Posts by der_holzwurm

    Na, dann habe ich ja scheinbar alles richtig gemacht....

    Digibit R1 empfängt ja auch HD via Satellit und wenn dann irgendwann die SD-Sender (z.B. 2022) abgeschaltet werden, dann werden vermutlich die hoffentlich Rechtlichen auf HD weiterhin unverschlüsselt senden. Irgendsoeine Klausel steht doch im Staatsvertrag, dass die Bevölkerung kostenlos mit den Grundprogrammen versorgt werden muss...
    ..dementsprechend werden ja auch die hoffentlich Rechtlichen als FreeToAir über DVB-T2 ausgestrahlt.

    Und mal Hand aufs Herz, ich werde immer älter und habe schon gemerkt, seitdem die 5 Vorne steht, schaue ich fast nur noch die hoffentlich Rechtlichen mit ihren Spartenkanälen, wie 3sat, Arte, Neo und One. Aleine schon, weil mich mittlerweile Werbung nervt...

    [Ironiemodus an]
    Da Speicher immer billiger wird, muss ich halt bis 2022 genug Spielfilme und Dokus runter geladen haben, dass ich genug Filme bis zu meinem Lebensabend habe. Aktuelle Nachrichten kommen bei mir eh per Zeitung und Radio ins Haus.
    [Ironiemodus aus]

    Habe das gleiche Problem. Neben einem VDR (vom ersten CT-VDR mittlerweile zu easyDR) mit Nexus-S 2.1-Karte an der Flimmerkiste, hatte ich bis vor kurzem noch zusätzlich ein "nacktes" Thinkpad T43 ohne Netzwerk, mit XP, einem DVB-T-Stick und ProgDVB laufen.

    Der VDR jedenfalls läuft und läuft und läuft.

    Doch da am 29.3. DVB-T abgeschaltet wird habe ich zuerst ein anderes Thinkpad (T61) mit Ubuntu 16.04LTS und einem DVB-T2-Stick aufgebaut. Doch da dachte ich so zu mir, vielleicht will ich ja auch mal andere Sender, als die hoffentlich Rechtlichen schauen.

    So kaufte ich einen Gigabit-Switch für mein Netzwerk, einen Sat-Multiswitch (16-port) eine Quad-LNB und eine Telestar.de Digibit R1, die mir das Sat-Signal ins Netzwerk streamt. Mit einer Playlist im m3u-Format (download bei Telestar.de, sie ist in der Firmware versteckt), die ich passend für mich in langer Kleinarbeit umgestrickt habe, schaue ich nun im Netzwerk mit jedem PC Sat-Fernsehen. (Einfach mit der linken Maustaste "Öffnen mit VLC" auswählen und der Rest funzt von alleine). allerdings ist mein W-Lan zu langsam, dass ich immer ein Netzwerkkabel in jeden Rechner stecken muss.
    Aufnehmen wird durch diese Lösung weiterhin der VDR und VLC zeigt bei mir keine EPG-Daten an, aber dafür kann ich auch mal schnell den TV-Browser öffnen oder in die Fernsehzeitschrift schauen.

    Hauptsache meine viereckigen Augen bleiben viereckig.


    ... fragt mich nicht nach Details, ich bin froh, dass alles läuft :)


    Erstaunlicherweise bekomme ich den VLC unter Windows (weder XP, noch 7 oder 10) nicht dazu, mit der m3u zu spielen.

    Ja, die hardware musste ich in den letzten Jahren wirklich gut verstecken, das "Deutsche Museum" in München hatte da schon große Begehrlichkeiten ;)


    Das ich an der Kiste nicht dauernd rumgeschraubt habe, liegt vielleicht daran, dass ich zum einen von Linux wenig Ahnung habe, benutze zwar auf allen Rechnern Ubuntu und SuSE, habe mein Mobiltelefon selber mit Android geflasht und hatte mal vor vielen Jahren eine Fli4Linux-Maschine, doch so richtig Ahnung habe ich keine.
    um anderen ist doch mMn keine Notwendigkeit zum Ändern da, wenn das Gerät genau das macht, was es soll.

    Der VDR ist für mich ein Sateliten-Empfänger, mit dem ich Filme aufnehmen kann, der Time-Shift beherrscht, der eine eingebaute Fernsehzeitschrift hat, der Filme schneiden kann und davon DVDs erstellen kann und der per dyndns von "aussen" erreichbar ist.

    .... vielleicht bin ich da ja auch zu Leidenschaftslos :D


    Aber vielleicht ist es auch ein super Zeichen für die Entwickler des VDRs, dass die Software nahezu fehlerfrei fast ein ganzes Jahrzehnt lief.

    Neee, Röhre habe ich nicht mehr, hier steht ein kleiner Loewe Connect26 mit 66cm Diagonale......

    Warum sollte die FF-Karte in den Ruhestand geschickt werden. Also für ab und zu einen Tatort, Wilsberg, Wallander, irgendwelche Dokus und/oder Hintergrundberieselung reicht mir die Qualität. Waren es nicht die FF-Karten, die von Linux seit Anfang an vollständig unterstützt wurden?

    Zitat von mir: Zumal die Programme, Filme und Sendungen mit besserer Hardware leider nicht besser werden!

    Puh, ganz schön was los hier !!

    Eigentlich wollte ich mit meinem Post zum Ausdruck bringen, dass der VDR (fast) "unkaputtbar" ist und ca. 10 Jahre (Danke an fnu) funktioniert hat.

    Natürlich weiss ich, das ein P4 ein langsamer Stromfresser ist. Doch er kommt derzeit bei mir auf ca. 15 Wochenstunden Laufzeit. Da halte ich es für sinnvoller, alte Hardware einzusetzen, auch wenn sie im Vergleich mehr Strom braucht. Neue Hardware muss erst einmal hergestellt werden und die (noch funktionierende) alte Hardware wieder recycelt werden. Diese Prozesse kosten auch Unmengen an Energie. da sieht doch die Energiebilanz mit dem alten P4 gar nicht so schlecht aus...... ;)

    Zumal die Programme, Filme und Sendungen mit besserer Hardware leider nicht besser werden!

    ... da die Kiste nicht durchläuft, sondern nur bei Bedarf einchaltet wird (z.B. zum Spiegeleier braten :P ), sollte die Stromrechnung recht moderat ausfallen. Hätte ich "moderne" Hardware gekauft, wäre es im Endeffekt teurer für mich geworden, aber es wäre natürlich wesentlich Stromsparender gewesen....

    ...und ja, er soll ruhig wieder 12 Jahre laufen "Never touch a running system!"

    Heute habe ich mich von meinem CT-LinVDR verabschiedet.

    Es war ein Compaq Pentium3 mit 800MHz, 256MB Hauptspeicher, USB-1.1, einer 120GB IDE-Platte, DVD-Brenner, Lirc-Selbstbau und einer WinTV-Nexus-S 2.2. Aufgesetzt habe ich den VDR damals, ich glaube es war 2001 oder 2002, als die TV-Nexus 2.2 gerade neu war (habe fast 300,-€ dafür bezahlt). Es lief bis gestern die CT-VDR Distribution, ohne irgendwelche updates oder Patches.
    Nach und nach machte er ja schon Probleme, mal fand ich den ein oder anderen Sender nicht mehr (OK, macht nix, wer schaut schon ARTE), dann hatte Pro7 keine EPG-Daten mehr (Na gut, Pro7-Schweiz & Pro7-Österreich haben eh die bessere Werbung), dann konnte ich keine DVDs mehr brennen, bzw. das Brennen einer einzigen DVD dauerte so um die 30 Stunden. Aber er stürzte nie ab, machte ab und zu einen "File-system-check" und war damals schon über das Web per DynDNS programmierbar (sofern er eingeschaltet war).

    Doch heute kam der Tag der Erneuerung.
    Die Nexus steckt nun in einem Dell Pentium 4 mit 1GB Hauptspeicher, einer 250GB IDE Platte und mit jeder Menge USB-2.0-Ports. Habe easyVDR 10 problemlos per CD installieren können und entdecke gerade das neue System. Klasse. Das läuft jetzt richtig rund, wie damals, als ich den CT-VDR (von dieser CT-CD) aufsetzte.

    So. Fertig. Das musste einfach mal raus.

    Eigentlich bin ich ja nur Mitleser....

    Aber ... !

    Am Samstag, 15.02.2014, ist zufällig das 25. Rheinländer Thinkpadtreffen ab 11 Uhr im Geissel (Frühstück) dann ab 17 Uhr Umzug ins Rohbau (Abendessen und

    Ausklang) Beide Gaststätten haben freies WLan.

    Beim Thinbppadtreffen sind im allgemeinen um die 3-6 Personen anwesend. Alles Nerds, die auf das kleine Schwarze stehen. Ich weiss jetzt nicht, wie ein VDR-User-Treffen vonstatten geht, aber ich kann mir vorstellen, dass bei so einem Treffen auch viel gefachsimpelt wird.


    ab 11:00Uhr:


    http://www.geissel-in-bilk.de/


    Geissel

    Café / Restaurant

    Aachener Str. 58

    40223 Düsseldorf

    FAX: 0211600288929


    ab 17:00 Uhr:


    http://www.rohbau-duesseldorf.de/offnungszeiten


    Rohbau

    Burghofstraße 64

    40223 Düsseldorf


    ...ist nur ein Vorschlag, bitte jetzt nicht steinigen ;)