Posts by Lord Helmchen

    Hiho,

    ich suche nach Alternativen/Aufrüstmöglichkeiten für meinen bisherigen VDR.
    Dieser läuft auf einem IBM 300GL mit LinVDR mit FF-DVB-S + Budget DVB-T + AV-Board und stammt noch aus meiner Studentenzeit.

    So langsam hätte ich aber gerne was Neues, weil der VDR zwar absolut stabil läuft, aber hässlich und laut ist (IBM halt...)

    Die aktuellen Kommerzlösungen (Dreambox, Kathrein, etc.) kann ich absolut nicht einschätzen, ob sie meinen Anforderungen genügen würden. Die Hersteller schreiben eh nur Marketing-Geblubbere und aus den zig Forenposts werde ich auch nicht wirklich schlau.

    Was würdet ihr mir raten? Neuen PC mit den alten VDR-Karten aufbauen? Wenn ja, auf welcher HW-Grundlage? Fertiglösungen? Ungemoddet oder mit VDR-Nachrüstung? Den VDR nutze ich eigentlich nur zum zeitgesteuerten Aufnehmen und späteren Anschauen.

    Meine Mindest-Anforderungen an den neuen Receiver:
    - leise
    - Festplatte
    - Ethernet um die Aufnahmen direkt von der Receiver überspielen zu können.
    - DVB-T
    - Bedienung die sich mit der VDR-Oberfläche messen kann
    - RGB-Ausgang mit Qualität mind. dem AV-Board vergleichbar (hab noch nen sehr guten Sony-Röhrenfernseher)

    Nice-to-Have:
    - lautlos
    - schickes Aussehen (klein und schnuckelig)
    - DVB-S (wenn ich mal umziehen sollte)
    - HDMI (für später mal)

    Vielleicht noch als Hinweis: Ich bin durchaus in der Lage einen VDR von Grund auf aufzubauen. Auch mit Linux habe ich keine Probleme. Aber ich bin einfach aus dem Alter raus, wo ich ewig Zeit in meine Hardware investieren möchte. Deswegen läuft bei mir auch nen iMac und der Linux-Server auf einem alten Notebook :)

    Gruß,
    Jan

    Wie wäre es mit einem Mac Mini?
    Für deine Anforderungen reicht der Kleinste, 1GB Ram wären sinnvoll.

    Klein, leise, stromsparend, sieht schick aus.
    FrontRow ist dabei, Fernbedienung kann man extra kaufen, ebenso einen DVI/TV-Out Adapter.

    Für TV bräuchte es dann noch einen USB-Stick von Elgato, EyeTV Software ist dabei.

    Quote

    daher kapiere ich nicht wieso es soviel Probleme bei den ganzen TV-Out-Geschichten gibt.


    Die Antwort ist sehr einfach und wie fast immer dieselbe: Geld beziehungsweise die Gier nach demselben.

    Einen guten TV-Ausgang aufzubauen ist nicht ganz trivial und recht kostenintensiv.

    Wenn man bedenkt, wieviel die Hersteller schon am VGA-Ausgang sparen und dem Benutzer so alles als "VGA-Signal" verkaufen, darf man sich über gar nichts mehr wundern.

    Die Video-Bandbreite bei normalen TV-Out von Grafikkarten liegt so bei 3MHz und damit nur etwa größer als die Hälfte der Bandbreite eines PAL-Signals.
    Da bleibt natürlich einiges auf der Strecke. Gute Filter kosten nun mal gutes Geld.

    Im Monitor-Bereich hat man die Sache durch DVI umschifft. Ein Fernseher mit DVI-Eingang ist daher imho die einzige Möglichkeit eine FF-Karte zu ersetzen.

    Hallo,

    mal ne Frage.
    Ist während der Installation ein ssh-Server aktiv?
    Falls nicht, gibt es eine einfache Möglichkeit den nachzurüsten?

    Hintergrund ist der, dass ich keinen Monitor extra an den VDR anschliessen kann/möchte. ssh würde völlig reichen.

    Ups, weiss gar nicht, ob Plus auch nach Östereich verschickt, aber es gibt ja noch andere solche "Media Center".
    Das von Plus war halt gerade aktuell, s. Thread

    Unter Windows soll es gut funktionieren, gilt eigentlich für alle solche Geräte, Nur mit Linux sieht's oft halt mau aus.

    Das Teil hat einen normalen SCART-Ausgang, Anschluss ans TV-Gerät sollte problemlos funktionieren.

    Von Grafikarten-TV-Outs kann ich aus eigener Erfahrung nur abraten. Die Qualität ist übel, meist muss man mit Overscan-Problemen leben.

    Du könntest dir natürlich auch einen VDR aufbauen und den als Streaming-Client verwenden :)

    Tja, eigentlich fehlt ja vor allem eine Ausgabemöglichkeit auf den Fernseher.
    Wenn es "echter" Fernsehgenuss, wie man es von einem normalen Receiver kennt, sein soll, bleibt nur eine FullFeatured-Karte mit RGB-Erweiterung, z.B. AV-Board.

    Sicher kann man mit mittleren Aufwand eine DRX3 (etwas schlechtere Qualität als ein RGB-Signal) oder mit sehr schlechter Qualität über den TV-Out der Graka was reissen.
    Aber als echten Receiver-Ersatz führt imho kein Weg um einen RGB-Ausgang herum, was ebend eine FF-Karte mit entsprechender Erweiterung voraussetzt.

    LinVDR ist sicher die beste Wahl, wobei die USB DVB-T Karte wohl Probleme machen wird, aber das bleibt auszuprobieren.

    Zum Testen, ob VDR überhaupt was für dich ist, ist die Kanotix-Version ideal.
    Geld investieren kannst du dann immer noch.

    Mal dumm gefragt:
    Wenn es ein Windows-PC ist und es nur um das Anschauen von Filmen auf dem TV geht, wäre da nicht ein Media Center, z.B. das Neue von Plus, nicht besser geeignet?
    Erheblich bessere Bildqualität, da RGB und keine limitierten Videoausgänge, einfache Installation (zumindest unter Windows), man spart die Verkabelung, lauter PC kann weiter weg stehen, und evtl. läuft's ja auch bald mit VDR :)

    Nur so eine Idee...

    Moin,

    ich betreibe mit einem P2 266 MHz einen vollwertigen VDR, aufnehmen, abspielen, DVDs gucken, etc.

    Alles ohne größere Probleme, weil die FF-Karte ebend alles Rechenintensive übernimmt.

    So gesehen, steht dem Projekt nichts im Wege, ausser evtl. die 64MB.
    Die sind schon arg wenig, denn selbst LinVDR möchte 128MB haben.

    Meine 80GB Platte ist übrigens kein Problem, im Bios wird sie zwar nicht voll erkannt, LinVDR kann sie aber out-of-the-box problemlos nutzen.
    Schwierigkeiten wird es evtl. mit 128GB Grenze geben, da habe ich allerdings keine Erfahrungen mit.
    Mit einer 120GB Platte solltest du aber auf der sicheren Seite sein.

    Zum Aufnehmen reicht sicherlich eine Budget-Karte, Aufnahme können über VDRAdmin oder zur Not über Framebuffer getätigt werden.

    Hardware ist ok, aber 256 MB Ram reichen völlig.
    Rest schadet nicht, bringt aber auch nichts.

    Dass du dir DivX abschminken kannst, ist dir wahrscheinlich klar.
    Auch Text2Skin läuft mit der CPU nicht sauber, aber es gibt ja das skinelchi-plugin.

    Aufnahmen über's Netz ziehen, ist kein Problem. Zum Demultiplexen empfehle ich ProjectX, http://www.lucike.info/page_projectx.htm
    (Falls du ne kompilierte Version brauchst, sag' Bescheid)

    LinVDR ist auch ok, braucht aber ein Update, siehe http://vdrportal.de/board/thread.php?threadid=41445&sid=

    Moin,

    wollte nur anmerken, dass viele BT-Tastaturen und auch BT-Mäuse reine USB-Geräte sind, die Bluetooth nur als "Funkbrücke" benutzen.

    Das System hält sie für echte USB-Geräte und können so ohne Einschränkungen verwendet werden.

    BT-Tastaturen die tatsächlich als BT-Gerät über die BT-Profile laufen, sind eher die Ausnahme als die Regel.

    Fragt sich nur, warum man einen Film, welcher am Ende seiner Vermarktungskette (=Free-TV) überhaupt noch speziell schützen muss.

    Wer sich den Film illegal anschauen möchte, hat dazu schon lange genügend Möglichkeiten (P2P).
    Oder er leiht ihn sich einfach in der Videothek aus.

    Und ausser in Östereich und der Schweiz versteht eh keiner Deutsch.
    Was soll ein Franzose sich die deutsche Version von irgendeinem Film ansehen (und umgekehrt)?

    Hier geht es schlicht darum, dass die Sender den Hals nicht voll bekommen.

    Aber zumindest zwei Branchen reiben sich gerade die Hände.
    1.) Die Hersteller von Sat-Receivern mit CI-Interface
    2.) Die Hersteller von gecrackten SmartCards

    Weiss denn jemand, wie die Verschlüsselung umgesetzt werden soll?
    Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass man zu zig Millionen Leuten sagt:"Nu schmeisst mal eure Receiver und kauft euch Neue."

    Es gab' ja schon genügend Aufruhr mit der Umstellung von analogen TV auf DVB-T.
    Da musste man sich immerhin nur etwas zusätzlich kaufen und bekam dann wenigstens einen Mehrwert.
    Jetzt soll ich was wegschmeissen, neu kaufen, bekomme keinen Mehrwert und soll dann noch 'ne Monatsmiete zahlen?

    Ich habe da irgendwie Angst um meinen VDR...

    Bevor die Diskussion hier aus dem Ruder läuft (keine Suse vs. Debian Flamewars ;-), würde ich kkarlo88 dringend raten, erstmal ein LinVDR zu versuchen.

    Installation fast idiotensicher (sogar ich hab's geschafft), mit den aktuellen Updates so ziemlich alles dabei, was VDR zu bieten hat.

    Für VDR- und insbesondere Linux-Anfänger, wäre ein normales BS+VDR imho zu aufwändig und kaum realisierbar.

    Die Updates kann man nach Anleitung einspielen.

    Einzig für die LC-Displays kann man keine 100% Funktionsgarantie geben.
    Und die Graka ist für einen reinen VDR völlig überdimensioniert.