Posts by Fuselfasel

    Du schreibst:

    Quote

    Dann dachte ich, die Platte ist evtl. zu groß, da sie im BIOS nur als 132 GB erkannt wird (Controller und BIOS können imho nur LBA32 nicht LBA48 ) Also eine 120 GB Partition angelegt und neu installiert. Gleiches Problem. Nochmal mit 40 GB Partition versucht - keine Änderung.


    Wenn das BIOS eine zu große HD nicht vollständig einbinden kann, halte ich es für kritisch wenn im Anschluss eine kleinere, passendere Partition gewählt wird. Scheinbar ist nach diesem Manöver irgendwas am Bus-System kaputt gegangen - du schreibst, dass Du danach(?) wieder die alte 40GB Platte alleine(?) eingebaut hast und der Rechner weiterhin abstürzt?

    kerschi99: Die für mich einzig vernünftige Lösung wäre das:
    1. Kaufe Dir einen kleinen Switch (meist mit 4-5 Netzwerkanschlüssen, kostet ca. 15,- Euro) und 2 kleinen Netzwerkkabeln (jeweils 1m, kein Crossover)
    2. Stecke das VDR Netzwerkkabel in den Switch und verbinde jeweils den VDR sowie Deinen WinXP mit dem 1m Netzwerkkabel ebenfalls mit dem Switch.
    3. Wenn Du ein 192.168.0.0 Netz konfiguriert hast, käme diese Einstellung in Frage:
    VDR IP: 192.168.0.5
    VDR Subnet: 255.255.255.0
    VDR Gateway: frei lassen
    VDR DNS: frei lassen

    WinXP IP: 192.168.0.3 (ist diese IP bei Dir frei?)
    WinSP Subnet: 255.255.255.0
    WinXP Gateway: frei lassen
    WinXP DNS: frei lassen
    4. Vom WinXP über "cmd.exe" Konsole öffnen und mit "ping 192.168.0.5" den VDR versuchen zu erreichen (--> Antwort?)
    5. Wenn 4. klappt: Nun mit Deinem WinXP Browser mit http://192.168.0.5 die Webkonsole aufrufen.
    6. Wenn später einer der beiden Rechner noch ins Internet soll und die IP Adresse des ADSL-Routers zufälligerweise "192.168.0.1" ist, trage diese IP Adresse jeweils bei "frei lassen" ein.

    Jaja, das kenne ich - man stellt alles wieder her (das vermeintliche Backup), aber VDR meckert an einer Stelle und blockiert mit 'ner Fehlermeldung. Schau doch über logread, nach welchem letzten Plugin die Fehlermeldung folgt und deaktiviere diesen (solange wiederholen, bis VDR hochläuft). Aus eigener Erfahrung genügt aber auch ein wiederholtes runter- und hochfahren des LinVDR's - meines Wissens wird die Karte vom VDR neu initialisiert und sollte beim nächstes Mal erkannt werden. Wichtig ist das "Found 1 DVB-Device" (oder so ähnlich) in Deiner logausgabe ... probier mal rum, sollte insgesamt kein Problem sein.

    ... oder diese Idee:
    Platte raus, neue Platte rein, Standard LinVDR 0.7 Installation, Netzwerk/Samba Konfigurieren, zu "rettende" Platte als Slave einbinden mit:

    Code
    mkdir /mnt/hdb1
    mount -t ext3 /dev/hdb1 /mnt/hdb1/


    die "mount" Zeile evtl. noch in die /etc/init.d/rcStart einpflanzen und über Windows Netzwerk die alten Video-Dateien kopieren.

    Z.Zt. kostet mit allem Schnick & Schnack (Gebühren, Zähler, blabla ...) in unserer Gegend 1 kWh Strom ca. 18 Cent, gehen wir mal inkl. der bevorstehenden Preiserhöhungen für 2007 mit 20c/1kWh aus.
    Wie lange läuft der VDR pro Tag im Durchschnitt? Mal hoch gegriffen: 8Stunden pro Tag.

    Meine Ausstattung benötigt z.Zt. 118W im Nennbetrieb. Jetzt die Berechnungen:
    0,118kW x 8h/Tag x 0,20 Euro/kWh x 365 Tage = 68,91 Euro pro Jahr!

    Wenn die VDR Leistung auf 80W sinken würde, wären die Kosten:
    0,080kW x 8h/Tag x 0,20 Euro/kWh x 365 Tage = 46,72 Euro pro Jahr!

    ERGEBNIS: Reduziert man die Leistung um 38W, ergäbe das eine Ersparnis von 22,19 Euro pro Jahr oder ca. 1,85 Euro pro Monat .

    Mehr sage ich nicht dazu ...

    Im Prinzip hast Du doch schon genügend Tipps bekommen ... und außerdem findest Du allein durch das Forumstöbern von vielen Freaks genügend "laufende" LinVDR Hardware.

    Ich selbst habe den AMD Sempron 2200+ auf meinem MSI KT4V Board erfolgreich eingesetzt (WakeUp damals über die settime-Methode, weil ACPI nicht ging - hast Du damit ein Problem?). Warum auch noch unbedingt VGA on Board wenn Du doch für ca. 20 Euro eine BlaBla AGP Grafikkarte besorgen kannst..?

    Desweiteren laufen AMD CPU's meines Wissens nur mit VIA oder Nvidia Chipsatz-MB's - deswegen finde ich Deinen Wunsch auf "...Intel-Basis eine MB/CPU-Kombination..." nicht ganz passend für Deinen Sempron.

    So, lieber froschi, Du hast die Wahl, Du hast von vielen netten Forumsmitgliedern genügend Tipps erhalten um Dich jetzt für einen Kandidaten zu entscheiden. Auch diesen Link kennst Du schon ...
    Viel Erfolg! :vdr1

    Mit mehreren Sprachen habe ich es zwar noch nicht probiert, aber man kann doch den ProjectX-Schritt sparen und den LinVDR die MPG Datei erstellen lassen (die Funktion ist ja bereits eingebaut). Würden hierbei alle Audiospuren (mit de/en,... Kennung) hinzugefügt werden..? Arbeitest Du bereits mit der 2.x Version von DVD-Author (u.a. wg. dem framegenauen Schneiden und 4,7GB Transkoding)?

    Nein, eine 1 im poweroff.pl genügt mit Sicherheit nicht. Der Bios Alarm muss zusätzlich auf 00:00:00 Uhr am 1. des Monats oder am 01.06.2004 (wenn das BIOS es erlaubt) eingestellt werden.

    Hinweis unter: /usr/bin/settime.sh:

    Bash
    #!/bin/bash
    
    
    # Der Wakeup-Zeitpunkt im BIOS muss auf den 1. des Monats um 00:00:00 Uhr
    # eingestellt werden
    BiosWakeup="2004-05-31 23:59:59"

    Du hast nicht geschrieben, ob durch das WakeUp mit SETTIME Deine BIOS Uhr entsprechend verstellt wurde ...
    Wenn Du alles richtig gemacht hast und die Kiste immer noch nicht anspringt, fällt mir leider nix weiteres dazu ein. Das Nvram-Prozedere habe ich nie probiert, weil es mir zu "kompliziert" für LinVDR erschien.

    joe0815: Ich kenne beide Aufwachprobleme (ACPI/SETTIME) - mit Lösung 1: ACPI (du siehst im Bios NICHTS, aber entweder geht die Kiste an oder bleibt aus) oder mit Lösung 2: SETTIME (du siehst im Bios die VERSTELLTE UHRZEIT, aber entweder geht die Kiste an oder bleibt aus).

    Hast Du definitiv BEIDE Varianten geprüft? Startet der Rechner mit dem per Hand eingestellten Bios Alarm (also OHNE LinVDR, ... nur über BIOS).

    Hast Du definitiv den LinVDR bei Deinen Tests über die Fernbedienungs-PowerOff-Taste ausgeschaltet und die WakeUp Margin (Default: 5 min vor Timerstart) mit einkalkuliert?

    Hast Du die autom. Uhrzeitaktualisierung im LinVDR mal ausgestellt und dann alle WakeUp-Varianten getestet?

    [NACHTRAG]: WOL geht auch nicht mehr, trotz dem "Enabled" Schalter im BIOS? Lade doch mal aus Spass die "Bios Default Settings" erneut ein und aktiviere nur die WOL-Funktion im BIOS und überprüfe dann, ob Dein MAC-ID WakeUp Broadcast über die 255.255.255.255 Dein Rechner anwerfen kann ...

    guckst Du hier: /usr/bin/poweroff.pl guckst Du weida: # 0 = ACPI-Wakeup, 1 = settime

    Code
    my $WAKEUP_MARGIN = 5;
    my $TWOOCLOCK = 0;
    my $METHOD = 0;         # 0 = ACPI-Wakeup, 1 = settime
    
    
    sub true() { 1; }
    sub false() { 0; }

    :rolleyes: ... froschi, du kannst mal checken, ob die Masselötverbindung auf einer Deiner DVB-S Karten an dem kleinen Blechkästchen irgendwo einen Haarriss erfahren hat, ggf. muss man die mal nachlöten.

    Grund: Bei älteren DVB Karten bilden diese Kästchen mit der F-Buchse eine Einheit. Bei häufigem Steckerwechsel können sich diese Masse-Kontakte wegen der Hebelkräfte leichter (unauffällig) lösen. Bei neueren DVB-Karten sind F-Buchse und Tunereinheit voneinander getrennt. Ich hatte bei einer älteren DVB-Karte so einen Störungsfall und hatte dadurch die merkwürdigsten PC-Problemchen ... nur so als weitere Idee bei Deiner Hardwarefehlersuche :whatever

    Achso, fast vergessen: FSB = Frontsidebus, quasi der Hauptzeitgeber Deines Rechners, über Multiplikatoren wird durch den FSB die CPU-Frequenz beeinflusst. Bei vielen Boards lässt sich dieser Wert im BIOS einfach verändern. Such mal danach und verringere ggf. den aktuellen Wert. (z.B. von "166" auf "160", oder von "200" auf "190", usw...). Vielleicht bewirkt diese Änderung einen stabileren Rechner ... ich habe bei meinem alten MSI-Board mit AMD CPU genau diese Erfahrung machen müssen, der erst nach Verringerung des FSB von 166 auf 162MHz stabil lief.

    Hi froschi,

    2 PC's die über ein Cross-Over-Netzwerkkabel direkt miteinander verbunden sind, darf man schon als (Mini-)Netzwerk bezeichnen - dazu ist KEIN Server notwendig.
    Bei dieser Konstellation wählst Du z.B. diese Konfiguration (DNS und Gateway erhalten keine IP-Adresse):
    PC1: IP-Adresse: 192.168.1.1, Subnet: 255.255.255.0
    PC2 (LinVDR): IP-Adresse: 192.168.1.2, Subnet: 255.255.255.0
    Mit CMD.EXE auf PC1 eine DOS-Box öffnen und mit "PING 192.168.1.2" PC2 anpingen. Wenn Du "Antwort von 192.168.1.2 ..." Zeilen lesen kannst, kannst Du Dich als nächstes von PC1 mit PUTTY.EXE auf PC2 verbinden, vorausgesetzt PC2 ist dann der besagte LinVDR-Rechner.

    froschi ... nimm's mir nicht böse, aber so wie du die Fehlersymptome beschreibst ist irgendwas an der Hardware im Eimer. Das kann auch am Netzteil liegen, oder an aggresiven RAM Einstellungen im BIOS oder sonst was ...

    Auch wenn's unter Windows "fehlerfrei" läuft und unter LinVDR es mit Abstürzen nur so hagelt: Wenn die Treiber aktiv werden, mehr Strom über den PCI-Bus fliesst kann alles mögliche passieren ... ich würde es nicht schreiben, wenn ich nicht ebenfalls die gleiche Kacke erlebt habe.

    Bei mir haben permanente, protokollierte Syslogs NICHTS ergeben. Mache es am besten so:

    1. putty.exe starten und über Session\Logging "Log all Session Output" alles in eine Windows-Datei schreiben.
    2. Mit LinVDR über PUTTY connecten.
    3. Auf der Konsole eingeben: >logread -f
    4. Am VDR rumspielen bis der Absturz erfolgt.
    5. Die Windows-Putty-Logdatei mit einem Editor öffnen und die letzten Zeilen hier posten.

    Du hast auch bis jetzt nichts am BIOS verstellt... Ich hätte schon längst das FSB um einige MHz reduziert. Wie wärs mal mit einem frischen BIOS Update, gefolgt mit "Load BIOS Defaults", unnötige Peripherie im BIOS abschalten und nochmal testen(?)

    Warum soll eine LinVDR-Standard-Installation solche PC-Abstürze verursachen? Hast Du einen Dauer-Monster-Lasttest unter Windows betrieben? Wie läuft die DVB-Karte unter Windows (Aufnahme und gleichzeitig Video ansehen..?)

    Ich würde vorher unzählige Sachen am Rechner ausprobieren bis ich alles letztendlich aus dem Fenster werfen würde :lol2

    cool .. dieses Problem kenn ich noch nicht :schiel. Dann fuselfasele ich weiter mit einem Beispiel: Wenn ein Skin aus irgendwelchen Gründen nicht korrekt dargestellt werden kann, gibts ein Zurücksetzen auf den Standard-Skin --> die setup.conf wird aktualisiert.

    Könnte es nicht sein, dass das von gruenenegger beschriebene Problem darauf beruht, dass nach dem VDR-Start irgendein Parameter aus der setup.conf mit einem Fehler quittiert wird (--> was wirft logread raus?), was dazu führt, dass mit "Default"-Einstellungen gestartet wird?

    Mir fällt sonst keine bessere Idee ein ...

    Was auch immer die Ursache ist: Stelle alles auf Deine Wünsche hin ein, mache ein Reboot (damit auch die letzten Änderungen in die setup.conf geschrieben werden) und ändere auf der Console mit dem Befehl "chmod" das setup.conf auf "Read Only".

    Löst das Dein Problem ..?