Ist zwar das selbe, aber genau genommen hat Gerald natürlich recht,
da in /etc/vdr/vdr.default nur der Link auf /etc/default/vdr ist.
Posts by silent
-
-
Quote
Original von bärti
Hi,mit einem Skript kann ich nicht dienen. Aber für die Zukunft sollte helfen, dem vdr die Option "--vfat" beim Start mitzugeben.
wie man das bei yavdr macht, kann ich dir aber leider nicht sagen. Ist sicher irgendwo in /etc konfigurierbar.
ciao
chrisDanke,
ich denke /etc/vdr/vdr.default ist der richtige Ort
-
Quote
Original von avanix
unter windows darf ein Dateiname/Ordnername keines der folgenden Zeichen enthalten:
\ / : * ? < > |Unter Linux geht das, daher werden bei den Samba freigaben alle Dateinamen zerissen, welche die unter win nicht erlaubten Zeichen enthalten.
An deinem Beispiel sieht man, dass nur die Aufname mit einem Fragezeichen, also "Wo_ist_Fred?" falsch dargestellt wird.
Vielen Danke,
so ein Script, welches diese Zeichen automatisch aus den Aufnahmen entfernt hat wohl nicht rein zufällig jemand auf Lager.
-
Hallo,
ich hab ein Problem mit dem Samba Shares. Wenn ich mich unter Windows 7 auf den Samba Share Video verbinde, sehen meine Verzeichnisse dubios aus
Coderoot@tv:/etc/default# ll /srv/vdr/video.00/ insgesamt 28 drwxr-xr-x 7 vdr vdr 4096 2010-12-30 21:57 ./ drwxr-xr-x 3 vdr vdr 4096 2010-12-27 09:46 ../ drwxr-xr-x 2 vdr vdr 4096 2010-12-27 09:46 net/ drwxr-xr-x 3 vdr vdr 4096 2010-12-29 22:14 stern_TV/ drwxr-xr-x 3 vdr vdr 4096 2010-12-27 12:17 Tabaluga_tivi/ drwxr-xr-x 8 vdr vdr 4096 2010-12-27 12:58 Tigerenten_Club/ drwxr-xr-x 3 vdr vdr 4096 2010-12-30 21:57 Wo_ist_Fred?/
(Tabaluga_tivi und Tigerenten_Club wurden hinkopiert)im Windows sieht der Share so aus
Code
Display MoreC:\>dir \\tv\video Datenträger in Laufwerk \\tv\video: ist video Volumeseriennummer: 0098-04EC Verzeichnis von \\tv\video 30.12.2010 21:57 <DIR> . 27.12.2010 09:46 <DIR> .. 27.12.2010 12:58 <DIR> Tigerenten_Club 27.12.2010 12:17 <DIR> Tabaluga_tivi 27.12.2010 09:46 <DIR> net 29.12.2010 22:14 <DIR> stern_TV 30.12.2010 21:57 <DIR> W6XABN~1 0 Datei(en), 0 Bytes 7 Verzeichnis(se), 99.457.622.016 Bytes frei
auch im Explorer.Zeichensatz mäßig habe ich nichts verändern an der Original Installation, auch nicht am Samba Share. Wie kommt der auf W6XABN~1, solche Verzeichnisnamen gibt es auch noch in den Unterverzeichnissen. Alles was neu aufgenommen wurde zeigt diesen Fehler.
Code
Display Moreroot@tv:/etc/default# locale LANG=de_AT.UTF-8 LC_CTYPE="de_AT.UTF-8" LC_NUMERIC="de_AT.UTF-8" LC_TIME="de_AT.UTF-8" LC_COLLATE="de_AT.UTF-8" LC_MONETARY="de_AT.UTF-8" LC_MESSAGES="de_AT.UTF-8" LC_PAPER="de_AT.UTF-8" LC_NAME="de_AT.UTF-8" LC_ADDRESS="de_AT.UTF-8" LC_TELEPHONE="de_AT.UTF-8" LC_MEASUREMENT="de_AT.UTF-8" LC_IDENTIFICATION="de_AT.UTF-8" LC_ALL=
-
Falls jemand die Lösung interessiert.
In XBMC "Executor" Plugin installiert
Am VDR muss das Control Plugin aktiv sein.Putty mittels "Saved Session" so hergerichtet, das die IP Adresse und Port sowie Funktionstasten und Zeichensatz stimmen.
(das einzige was leider noch nicht geht, dass man Putty gleich im Fullscreen Modus startet)Im Executor Plugin Putty Aufruf konfiguriert "putty -load <session>"
In Intelliremote (kostenpflichtig) einige Tasten für die Bedienung, des OSD inklusive <strg>+<C> zum abbrechen vom Menü.
Aufzeichnungen kann man via Samba Share ansehen und LIVE TV geht ohne EPG auch (vtp://<ip adresse>:2004)
-
Hi,
kann man aus XBMC (Windows) irgendwie ein Telnet auf eine bestimmte IP Adresse und Port starten und dann mit der Fernbedienung bedienen.
Ziel:
telnet auf vdr Port 2002 (Control Plugin) und dann über die Fernbedienung den VDR, der örtlich wo anders steht bedienen.
Mir würde es nämlich reichen, wenn ich per Samba Share auf die Aufnahmen zugreifen könnte und den VDR zum Programmieren remote bedienen kann,
wobei ich keine Tastatur am XBMC Rechner haben möchte. -
Auf die Testing Version zu wechseln war damals ein bißchen ein voreiliger Schritt, aber zurück kommt man ja nur über eine Neuinstallation oder ?
-
In der config Datei /etc/init/svdrpd.conf stand
ersetzt durch
alles in Ordnung, bist zum nächsten update
steffen_b: darf man die testing nicht verwenden und hier fragen?, falls ja dann bitte um Entschuldigung
-
Ich habe jetzt 0.0.0.0 auskommentiert, den Rechner rebootet und deinen Rat befolgt und VDR neu gestartet hilft leider nichts.
-
an das dachte ich auch schon.
meine svdrphosts.conf sieht so aus
Code
Display Morexbmc@vdr:/etc/vdr$ cat svdrphosts.conf # # svdrphosts This file describes a number of host addresses that # are allowed to connect to the SVDRP port of the Video # Disk Recorder (VDR) running on this system. # Syntax: # # IP-Address[/Netmask] # #127.0.0.1 # always accept localhost 192.168.6.0/24 # any host on the local net #204.152.189.113 # a specific host #0.0.0.0/0 # any host on any net (USE THIS WITH CARE!)
oder muss ich gar die 0.0.0.0 auskommentieren
-
-
Vielen Dank für die Klärung, kenn mich halt mit der Materien nicht aus.
Zum Nörgeln - Also vertuschen wollt ich nix, aber ich fand es nicht erwähnenswert, weil es ja sonst auch immer von extern funktionierte.
Und heute auch wieder funktioniert
-
so jetzt hab ich es nochmals aus meinem lokalen LAN probiert und siehe da es funktioniert.
Die Fehlermeldungen von der Library kommen im Log auch nicht mehr, obwohl es das Verzeichnis trotzdem nicht gibt.
-
Quote
Original von hotzenplotz5
process-template /etc/tntnet/tntnet.conf
restart tntnetHab ich auch schon erfolglos gemacht.
wie kann im Log folgendes stehen
Code
Display More2010-12-02 16:18:28.29585 [948.3058269040] INFO tntnet.worker - request GET /ext-ux/Portlet.js from client xxx.xxx.xxx.xxx user-Agent "Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 6.1; de; rv:1.9.2.12) Gecko/20101026 Fi refox/3.6.12" user "" 2010-12-02 16:18:28.29596 [948.3058269040] INFO tntnet.static - send file "/usr/share/doc/libjs-ext-examples/examples/ux/Portlet.js" size 315 bytes 2010-12-02 16:18:28.29606 [948.3058269040] INFO tntnet.worker - request GET /ext-ux/Portlet.js ready, returncode 200 OK 2010-12-02 16:18:28.32016 [948.3079248752] INFO tntnet.worker - request GET /ext-ux/Spinner.js from client xxx.xxx.xxx.xxx user-Agent "Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 6.1; de; rv:1.9.2.12) Gecko/20101026 Fi refox/3.6.12" user "" 2010-12-02 16:18:28.32024 [948.3079248752] INFO tntnet.comploader - load library "ext-ux" 2010-12-02 16:18:28.32034 [948.3079248752] WARN tntnet.comploader - failed to load library "/usr/lib/tntnet/ext-ux" 2010-12-02 16:18:28.32043 [948.3079248752] WARN tntnet.comploader - failed to load library "/usr/lib/yavdrweb/ext-ux" 2010-12-02 16:18:28.32051 [948.3079248752] WARN tntnet.comploader - failed to load library "./ext-ux" 2010-12-02 16:18:28.32059 [948.3079248752] WARN tntnet.comploader - failed to load library "/usr/lib/tntnet/ext-ux" 2010-12-02 16:18:28.32098 [948.3079248752] WARN tntnet.comploader - failed to load library "ext-ux" 2010-12-02 16:18:28.32106 [948.3079248752] WARN tntnet.worker - library ext-ux not found 2010-12-02 16:18:28.32116 [948.3079248752] WARN tntnet.worker - http-Error: 404 Not Found
returncode 200 OK, wenn es das Verzeichnis ext-ux gar nicht gibt auf der Platte -
-
-
Hi,
bekommen nach einem update (glaub ich zumindest) nur mehr einen blauen Schirm am Konfigurationsinterface.
Im TNTNET Log wird die ext-ux Library vermisst.Code2010-12-02 13:20:05.16474 [32688.3079363440] INFO tntnet.worker - request GET /ext-ux/GroupTab.js from client xxx.xxx.xxx.xxx user-Agent "Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 6.1; d e; rv:1.9.2.12) Gecko/20101026 Firefox/3.6.12" user "" 2010-12-02 13:20:05.16484 [32688.3079363440] INFO tntnet.comploader - load library "ext-ux" 2010-12-02 13:20:05.16494 [32688.3079363440] WARN tntnet.comploader - failed to load library "/usr/lib/tntnet/ext-ux" 2010-12-02 13:20:05.16502 [32688.3079363440] WARN tntnet.comploader - failed to load library "/usr/lib/yavdrweb/ext-ux" 2010-12-02 13:20:05.16509 [32688.3079363440] WARN tntnet.comploader - failed to load library "./ext-ux" 2010-12-02 13:20:05.16519 [32688.3079363440] WARN tntnet.comploader - failed to load library "/usr/lib/tntnet/ext-ux" 2010-12-02 13:20:05.16556 [32688.3079363440] WARN tntnet.comploader - failed to load library "ext-ux" 2010-12-02 13:20:05.16565 [32688.3079363440] WARN tntnet.worker - library ext-ux not found 2010-12-02 13:20:05.16575 [32688.3079363440] WARN tntnet.worker - http-Error: 404 Not Found
wie bekomme ich die Library wieder ?
Warum ist sie weg -
Nein nur eine USB Disk, der Asrock ist nur ein Streaming Client.
Leider finde ich nichts im Webfrontend, wo man USB Wakeup ausschalten könnte. Kann mit bitte jemand den Weg weisen.
-
Danke für den Hinweis, es hängt eigentlich nur eine USB Festplatte von WD dran.
-
Hallo,
mein Asrock 330HT bleibt meistens nicht ausgeschaltet nach einem Suspend to RAM.
Leider konnte ich noch keinen Grund finden warum es manchmal klappt und meistens jedoch nicht.Jemand ähnliche Erfahrung?