Hallo seahawk1986,
ich hatte im EIntrag in der sources.list den falschen Schlüssel referenziert. Jetzt funktioniert's. Danke für deine Hilfe.
Grüße,
Lutz
Hallo seahawk1986,
ich hatte im EIntrag in der sources.list den falschen Schlüssel referenziert. Jetzt funktioniert's. Danke für deine Hilfe.
Grüße,
Lutz
Hallo seahawk1986,
danke für Deine Unterstützung! Das habe ich auch schon probiert -
vdr@ViVoUN-45:~$ gpg --keyserver keyring.debian.org --recv-keys D62E4F5B041390BC
gpg: Schlüssel D62E4F5B041390BC: "Tobias Grimm <tobias.grimm@e-tobi.net>" nicht geändert
gpg: Anzahl insgesamt bearbeiteter Schlüssel: 1
gpg: unverändert: 1
vdr@ViVoUN-45:~$ gpg --export D62E4F5B041390BC | sudo gpg --dearmor -o /usr/share/keyrings/packages.e-tobi.net.gpg
[sudo] Passwort für vdr:
Datei '/usr/share/keyrings/packages.e-tobi.net.gpg' existiert bereits. Überschreiben (j/N)? j
- aber leider gibt's nach dem apt update den o.g. Fehler.
Hallo seahawk1986,
danke für den link. Ich habe mal die Option mit:
sudo gpg --homedir /tmp --no-default-keyring --keyring /usr/share/keyrings/packages.e-tobi.net.gpg --keyserver keyring.debian.org --recv-keys D62E4F5B041390BC
versucht. Leider ohne Erfolg:
GPG-Fehler: https://packages.e-tobi.net/vdr-experimental bullseye Release: Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY D62E4F5B041390BC
E: Das Depot »https://packages.e-tobi.net/vdr-experimental bullseye Release« ist nicht signiert.
N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
Gibt's da irgend ne URL bzgl. des Schlüssels, sodass man ihn mittels curl importieren kann?
Moinsen,
die Sache mit
Quotegpg --keyserver keyring.debian.org --recv-keys D62E4F5B041390BC
gpg --armor --export D62E4F5B041390BC | apt-key add -
funzt leider nicht mehr. Gibt's da 'ne angepasste Methode?
Viele Grüße,
Lutz
Hallo seahawk1986,
vielen Dank für den Tip mit deinem GIT-Repo. Ich hatte die PKGBUILDS aus dem vdr4arch GIT-Repo genommen. Jetzt läuft's
VG,
Lutz
Hallo,
ich habe acpiwakeupd-ng und lifeguard-ng unter archlinux installiert nur leider klemmt da was:
QuoteDisplay More[vdr@D3400-B2 ~]$ sudo systemctl status lifeguard
● lifeguard.service - lifeguard for system services
Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/lifeguard.service; enabled; vendor pr
Active: failed (Result: exit-code) since Sun 2017-04-23 21:00:53 CEST; 3min 2
Process: 300 ExecStart=/usr/bin/lifeguard (code=exited, status=1/FAILURE)
Main PID: 300 (code=exited, status=1/FAILURE)Apr 23 21:00:53 D3400-B2 lifeguard[300]: File "/usr/lib/python3.6/site-package
Apr 23 21:00:53 D3400-B2 lifeguard[300]: retval = bus.request_name(name, nam
Apr 23 21:00:53 D3400-B2 lifeguard[300]: File "/usr/lib/python3.6/site-package
Apr 23 21:00:53 D3400-B2 lifeguard[300]: 'su', (name, flags))
Apr 23 21:00:53 D3400-B2 lifeguard[300]: File "/usr/lib/python3.6/site-package
Apr 23 21:00:53 D3400-B2 lifeguard[300]: message, timeout)
Apr 23 21:00:53 D3400-B2 lifeguard[300]: dbus.exceptions.DBusException: org.free
Apr 23 21:00:53 D3400-B2 systemd[1]: lifeguard.service: Main process exited, cod
Apr 23 21:00:53 D3400-B2 systemd[1]: lifeguard.service: Unit entered failed stat
Apr 23 21:00:53 D3400-B2 systemd[1]: lifeguard.service: Failed with result 'exit
lines 1-16/16 (END)
bzw. für acpiwakeup erhalte ich folgende Fehlermeldung:
QuoteDisplay More[vdr@D3400-B2 ~]$ sudo systemctl status acpiwakeupd
● acpiwakeupd.service - damon to set acpi-wakeup time
Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/acpiwakeupd.service; enabled; vendor preset: disabled)
Active: failed (Result: exit-code) since Sun 2017-04-23 21:12:07 CEST; 4s ago
Process: 513 ExecStop=/usr/bin/acpiwakeupctl setWakeup (code=exited, status=1/FAILURE)
Process: 511 ExecStart=/usr/bin/acpiwakeupd (code=exited, status=1/FAILURE)
Main PID: 511 (code=exited, status=1/FAILURE)Apr 23 21:12:06 D3400-B2 acpiwakeupd[511]: File "/usr/lib/python3.6/site-packages/dbus/bus.py", line 303, in request_name
Apr 23 21:12:06 D3400-B2 acpiwakeupd[511]: 'su', (name, flags))
Apr 23 21:12:06 D3400-B2 acpiwakeupd[511]: File "/usr/lib/python3.6/site-packages/dbus/connection.py", line 651, in call_blocking
Apr 23 21:12:06 D3400-B2 acpiwakeupd[511]: message, timeout)
Apr 23 21:12:06 D3400-B2 acpiwakeupd[511]: dbus.exceptions.DBusException: org.freedesktop.DBus.Error.AccessDenied: Connection ":1.15" is not allowed
Apr 23 21:12:07 D3400-B2 systemd[1]: acpiwakeupd.service: Main process exited, code=exited, status=1/FAILURE
Apr 23 21:12:07 D3400-B2 acpiwakeupctl[513]: Error org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.acpi.wakeup was not provided by any .servi
Apr 23 21:12:07 D3400-B2 systemd[1]: acpiwakeupd.service: Control process exited, code=exited status=1
Apr 23 21:12:07 D3400-B2 systemd[1]: acpiwakeupd.service: Unit entered failed state.
Apr 23 21:12:07 D3400-B2 systemd[1]: acpiwakeupd.service: Failed with result 'exit-code'.
Wie kann ich die beiden Services zum laufen kriegen?
Danke und Gruß,
Lutz
Moin,
ich habe meinen headless vdr server mit debian stretch aufgesetzt. Leider kann das vdr-plugin-vdrmanager nicht installiert werden aufgrund unerfüllter Abhängigkeiten (vdr-abi-2.2.0 s.u.). Wie kann ich das Problem lösen?
QuoteDie folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
vdr-plugin-vdrmanager : Hängt ab von: vdr-abi-2.2.0-multipatch-1
E: Probleme können nicht korrigiert werden, Sie haben zurückgehaltene defekte Pakete.
Viele Grüße aus Laatzen,
Lutz
N' AbendAllerseits,
seit kurzem findet der VDR beim Systemstart nur einen der vier DVB-Adapter. Ein manueller Neustart via sudo systemctl stop vdr & sudo systemctl start vdr behebt den Umstand, ist aber aus meiner Sicht nicht ganz im Sinne des Erfinders. Wie kann man dieses Fehlverhalten korrigieren? Ein TimeoutStartSec=30 in der vdr.service wirkt leider nicht ....
Muss man da mit cron dran ???
Grüße aus HH,
LWW
Moin,
was meinste denn mit Standard-Bios Einstellungen? Ich habe "Power On By PCI-E" aktiviert und ethtool in Debian installiert. Ggf. muss man sich die Energieeinstellungen im Bios anschauen, welche vielleicht ein WOL verhindern, aber ich meine ich hab' da nix geändert.
Moinsen,
habe mir das board auch gekauft und kann berichten, dass ACPI-wakeup und WOL usw. mit Bios 217 unter Debain Jessie mit e-tobi repo funktionieren.
Viele Grüße aus HH,
Lutz
Vielen lieben Dank seahawk1986!! Und natürlich auch an Dich wirbel.
Viele Grüße aus dem sonnigen HH,
Lutz
Moin,
hat jemand eine DVB-T2 channels.conf für Hamburg? Oder kann mir jemand Schritt für Schritt erklären wie der o.g. patch angewendet wird?
Danke und Grüße aus Hamburg,
Lutz
Danke für die Antwort. Ich hatte zwischenzeitlich reduziert auf 4x CT2-4400 an USB 3.0 (PCIe x1) und 2x TT C-1501 (PCI) - leider ohne den gewünschten Erfolg. Ich vermute, dass die DS211j bzw. TVHeadend das Signal irgendwie komplett abgreift. Wenn die DS211j aus ist klappt es auch mit den Aufnahmen.
Ich habe die 4 TT CT2-4400 an einer USB 3.0 PCIex1 Karte, die anderen 3 sind am C847MS-E33 direkt angeschlossen. Weitere USB-Geräte sind nicht angeschlossen.
Moinsen,
ich habe mit meinem headless vdr-server (debain Wheezy + e-tobi) zur Zeit nicht nachvollziehbare Empfangsprobleme. Ich habe an der Zimmerantennendose einen Verstärker und 8-fach splitter sowie 4xTT ct2-4400 und 3x Delock 61959 USB DVB-C sticks angeschlossen. Leider kommt es zu fehlerhaften Aufnahmen (var/log/syslog: video stream broken) und der vdr wird immer wieder neu gestartet. Ohne Aufnahme ist laut femon das Signal OK und die sticks haben empfang. Sobald zwei Aufnahmen gleichzeitig programmiert sind wird aus den Aufnahmen nix. Ein vierter Delock 61959 ist an einer DS211j angeschlossen, die unter TVheadend reibungslos funktioniert. Ich frage mich wieso das Signal für die DS211j ok ist und für den VDR nicht.
Weiß jemand von Euch rat?