,
Hanks, -"Toy Story", -"Apollo 13", -"Forrest Gump" usw.Angenommen sucht man auch nach mehreren Schauspieler, die in einem aufgenommenen Film mitspielen, dann müsste man im Autotimer bei jedem solche Erweiterungen/Ausschiessungen eingeben. Mühsame Arbeit, wenn man nach vielen Begriffen sucht.
Deutlich besser hätte ich eine Liste mit den Begriffen gefunden, die auf keinem Fall aufgenommen sein sollten. Programmteschnisch gesehen müsste zuerst die positive Suche durchgeführt werden und dann die negative, also bleibt alles, was positiv gefunden wurde, ausser den Begriffen, die negativ gefunden wurden.
Was meint Ihr dazu? Haben wir hier auch die XXV-Entwickler?
Viele Grüße
Wlodek -
Hallo Elian und NoFutureKid,
danke Euch für die Antworten. Die haben ein Verdach bestätigt, dass das schnelle wachsen von ramdisk-Belegung bzw. die ramdisk-Größe in sich, sehr stark von der Logdateien abhängig sind.
Meine ganz kleine Änderungen in der Perl-Modulen, die ich in zweiten Beitrag zu dem Thema beschrieben habe, haben die Lage drastisch verbessert. Heute war mein ramdisk immer noch um 1% belegt und die Logdatei /tmp/xxvd.log ist auch nur gering gewachsen. Deswegen habe ich mich weiter in die Richtung "Behebung der Ursachen" bewegt. So habe ich jetzt versucht die WarnungCodeSTATUS: Argument "18%" isn't numeric in int at /opt/XXV/bin/../lib/XXV/MODULES/STATUS.pm line 714
zu beseitigen. Diese Warnung kommt daher, dass die Ausgaben vom df-Kommando in ihren 5 Parameter eben die Prozente ausgeben und nicht nur die Zahlen. Es reicht also eine zusätzliche Zeile zwischen die Zeilen 650 und 652 einzuführen
Code$data[0] =~ s/[\-\s]/_/sg; # die Zeile 650 $data[5] =~ s/^(\d+).*$/$1/; # die neue Zeile 651 (es war eine Leere Zeile) if($clr) { # die Zeile 652
die das Problem beseitigt.
Nebenbei gesagt, es lohnt sich die xxvd.log zu lesen. Dort habe ich z.B. einen Hinweis gefunden, dass bei mir das Modul GD noch nicht installiert ist. Und es ist wahrscheinlich die Ursache, warum bei der xxv-Fernbedinung keine Fernseh-Bilder dargestellt wurden
Viele Grüße
Wlodek -
Hallo *,
es hat wahrscheinlich mit dem ramdisk-Problem nicht viel zu tun, aber folgende Meldung wurde ständig auf die Konsole ausgeworfen:
Deswegen habe ich die Zeile 110 verändert. Die neue Zeile:Analog für die Warnung:
CodeAUTOTIMER: Invalid conversion in sprintf: "%a" at /opt/XXV/bin/../lib/XXV/MODULES/AUTOTIMER.pm line 329.
habe ich die Zeile 329 inCode$search = sprintf(' %s ',$search) ." AND DATE_FORMAT(e.starttime, '%a') in ".sprintf('(%s)', join(',', @weekdays));
geändert - mit der Annahme, dass es sich bei dem "%a" nicht um einen Parameter von sprintf, sondern um einen von DATE_FORMAT handelt.In dem Modul /opt/XXV/bin/../lib/XXV/MODULES/STATUS.pm gibt es noch einige Zeilen, die in der Logdatei xxvd.log bemengelt werden.
Zusätzlich habe ich noch die Umstellung der Variablen LOGDATEI in /opt/XXV/etc/xxvd von LOGDATEI=/var/log/xxvd.log auf /tmp/xxvd.log vorgenommen. Der Inhalt von /ramdisk wächst nicht mehr so rasant, bzw. gar nicht rasant. Das muss noch aber nach ein paar Stunden geprüft werden.
Viele Grüße
Wlodek -
Hallo *,
in meinem linVDR läuft seit kurzer Zeit XXV statt vdradmin. Schön, aber...
ich habe festgestellt, dass die Größe (4MB) vom /ramdisk nicht ausreichend ist. Daraufhin habe ich die Größe auf 16MB gesetzt, aber auch diese Größe scheint nicht ausreichend zu sein.Das komische dabei ist, dass die Summe von Grössen von allen Dateien aus dem Bereich /ramdisk - gezeigt beim Kommando du - deutlich kleiner ist, als die Größe, die bei dem Kommando df angezeigt wird, und zwar sind es sehr deutliche Unterschiede:
dfCodelinvdr:~# df -h Filesystem Size Used Avail Use% Mounted on ... /dev/shm 16M 16M 0 100% /ramdisk
duCode
Display Morelinvdr:~# du -a /ramdisk/ 172 /ramdisk/messages 4 /ramdisk/wtmp 0 /ramdisk/toconvert.txt 4 /ramdisk/mysql/mysql.err 4 /ramdisk/mysql 4 /ramdisk/lastlog 0 /ramdisk/cron/atspool 0 /ramdisk/cron/atjobs/.SEQ 0 /ramdisk/cron/atjobs 4 /ramdisk/cron/crontabs/root 4 /ramdisk/cron/crontabs 0 /ramdisk/cron/cron.root.24461 4 /ramdisk/cron 4 /ramdisk/acpid 192 /ramdisk
und zusätzlich noch lsCode
Display Morelinvdr:~# ls -alR /ramdisk/ /ramdisk/: drwxrwxrwt 4 root root 180 Nov 14 10:00 . drwxr-xr-x 26 root root 4096 Nov 13 10:43 .. -rw-r----- 1 root root 3356 Nov 13 12:15 acpid drwxr-xr-x 5 root root 120 Nov 14 13:45 cron -rw-r--r-- 1 root root 292 Nov 14 13:44 lastlog -rw------- 1 root root 167936 Nov 14 13:45 messages drwxr-xr-x 2 root root 60 Nov 10 17:10 mysql -rw-rw-r-- 1 root root 0 Jul 9 09:40 toconvert.txt -rw-r--r-- 1 root root 2688 Nov 14 13:44 wtmp /ramdisk/cron: drwxr-xr-x 5 root root 120 Nov 14 13:45 . drwxrwxrwt 4 root root 180 Nov 14 10:00 .. drwx------ 2 daemon daemon 60 Nov 26 2004 atjobs drwx------ 2 daemon daemon 40 Jan 18 2002 atspool -rw------- 1 root root 0 Jul 11 15:59 cron.root.24461 drwxr-xr-x 2 root root 60 Nov 12 10:56 crontabs /ramdisk/cron/atjobs: drwx------ 2 daemon daemon 60 Nov 26 2004 . drwxr-xr-x 5 root root 120 Nov 14 13:45 .. -rw------- 1 root root 0 Apr 27 2005 .SEQ /ramdisk/cron/atspool: drwx------ 2 daemon daemon 40 Jan 18 2002 . drwxr-xr-x 5 root root 120 Nov 14 13:45 .. /ramdisk/cron/crontabs: drwxr-xr-x 2 root root 60 Nov 12 10:56 . drwxr-xr-x 5 root root 120 Nov 14 13:45 .. -rw------- 1 root root 851 Nov 12 10:55 root /ramdisk/mysql: drwxr-xr-x 2 root root 60 Nov 10 17:10 . drwxrwxrwt 4 root root 180 Nov 14 10:00 .. -rw-rw---- 1 mysql root 278 Nov 10 17:46 mysql.err
Löschen von allen Logdateien in /ramdisk bringt auch fast keine Verbesserung. Erst ein Reboot säubert die /ramdisk und bewehrt mein linVDR vor den wiederholten PANIK-Warnungen in der Art:
Hat jemand von Euch eine Idee, was dabei falsch läuft, oder was man machen kann?Viele Grüße
Wlodek -
Hallo ufauser,
danke die für die Daten und den Hinweis zu LNB. Bei mir ist LNB1 Astra und LNB2 Hotbird, also habe die entsprechende F0-F7 in diseqc.conf angepasst.
Jetzt muss ich mich noch auf die Suche nach den richtigen channels.conf-Werten für Hotbird umschauen. Aus der Gruppe von 6 polnischen Programmen(*), die ich im Moment in channles.conf eingegeben habe, funktioniert lediglich ein Programm (Mango 24), aber auch das bestätigt die Tatsache, dass Hotbird bei meinem linVDR empfangen wird.
Viele Grüße
Wlodek*) die polnische Programme auf Hotbird:
Polonia 1:11513:H:S13.0E:27500:162:88:0:0:5103:318:1500:1
TV POLONIA:11513:H:S13.0E:27500:160:80:500:0:5101:318:1500:1
Tele5:11513:H:S13.0E:27500:161:84:0:0:5102:318:1500:1
ITV:11513:H:S13.0E:27500:168:112:502:0:5109:318:1500:1
Mango 24:11408:V:S13.0E:27500:517+133:700=pol:0:0:4316:318:1:0
TV Puls:12322:H:S13.0E:27500:273:274:0:0:7320:113:8100:0 -
Vielen Dank cooper!
Ich habe
1) am Fernseher diseqc auf "ja" eingestellt - es war tatsächlich auf "nein" - und zwar durch
Menu->System->Einstellungen->LNB2) die Datei
/etc/vdr/diseqc.conf
entsprechend Deinen Anweisungen geändert, dann vdr restartet und ... habe plötzlich ARD empfangen können. Super!Könntest Du mir vielleicht die diseqc.conf Einträge für Hotbird noch zuschicken? Leider in der Version, die ich bei mir gefunden habe, stand in diseqc.conf nur ein Abschnitt für Astra.
Viele Grüße und noch mal danke,
Wlodek -
Hallo *,
in dem linVDR gibt es ein Skript vom Thomas Koch mit dem Namen
/usr/bin/scan_astra.shScan von Astra wird in dem Skript folgend gestartet:
Ich dachte mir, dass das scannen von Hotbird analog laufen kann. Somit habe ich zusätzliche Zeile eingefügt
Codescan -o vdr /etc/vdr/scan/dvb-s/Astra-19.2E >channels.conf scan -o vdr /etc/vdr/scan/dvb-s/Hotbird-13.0E >>channels.conf
Die Datei
/etc/vdr/scan/dvb-s/Hotbird-13.0E
hat folgenden Inhalt:Das Scannen von Astra läuft gut. Leider zeigen die Ausgaben des Skriptes bei dem Versuch den Hotbird zu scannen einen Fehler:
Code
Display MoreStopping VDR... Warning: /boot/System.map has an incorrect kernel version. Loading Driver... FATAL: Module evdev not found. Start scan... scanning /etc/vdr/scan/dvb-s/Hotbird-13.0E using '/dev/dvb/adapter0/frontend0' and '/dev/dvb/adapter0/demux0' initial transponder 12539000 H 27500000 3 >>> tune to: 12539:h:S0.0W:27500: WARNING: >>> tuning failed!!! >>> tune to: 12539:h:S0.0W:27500: (tuning failed) WARNING: >>> tuning failed!!! ERROR: initial tuning failed dumping lists (0 services) Done. Unloading Driver... Starting VDR...
Hat jemand eine Ahnung, was hier falsch läuft?
Viele Grüße
Wlodek -
Hallo *,
nachdem ich zusätzlich den zweiten LNB und ein Multischalter (für Astra und Hotbird) montiert habe, habe ich ein Problem mit dem Empfang der Fernsehprogrammen, die mit den Frequenzen über 11685 gesendet werden.
Der Empfang der Sender mit der niedrigeren Frequenzen (geprüft von 10832 bis eben 11685) geht ganz gut. Somit habe ich also u.a. Bibel TV, LATINA TV, REAL MADRID TV bis zum TV GALICIA
Leider sind die anderen Sender - mit den Frequenzen über 11685, wie z.B. ARD und ZDF, im Moment mit dem VDR nicht zu empfangen. Warum?
Das komische dabei ist, dass der Empfang mit dem selben Antennenkabel auf einem digitalen Receiver von Aldi bei allen Programmen gut ist.
Habt Ihr eine Idee, was man machen kann?
Viele Grüße
Wlodek -
Quote
Original von MChrisZ
hast du noch irgendwelche timer programmiert? Lösch mal den Inhalt deiner timer.conf und programmiere nach erfolgreichem Restart die Timer neu.Hallo Chris, danke Dir für den Tipp. Ich habe die timers.conf geleert, channels.conf um den SR3-Eintrag erweitert und dann den VDR ohne Problem restartet. Jetzt kann ich wieder SR3 empfangen.
Viele Grüße
Wlodek -
Danke, aber nach dem ich diese Zeile in die channels.conf aufgenommen habe, könnte den VDR nicht restarten:
"Something went wrong. VDR respawning to fast, sleeping one minute".
Läuft es bei jemanden mit dem SR Eintrag?