Posts by captainjack79

    Hallo seahawk1986,

    daran habe ich auch schon gedacht. Habe es gerade nochmal parallel mit XVDR, sowie HTTP-Streaming versucht. Da läuft ZDF HD einwandfrei. Keine Artefakte und Ton ist auch da.

    Im syslog auf dem Server steht folgendes:

    Bei Verwendung von XVDR:

    Bei Verwendung von HTTP-Streaming über VDR-Live und VLC:

    Code
    Aug 14 18:58:15 server kernel: [514618.324639] input_start 1
    Aug 14 18:58:27 server vdr: [5078] Streamdev: Accepted new client (HTTP) 192.168.178.95:56711
    Aug 14 18:58:27 server vdr: [6033] streamdev-writer thread started (pid=5046, tid=6033)
    Aug 14 18:58:27 server vdr: [6034] streamdev-livestreaming thread started (pid=5046, tid=6034)
    Aug 14 18:58:32 server vdr: [6029] buffer usage: 70% (tid=6028)
    Aug 14 18:58:32 server vdr: [6029] buffer usage: 0% (tid=6028)
    Aug 14 18:58:37 server kernel: [514640.060489] input_start 1

    Würde das nicht schon eine Empfangsstörung ausschließen, wenn ich mit den anderen Plugins/Protokollen ein sauberes Bild mit Ton bekomme?

    Viele Grüße,
    Captainjacku79

    Hallo Zusammen,

    ich versuche gerade VDR-to-VDR Streaming ans Laufen zu bringen. Es läuft soweit, dass alle SD Sender funktionieren. Nur bei den HD Sendern klappt es überwiegend nicht. Darunter z.B. ARD HD und ZDF HD. Ich bekomme weder Bild noch Ton. Andere Sender, wie Anixe HD, laufen jedoch einwandfrei.
    Auf meinem Server läuft Lucid mit vdr 1.7.27 + streamdev 0.6.0-git (vdr und plugins aus testing-vdr). TV Karte ist eine Cine S2 v6 mit aktuellem media_build Treibern.
    Der Client ist eine gewöhnliche yavdr 0.5alpha1 Installation. Von den Versionen her sollte es zusammen passen, hoffe ich.

    Im Syslog auf dem Server stehen, wenn ich auf ZDF HD wechsel folgende Einträge:


    Im Client Syslog kommt dann:

    Code
    Aug 14 18:16:16 HTPC vdr: [3151] Text2Skin: channelInfo display update thread started (pid=2800, tid=3151)
    Aug 14 18:16:17 HTPC vdr: [2800] switching to channel 4
    Aug 14 18:16:18 HTPC vdr: [3149] ERROR (device.c,1843): Ungültiger Dateideskriptor
    Aug 14 18:16:18 HTPC vdr: [3149] TS buffer on device 24 thread ended (pid=2800, tid=3149)
    Aug 14 18:16:18 HTPC vdr: [3148] buffer stats: 170328 (8%) used
    Aug 14 18:16:18 HTPC vdr: [3148] receiver on device 24 thread ended (pid=2800, tid=3148)
    Aug 14 18:16:18 HTPC vdr: [3152] receiver on device 24 thread started (pid=2800, tid=3152)
    Aug 14 18:16:18 HTPC vdr: [3153] TS buffer on device 24 thread started (pid=2800, tid=3153)
    Aug 14 18:16:22 HTPC vdr: [3151] Text2Skin: channelInfo display update thread ended (pid=2800, tid=3151)

    Ich nehme an, dass das Problem die Zeile "ERROR (device.c,1843): Ungültiger Dateideskriptor" sein wird. Was mich jedoch wundert ist, dass das HTTP-Streaming über VDR-Live mit VLC bei ZDF HD funktioniert.

    Habt Ihr evtl. eine Idee, was die Ursache für das Problem sein könnte?

    Freue mich über jede Unterstützung.

    Danke.

    Viele Grüße,
    Captainjack79

    Hallo Zusammen,

    hab das Problem lösen bzw. umgehen können. Nachdem alle Versuche per USB Stick fehlgeschlagen sind, habe ich die SSD in ner VM (VMWare Workstation) als Platte hinzugefügt und yaVDR vom ISO in der VM installiert. Wenn der erste Reboot nach der Installation kommt, habe ich die VM ausgeschaltet und mit der eigentlichen Hardware gebootet. Und siehe da es läuft! :D

    Viele Grüße,
    Captainjack79

    PS: Von einem Kollegen habe ich erfahren, dass er seine Sticks entgegen der Anleitung mit unetbootin erstellt und das auch laufen soll.

    Hallo DaKilla,

    Was spricht dagegen von die ISO CD zu installieren?

    dagegen spricht, dass ich kein CD Laufwerk habe und die "Live CD" via ISO vom Stick gestartet habe. :D

    Komme aber dennoch nicht weiter. Habe schon diverse Sticks durchprobiert und auch schon eine lauffähige Installation von einem anderen PC rüber kopiert per Disk Dump. Friert auch ein bei der Anzeige des yaVDR Logos. ;(

    Viele Grüße,
    Captainjack79

    Hallo Zusammen,

    ich bin gerade am Verzweifeln. :wand Ich versuche gerade meinen HTPC auf yaVDR 0.4 updaten (HTPC 2 aus meiner Signatur).
    Habe per usb-creator unter Lucid einen startfähigen USB-Stick erstellt und will von diesem jetzt booten.

    Im Bootmenü kann ich noch die Sprache auswählen. Wenn ich dann Menüeintrag zum Installieren von yaVDR auswähle,
    kommt noch der Textinstaller mit der Länderfrage und dann reagiert das System nicht mehr. Kompletter Freeze.
    Ich kann es nur noch ausschalten.

    Eine Ubuntu Live CD (11.04 x64) läßt sich jedoch booten.

    Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte bzw. nen Tip geben wie ich den Vorgang debuggen kann?
    Habe auch schon diverse Bios-Einstellungen probiert. Vom Stick habe ich ohne UEFI gebootet.

    Danke und viele Grüße,
    Captainjack79

    Hallo steffen_b,

    hier erstmal die Ausgabe bekannter Tasten:

    'cat /dev/hidraw0 | od -x' liefert folgendes:

    'cat /dev/hidraw1 | od -x' liefert folgendes:

    Code
    0000000 e903 0000 0003 0000 e903 0000 0003 0000 # 2x Taste Volume Up
    0000020 ea03 0000 0003 0000 ea03 0000 0003 0000 # 2x Taste Volume Down

    Ein ' lsmod | grep hid' gibt mir nur die folgenden beiden Module:

    Code
    usbhid                 46956  0
    hid                    91020  1 usbhid

    Ein Modul mit 'hid-*' ist nicht geladen. Fehlt da evtl. noch eins?

    @holger_p: Mich wundert, dass ich die FB vom Rev. C Gehäuse unter yaVDR 0.3 mit inputlirc damals vollständig ans Laufen bekommen habe, trotz älterem Kernel.

    Viele Grüße,
    Captainjac79

    Hallo Zusammen,

    ich habe gerade diesen Thread gefunden und verfolgt. Gibt es für die Farbtasten bereits eine Lösung?

    Ich habe auch das MS-Tech 1200 Gehäuse als Rev. D. Im Vgl. zu zur Rev. C ist eine andere Fernbedienung dabei. Im Web habe ich dazu aber noch keine weiteren Anhaltspunkte finden können.

    Folgende Devices konnte ich mittels 'cat /proc/bus/input/devices' identifizieren:

    Weiterhin habe ich herausgefunden, dass die Farbtasten bei mir auf /dev/hidraw1 hören.

    Wenn ich ein 'cat /dev/hidraw1 | od -x' mache kommt folgendes:

    Code
    0000000 1004 0400 0000 1004 0400 0000 1004 0400 # 3x Rot gedrückt
    0000020 0000 0404 0400 0000 0404 0400 0000 0404 # 3x Grün gedrückt
    0000040 0400 0000 0804 0400 0000 0804 0400 0000 # 3x Gelb gedrückt
    0000060 0804 0400 0000 0204 0400 0000 0204 0400 # 3x Blau gedrückt


    (Ich mußte jede Taste 3x drücken, damit überhaupt etwas erscheint)

    Mit evtest bekomme ich weiterhin keine Ausgabe bei diesen Tasten.

    Hat schon jemand mittlerweile FB vollständig am Laufen? Bin für jeden Tip dankbar.

    Viele Grüße,
    Captainjack79

    Anfangs bin ich auch mit einem ION Board angefangen (POV330-1). Für den VDR an sich sicherlich ausreichend. Mit den zunehmenden HD-Sendern in 1080i, von denen die öffentlich/rechtlichen noch bei 720p sind, ist die GF9400 jedoch etwas überfordert, wenn man wert legt auf bestes Deinterlacing (Temporal/Spatial).

    Für XBMC kann ich nur empfehlen, etwas mehr Leistungsreserven zu haben, wenn man bei TV/Filmwiedergabe im Hintergrund noch flüssig durchs Menü scrollen möchte.

    Als Alternative zum Atom Board, kann ich noch folgendes empfehlen (klein und leise, noch mit GF9400): Zotac ION ITX-P-E
    Mein persönlicher Favorit für ein kleines MiniITX System auf Basis eines i3 ist folgendes Board: Zotac Z68ITX-B-E
    Es hat alles was das Herz begehrt (sogar einen COM-Header). Wichtig bei dem Board, den Lüfter der Graka zu tauschen, der ist definitiv zu laut. Näheres gibt es hier: Interessantes neues Mainboard entdeckt: ITX, SandyBridge Z68, GF430! Zotac Z68 GT430 ITX-WiFi

    Wie aber schon angemerkt wurde gibt es immer weniger Boards mit einem COM-Header. Mit dem IR-Empfänger Antec Veris Basic bin ich sehr zufrieden, klappt wunderbar mit der Harmony.

    Viele Grüße,
    Captainjack79

    Hallo,

    so habe es endlich geschafft das Board schönleise zu bekommen, fast nicht hörbar. Habe den Lüfter der GT430 getauscht gegen einen 60mm PWM Lüfter, den ich auf den Kühlkörper geschraubt habe.

    In Deutschland bekommt man anscheinend nur einen 60er PWM Lüfter, der ist für die Dreambox gedacht: hier
    Dann werden noch 2-3 Blechschrauben benötigt (Maße: 3,5mm x 22m).

    Als CPU Kühler habe ich noch den boxed Kühler des i3 im Einsatz.

    Viele Grüße,
    Captainjack79

    Ich glaube jetzt hab ich die Lösung für mein Kühl-Deasaster, das ganze System mit einem 120mm PWM Lüfter zu kühlen. :)

    Der GPU-Kühlkörper auf dem Board kühlt scheinbar gleich den Chipsatz mit. Im Bios erscheint der Lüfter als System-Fan. Ich habe ihn mal abgezogen und das System läuft ohne zu meckern hoch.

    Meine Idee ist den PWM Lüfter vom Scythe Big Shuriken zu nehmen und diesen diagonal über GPU+CPU Kühler zu legen. Mit zwei Schauben sollte er sich dann befestigen lassen.
    Die anderen Verschaubpunkte werde ich vielleicht mit Distanzbolzen (Vorschlag von winux) zum Board hin abstützen.

    Als CPU-Kühler werde ich wohl den boxed Kühler vom i5/i7 verwenden. Beim i3-Kühler lässt sich der Lüfter nicht abnehmen, da die Verriegelung zum Board mit an dem Plastik befestigt ist.
    Beim i5/i7 boxed Kühler ist der Lüfter wohl nur aufgesteckt. Andere flache passive Kühler scheiden wohl aus, da diese meist eine plane Fläche an der Unterseite haben (z.B. beim Dynatron K129)
    und Zotac leider noch Bauteile in CPU Nähe untergebracht hat. :(

    Hier noch die Maße vom GPU Kühler (BxHxT): 54x28x90mm
    Und die Maße vom i3 boxed Kühler: 90x25x90mm

    Ich werde wieder berichten, wenn ich die Teile zusammen habe.

    Viele Grüße,
    Captainjack79

    Hallo Winux,

    danke für den Crashkurs mit den Heatpipes. Heatpipes scheinen mir die beste Lösung zu sein. Dennoch denke ich, dass Sie oversized sind und ehrlich gesagt auch zu teuer :)

    Ich werde wohl den Ansatz mit einem PWM-Lüfter weiterverfolgen. Da das gehäuse sehr flach ist und über dem Board noch ein Laufwerk sitzt, muß der Lüfter leider unmittelbar auf dem Kühler sitzen. Dummerweise ist der boxed Kühler der CPU durch den Lüfter am Board befästigt (sprich ohne Lüfter hält der nicht). Da wollte ich evtl. nen 28mm hohen passiv Kühlkörper von Dynatron o.ä. holen. Für die Aufnahmepunkte am Lüfter selbst werde ich wahrscheinlich die ALU-Blech Variante umsetzen. Muß mal im Baumark schauen, ob ich da einen dünnen Streifen bekommen kann. Ich habe auch schon darüber nachgedacht den Lüfter mit Rubber-Screws an den Kühlkörpern zu befestigen.

    Am Liebsten wären mir noch 2x 60er PWM Lüfter, die könnte ich direkt auf den GPU-Kühler schrauben und dann per BIOS soweit runter regeln wie geht. Aber nen 60er Lüfter als PWM mit Tachosignal hab ich noch nicht gefunden.

    Viele Grüße,
    Captainjack79

    Hallo winux,

    deine Idee mit der Heatpipe Kühlung finde ich auch nicht schlecht. Mit Heatpipes habe ich mich allerdings noch nicht tiefer beschäftigt. Mich würde interessieren, ob man CPU und GPU über eine Heatpipe auf einen gemeinsamen Kühlkörper führen kann und sich dieser dann per Lüfter kühlt lässt.
    (Möglich ist ja angeblich alles :) )

    Bei meinem Vorschlag, den 120er PWM Lüfter des Big Shuriken zu verwenden, muß ich mir zwangsläufig eine eigene Halterung bauen, da die darunter liegenden Kühlkörper kleiner sind.

    Viele Grüße,
    Captainjack79

    Hallo Zusammen,

    ich finde das Board dennoch nicht schlecht. Für mich gibt es derzeit nur drei Haken, die man noch in den Griff bekommen sollte:

    - Die Unterstützung von mehr Speicherbausteinen (Die HyperX laufen nur einzeln, nicht zusammen). Alternativ auch Dualchannel Kits in der Kompatibilitätsliste aufführen.
    -> Hier ist Zotac gefragt!

    - Die GT430 über nen leiseren Lüfter kühlen. Bin gerade auf der Suche nach einer Alternative. Mit schwebt vor einen 120mm PWN Lüfter (vom Scythe Big Shuriken) über CPU-/GPU-Kühler zu befestigen.
    -> Falls jemand andere Vorschläge hat, wie man das Teil leiser bekommt, können wir uns gerne austauschen.

    - CPU untervolten, spart evtl. noch etwas Strom. (Ist mir aber momentan nicht so wichtig).

    Viele Grüße,
    Captainjack79

    Ich habe heute eine Antwort vom Zotac Support bekommen:

    Die sehr eingeschränkte Kompatibilität der Speicherriegel erinnert mich etwas an die Anfänge vom ASUS AT5IONT-I. Ich hoffe, dass sich das noch ändert.

    Viele Grüße,
    Captainjack79

    Ich bin gerade dazu gekommen mal die Leistungsaufnahme zu messen. Zunächst einmal das vollständige Setup:

    - Zotac Z68 Wifi Supreme
    - CPU i3-2105 mit boxed Kühler
    - Speicher 4GB Kit Kingston HyperX mit XMP (1x Riegel verbaut)
    - Netzteil: PicoPSU 120 + 80W AC-DC Wandler (Bundle)
    - SSD: OCZ Vertex 2 60GB
    - IR-Empfänger: Antec Veris Basic
    - Funktastatur (Empfänger): KeySonic KSH-5200 RFM
    - LAN angeschlossen.

    Softwareseitig läuft gerade Ubuntu 10.04 LTS 32 Bit mit aktuellsten Updates und XBMC aus dem Opdenkamp-Repository.
    Der VDR läuft bei mir auf einem Server der per LAN angeschlossen ist. Die TV-Ausgabe erfolgt auf per XBMC über VNSI-Plugin.

    Die folgenden Werte habe ich mit dem Voltcraft Energy Check 3000 ermittelt:

    - Power-Off: 0,7-0,8W
    - Idle (XBMC): 44,3W (etwas später sinkt der Verbrauch auf 38,2W)
    - XBMC-Hauptmenü durchzappen: 39,8W
    - Filmdatenbank dauerhaftes durchscrollen: 80,0W (Bilder/Fanart wird auf GPU skaliert)
    - Filmwiedergabe 1080p: 45,8W
    - SD TV (ARD/ZDF -> temporal/spatial Deinterlacer an): 48W (etwas später gesunken auf 39,5W)
    - HD TV 720p (ARD/ZDF -> Deinterlacer aus): 48,0W
    - HD TV 1080i (ANIXE HD -> temporal/spatial Deinterlacer an): 51W

    Die Werte finde ich persönlich nicht schlecht. Mein altes Atom-Board (POV 330-1) brauchte etwa 38W-48W bei gleichem Setup.

    Was meint Ihr dazu?

    Viele Grüße,
    Captainjack79