Quote
Original von elastico
OK, habe jetzt eine V80 als 120 GB bestellt... da bin ich mal gespannt.
Du hättest besser eine SP genommen. Bei Flüssiglagern ist es lärmmäßig egal, ob die Platte mit 5.400 oder 7.200 rpm läuft. Die SV-Serie ist langsam und veraltet, zudem lauter als die SP-Serie (wobei Du hier allerdings auf FDB = FLuid Density Bearing achten mußt). Die SP kannst Du mit dem Accoustic Management Tool von Samsung auf praktisch lautlos trimmen und das fast ohne Abstriche an Performance.
de.comp.hardware.kuehlung+laermdaemmung (groups.google.com) existiert.
Quote
Schade eigentlich, dass man Festplatten nicht auch "runtertakten" kann
...
Ich habe kürzlich 4 Rechner komplett umgebaut und wegen meiner hohen Zufriedenheit die Maxtor 6Y120P0 verbaut, die ist so gut wie unhörbar. Und das bei einem Rechner, der derart leise ist, daß man in 1 Meter Abstand keinen Unterschied merkt, ob er an oder aus ist. Ist allerdings auch relativ viel Aufwand und benötigt relativ teure Einzelteile, zumindest dann, wenn man die Kühlung nicht vernachlässigen will.
Quote
Naja, da die Festplatte im Rechner ohnehin nicht eingeschraubt sondern auf Schaumstoff gelegt wird (und so entkoppelt ist) hoffe ich jetzt einfach drauf, dass die wirklich _sehr_ leise ist....
Prüf mal mit hdtemp, MBM, SpeedFan o.ä. die Temperatur der Platte. Alles über 40 Grad vermindert die Lebensdauer. Ich kann nur von Schaumstoff u.ä. abraten, aber muß jeder selbst wissen.
Quote
erstens gibt es einen leichten pfeif/heulton (wohl typisch für 7200er Platten)
Nein, der Heulton ist typisch für kugelgelagerte Platten, eine 7.200 mit FDB ist im Ruhezustand nicht hörbar und (bei ACM=leise) merkt man selbst bei Seeks fast nichts.
Quote
und zweitens scheint die regelmäßig einen selbst-scan zu machen oder sowas...
Das tun die Hitachi/IBM z.B. auch. Ich hab schweren Herzens 4 "alte" Platten entsorgt, weil sie zu laut waren. Besonders fällt das auf, wenn man einen Krachmacher eliminiert hat (z.B. Netzteil), dann merkt man auf einmal den CPU-Lüfter, die Platte, etc. etc.
Dann muß man konsequent sein und auch wirklich fast alles austauschen: Gehäuse, CPU-Kühler/Lüfter, Netzteil, Platte, evtl. CD-/DVD-Rom, etc. Und gerade beim Netzteil hab ich festgestellt, daß hier Sparen nicht angebracht ist, ich hab jetzt drei Engelking 6300, leider kosten die 235 Teuro/Stück, aber sind dafür auch lautlos.
Quote
aber einen PC LEISE zu bekommen kann echt zur Sucht ausarten 
Es kostet vor allem einiges Geld, wenn man nicht auf halbem Weg stehenbleiben will. Und man muß sehr sorgfältig die Komponenten aussuchen, sofern man keine Abstriche bei der Kühlung (sprich Lebensdauer!) machen möchte.
Quote
Mein nächstes Ziel ist es also, dass man, wenn man den PC AUSschaltet, kaum wahrnimmt, dass er jetzt AUS ist
![Freude :]](https://www.vdr-portal.de/images/smilies/pleased.gif)
Meine Rechner liegen bei offenem Gehäuse und 30cm Hörabstand an der Hörschwelle. Geschlossen sind sie unter dem Tisch nicht wahrnehmbar, ein Ausschalten selbst nachts (völlige Ruhe) ist nicht zu hören. Das Ganze natürlcih bei annehmbaren Temperaturen, bei Höchstlast hat das MB 38 Grad, CPU 51 Grad, Platte 26 Grad. Im Ruhezustand sind MoBo/Platte 5 Grad kühler, die CPU gar 25 Grad kühler.
Quote
Der Rechner soll jetzt also so leise werden, dass er schon vorher so ruhig ist, dass man das ausmachen nur am kurzen sirren der Platte hören kann (falls überhaupt) wenn sie parkt/runterfährt
Ein nicht hörbarer PC-Umbau auf Lüftkühlungs-Basis kostet Dich pro Rechner ca. 500 Euro: neues Gehäuse, neuen CPU-Kühler/Lüfter, neue Platte, neues Netzteil inkl. einiger "Kleinteile" wie Papst-Lüfter, Zalman Fanmate, etc. Sofern Du zu Kompromissen bereit bist, entsprechend weniger, mit ca. der Hälfte kriegt man auch schon ein relativ leises System hin.
Von WaKü halte ich übrigens nichts, nicht zuletzt dank des c't Testberichtes in der vorletzten Ausgabe.
Gruß Frederick
[Nachträglicher Edit]: Das gilt für meine 3 Midi-Tower, der Hermes Barebone mit dem VDR ist der "Krachmacher" mit 1,7 Sone, der steht allerdings in einer Ecke des Raumes hinter einem Schrank und ist daher "leise".