Posts by Frederick Page

    Quote

    Original von olafhenkel
    soll ich den Film nochma mitbringen oder haben ihn jetzt eh alle schon aussem Netz gesaugt bzw. gesehen ?


    Ich zumindest hab den nicht gesehen und der würde IMHO ganz nett zum offiziellen Teil des Abends passen, sind ja einige Leute dabei, die nicht tief in der Materie stecken.

    So ein Film fördert die Motivation, sich mit VDR zu beschäftigen, also bring mit ;)

    Gruß Frederick

    Quote

    Original von Günter
    Für den Abend würden wir gerne einen "offiziellen Teil" durchführen, um interessante Projekte vorzustellen (z.B. muggle, Text2skin...).

    Das finde ich eine richtig gute Idee. Nicht daß mir das letzte Mal nicht gefallen hätte, aber so ein "offizieller" Teil ist mir sehr recht, weil ich noch die 1.3.6 fahre (also die Version, bevor alle Plugins brachen, bzw. Patches brauchten).

    Also damit drohe ich schonmal meine Anwesenheit an, überlegt Euch also gut, ob Ihr überhaupt noch kommen wollt ;)

    Viele Grüße

    Frederick

    Quote

    Original von olafhenkel
    Das wären dann in Low-Res ca. 180 MB und in HiRes ca. 500 MB. Also zumindest würde es dann auf nen normalen CD-Rohling passen.


    Du hast das mit ner PVR350 gemacht, also mit Hardware Encoder und MPEG?

    Hast Du keine Möglichkeit, das DV-AVI der Cam über Firewire-Karte verlustfrei in den PC zu jubeln, dort mit (Beispiel) Adobe Premiere zu schneiden und das dann via Frameserver über Software-Encoder nach DivX bzw. XviD (Ton dann mp3) zu wandeln? Wäre deutlich bessere Qualität bei geringerem Platzbedarf.

    Gruß Frederick

    Quote

    Original von gon
    Doch ACPI wakeup funktioniert erst richtig mit 2.6 (zumindest mit meinem Board) und das ist unverzichtbar


    Das kommt halt auf den Anspruch an, ich persönlich hab den VDR 24/7 laufen.

    Quote

    (Eigenlich nicht wirklich, lief vorher ja auch ohne).


    ;)

    Quote

    Ebenso sind die alsa Treiber im Kernel, was das lästige nachinstallieren nach Kernelupdate überflüssig macht.


    Hmmmm, waren die nicht auch vorher schon im Kernel? Ich meine mich zu erinnern, daß ich alle möglichen Soundkarten gesehen hätte. Auch das ist (für mich) kein wichtiger Grund für einen 2.6 Kernel.

    Quote

    Aber wie Austrian Coder schon gesagt hat, jeder nimmt das was er braucht ;)


    Klar, aber dann wundert mich, warum hier die Hilferufe aufschlagen.

    Requester: "Wollen Sie sich in's Knie schießen? Ja/Nein"
    User: "Ja!" (click)

    Und schlägt dann hier auf und jammert über das Loch in seinem Knie ;)

    Gruß Frederick

    Quote

    Original von Austrian Coder
    (...) einfach zu faul um die Module in der RICHTIGEN Reihenfolge zu entladen und dann wieder zu laden.


    Staun, hast Du schonmal folgendes probiert?

    cd /usr/local/src/DVB/driver
    make rmmod
    make insmod

    So ähnlich steht das IMHO aber auch schon im serienmäßigen "runvdr" drinne, damit wird das Ganze dann zum Kinderspiel.

    Gruß Frederick

    Quote

    Original von AnK
    dem VDR gebe ich ja auch keine Schuld daran, die Developer 1.3.6 Version,
    lief auf meinem 2.4er Kernel System auch ultra-stabil.


    Das kann ich nur bestätigen, ich setze die 1.3.6 auf Kernel 2.4.26 ein.

    Quote

    Muss meiner Meinung nach wohl irgendwo in den Tiefen des Kernels klemmen...


    Die Kernel-Entwickler haben sich seit dem 2.4 Tree ja (nett ausgedrückt) nicht mit Ruhm bekleckert. Ich erinnere an "produktive" und "stable" Versionen, bei denen das Loopback Device defekt war, das Modem nicht funktionierte oder mal eben das komplette IDE-Interface umgekrempelt wurde.

    Besonders vom 2.6 liest man viele Probleme, u.a. wegen Kernel- und libc- Include Dateien. Die Vorteile des 2.6 Kernels (bessere Performance) kann der VDR Nutzer doch eh nicht brauchen, immerhin wird sich sein Rechner so oder den Großteil der Zeit langweilen. Und auf Anhieb fiele mir auch kein sonstiges Feature von 2.6 ein, welches wir VDR-User haben müßten. Einige Neuerungen gibt es sowieso als 2.4 Backport, die 2.6 Entwickler wissen offenbar genau, daß der 2.6 Zweig noch reifen muß.

    Du gibst Dir die Antwort ja selbst: mit 2.4 läuft alles problemlos.

    Gruß Frederick

    Quote

    Original von powarman
    ich hatte fast die gleiche Konfiguration wie du einige Jahre am Laufen, sogar mit SBlive und hatte eigenlich nur Probleme, wenn ich die VIA-Treiber drauf hatte. Ergo, einfach weggelassen und schon lief es ohne jegliche Datenfehler wunderprächtig. Die Treiber waren bei XP eh nicht mehr nötig.


    Klar, das System lief bei mir auch einige Jahre. Solange man keine heftige PCI-Last erzeugt, ist auch alles erstmal okay. Allerdings kommt es darauf an, wie man den Rechner nutzt. Wenn Du z.B. Videoverarbeitung machst (DV-AVI, 1 Stunde = 13 GB) und das noch schneidest, bzw. MPEG-2 encodierst, wirst Du schnell feststellen, daß der Thunderbird und VIA-Chipsatz keine erste Wahl sind.

    Nachdem ich genau diese Videoverarbeitung auf einem anderen Rechner mache, lief auch Athlon/VIA problemlos als Sat-Receiver, Brenn-Rechner, etc.

    Gruß Frederick

    Quote

    Original von Boergen
    (...) ist ein kleines Stückchen vom Die abgebrochen / abgeraspelt worden.


    Das kann die CPU hingerichtet haben (muß aber nicht zwangsläufig).

    Quote

    Wie und warum, das weiss ich nicht. ?(


    DAU-Montage. Der Kühlkörper wurde beim Aufsetzen verkantet und darüber hinaus Gewalt gebraucht. Den DAU erkennt man auch am Bad in der Wärmeleitpaste, es wurde viel zuviel verwendet. Die WLP ist vom Die runtergelaufen, wäre es ein Ticken mehr gewesen, wären die neben dem Die liegenden Kontakte kurzgeschlossen worden (WLP ist elektrisch leitend).

    Quote

    Kann ich den Proz also wegwerfen


    Er könnte nach Reinigung und vernünftiger Montage noch funktionieren. Aber willst Du eine CPU aus DAU-Hand wirklich weiterverwenden, wenn Du für ca. 50 Teuro nen Athlon-XP 2200+ neu bekommst? Und es besteht ein - wenn auch geringes - Risiko, daß die evtl. kaputte CPU beim Einschalten gleich das MoBo und/oder RAM "mitnimmt". Ist zugegeben selten, aber schon passiert.

    Zumal Du die Thunderbird Heizkachel nicht wirklich möchtest, das ist nämlich die Fehlkonstruktion, die sich so verhält als stünde sie permanent unter 100% Dauerlast. Das gilt für MoBos mit VIA-Chipsatz, bei den seltenen MoBos mit AMD-Chipsatz verhält sich die CPU besser (Stichwort: HLT-Bug).

    Das Ding ist immer heiß und braucht immer volle Kanne Strom, heizt Dir Gehäuse und MoBo auf und benötigt heftiges (lautes) Laufen des CPU-Lüfers. Und das dazugehörige MoBo ist vermutlich mit VIA Chipsatz, auch diesen möchtest Du nicht wirklich haben. Stichworte: PCI-Latency, Southbridge-Bug, PCI-Engpässe, Datenverluste auf PCI-Bus.

    Jajaja, jetzt kommt das Totschlag-Argument von irgendwelchen Fans "bei mir läuft das aber prima". Thunderbird und VIA sind aber beide minderwertig, ganz besonders in Kombination potenzieren sich die Probleme. Wer jetzt noch eine Soundkarte mit schlechtem PCI-Design einsetzt (Soundblaster SB Live), der hat komplett verloren.

    Gruß Frederick
    (ehemaliger Asus A7V, VIA KT-133 und Athlon-TB 1000 Eigner)

    Quote

    Original von kls
    Ich hoffe, es wird nicht mehr sehr lange dauern.


    Zumindest mir ist ein ausgereifteres Release lieber. Version 1.3.6 läuft hier seit einer ganzen Weile zu meiner vollen Zufriedenheit, obschon es nicht offiziell "stable" ist und Du da noch Dinge ändern wolltest.

    Bananenware (reift beim User) gibt es bereits mehr als genug, VDR gehört glücklicherweise nicht dazu.

    Viele Grüße

    Frederick

    Quote

    Original von linuxdep
    das mit der arbeitszeit versteh ich nicht so recht... ist doch Hobby, oder arbeitest du nur die ganzen 24 stunden am tag?


    Okay, ich habe (sollte man nicht) von mir auf andere geschlossen. Ich persönlich möchte nur dann selbst Hand anlegen, wenn ich nicht anders kann. Beim Gehäuse aber gibt es recht viel Auswahl, beim VDR hab ich natürlich selbst alles gemacht.

    Konkret habe ich keine Lust, eine billige (sprich suboptimale) Hardware umzubauen, wenn ich für mehr Geld eine bekomme, wie sie meinem Endziel entspricht.

    Aber ich bin auch nicht zeitgemäß, bin kein "Geiz ist geil" User, sondern erwarte anständige Gegenleistung für anständiges (nicht billiges!) Geld.

    Gruß Frederick

    Quote

    Original von jejune
    für 39.99 häng ich gern 20-30 h Arbeit in das Gehäuse


    Schonmal drüber nachgedacht, daß 30 Std. Arbeit und das Gehäuse je nach Beruf ca. 500 Teuro entsprechen können? Dafür kriegt man ein wirklich feines Gehäuse inkl. Netzteil.

    Gruß Frederick

    Quote

    Original von jol
    Ebenso finde ich Deine Reaktion auf die 'Lärmentwiccklung' des Netzteils als arrogant. Bei so einem Test kommt's auch auf die subjektive Beurteilung an.


    Eben, sowas ist subjektiv. Nicht jeder hat dieselben Ansprüche, ich z.B. möchte ein Gerät, welches mich eben nicht durch irgendwelche Geräusche nervt (und seien sie noch so "angenehm"). Nett wäre eine dB- oder Sone-Angabe gewesen.

    Ich habe da "etwas" mehr Ansprüche an z.B. das Netzteil und habe mittlerweile 4 Engelking SFC-6300A2 im Einsatz, die lautlos laufen. Bei einem Stückpreis von 235 Teuro wird man die kaum in ein 40 Teuro Gehäuse bauen wollen, zumal dieses keine eigene Lüftung und nichtmals Öffnungen hat.

    Quote

    Da ist die Aussage nach dem Störfaktor vollkommen legitim.


    Ja, aber was weißt Du nun? Den Autor des Artikels hat der Krach nicht gestört. Evtl. nervt Dich der Krach aber ungemein.

    Quote

    Es stimmt sehr wohl, dass manche Geräuche mehr ode weniger stören als andere, da gibt's mehr als den reinen Schalldruck.


    Wer diese feinen Unterscheidungen mag und möglichst wenig Geld ausgeben will: bitt'schön. Ich möchte wie gesagt das Ding nicht hören (müssen).

    Quote

    Dafür, dass Du 'nur' einen Hermes hast stellst Du an andere Geräte ziemlich hohe Ansprüche.


    Und hab auch gleich dazugeschrieben, daß dies ein Fehlkauf war. Die neue Hardware ist mittlerweile eingetrudelt, am Wochenende wird der Hermes daher "geschlachtet" und richtig leise gemacht. Auch ich bin (in diesem Falle war es ein Testbericht der c't) der Mär vom günstigen und trotzdem leisen/guten Gerät aufgesessen und hab mir den Hermes zugelegt.

    Nach ca. 7 Monaten fängt ein Lüfter laut an zu rappeln und die auch im Idealzustand immer noch vorhandenen 1,7 Sone nerven mich zunehmend. Ich habe gelernt, daß diese 170 Teuro rausgeworfenes Geld waren und ich jetzt doch andere Hardware verwenden werde. Ergo: billig gekauft ist doppelt gekauft.

    Quote

    (Ich hab' übrigens auch einen Hermes, und bin glücklich mit)


    Wie oben beschrieben: jeder hat andere Ansprüche. Ich wünsche Dir, daß Deine Lüfter nicht in einigen Monaten nervtötend rappeln. Das klingt ähnlich wie eine Schlagbohrmaschine (natürlich weniger laut).

    Gruß Frederick

    Quote

    Original von Macavity
    habe mal ein Test zu dem Gehäuse aufgetrieben, viel Spass beim lesen: LINK


    Tja, wie schon vermutet ist das Teil bloß Standardkost. Zitat aus dem o.g. Bericht:

    Quote

    Das Netzteil produziert zwar ein hörbares Geräusch, das aber relativ wenig störend ist und leiser als viele andere Netzteile.


    Lärm ist für mich Lärm, egal wie "angenehm". Und nur weil andere Netzteile noch schlechter sind, muß das nichts heißen. Das ist so ähnlich als würde mir jemand eine runterhauen und ich freu mich darüber, daß er mich nicht getötet hat ;)

    Quote

    Wer gar kein Geräusch haben möchte, muss wohl ein passives Netzteil einbauen. Das keine Lüftungsöffnungen in den Seiten und im Deckel sind ist nicht gut für die Kühlung, aber so wird das Geräusch des CPU-Lüfter etwas gedämpft.


    Mal davon abgesehen, daß man jemanden schwerlich ernstnehmen kann, der die deutsche Sprache offenbar nicht in ihrer Schriftform beherrscht ist sowas natürlich völlig indiskutabel. Damit sterben die Komponenten den Hitzetod, da die passiv gekühlten Netzteile super-heiß werden (bis zu 84 Grad) und das bei dem winzigen Gehäuse und noch ohne Lüftungsöffnungen?

    Nunja, für "Geiz ist Geil" User sicherlich ganz nett, aber kein leises und/oder langlebiges Gerät. Naja, was will man für knapp 40 Doppelmark auch erwarten? Wer sowas kauft, der kauft doppelt, weil er über kurz oder lang was anderes nimmt bzw. bei Ausfall nehmen muß. Hab ich mit dem Hermes MSI 651 auch lernen müssen.

    Gruß Frederick

    Quote

    Original von jol
    das ist ja ein Hammer-Preis.


    Billig isses wirklich. Stellt sich natürlich die Frage nach Lautstärke, Kühlung, Kompatibilität zum VDR (PCI-Karte), etc. Und noch die Langlebigkeit.

    Quote

    Deshalb hatte ich mich für den Hermes entschieden.


    Ich hab mich auch dafür entschieden. Aber mir ist das Ding mittlerweile einfach zu laut (obschon es nur 1,7 Sone sind). Anfangs war der Hermes das leiseste Teil und ich wünschte mir, alles wäre so leise. Jetzt ist alles deutlich leiser und der Hermes der "Krachmacher":

    Leider hat der nach ca. 8 Monaten 24/7 Betrieb jetzt auch einen vibrierenden Lüfter, so ab und an fängt er an nervtötend laut zu rattern. Hab mir gestern neue Hardware bestellt:

    Yeong Yang YY-5601 (Miditower mit zwei 120-er Lüftern)
    Asus P4PE
    Pentium-4 2400 Northwood 533 FSB
    512 MB G.E.I.L RAM passend
    Trust 514DX Soundkarte (CMI Chipset)
    Thermalright SLK900 Kühlkörper
    Matrox GH450 GraKa
    Engelking SFC-6300 Netzteil (lüfterlos)

    Platte und DVD-Rom werden dann vom Hermes in den neuen Rechner verfrachtet, Kernel ist schon entsprechend neu kompiliert. Damit wird das Teil dann endlich wirklich leise und erheblich besser gekühlt, die Temperaturen im Hermes sind einfach ungesund. Ich hab damit diese Hardware insgesamt 4mal hier rumstehen, ist derart leise, daß man selbst abends keinen Unterschied merkt, ob der Rechner an oder aus ist und das Ganze noch bei wirklich guten Kühlwerten.

    Viele Grüße

    Frederick

    Quote

    Original von elastico
    OK, habe jetzt eine V80 als 120 GB bestellt... da bin ich mal gespannt.


    Du hättest besser eine SP genommen. Bei Flüssiglagern ist es lärmmäßig egal, ob die Platte mit 5.400 oder 7.200 rpm läuft. Die SV-Serie ist langsam und veraltet, zudem lauter als die SP-Serie (wobei Du hier allerdings auf FDB = FLuid Density Bearing achten mußt). Die SP kannst Du mit dem Accoustic Management Tool von Samsung auf praktisch lautlos trimmen und das fast ohne Abstriche an Performance.

    de.comp.hardware.kuehlung+laermdaemmung (groups.google.com) existiert.

    Quote

    Schade eigentlich, dass man Festplatten nicht auch "runtertakten" kann :D ...


    Ich habe kürzlich 4 Rechner komplett umgebaut und wegen meiner hohen Zufriedenheit die Maxtor 6Y120P0 verbaut, die ist so gut wie unhörbar. Und das bei einem Rechner, der derart leise ist, daß man in 1 Meter Abstand keinen Unterschied merkt, ob er an oder aus ist. Ist allerdings auch relativ viel Aufwand und benötigt relativ teure Einzelteile, zumindest dann, wenn man die Kühlung nicht vernachlässigen will.

    Quote

    Naja, da die Festplatte im Rechner ohnehin nicht eingeschraubt sondern auf Schaumstoff gelegt wird (und so entkoppelt ist) hoffe ich jetzt einfach drauf, dass die wirklich _sehr_ leise ist....


    Prüf mal mit hdtemp, MBM, SpeedFan o.ä. die Temperatur der Platte. Alles über 40 Grad vermindert die Lebensdauer. Ich kann nur von Schaumstoff u.ä. abraten, aber muß jeder selbst wissen.

    Quote

    erstens gibt es einen leichten pfeif/heulton (wohl typisch für 7200er Platten)


    Nein, der Heulton ist typisch für kugelgelagerte Platten, eine 7.200 mit FDB ist im Ruhezustand nicht hörbar und (bei ACM=leise) merkt man selbst bei Seeks fast nichts.

    Quote

    und zweitens scheint die regelmäßig einen selbst-scan zu machen oder sowas...


    Das tun die Hitachi/IBM z.B. auch. Ich hab schweren Herzens 4 "alte" Platten entsorgt, weil sie zu laut waren. Besonders fällt das auf, wenn man einen Krachmacher eliminiert hat (z.B. Netzteil), dann merkt man auf einmal den CPU-Lüfter, die Platte, etc. etc.

    Dann muß man konsequent sein und auch wirklich fast alles austauschen: Gehäuse, CPU-Kühler/Lüfter, Netzteil, Platte, evtl. CD-/DVD-Rom, etc. Und gerade beim Netzteil hab ich festgestellt, daß hier Sparen nicht angebracht ist, ich hab jetzt drei Engelking 6300, leider kosten die 235 Teuro/Stück, aber sind dafür auch lautlos.

    Quote

    aber einen PC LEISE zu bekommen kann echt zur Sucht ausarten ;D


    Es kostet vor allem einiges Geld, wenn man nicht auf halbem Weg stehenbleiben will. Und man muß sehr sorgfältig die Komponenten aussuchen, sofern man keine Abstriche bei der Kühlung (sprich Lebensdauer!) machen möchte.

    Quote

    Mein nächstes Ziel ist es also, dass man, wenn man den PC AUSschaltet, kaum wahrnimmt, dass er jetzt AUS ist :D :]


    Meine Rechner liegen bei offenem Gehäuse und 30cm Hörabstand an der Hörschwelle. Geschlossen sind sie unter dem Tisch nicht wahrnehmbar, ein Ausschalten selbst nachts (völlige Ruhe) ist nicht zu hören. Das Ganze natürlcih bei annehmbaren Temperaturen, bei Höchstlast hat das MB 38 Grad, CPU 51 Grad, Platte 26 Grad. Im Ruhezustand sind MoBo/Platte 5 Grad kühler, die CPU gar 25 Grad kühler.

    Quote

    Der Rechner soll jetzt also so leise werden, dass er schon vorher so ruhig ist, dass man das ausmachen nur am kurzen sirren der Platte hören kann (falls überhaupt) wenn sie parkt/runterfährt

    Ein nicht hörbarer PC-Umbau auf Lüftkühlungs-Basis kostet Dich pro Rechner ca. 500 Euro: neues Gehäuse, neuen CPU-Kühler/Lüfter, neue Platte, neues Netzteil inkl. einiger "Kleinteile" wie Papst-Lüfter, Zalman Fanmate, etc. Sofern Du zu Kompromissen bereit bist, entsprechend weniger, mit ca. der Hälfte kriegt man auch schon ein relativ leises System hin.

    Von WaKü halte ich übrigens nichts, nicht zuletzt dank des c't Testberichtes in der vorletzten Ausgabe.

    Gruß Frederick

    [Nachträglicher Edit]: Das gilt für meine 3 Midi-Tower, der Hermes Barebone mit dem VDR ist der "Krachmacher" mit 1,7 Sone, der steht allerdings in einer Ecke des Raumes hinter einem Schrank und ist daher "leise".


    Dann solltest Du vermutlich lieber gleich eine kostenpflichtige Win-Software nehmen, da hast Du dann Geld bezahlt und Anspruch auf Support. Hier wird Dir wahrscheinlich niemand das Manual vorlesen.

    Gruß Frederick

    Quote

    Original von elastico
    Diese Slot-Prozessoren haben einen Lüfter, der auf die Kühlrippen geschraubt wird. In den Kühlrippen sind aber keine Gewinde oder Löcher (wo sich das Gummi einhaken könnte)


    Du mußt den Lüfter doch nicht auf den Kühlkörper schrauben? Wichtig ist doch nur, daß ein Lüfter vor dem Kühlkörper ist und diesen anbläst. Hier gibt es ein animiertes Flash-Video, wo das sehr schön ersichtlich ist:

    http://www.zalman.co.kr

    Klicke links unten auf "HowTo install", dann auf "CNPS6000", es öffnet sich ein kleines Flash-Fenster, in diesem links oben auf "Installing Fan Bracket" und danach "Setting Fan Location" klicken.

    Du siehst sehr schön, was ich meine: eine Art Bügel wird auf die Verschraubung der PCI-Slots gesetzt, das andere Ende ist genau vor der CPU und an diesem Ende des Bügels befestigst Du dann einen 80-er oder 92-er Lüfter, welcher ohne Kontakt zum Kühlkörper selbigen anpustet. Damit kannst Du größere Lüfter verwenden, als der Kühlkörper eigentlich zuläßt, was wiederum leiser ist und/oder mehr Luft schaufelt.

    Alternativ kannst Du über einen neuen Kühlkörper nachdenken, ich persönlich bin mit den fertig bestückten MR-ichbinleise Editionen sehr zufrieden.

    Gruß Frederick

    Quote

    Original von GMO
    Ich möchte meinen Sat-Receiver, meinen VHS-Videorekorder UND meinen DVD Player durch EIN Gerät ersetzen. :)


    Das kannst Du alles mit VDR. Aber Du kriegst das nicht geschenkt, sondern mußt selbst Hand anlegen.

    Evtl. möchtest Du Deine Anspruchshaltung nochmals überdenken oder ist Dir eine Windows-Software bekannt, die auch nur annähernd die Offenheit und vielfältigen Funktionen des VDR hätte?

    Quote

    mir vielleicht dann Auskunft geben könnte, wie ich das trotzdem hinbekommen könnte. :)


    Du kriegst grundsätzlich alles hin, das System ist so gut, wie der Admin desselben ;) Aber genau das möchtest Du ja nicht, Du möchtest ein Fertig-System und wurdest bereits von den Stanalone-Geräten der Industrie und den Windows-"Lösungen" enttäuscht.

    Genau daher meine ich ja: Ansprüche prüfen. Deine Anforderungen werden am ehesten von VDR erfüllt, aber Du mußt halt Arbeit reinstecken.

    FFPX Frederick

    Quote

    Original von Hapemo
    Ich wollte aber die Ursache wissen.


    Da es sich um freie Software handelt, hast Du drei Möglichkeiten:

    1. Du beschreibst das Problem hier (hast Du gemacht) und hoffst, daß sich jemand erbarmt.

    2. Du hilfst Dir selbst, findest die Ursache heraus und schickst dem Entwickler einen Patch

    3. Du lebst mit dem Problem und machst Dir einen Workaround (in diesem Falle also z.B. meine gepostete Line in die /etc/crontab).

    Gruß Frederick