Posts by jumbopack

    N´Abend,

    Quote

    ist es möglich, den VDRADMIN auch auf Windows IIS-Web-Server laufenzu lassen?

    vdradmin IST unter anderem ein Web-Server (exakt:ein http:Server), geschrieben in Perl. Wenn Du also unter Windoze eine saubere Perl-Umgebung installierst, dann sollte es (u.U. mit einigen wenigen Anpassungen) gehen.

    Quote

    Leider ist mein einziger Rechner, den ich vom Internet her sehen kann (Dialup), ein Windows Rechner.


    Mein Beileid!

    Ciao
    Jürgen :)

    Hi,

    Quote

    nur mit ziehdraht incl. riesigem biegeradien

    Zumindest der Ziehdraht (oder notfalls eine Maurerschnur zum späteren Einziehen des Ziehdrahtes, oder notfalls einen Bindfaden zum späteren Einziehen einer Schnur für das Einziehen eines Ziehdrahtes...und unserer Väter Väter Väter...) ist mandatory.
    Große Biegeradien helfen beim Einziehen, kleine Biegeradien verschlechtern sowieso die elektrischen Eigenschaften von HF-Kabeln (Koax, LAN...).
    Man kann, wenn das mit den "riesigen" Biegeradien nicht überall klappt, noch folgendes machen: an den neuralgischen Punkten ein MDL (=Mords Drümmer Loch) in die Wand, einen Kasten setzen (oder auch nicht) und eine Revisionstüre davor. So kann man quasi zweimal gerade einziehen (habe auch auch teilweise so gemacht, da zwecks Altbau die baulichen Randbedingungen vorgegeben waren).

    Ciao
    Jürgen :)

    Hi,

    hierzu

    Quote

    (Nachträglich Kabel durchziehen kann man fast vergessen, geht nur mit viel Vaseline).

    ein Praxistipp:

    Nachträglich Kabel einziehen funktioniert so:

    Variante a) neuen Kabelstrang an altes Kabel anhängen und letzteres als Zugdraht nehmen
    Variante b) Einziehdraht an altes Kabel flanschen, altes Kabel raus (=Einziehdraht rein), neue(s) Kabel zusammen mit altem Kabel am Einziehdraht festmachen und alles zusammen wieder einziehen.

    Das nachträgliche Einziehen (wenn schon ein Kable liegt) scheitert normalerweise daran, dass das neue Kabel das bereits liegende "umschlingt" und irgendwann geht's weder vorwärts noch rückwärts.

    Nochwas: Vaseline-->ja, Fett-->nein (zerstört u.U. Mantel/Isolierung/Dieelektrikum)

    Grüße aus dem Leerrohr
    Jürgen :)

    Mahlzeilt,

    also, Peanut, wenn ich so knapp bei Kasse wäre wie ich momentan von Dir den Eindruck habe (60 EUR mehr = Ruin), dann hätte ich, wenn ich gerade ein Haus baute, wahrscheinlich ganz andere Sorgen als die zukunftssichere Multimedia-Verkabelung. Hoffentlich liest Deine finanzierende Bank hier nicht mit!
    ;)

    Aber nichts destotrotz: wichtig ist, dass Du genügend große Leerrohre mit Zugdrähten hast. Die Kabel kannst Du ja dann irgendwann später einziehen, und zwar nach Bedarf (Cat5, Cat7 oder was auch immer) und dann auch die entspr. Dosen setzen. Bis dahin würde ich mir einen 60EUR-Discounter-Digital-Receiver reinziehen. Das ist die Spar-Lösung.


    Ciao
    Jürgen :)

    Mahlzeit,

    als weitere Variante würde ich nun den Apache ins Spiel bringen. Der lauscht auf

    http://blubber.dyndns.org

    und liefert meinetwegen eine leere Seite.

    Und im Apache definiere ich einen Virtual Host namens "vdradmin". Die Requests darauf werden per ProxyPass-Direktive an 192.168.0.10:8001 weitergeleitet. Angesprochen wird das ganze von außen dann mit:

    http://vdradmin.blubber.dyndns.org

    Vorteil: keine Portangabe nötig und etwas mehr "Security by obscurity", da der vdradmin-Webserver bei Portscans nicht gefunden wird. Es muss schon jemand den virtuellen Hostnamen kennen. Aber die Script-Kiddies scannen üblicherweise auf Subnetzebene. Und einen Apache, der nur eine nackte HTML-Seite ausliefert, kriege ich schon sicher.

    Ciao
    Jürgen :)

    Hi,

    nachdem vdrconvert letztendlich tosvcd aufruft, passiert wahrscheinlich folgendes:

    0) Quantisierung=Standardwert (q=4)
    1) tsovcd rennt los
    2) nach einiger (evtl. längerer) Zeit merkt tosvcd, dass das mpeg nicht auf die vorgegebene Anzahl CDs passen würde
    3) tosvcd inkrementiert q (--> mehr "Komprimierung")
    4) Goto 1)

    das also so lange, bis das MPEG in der Größe passt. Und das kann in Summe ein paar Stunden dauern!
    Abhilfe: die Anzahl der CDs groß genug wählen (bei 2 Stunden Film wären das dann mind. 3 CDs zu 700MB) oder den Quantisierungsfaktor ordentlich hochsetzen (z.B. auf 12-15, dann gehen 2 Stunden evtl. auf 2 SVCDs, u.U. Qualitätsverlust bei schnellen Bewegungen).
    Das ganze ist aber abhängig vom Ausgangsmaterial (z.B. viel Action->höhere Datenmenge) und kann im Vorgriff nicht geschlossen analytisch bestimmt werden.

    Ciao
    Jürgen :)

    Moin,

    bitte benutze die Suche bzw. die FAQ-Section, das ist hier im Forum schon n-mal beantwortet worden.

    Grob gesagt: Funktioniert leidlich mit etlichen Einschränkungen (s. LNB-Sharing-Patch) bis gar nicht. Und wenns blöd läuft, schießt Du Dir Deine DVB-Karten.


    Ciao
    Jürgen :)

    Hi,

    bei mir siehts so aus:

    Quote

    brw-rw---- 1 root root 22, 0 Mar 14 2003 /dev/hdc

    Also müsste das klappen:

    Code
    mknod --mode=660 /dev/hdc b 22 0


    Quote

    P.S.: Irgendwann hat das ja mal so kommen müssen, wenn ich immer mit root-Rechten herumspiele ...

    Full Ack ;)

    HTHH
    Jürgen :)

    Hi,

    don´t worry too much.

    Mein Webserver-Log ist voll von diesem Zeug und anderen Ergüssen von Script-Kiddies, Port-Scans und Würmer-Kram. So what?

    Sind etwa 2/3 des Logs, die so aussehen. Und das, ohne dass die IP-Adresse oder der Hostname irgendwie nach draußen bekannt wären. Aber iss mir wurscht. Wenn ich mal wieder ein bisschen Zeit hab (also so in 15 Jahren vielleicht) bastel ich mir eine schöne Teergrube, und während der "böse Hacker" darin festpappt hole ich zum Gegenschlag aus, harharhar....


    Ciao
    Jürgen :)

    Hi,

    Quote

    Auch fand ich die Möglichkeit klasse, Eier in eine viereckige Form zu pressen

    das kannste jetzt wieder haben. Neulich hab ich's im TV (war's Galilieo? Oder war's irgendsoein Lifestyle-Magazin?) gesehen. Den Typ haben sie als "Erfinder" vorgestellt Und seine Erfindung: der Frühstücksei-Eckigmacher. Ein simpler Quader aus Acrylglas, mit einem Deckel und einer Art "Gewindestange" als Pressvorrichtung. Kostet AFAIR 49EUR für zwei und 39EUR für ein Ei. Da war YPS billiger...

    Ciao
    Jürgen :)

    Hi,

    ohne das jetzt am lebenden VDR-Objekt überprüft zu haben:
    für diese Symbole musst Du üblicherweise das g-Flag für den Compiler setzen. Also "-g" oder "-g[level]" mit [level] 1 bis irgendwas (je höher desto debug). Das meiste für den gdb kriegst Du mit "-ggdb".

    HTHH
    Jürgen :)

    Moin,

    Quote

    dann sag bitte WELCHEN PATCH du da benutzt, das ist ja nichtmal im kp-e drinn. (will sagen wer kann das ahnen und in eine README schreiben)

    Ach Herrje, Du stellst Fragen! Also, PATCHES sagt:

    + AC3overDVB
    + AutoPID_RID-patch
    + ElchiAIO3b
    + EPGlinger
    + Jump&run
    + Play&Jump
    + Rename_B
    + RO
    + SubMenus (reccmds.conf / commands.conf)
    + Tech
    + FAM
    VDR ist die "altehrwürdige" 1.2.5

    Ich habe aber auch das ein oder andere händisch reingefrickelt, weils hie und da so viele rejects gab. ImprovedOSD ist z.B.auch drin, taucht hier aber nicht auf.

    Also, nix gwieß waas mer net. Aber das ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
    Theorie: Jeder weiß wie´s geht, aber es geht nicht.
    Praxis: Es geht, und keiner weiß warum.
    Bei mir geht´s jedenfalls...

    Ciao
    Jürgen :)

    Hi,

    Quote

    Wenn man so ne alte Kamellenversion von netpbm benutzt, dann kann das nicht funktionieren...

    Hier irrt unser Kaiser Henkel. Die netpbm 10.11 tut´s.

    Die (bei mir wichtige) Einstellung ist übrigens genau:
    Menü->Einstellungen->Wiedergabe->Use analog TV compatible StillPicture() ==> nein
    und
    Menü->Einstellungen->Plugins->image->Verwende DeviceStillPicture ==> ja

    An die Entwickler: bis jetzt bin ich im vgl. zur 0.0.5 bekleistert. Keep on coding!

    Ciao
    Jürgen :)

    Mahlzeit,

    ich habe im Prinzip die gleiche Umgebung, Unterschied ist nur SuSE 8.2 statt 8.0, und bei mir lüppt's einwandfrei.

    Der Trick war allerdings, in den Einstellungen (ich weiß nicht, war's bei DVB oder beim Plugin selbst) den Punkt "komaptibel zu analog StillPicture" (oder sinngemäß) auf "nein" zu setzen. Vorher war nur schwarzes Bild, ohne irgendwelche Fehlermeldungen!

    Achso, ich habe die pre4, aber das dürfte nichts ausmachen.

    Ciao
    Jürgen :)

    Moin,

    Quote

    ...aber wenn man schon 10 Stunden vorm Computer sitzt...

    Na und? Das ist ja nicht wirklich lang, oder?

    Es gibt 10 Arten von Leuten; diejenigen, die mit Binärzahlen umgehen können, und diejenigen, die es nicht können.

    I.d.S
    Jürgen :)

    Moin,

    direkt zum Thema kann ich nüscht beitragen, da ich LinVDR nicht kenne.

    Aber ich wundere mich über Deine geplante Konfiguration/Topologie. Ein Rechner mit 2 NW-Karten in 2 verschiedenen Netzen ist üblicherweise ein Router. Und dazu den VDR "missbrauchen"? Ich weiß nicht...
    Oder, wenn Du IP-Forwarding ausgeschaltet lässt, was hat das ganze für einen Sinn? Dein "Hauptrechner" kann doch bestimmt auch über Deinen bestehenden Router ins Internet? Merkwürdig...
    Warum schließt Du den VDR nicht einfach an einen Switch an? Oder geht es Dir um die höhere Übertragungsrate speziell zum "Hauptrechner" wg. der DVD-Rösterei? Dann macht´s u.U. Sinn. Hat der Hauptrechner dann auch zwei NW-Karten? Ich würde da eher in einen Gigabit-fähigen Switch investieren.

    Ciao
    Jürgen :)

    Hi,

    ein Quattro-LNB hat keinen Multischalter integriert, sondern es kommen vier Leitungen raus (LV,LH,HV,HH). Da Dein Receiver/DVB-Karte nur einen Eingang hat, muss eine Matrix dafür sorgen, dass das richtige Signal aufs Kabel zum Receiver kommt. Das macht i.A. der Multischalter.

    Die LNBs mit integriertem Switch heißen eigentlich "Quad-LNB". Aber diese Termini verwässern zunehmend.

    Rechne mal aus, was 2 Quattros mit einen 9/4-Switch gegenüber 2 (Matrix-)Quads mit gleichen Leistungsdaten und mit den Diseqc-Schaltern kosten. So groß wird der Unterschied nicht sein, denke ich.

    Bzgl. Schüssel: Bevor Du zu einem lappigen 100er Sathlblech-Billigpott greifst, nimm lieber eine vernünftige 85er Alu-Schüssel. Achte vor allem auf die Ausführung der Mastbefestigung. Bei den billigen Schüsseln ist das oftmals Plastik. Beim ersten ordentlichen Sturm fliegt Dir das Ding vom Dach.

    Ciao
    Jürgen :)